Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

meine vor 2 Jahren eingebauten Mapco Querlenker (ca. € 40/Stück) halten nun wider Erwarten schon über 100.000 Km. Die vorsorglich gekauften Meyle HD Querlenker (ca € 105/Stück) trocknen deshalb langsam in der Garage aus.
  • Antworten 54
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

meine vor 2 Jahren eingebauten Mapco Querlenker (ca. € 40/Stück) halten nun wider Erwarten schon über 100.000 Km. Die vorsorglich gekauften Meyle HD Querlenker (ca € 105/Stück) trocknen deshalb langsam in der Garage aus.

vielleicht erwähnenswert: vom motor u rad eher gering belastet..;-)

Habe es schon wo reingeschrieben, die von meinem Schrauber schlechtgeredeten OCAP halten bei mir jetzt über 50.000km (hätte damals auch andere gekauft, aber nur die OCAP waren im Laden).
vielleicht erwähnenswert: vom motor u rad eher gering belastet..;-)

du spielst auf den Saugmotor und die Automatik an. Das ist natürlich eine ziemlich sanfte Kraftentfaltung - klar. Andererseits rollt er auch auf Straßen, die diesen Namen nicht verdient haben: z.B. Autobahnen in CZ (werden aber inzwischen erneuert),oder Straßen in Polen oder die Tour nach Konstanza am Ende von Rumänien. Ein Sprinterfahrer in Rumänien erzählte, daß er alle 60.000 Km eine neue Hinterachse (Starrachse) braucht. Mein Urteil: das für solche Straßen adäquate Fahrzeug ist eigentlich ein Panzerspähwagen mit riesigen Rädern und Federwegen. Enorm, was der 902 (und eben auch die Mapco Lenker) mit stoischem Gleichmut weggesteckt hat!

Bearbeitet von knuts

Was machst du mit dem Wagen? Meine originalen haben über 200tkm gehalten. Und die Traggelenke waren noch vollkommen ok, die mittleren Buchsen waren gerissen.

 

Hi Flemming, als ich das Auto zehnjährig und mit 98500 Km übernahm, waren da leider schon keine Original-Querlenker mehr verbaut....

du spielst auf den Saugmotor und die Automatik an. Das ist natürlich eine ziemlich sanfte Kraftentfaltung - klar. Andererseits rollt er auch auf Straßen, die diesen Namen nicht verdient haben: z.B. Autobahnen in CZ (werden aber inzwischen erneuert),oder Straßen in Polen oder die Tour nach Konstanza am Ende von Rumänien. Ein Sprinterfahrer in Rumänien erzählte, daß er alle 60.000 Km eine neue Hinterachse (Starrachse) braucht. Mein Urteil: das für solche Straßen adäquate Fahrzeug ist eigentlich ein Panzerspähwagen mit riesigen Rädern und Federwegen. Enorm, was der 902 (und eben auch die Mapco Lenker) mit stoischem Gleichmut weggesteckt hat!

ich bin im Bilde.. [mention=5885]knuts[/mention], und die normale Bereifung.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Mal noch zur Info.

 

Nachdem ich vor ca. 2 Wochen den linken Querlenker erneuert habe mit einem Teil für 42€ von ATP-Autoteile via Ebay, habe ich jetzt 500km später auch noch den rechten erneuert. Da ATP zur Zeit keine rechten da hat, habe ich eben einen rechten über Schwedenteile.de gekauft. Ist das gleiche Teil, gleiche Quelle. Sieht absolut genauso aus, gleiche Verpackung und Schutzkappe auf dem Traggelenk. Und gleicher Preis. ;-)

 

Der rechte Querlenker war nach ca. 50t km auch im Eimer - Kugelkopf vom Traggelenk hatte ca. 1,5mm axiales Spiel...

ja, bin mir auch sicher, dass polarparts auch die gleichen Teile hat. Die Kappe war blau - wer soll denn für so ein Auto alles Querlenker herstellen. Das wäre ja Quatsch.
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Da bei meinem Viggen nach ca. 50t km jetzt auch schon wieder Handlungsbedarf am Horizont aufzieht...

 

Bei meinen jetzt insg. 4 defekten Querlenkern (je 2 von Scantech und Febi) ist das Problem Spiel im Traggelenk / Kugelkopf. Die Gummibuchsen sind alle unauffällig.

 

Kann mir jemand sagen, was an den Meyle-HD Querlenkern anders ist?

- nur die Gummibuchsen?

- das ganze Teil?

 

Wenn bei Meyle auch das Traggelenk irgendwie besser wäre, würde ich das mal versuchen. Wenn nicht, dann kann ich mir die Kohle auch sparen.

das wüsste ich auch gern, verbaue die stützen schon seitenverkehrt (mit gedrehter Buchse), damit der lästige Wechsel zügiger geht.

 

man kann sich noch nicht einmal darauf verlassen was aus dem Karton kommt.

 

bleibt nur bei Tim anzurufen, denn er bietet von 40 - 400 € die Dinger an.

 

hatte dort vor etwas längerer zeit einige bestellt, 40 u 45 € Stückpreis, wollte sehen ob ein unterschied zu erkennen ist.......musste schmunzeln,.........

bei dem 5€ günstigeren fehlte die Schutzkappe für das Traggelenk u die Stopmutter lag nebenher.

