Oktober 25, 20168 j Autor Na dann viel Glück! Ich hatte die Federn mir je 4 Spannern um ca. 30% gestaucht und ca. 7 % kürzer erzielt. Bei Dir sind es weniger als 25%. Ich vermute deshalb etwa 0,6cm - 0,8cm kürzer. Doch ich bin auf das Ergebnis gespannt! Bearbeitet Oktober 25, 20168 j von nitromethan
Oktober 25, 20168 j Bin auch gespannt wie ein Flitzebogen. Ja ist immer schwer sowas vorab grob zu berechnen wieviel gestaucht werden muss für welches ergebnis. Da gibts wahrscheinlich viele faktoren die eine rolle spielen. Angefangen von der Drahtstärke bis hin zur allgemeinen Elastizität der Feder. Ich lasse mich überraschen...das schlimmste was passieren kann ist das nichts passiert ist ;)
Oktober 25, 20168 j Autor ...das schlimmste was passieren kann ist das nichts passiert ist ;) Genau so habe ich das anfangs auch betrachtet
Oktober 26, 20168 j Leider ist zu vermelden das das Backgut sich mit nichten stauchen lies. Kein unterschied zu vorher. Das maximum was ich mit spannern ausrichten kann sind 18cm Federlänge. Also 3 cm mehr wie vorher. Die feder hat so große kraft das mehr nicht zu drücken ist und ich bezweifle das die 3 cm mehr zum erfolg führen würden. Also nutzt es nix...ich muss die Firma Kloos wieder beauftragen. Ein versuch wars aber wert.
Oktober 26, 20168 j Ganz ehrlich meine Meinung: Wenn die Federn bei 250°C durch Spannen formverändert werden können hätte ich da kein besonderes Vertrauen in das Material bzw. den Zustand. Aber nitromethan wird das ja weiter im Auge haben.
Oktober 26, 20168 j Das Auto steht und fährt immer noch so, wie es sein soll. hast du eigentlich nochmal Kontrollmessungen gemacht? Oder nur Augenmaß? Wie viel mm tiefer war eigentlich im eingebauten Zustand von den 21mm ungespannt übrig geblieben?
Oktober 26, 20168 j Autor hast du eigentlich nochmal Kontrollmessungen gemacht? Oder nur Augenmaß? Wie viel mm tiefer war eigentlich im eingebauten Zustand von den 21mm ungespannt übrig geblieben? Mir ging es nicht um mm oder cm. Es ging darum, dass mein Auto vorne etwas tiefer kommt. Das ist mit der Behandlung der Federn gelungen und damit bin ich zufrieden.
Oktober 26, 20168 j Also ich gehe davon aus....wenn ich jetzt zwei massiv stahlteller nehme mit ner richtig dicken gewindestange und dreh die dicht auf block (Windungen alle aufeinander) dann wird auch bei 250grad dann werden die auch danach 3 bis 4 cm tiefer sein entlastet als vorher. Im grunde überdehnt man das material ja..vorstellbar wie ne eisenstange die man verbiegt. ..ab nem gewissen druck gibt das material nach.Bei den federn ist es das selbe prinziep von daher spricht man ja auch von einer kennlinien Veränderung die durch den pressvorgang erfolgt. Die hitze sorgt nur dafür das sich das gefüge nicht verändert..sprich se nicht wegbricht etc. Sie soll danach ja die selben eigenschaften behalten wie zuvor und sas geht nur durch hitze.
