Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
das hört sich bei euch alles immer so einfach an ... :hmmmm: ich werd mal gucken was ich so machen kann. schlimmer kanns ja nicht werden... :embarassed: [mention=10933]atur[/mention] ja, bitte, haltet die Augen und Ohren nach cayenneroten 9k auf! :top:
  • Antworten 80
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und ggf. kann man ja auch einfach erstmal einen andersfarbigen Kotflügel verbauen. Sieht vielleicht nicht superduper aus, aber dann kann man erstmal wieder fahren. Und wenn ein passender Kotflügel auftaucht, tauschen. Oder umlackieren. Ich sehe da ehrlich gesagt das Problem nicht.
[quote name='hanseat']das hört sich bei euch alles immer so einfach an ... :hmmmm: [/QUOTE] Ist es ja auch :biggrin:
  • Autor
jaja, ihr Schlaumeier! :biggrin: wird schon werden. Ich bin zwar nur Informatiker mit zwei ganz feinen Händchen, aber son bissel Blech kann ja nicht so schwer zu bearbeiten sein. :redface:Hab ja auch schon PC-Gehäuse gedengelt, soviel anders ist das doch auch nicht? :rolleyes::biggrin: mal sehen was die Tage so ergeben. Wo kauft man am besten Scheinwerfer? Die üblichen Verdächtigen, oder sind die "Nachbauten" Murks? Gebrauchte Originale die bessere Wahl?
[quote name='hanseat']Hab ja auch schon PC-Gehäuse gedengelt, soviel anders ist das doch auch nicht? :rolleyes::biggrin: [/QUOTE] Klasse Übungsobjekte :top: Mein erstes Experimentierobjekt war eine komplett verfaulte 900 Tür. Da haben wir dann Dellen rein getreten, Schnitte mit der Flex gemacht, war super um Dellen zu ziehen & drücken, schweißen, grundieren, lackieren...:biggrin:
[quote name='hanseat']jaja, ihr Schlaumeier! :biggrin: wird schon werden. Ich bin zwar nur Informatiker mit zwei ganz feinen Händchen, aber son bissel Blech kann ja nicht so schwer zu bearbeiten sein. :redface:Hab ja auch schon PC-Gehäuse gedengelt, soviel anders ist das doch auch nicht? :rolleyes::biggrin: mal sehen was die Tage so ergeben. Wo kauft man am besten Scheinwerfer? Die üblichen Verdächtigen, oder sind die "Nachbauten" Murks? Gebrauchte Originale die bessere Wahl?[/QUOTE] Die Qualität der Nachbauscheinwerfer (von Depo) ist i.O. bis gut - die Innereien sind nicht so gut ausgeführt, häufiger fällt die Standlichtfunktion aus (Verdrahtung ist wohl nicht so sauber). Ich finde sie dennoch besser als "gestrahlte" und vergilbte ältere Originalscheinwerfer. Die besten Angebote gab es zuletzt bei kfzteile24 und bei ebay (da pendelten die Preise zwischen 70-80/85 Euro pro Stück). Beim Dengeln: versuch's, wie turbo_forever schon mehrfach angeraten hat. Geh ran und probier Dich aus.
  • Autor
Danke Strudel. Ja, ich denke ich werde es mal probieren, mehr kaputt machen kann man ja nicht ... :cool: der einzige passable Ersatzteilspender in der "Nähe" wäre das: [url]https://www.blocket.se/vastmanland/Saab_9000_GDS_74415621.htm?ca=11&w=3[/url] aber ob da die Kotflügel nicht auch schon etwas knusprig sind, sieht man erst wenn man davor steht. :rolleyes: aber bei der Entfernung kann ich auch lackieren lassen.
Lackieren: lass den Lack auslesen (auf Tankdeckel oder alten Kotfluegel)!!! Nicht auf Code, nicht auf Farbkarten, nicht auf Sicht!
  • Autor
Habe heute mal ein wenig entrümpelt und bissel was grade gebogen: - Innere Scheinwerfer-Aufnahme, lies sich sehr leicht zurück biegen. Muss ich mir über den Riss Sorgen machen? [attachment=128449:name] - äussere Scheinwerfer-Aufnahme und Blinker-Halterung: vorher: [attachment=128450:name] nachher: [attachment=128451:name] Der Kotflügel und die Aussparung des Blinkers sieht auch noch alles andere als schick aus. Muss mal n Pömpel besorgen. :redface: aber, dabei sind mir recht viele Roststellen an Schraublöchern und Blechkanten aufgefallen. :mad: Ehrlich gesagt ein wenig schockiert. Egal, was sollte ich tun? Rostumwandler und dann Lack aus der Sprühdose? Beispiel: [attachment=128448:name] Ersatzteile sind auch schon in der Mache. Scheinwerfer, Wischermotoren komplett, Kühlergrill, Hupe, Blinker und Kleinkram. So krieg ich ihn zumindest erstmal wieder auf die Strasse. Schick machen kommt später.
[quote name='hanseat']Egal, was sollte ich tun? [/QUOTE] Auf meine charmante neue Signatur schauen, deinen eigenen Beitrag aufrufen und dann mal bissl hoch scrollen :biggrin: [url]http://www.saab-cars.de/threads/die-gruene-saabine.52062/page-3#post-1019849[/url] Oder hier mal lesen: [url]http://www.saab-cars.de/threads/fertan-brunox-botox-und-co.60060/#post-1159403[/url] [url]http://www.saab-cars.de/threads/karosserie-awt-entrosten-aber-wie.53397/#post-1035453[/url] Dremel (mit biegsamer Welle) ist zwar langwierig, aber für die Stelle(n) sicher brauchbar. Sowas in der Art, gibt`s als NoName für 25,- € [url]https://www.reichelt.de/Power-Tools/PROXXON-28481/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=575&ARTICLE=33580&OFFSET=16&SID=10VAH0L38AAAIAADr0ySI50c175409e932849c5574e75afecfe70&LANGUAGE=EN[/url] An den Stellen tut`s ja nicht weh mit dem Pinsel anzurücken, oder?