Bei Meyle ist das Verbindungslager zur Bogenstrebe am auffälligsten anders. Traggelenke müsste man zum Vergleich aufschneiden. Ich muss meinen in den nächsten Tagen vorne mal hoch nehmen, dann kann ich die Meyle Traggelenke mal wieder prüfen.

ich glaube man sollte mal teuer u billig am konus des Traggelenk/bolzen vergleichen.

 

gefühlt,... lassen sich zB besagte bolzen unterschiedlich weit durch ziehen.

lang ist her, nur aus der Erinnerung, meine ich sogar mal an besagter stelle unter der Mutter eine U-Scheibe gesehen zu haben.

 

wer weiß was dort aus Kostengründen alles weggelassen wird u somit nie wieder verbaut wurde.

  • Autor

Habe heute mal bei Meyle nachgefragt wegen den HD-Querlenkern.

 

Die stellen die Dinger komplett selbst her. Traggelenk ist konstruktiv mit dem Serienteil identisch. Gummibuchsen wurden konstruktiv "verbessert" (was auch immer das heißen mag).

 

Ich habe jetzt mal einen Satz HD-Querlenker bestellt und hoffe, daß Meyle die Traggelenke qualitativ besser gefertigt hat als die Mitbewerber. Falls es was zu berichten gibt, melde ich mich.

vielleicht mit einem Bild bevor die Stoppmutter aufgesetz ist........
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Da wollte ich ja noch ein paar Bilder posten. Bitte sehr.

 

WP_001814.thumb.jpg.702706167afa200d9e85244d94f82d82.jpg WP_001816.thumb.jpg.8263bbd66c52741dd7a26de43df1b6d9.jpg WP_001821.thumb.jpg.6c7dc527b6990a7730d2102f859b0e14.jpg

Habe heute mal bei Meyle nachgefragt wegen den HD-Querlenkern.

 

Die stellen die Dinger komplett selbst her. Traggelenk ist konstruktiv mit dem Serienteil identisch. Gummibuchsen wurden konstruktiv "verbessert" (was auch immer das heißen mag).

 

Ich habe jetzt mal einen Satz HD-Querlenker bestellt und hoffe, daß Meyle die Traggelenke qualitativ besser gefertigt hat als die Mitbewerber. Falls es was zu berichten gibt, melde ich mich.

Hättest Du mal ne Bezugsquelle für mich ?!

Danke im voraus.

  • Autor

Google und Ebay kennste?

 

Ich hab meine über Ebay gekauft.

oder daparto.
Da wollte ich ja noch ein paar Bilder posten. Bitte sehr.

 

[ATTACH]98682[/ATTACH] [ATTACH]98683[/ATTACH] [ATTACH]98684[/ATTACH]

danke für den PN Hinweis, .....nein hatte ich noch nicht gesehen.

auf deinem Bild sieht es so aus, als ob du glück hattest, da der Konus vom Traggelenk-Bolzen bis Abschluß Federbeinaufnahme steht.

hatte schon konstrukte bei denen das Gewinde noch weit in der Aufnahmebohrung verschwand.

 

Gibt es einen Preis u Link..?

  • Mitglied
hatte schon konstrukte bei denen das Gewinde noch weit in der Aufnahmebohrung verschwand.
Das muss doch aber so (zumindest minimal)?! Hier sieht es ja fast so aus, als würde der glatte Teil des Konus noch oben rausgucken - das wäre dann wohl der Fall, in dem die von dir erwähnte U-Scheibe wohl zu Einsatz käme...
  • Autor

Ich habe - auch wenn es wohl nicht vorgesehen ist - noch jeweils eine U-Scheibe unter die Mutter gelegt. Kann nicht schaden, Gewinde ist lang genug.

 

[mention=3353]majoja02[/mention] wegen Preis / Bezugsquelle: wie gesagt, hab sie über Ebay gekauft, Suchwort "Meyle YS3D". Haben mein ich 225Euro im Satz gekostet (1x Links, 1x Recht).

Das muss doch aber so (zumindest minimal)?! Hier sieht es ja fast so aus, als würde der glatte Teil des Konus noch oben rausgucken - das wäre dann wohl der Fall, in dem die von dir erwähnte U-Scheibe wohl zu Einsatz käme...

wenn der konus von oben bis unten passig ist, okay so, mutter sichert nur, bei zu kurzen konus beginnt im laufe der zeit ein schaukeln,welcher im Laufe der zeit das Traggelenk, durch rucken zusätzlich belastet, in diesem fall verwende ich die große U-Scheibe.

Meist erkennt man die (nenne es mal) die schlechteren Lenker, daran das die Staubmanschette schon an der Federbeinaufnahme gequetscht wird.

  • 1 Monat später...

Ich hänge mich hier mal ran.

Hat wer schon mal die mit PU Buchsen von Polar Parts getestet?

Weniger jetzt die Haltbarkeit der Traggelenke, als das Fahrverhalten und den Komfort.

Letzteres ist mit H&R und Koni eh etwas zu relativieren, ich hasse diese Flicken in den Straßen:rolleyes:

..........

Moahasdf

Bin ich in Deiner persönlichen SuFu?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.