Oktober 26, 20168 j Moderator Bist du sicher? Ich bin zwar kein Metallurge oder Metallbauer oder so, aber ich denke, wenn so eine Feder kalt zusammengedrückt wird bis die Windungen aufeinanderliegen, dann ist sie nach dem Entspannen wieder genauso lang wie sie es vorher war. IMHO dient die Wärmeeinwirkung sehr wohl genau dazu, das Gefüge so zu verändern, dass sie die neue Form (annähernd) beibehält - und so kürzer wird. Kalt hab ich das Experiment eben mit einer Kugelschreiberfeder gemacht, das kannst du jederzeit nachvollziehen. Hab nur gerade keinen Backofen zur Verfügung, in den ich die Kugelschreiberfeder legen könnte... Bearbeitet Oktober 26, 20168 j von patapaya
Oktober 26, 20168 j Autor Hab nur gerade keinen Backofen zur Verfügung, in den ich die Kugelschreiberfeder legen könnte... da tut es schon ein Feuerzeug, lässt sich nur nicht so gut dosieren Bearbeitet Oktober 26, 20168 j von nitromethan
Oktober 26, 20168 j Ich bin kein Feder Spezi. Werkstoffe war nur ein paar mal Pflicht, wie bei einigen hier vermutlich. - Nur muss man auch noch zwischen warm biegen und ändern des Gefüges unterscheiden. Es muss ja eine Feder bleiben. Und bei einer weitgehend zylindrischen Spiralfeder kommt noch erschwerend hinzu, dass man die nur so weit zusammen drücken kann, bis alle Windungen aufeinander liegen. Bis dahin ist sie aber bei normalen Temperaturen noch im voll elastischen Bereich. Kehrt also wieder in die Ausgangslänge zurück. Durch das Erwärmen bringt man sie teilweise in den Bereich der Plastischen Verformung. Und durch die Abhängigkeit von Zeit und Geschwindigkeit wird das ganze eine Sache die mehrdimensional fließend ineinander über geht. Mit welchen Werkstoffen man da wie lange wie weit (in der Temperatur) gehen kann, da wäre jetzt ein ausgewiesener Metallurge gefragt. Und beliebig übertragen läßt sich das auch nicht. Denn je nach Baujahr und Anwendung hat sich an den Werkstoffen für die Fahrwerksfedern doch einiges getan.
Oktober 26, 20168 j Vielleicht hilft das bei der Frage, was da im Einzelnen passiert: In Verbindung mit: https://de.wikipedia.org/wiki/Anlassen
Oktober 26, 20168 j Ja, nur was sagt mir das? Zum einen macht man das normalerweise nicht unter Spannung und zum anderen sind die Stähle gebrauchsfertiger Federn ja schon vergütet und auch angelassen.
Oktober 26, 20168 j Da Federn durchschlagen können, darf in diesem Bereich keine plastische Verformung eintreten. Und das dies bei einer Temperatur von nur 250°C passiert, glaube ich auch nicht. Ebenso erscheint mir ungeklärt, was dann mit der Federkennlinie passieren würde.
Oktober 26, 20168 j Die Feder ist bei Fertigung so ausgelegt, dass sie bei normalen Temperaturen keine bleibende Veränderung erfährt wenn sie zusammengedrückt wird. Anlassen ist ein thermischer Vorgang Temperatur/Zeit. Wenn man nochmals anlässt (die Feder ist ja schon vergütet) verändert man das Gefüge, sofern das bei "unserem" Federstahl "geklappt" hat, sprich eine Kürzung eingetreten ist.. D.h. die Feder müsste auch weicher geworden sein durch das Anlassen im Backofen. Ist das gut für die Feder, für das Fahrwerk und das Auto?
Oktober 26, 20168 j Gilt zwar (hoffentlich) nicht für den 901, aber ganz trivial scheint die Fertigung von Federn nicht zu sein, wenn man die doch recht häufigen Federbrüche bei neueren Modellen, auch bei Saab, betrachtet. Wer weiß, vielleicht werden die beim "warm-drücken" sogar dauerfester als in der Serie, weil dort dieser zeitraubende Vorgang durch einen Lopez wegrationalisiert wurde? Und keinen Bürokraten, der für jedes individuelle Anbauteil eine ABE verlangt, interessiert so ein lebensgeführlicher Bruch in der Serie!
