Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo zusammen,

 

mein wagen leidet seit kurzem unter kühlwasserverlust : ( bei der kontrolle mit anschließendem auffüllen habe ich diesen "herrlichen" anblick vorgefunden. die schellen habe ich kontrolliert, die sind fest. der ölstand ist unverändert, das öl sauber ohne ablagerungen. im ausgleichsbehälter kein ölgeruch. neu ist der gesamte zylinderkopf (~20tkm), bei der gelegenheit wurde gleich die wasserpumpe mit erneuert.

 

kennt jemand von euch "auf den ersten blick" den übeltäter. bin leider von der werkstatt meines vertrauens zu weit entfernt (bin in südfrankreich) und würde den wagen ungern einer wald- und wiesen-werkstatt in die hand drücken…

 

danke für eure einschätzungen und viele grüße

wolfgang

IMG_1034.thumb.jpg.f61d4341e9d572562f50c8acf100b842.jpg

IMG_1031.thumb.jpg.705d13a0801e9e3de0bf9395d626a9ec.jpg

IMG_1032.thumb.jpg.c00c1ccb7e3c5aff216845b751b5f2f4.jpg

IMG_1033.thumb.jpg.af95dec816cbeb533b09a2ed3cadb1c6.jpg

Ich hatte vor kurzem einen Riss in jenem Schlauch, den du im ersten Bild abgelichtet hast. Dieser war aber nur zu entdecken, wenn ordentlich Druck auf dem System war. Also mit Wasser auffüllen und warmlaufen lassen, bis der Kühlerlüfter anspringt. Dann dürfte sich der Übeltäter verraten. Ggfs. schon vorher mal nach Scheuerstellen suchen.

 

Für den Wechsel der Schläuche brauchst du ja keine Werkstatt, nur einen passenden Schlauch....

 

Was mich allerdings stutzig macht, sind die Ablagerungen, die das Wasser hinterlassen hat....

 

Viel Erfolg bei der Lokalisation und Behebung des Fehlers.

 

Gruß Sven

Vielleicht ist nur einer der Schlauchanschlüsse undicht, Schlauch abziehen , Flansch säubern und nachziehen.

Die Originalschellen haben 7er SW.

Ja,

 

(viel) Frostschutz scheint nicht im Kühlwasser zu sein, eher fast nur reines Wasser, sonst wären die Spuren nicht so rostig.....

... (viel) Frostschutz scheint nicht im Kühlwasser zu sein, eher fast nur reines Wasser, sonst wären die Spuren nicht so rostig.....
Das war auch mein erster Gedanke, dass es mit der Wartung des Kühlsystemes nicht wirklich weit her sein kann.

Wenn es da an meinen Karren mal suppt, kommt ja leider doch immer mal wieder vor, habe ich da immer so häßliche grüne Spuren.

 

(Und nein, auch ein frostfreies Südfrankreich wäre da kein Argument, da 'Frostschutz' ja nur eine der Ausgaben der grünen Soße ist, und der Korrosionsschutz ebenso wichtig ist.)

Ich tippe auf den Schlauchanschluß in Deinem ersten Bild.

Ich würde dann auch wie von Sven beschrieben vorgehen und die Verbindung genau beobachten.

Sollte sie undicht sein, dann würde ich die Klemme lösen und den Schlauch abziehen.

Entweder haben sich am Stutzen Ablagerungen aufgebaut (-> Klaus) oder, was auch immer mal passieren kann, ist, daß die Schelle den Schlauch beschädigt hat. Ich würde die Schelle abnehmen und mir den Schlauch an der Stelle genau ansehen.

  • Autor

hallo und vielen dank für eure anregungen. werde dem morgen früh nachgehen, im moment ists hier zu heiß… habe vorhin gesehen, dass das wasser-frostschutzgemisch, dass ich heute morgen bis kurz unter die max-marke gekippt habe, fast vollkommen aus dem ausgleichsbehälter verschwunden ist - ohne dass ich den wagen bewegt habe : ( unter dem wagen ist alles trocken - sehr mysteriös. die "farbe" der ablagerungen finde ich auch nicht gerade vertrauenerweckend; wundert mich, denn das kühlsystem wurde beim zylinderkopfwechsel gereinigt und neu befüllt. mache mich aber erstmal auf die suche nach dem leck…

 

melde mich, wenn es neues gibt!

danke von wolfgang

Schau Dir mal den Ausgleichsbehälter von unten an.
Schau Dir mal den Ausgleichsbehälter von unten an.

 

Eben, denn wenn so heiß wie jetzt in S.-Frankreich, bleibt kein Fleck.

