Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Entlüften nicht vergessen! ....

 

Ist beim 900 16V egal.

Heizung auf, System füllen und nach Probelauf kontrollieren, fertig.

Gesamtmenge 10 ltr. stimmt.

Ist beim 900 16V egal.

Heizung auf, System füllen und nach Probelauf kontrollieren, fertig.

Gesamtmenge 10 ltr. stimmt.

Egal ob Sauger oder Turbo?

Ja, egal.

Ich theoretisiere mal:

Turbogeäuse plus Wasser-Zu-und-Rückführung dürften im Gesamtkreislauf um die 100 ml Kühlwasser benötigen.

 

Ich ergänze also die vorhergehenden Aussagen für Tu und i auf:"ungefähr" 10l +/- 0,1 Liter ?

(Ich kleckere beim befüllen immer so viel <Wasser> daneben, daß ich auch beim 901 i die plus-Toleranz mehr als ausschöpfe).

 

Mit dem Meßzylinder habe ich es, ganz unwissenschaftlich, noch nie genau ausgelitert, dafür aber, nach der automatischen Entlüftung und Durchmischung mit der genannten Methode, hinterher die Frostschutztemperatur gespindelt)

  • Autor
Der Kleine Schlauch kommt an den jetzt freien Anschluss an der Ansaugbrücke. :)

danke dir - auf die idee da zu suchen, bin ich einfach nicht gekommen :smile:

 

gruß

wolfgang

Ist beim 900 16V egal.

Heizung auf, System füllen und nach Probelauf kontrollieren, fertig.

Wir hatten das Thema ja beide schon mal, glaube ich.

Hast Du denn nach Anwendung Deiner Variante schon mal getestet, ob da dann nicht doch noch Luft aus dem Entlüftungsnippel kommt?

 

Ich bekomme dort immer so viel Luft heraus, auch im zweiten Anlauf nach dem ersten Warmlaufenlassen, dass ich mir momentan nicht so richtig vorstellen kann, wie diese sonst den Weg vom ja doch sehr hohen Punkt zum Ausgleichsbehälter finden sollte.

Ich nutze auch immer die Entlüfterschraube am Thermostat. Warum auch nicht? Dauert 10 Sekunden. Ich sehe da irgendwie weder das Problem vom Aufwand her noch vom Nutzen, es nicht zu machen.
Eben, wo liegt das Problem?:smile:

Darin, dass ich davon ausgehe, dass ohne Nutzung der werksseitig vorgesehenen Entlüftung eben doch unnötig Luft im System verbleibt.

Gerade bei Dir, der Du ja nun wirklich nicht der Schnell-Schnell-Pfusch-Fraktion angehörst, wundert mich Deins diesbezüglicher Ansatz doch sehr.

Eben, wo liegt das Problem?:smile:

Das Problem liegt darin, dass Du geschrieben hast, dass es nicht nötig sei, zu entlüften......Erik entlüftet...:confused:

Nicht nur Erik ...

Wenn da erfahrungsgemäß immer sofort nur Wasser aus käme, könnte ich den Ansatz von Klaus ja absolut nachvollziehen. Aber meienr Erfahrung nach, ist dies zumindest bei mir bisher nicht so gewesen.

Schon klar, ich entlüfte den 900er auch immer genau da. Ich hatte nur Erik erwähnt, weil Klaus ihm beipflichetete, aber vorher meinte es sei nicht nötig....

Nochmals zur Entlüftung des Kühlsystems:

Ich habe vor 2 Jahren eine Anleitung zum Kühlertausch beim 900er gelesen und als PDF heruntergeladen.

In der wird die Entlüftung über die Schraube/Stopfen oben am Zylinderblock beschrieben.

Auch dass man aufpassen muss, die Schrauben/Stopfen nicht zu verwechseln!

Unser Getriebespezi hier aus dem Forum hatte dazu ein Bild in einem anderen Tread zum Thema Kühlsystem beim 900er reingestellt...:confused:

Das Problem liegt darin, dass Du geschrieben hast, dass es nicht nötig sei, zu entlüften......Erik entlüftet...:confused:

 

Danke für die Zusammenfassung.

 

Fürs Protokoll:

Ja, ich "spare" mir den Handgrif, weil ich keine negativen Erfahungen damit gemacht habe,

Aber es spricht auch nichts dagegen die paar Sekunden zu "investieren".

 

Die Kontrolle des Pegelstands nach dem ersten Warmlauf führe ich im Übrigen immer durch.

Nach dem Abkühlen sollte er zwischen MIN und MAX liegen ...und bei weiteren Kontrollen dort auch bleiben.

Danke für die Zusammenfassung.

 

Fürs Protokoll:

Ja, ich "spare" mir den Handgrif, weil ich keine negativen Erfahungen damit gemacht habe,

Aber es spricht auch nichts dagegen die paar Sekunden zu "investieren".

 

Die Kontrolle des Pegelstands nach dem ersten Warmlauf führe ich im Übrigen immer durch.

Nach dem Abkühlen sollte er zwischen MIN und MAX liegen ...und bei weiteren Kontrollen dort auch bleiben.

Gerne geschehen.

 

Das ganze hat nur etwas "Aufsehen" erregt, da Du ja eigentlich dafür bekannt bist, alles 150%-ig nach Vorgabe zu machen, und anderen auch dementsprechende "Korrekturen" mitteilst, wenn diese es anders machen....

 

Du siehst, etwas anders machen, weil die Erfahrung gezeigt hat, dass es auch funktioniert, ist kein Fehler, machst ja sogar Du, gell? :smile:

Danke für die Zusammenfassung.

Nach dem Abkühlen sollte er zwischen MIN und MAX liegen ...und bei weiteren Kontrollen dort auch bleiben.

Da stimme ich dir zu! So steht es auch im Bentley.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.