Bearbeitet von turbo_forever

  • Mitglied
[quote name='hanseat']dabei sind mir recht viele Roststellen an Schraublöchern und Blechkanten aufgefallen. :mad: ... was sollte ich tun? [/QUOTE]Kommt drauf an, wo es hingehen soll. Quick and "dirty" (aber wirksam): Handentrosten wie eben vorgeschlagen, Owatrol-Öl drauf, Rostschutzfarbe deiner Wahl drauf. Ganz quick: Fluid-Film draufsprühen Ordentlich: Handentrosten, Rostumwandler (z.B. Kovermi), Grundierung, Lack Ganz ordentlich: Letztere Variante am demontierten Kotflügel. Wenn du davon ausgehst, dass da über kurz (oder nicht so lang) ein neuer Kotflügel dran kommt: erstmal Nr. 2, wenn neuer Kotflügel dran kommt: Nr. 4, wenn der Kotflügel ausgebeult dran bleiben soll: Nr. 1
[quote name='hanseat']..dabei sind mir recht viele Roststellen an Schraublöchern und Blechkanten aufgefallen. ..[/QUOTE] Ist nicht der erste 9000, der seit der produktion keinen Korrosionsschutz mehr erfahren hat.
  • Autor
[quote name='klaus']Ist nicht der erste 9000, der seit der produktion keinen Korrosionsschutz mehr erfahren hat.[/QUOTE] jup, ich weiss, stand eigentlich auch schon auf der to-do-Liste ... auch vor Bambi schon. Leider bisher aufgrund anderer Prioritäten nicht erfolgt. Dabei gleich die Frage: ich selbst kann das aus verschiedenen Gründen nicht machen, also wo kann man hingehen, Bereich Nord-/Ost-Deutschland?
Unabhängig vom Unfallschaden würde ich die Karosse nun mal sehr genau durchsehen, auch unter den Radlaufleisten rundum. Bekanntlich ist der Heckbereich die "Problemzone" des 9000.
[quote name='hanseat']...also wo kann man hingehen, Bereich Nord-/Ost-Deutschland?[/QUOTE] [quote name='hanseat']...Ich: Kind der frühen Achtziger, [B]Informatiker[/B]..[/QUOTE] [URL='http://www.lmdfdg.com/?q=mike+sander']http://www.lmdfdg.com/?q=mike sander[/URL] :listen: [URL='http://mike-sander.eu/images/pdf/Stationen%20PLZ%200-2%20Web.pdf']http://mike-sander.eu/images/pdf/Stationen PLZ 0-2 Web.pdf[/URL] :wink:
  • Autor
danke, googeln habe ich schon gelernt. Mir gings um sowas wie Empfehlungen speziell im Saab Bereich, jemand der die Schwachstellen kennt vielleicht? Oder ist das etwa egal und man kann bedenkenlos zu jeder Werke in der Liste gehen?
[quote name='hanseat']... Oder ist das etwa egal und man kann bedenkenlos zu jeder Werke in der Liste gehen?[/QUOTE] Klar, falls sie mit fluidfilm oder MikeSanders zu arbeiten gewohnt sind.
  • Mitglied
[quote name='klaus']Klar, falls sie mit fluidfilm oder MikeSanders zu arbeiten gewohnt sind.[/QUOTE] Da sehe ich nicht das große Problem - das können wahrscheinlich wirklich viele. Ich sehe bei den ganzen (nicht erfolgten) Konservierungen immer das "Problem", dass die Vorbereitungen (Demontagen) (fast?) aufwendiger sind als das Konservieren selbst, und das würde ich dann entweder gerne jemandem überlassen, von dem ich weiß, dass der weiß, was er da tut und mein Saab nicht der erste in seiner Bude ist - oder es selbst übernehmen.
  • Autor
genau, danke Ralph, du verstehst mich ... :redface:
In Kanada sitzt ein echter Konservierungsspezialist (Exilschwede), 2x den Bock verschiffen kost nicht die Welt & der macht das richtig gut :top: [quote name='hanseat']...speziell im Saab Bereich...[/QUOTE] Ja, mit der im 25 Jahre alten Saab verbauten komplexen Raketentechnik kann der umgehen, das passt schon. Ist aber glaube auch der Einzige weltweit. :biggrin::ciao:
  • Mitglied
Ist aber auch nicht wirklich hilfreich. Vom Konzept her gefällt mir z.B. [url]http://www.timemax.de/[/url], aber sicher gibt es noch eine Reihe anderer, die ähnlich arbeiten - die ich aber auch nicht kenne. Wenn ich jemanden wüsste, bei dem ich z.B. sicher sein kann, dass er die hintere Seitenverkleidung des CV zerstörungsfrei ausgebaut kriegt, könnte ich mir vorstellen, ihm den mal anzuvertrauen.
[quote name='patapaya']... aber sicher gibt es noch eine Reihe anderer, die ähnlich arbeiten - die ich aber auch nicht kenne....[/QUOTE] Das ist natuerlich wesentlich hilfreicher :top: Wenn ich so aengstlich waer, wuerd ich mich mal ins Auto setzen und 3 Werkstätten von der Liste mal anschauen ( & fragen ob sie schonmal so ein nordisches Raketenmobil konserviert haben).