Einfüllen und mit eine guten Roten, oder - besser sehr kühle Weißen - daneben sitzen und beobachten :biggrin:

Hatte ich auch bei meinem im April neu erworbenen :-) 901S, 1992, 195000km. Erst haben wir beim Abdrücken des Kühlsystems (kann jeder Dorfmonteur) einen kleinen Riss an der Naht des Ausgleichsbehälters gefunden. Neuen eingebaut, erstmal gut. Dann wieder erst! schleichenden Verlust, dann immer schneller. Unters Armaturenbrett geschaut, und mit nassem Rücken wieder rausgekrochen.... Es war die typische Krankheit: undichtes Heizventil ! Neues eingebaut, und nun läuft er seit ca. 5000km (auch im Urlaub auf Sardinien) super und es ist alles o.k. Gruss, Rüdiger
  • Autor

kurze statusmeldung: ausgleichsbehälter ausgebaut und "grundgereinigt" - sieht ordentlich aus, keine risse zu entdecken, war beim ausbau auch trocken (also außen…) scheidet zunächst aus; schlauchverbindungen gereinigt (die anschlüsse am "wasserpumpengehäuse" hatten nette ablagerungen), alles wieder montiert und mit probeweiser befüllung begonnen: nach dem ersten liter tropft (im sekundentakt!) es aus dem wasserpumpengehäuse, und zwar nicht an der dichtung zwischen pumpe und gehäuse (wie nennt sich das ding wirklich?), sondern weiter links (hab im anderen forum ein bild entdeckt, da habe ich die ungefähre stelle markiert - ich leihe mir das mal aus klaus…). was kann ich da machen? die wapu "festknallen" dürfte das problem nicht wirklich lösen…

 

danke euch und viele grüße

wolfgang

KW_Schraube_oeffnen.jpg.d864672069f4f28bffbd55ebd5336afe.jpg

... die "farbe" der ablagerungen finde ich auch nicht gerade vertrauenerweckend; wundert mich, denn das kühlsystem wurde beim zylinderkopfwechsel gereinigt und neu befüllt. mache mich aber erstmal auf die suche nach dem leck…

 

So schnell bildet sich eigentlich kein Rostwasser, vor allem, wenn noch etwas Kühlerschutz im Wasser ist, selbst wenn es zu stark verdünnt ist. So rostig wird das eigentlich nur, wenn man mit reinem Wasser eine Weile fährt.....dem würde ich auf jeden Fall mal nachgehen...

kurze statusmeldung: ausgleichsbehälter ausgebaut und "grundgereinigt" - sieht ordentlich aus, keine risse zu entdecken, war beim ausbau auch trocken (also außen…) scheidet zunächst aus; schlauchverbindungen gereinigt (die anschlüsse am "wasserpumpengehäuse" hatten nette ablagerungen), alles wieder montiert und mit probeweiser befüllung begonnen: nach dem ersten liter tropft (im sekundentakt!) es aus dem wasserpumpengehäuse, und zwar nicht an der dichtung zwischen pumpe und gehäuse (wie nennt sich das ding wirklich?), sondern weiter links (hab im anderen forum ein bild entdeckt, da habe ich die ungefähre stelle markiert - ich leihe mir das mal aus klaus…). was kann ich da machen? die wapu "festknallen" dürfte das problem nicht wirklich lösen…

 

danke euch und viele grüße

wolfgang

 

Die Schrauben auf festen Sitz prüfen. Wenn die nicht locker sind, dann heißt es: Ausbau der ganzen Mimik und untersuchen was die Ursache ist. Wahrscheinlich mußt Du "nur" alles neu eindichten.

P. S.

Es scheint, als sei der linke Flansch auch aufgeschraubt. Die Verbindung gilt es zu prüfen und ggf. neu zu dichten.

evtl. muß die Wasserpumpe garnicht angerührt werden.

vielleicht die hintere WAPU Dichtung? War bei mir auch der Fall. Erst war´s die WAPU selbst, kurze Zeit später der Schlauch, der über die Lima geht und schließlich die hintere WAPU-Dichtung. Die hab ich jetzt gleich mal bei meiner Komplettüberholung rausgerupft... Aber der Schlauch von deinem zweiten Bild aus #1 (der obere vom Heizventil) ist ein heimtückischer inkontinenter Freund (zumindest war er das bei mir). Da hab ich auch nicht gleich erkannt, dass der die Ursache allen Übels war.
vielleicht die hintere WAPU Dichtung? War bei mir auch der Fall. Erst war´s die WAPU selbst, kurze Zeit später der Schlauch, der über die Lima geht und schließlich die hintere WAPU-Dichtung. Die hab ich jetzt gleich mal bei meiner Komplettüberholung rausgerupft... Aber der Schlauch von deinem zweiten Bild aus #1 (der obere vom Heizventil) ist ein heimtückischer inkontinenter Freund (zumindest war er das bei mir). Da hab ich auch nicht gleich erkannt, dass der die Ursache allen Übels war.

Oh ja, den hat es bei mir auch kürzlich erwischt bzw. den Stopfen des Heizungsventils. Der Kunststoff ist dort zerbröselt wie nichts...Hat lange gedauert, bis ich es gemerkt hatte.

Noch mal zurück zum Ausgleichsbehälter, für die die das noch nicht live kennen:

 

Mir fiel plötzlich Kühlwasserschwund am 901 CV auf.

Der Verdacht auf die Zylinderkopfdichtung (ZKD) wurde (schon nach 24 Jahren und 160 tkm) durch CO² -Test bestätigt.