Oktober 26, 20168 j Ich habe vor 4 Jahren meine vorderen Federn des Sedan vom Profi Pressen lassen. Sind ca. 2 cm kürzer geworden und ich habe nicht das Gefühl, dass es irgendwie eine Beeinträchtigung des Federungskomfort oder des Fahrverhaltens gibt. Bisher auch keine Längung Sicht/Messbar. Kosten € 80,-- puls Versand
Oktober 31, 20168 j Hallo Gemeinde. Habe mich dazu durchgerungen noch einmal einen Testlauf zu starten. So...diesmal beträgt die Federlänge nur noch 15cm von einst 27,8 (laut gutachten). Also um 12,8cm gestaucht. Die Anlasszeit betrug das letzte mal 3Std und die stauchung von nur 21cm war wie schon von Nitromethan erwähnt einfach zu gering. Diesmal lass ich sie brennen was bedeuten soll das ich die Anlasszeit verlängern werde auf ca.5 Std. (13mm Drahtstärke) Mal sehen ob und was passiert. Natürlich werde ich morgen berichten. Lg Chris
Oktober 31, 20168 j bei uns galt bei Optimierungen oder Fehlersuche die Regel nach Möglichkeit nie zwei Parameter gleichzeitig zu variieren. Trotzdem viel Erfolg Flemming
November 1, 20168 j So..kurzes feedback zu später Stunde. Es hat funktioniert....zwar nicht viel aber es hat. Wie gesagt original 27,8cm und nun ist sie auf 26,2cm Immerhin 1,6cm. Man bedenke allerdings das Sie 2std länger der hitze ausgeliefert waren als die Federn von Nitromethan. Trotzallerdem bin ich sehr zufrieden. So und nun wünsche ich eine gute restliche Nacht....das Bettchen ruft Gruß Chris
Mai 22, 20178 j ...ich hänge mich hier mal rein... Meines CV Nase steht auch sehr hoch. Hab mir jetzt Spenderfedern aus dem Fundus geholt, die haben 30 cm Länge. und nun?
Mai 22, 20178 j Hab mir jetzt Spenderfedern aus dem Fundus geholt, die haben 30 cm Länge. und nun? #1 ff lesen
April 27, 20205 j Interessantes Thema! Mir ist mal eine Feder nach Brechen des Spanners durch das Hallendach gegangen und auf dem Hof mit viel Lärm wieder gelandet. Seitdem habe ich mächtig Respekt vor Billigspannern!!!!! Ich stelle mir gerade vor, was passiert, wenn sich der Spanner der Hitze im Ofen nicht gewachsen fühlt und dort die Feder freigibt. Wie erkläre ich es meiner Frau, dass der Ofen ein Loch in der Seitenwand hat und sich dieses Loch durch insgesamt 6 danebenliegende Unterschränke erstreckt?!?!? Ich habe gerade beschlossen, dass mir das zu riskant ist.....
April 28, 20205 j Leute beruhigt euch. Das Stauchen vs Abdrehen wird mittels eines Autogenbrenners gemacht. Und zwar nach einem festgelegten Temperaturprocedere... Und dann wird mit einer Flex rechtwinklig getrennt und die obersten Windungen zusammengedrückt. Sieht hinterher genauso aus wie im Ursprungszustand. Hat nur maximal ne halbe Windung weniger.
April 28, 20205 j Interessantes Thema! Mir ist mal eine Feder nach Brechen des Spanners durch das Hallendach gegangen und auf dem Hof mit viel Lärm wieder gelandet. Seitdem habe ich mächtig Respekt vor Billigspannern!!!!! Ich stelle mir gerade vor, was passiert, wenn sich der Spanner der Hitze im Ofen nicht gewachsen fühlt und dort die Feder freigibt. Wie erkläre ich es meiner Frau, dass der Ofen ein Loch in der Seitenwand hat und sich dieses Loch durch insgesamt 6 danebenliegende Unterschränke erstreckt?!?!? Ich habe gerade beschlossen, dass mir das zu riskant ist..... Ich bin dabei auch immer recht vorsichtig. Weißt du zufällig noch an welcher Stelle der Spanner damals bei dir kaputt gegangen ist? Viele Grüße Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.