Bearbeitet von turbo_forever

  • Autor
ok, lassen wir das ...
Wie ist denn der Status bei der Blechinstandsetzung?
[quote name='patapaya'] Vom Konzept her gefällt mir z.B. [url]http://www.timemax.de/[/url], aber sicher gibt es noch eine Reihe anderer, die ähnlich arbeiten - die ich aber auch nicht kenne. Wenn ich jemanden wüsste, bei dem ich z.B. sicher sein kann, dass er die hintere Seitenverkleidung des CV zerstörungsfrei ausgebaut kriegt, könnte ich mir vorstellen, ihm den mal anzuvertrauen.[/QUOTE] Letzte Woche war Vaddern mit dem neuen 9-5 bei Time Max für ein Angebot bzgl. Konservierung. Ich war mit und habe mir das ganze auch gleich bei Gelegenheit angeschaut. Die Vorgehensweise und der Umgang mit den Kunden war schon ziemlich überzeugend. Der Termin diente erstmal nur zur Bestandsaufnahme und weiteren Planung. Im Anschluss wurden wir noch etwas rumgeführt und an aktuellen Projekten wurden uns auch die einzelnen Arbeitsschritte erläutert. War schon recht beeindruckend um ehrlich zu sein. Die betreiben auch viel Aufwand in der "Forschung" und Entwicklung der eigenen Produkte. Und Erfahrungen mit Saab haben sie auch. Der Inhaber fährt selbst Saab. Das es nicht billig wird, war uns von vornherein klar. Aber der Kostenvoranschlag hat uns dann doch etwas umgehauen. Der Wagen ist von 2009/10 und es sind noch keine großen Baustellen zufinden, trotzdem lag der Kostenvoranschlag bei knapp 6.000€ inkl. Arbeit, Material. Ich bin überzeugt, dass die dort gründlich und wirklich gut arbeiten, lassen es sich aber auch gut bezahlen.

Bearbeitet von hansetroll

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.