Bei der Kopfüberholung ersetzte die Werkstatt lobenswerterweise auch gleich den Behälter durch ein Neuteil, der von oben noch OK schien, aber unten gleich die nächste Baustelle geworden wäre, siehe:

IMG_1588.thumb.JPG.5b3cf18b703737bc36659ba9ff8519d9.JPG

IMG_1579.thumb.JPG.135d85a16a7b2717d6ad0c84a7b9222b.JPG

IMG_1582.thumb.JPG.dfd265c07c7eee4c7f208d4db26a914e.JPG

IMG_1583.thumb.JPG.6b736811e82410121149e95f720784ba.JPG

Bearbeitet von troll13

Noch mal zurück zum Ausgleichsbehälter / Behälter durch ein Neuteil, der von oben noch OK schien, aber unten gleich die nächste Baustelle geworden wäre, siehe:

 

Angeblich sollen diese Behälter neu schwer zu bekommen sein.

Abhilfe schaffen Mittel aus der Haustechnik.

Behälter ausbauen, Zu- / Abläufe verschließen, Mischung einfüllen.

Überall dort, wo Sauerstoff Kontakt hat, verschließen sich die Schadstellen. Ausleeren und gut spülen.

Hilft :top:

Das mag ja alles richtig sein, aber bei dem apokalyptischen Wassergau wird's wohl eher eine akute Schellenverbindung oder ein gerissener Schlauch sein. Auch gerne: Kleines Korosionslöchlein im Rohr, das genau unter der Schlauchschelle liegt...
Erfahrung aus Juni 2015: 158 Exemplare im Bestand - abzüglich dem von mir gekauftem :biggrin:

Fortsetzung Kühlwasserverlust:

Nur daß die Betroffenen diese (bei mir aktuelle) Ursache nicht ganz vergessen !

 

Trotz des berichteten Ersatzes des Ausgleichsbehälters verliert mein 901i CV jetzt doch Kühlwasser.

Die von Grufti genüßlich bebilderte korrosionsanfällige "Pyramide" wars nicht,

aber einer der 3 (?) Blechdeckel (Froststopfen), im EPC "Dichtscheibe" genannt.

 

Da ich die Ursache nicht selbst gesehen habe, habe ich sie mit Fotos beweiskräftig blind geschossen. (Ich lade Bilder hoch, sobald ichs hinkriege)

 

IMG_1603.thumb.JPG.7ede817b3ba7270a5a82dbdddf525fec.JPGIMG_1605.thumb.JPG.8b4fc023e149dc0eb88107233dea811b.JPGIMG_1611.thumb.JPG.d2f75701e83a3530a7ec18f97854abe1.JPG

  • Autor

IMG_1064.thumb.jpg.34d1677914ed9f08e07c18a55b17aeed.jpg IMG_1064.thumb.jpg.34d1677914ed9f08e07c18a55b17aeed.jpg nochmal hallo zusammen und danke für eure zahlreichen anregungen! die schrauben an der wasserpumpe habe ich minimal nachgezogen (ne 1/4 umdrehung, festgeknallt werden die nicht, richtig?), seitdem tropfts nicht da nicht mehr. habe mich dennoch entschlossen, den ganzen schlauchkram samt behälter zu erneuern, kühlerspülung ebenfalls. mir nach wie vor ein rätsel, woher diese rostbrühe kommt. kann seit diesem anblick nicht mehr ordentlich schlafen…

 

abschließender bericht folgt; einstweilen schönen sonntag

wolfgang

 

ps: kennt jemand von euch die bestimmung (samt -ort) dieses kleinen schläuchleins (muss bei der demontage des ausgleichsbehälters abgerutscht sein…

Bearbeitet von WolleHH

Der Kleine Schlauch kommt an den jetzt freien Anschluss an der Ansaugbrücke. :)

Denke dran: Laut BDA und Bentley gehen knapp 10 L Gemisch! rein.

Entlüften nicht vergessen! Die Prozedur dazu, erspare ich mir hier.

Nur soviel: Du wirst mehr als die 10 L brauchen.....

Folgendes ist dem Bentley entnommen und von mir übersetzt:

Wenn das passiert ist, Motor laufen lassen und Heizung inkl. Lüftung voll aufdrehen,

bis bei 15 Uhr die Nadel der Motortemperaturanzeige ist, egal wie die Aussentemperatur ist.

(meistens springt der eine Lüfter dann an, je nach verbautem Thermostat und ohne Klimaanlage)

Dann Motor abstellen, abkühlen lassen (ganz wichtig!) und dann müsste im Ausgleichsbehälter der Stand zwischen Min und Max liegen.

Ansonsten wenn zu niedrig (bei Min) auffüllen bis in die Mitte des Behälters.

Wenn bei Max, so lassen, das geht später noch etwas runter....

Nachkontrollieren nach 100-200 Km normaler Fahrt.

Übrigens: Laut Bentley alle 30000 Km oder alle 2 Jahre das Kühlwasser austauschen

und Schlauchschellen (ich nehme dazu welche aus Edelstahl...) nur fest anziehen,

bis Gegendruck spürbar wird (ich nehme dazu wenn möglich, einen Drehgriff mit Stecknuss).

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.