Zum Inhalt springen

DUH verlangt Fahrverbot für Diesel-KFZ in Deutschland...

Empfohlene Antworten

  • Autor
Würde mich in dem Zusammenhang mal interessieren, wie die ganzen Fuhrparkmanager jetzt reagieren? Nur noch Benziner bestellen bis sich alles geklärt hat??
  • Antworten 690
  • Ansichten 43k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Eine tatsächlich interessante Frage, welche sicher sehr unterschiedlich entschieden werden wird.
Auch da wird gelogen, indem die Neuen als sauber und gut und die Alten als Dreckschleudern tituliert werden. Zuerst erhielten die deutschen Autobauer Aufschub als es um die Russfilter beim Diesel ging und dann werden solche praxisfremden Prüfzyklen eingeführt. Zugleich dürfen alte Diesel nicht mehr in die ach so sauberen "Umweltzonen" reinfahren. Wann klagt da mal einer dagegen?

 

Grundsätzlich sind Rußfilter wie sie für die grüne Plakette erforderlich sind sehr sinnvoll, aber mir ist just zu Ohren gekommen, dass auch Stickoxide sich zu Partikeln umwandeln können, und zwar in ganz besonders kleine. Von den Kleinstpartikeln ist ja bekannt, dass sie den Rußpartikelfilter passieren können und tief lungengängig sind.

 

Bei Dieselmotoren gibt es aufgrund der inhomogenen Verbrennung immer Zonen, wo entweder Ruß oder Stickoxide entstehen. Man versucht die Rußbildung bei sehr niedrigen Lambda-Werten zu verhindern durch Hochdruckeinspritzung und präzise Düsen, darüberhinaus entstehender Ruß soll im heißen Abgas nachoxidiert werden ("innermotorische Maßnahme"), was oberhalb von Lambda = 1 und hohen Temperaturen zunehmend passiert. Leider entstehen genau dort die Stickoxide in Massen (in Richtung hoher Lambda-Werte wieder fallend).

 

Alte Vor- und Wirbelkammerdiesel ohne jegliche "Umweltplaketten" verbrennen zunächst in ihren Kammern sehr fett (Lambda <<1) und nach Übergreifen auf den Hauptbrennraum dort eher mager (Lambda >>1). Der besonders Stickoxid erzeugende Bereich wird dadurch umgangen und im Rohabgas der Altdiesel ist nur knapp die Hälfte der Stickoxide vorhanden wie bei modernen Dieseln (bei ansonsten gleichen Randbedingungen wie Ladedruck, AGR-Rate, Steuerzeiten, ...)

 

Soviel zum Thema "sauberer Diesel".

Grundsätzlich sind Rußfilter wie sie für die grüne Plakette erforderlich sind sehr sinnvoll, aber mir ist just zu Ohren gekommen, dass auch Stickoxide sich zu Partikeln umwandeln können, und zwar in ganz besonders kleine. Von den Kleinstpartikeln ist ja bekannt, dass sie den Rußpartikelfilter passieren können und tief lungengängig sind.

 

Bei Dieselmotoren gibt es aufgrund der inhomogenen Verbrennung immer Zonen, wo entweder Ruß oder Stickoxide entstehen. Man versucht die Rußbildung bei sehr niedrigen Lambda-Werten zu verhindern durch Hochdruckeinspritzung und präzise Düsen, darüberhinaus entstehender Ruß soll im heißen Abgas nachoxidiert werden ("innermotorische Maßnahme"), was oberhalb von Lambda = 1 und hohen Temperaturen zunehmend passiert. Leider entstehen genau dort die Stickoxide in Massen (in Richtung hoher Lambda-Werte wieder fallend).

 

Alte Vor- und Wirbelkammerdiesel ohne jegliche "Umweltplaketten" verbrennen zunächst in ihren Kammern sehr fett (Lambda <<1) und nach Übergreifen auf den Hauptbrennraum dort eher mager (Lambda >>1). Der besonders Stickoxid erzeugende Bereich wird dadurch umgangen und im Rohabgas der Altdiesel ist nur knapp die Hälfte der Stickoxide vorhanden wie bei modernen Dieseln (bei ansonsten gleichen Randbedingungen wie Ladedruck, AGR-Rate, Steuerzeiten, ...)

 

Soviel zum Thema "sauberer Diesel".

 

 

Dazu fällt mir dann immer der Kommentar eines TÜV Prüfers ein der Mitte/Ende der 90er unseren Chevy G20 mit 6,2L V8 geprüft hat ein. Er war sehr erstaunt über die, im Vergleich zu den damals modernen TDIs sauberen Abgasen. Bis auf die Partikelzahl waren die Abgaswerte wohl deutlich unter denen der Direkteinspritzer....

Sogar über meinen 73er Lancia 2000 Berlina 2.0 ie (Boxermotor mit BOSCH-D-Jetronic, 125 PS) staunten die beim TÜV jedes Mal über die unerwartet guten Abgaswerte, obwohl noch ohne Kat. Dieses ganze Gedöns um die Abgase ist spätestens nach der Einführung des G-Kat absolut überflüssig. Man sollte lieber mal schauen, dass alte Autos länger erhalten werden und die Zahl der Fahrzeuge nicht immer mehr steigt. Das ist ja auch indirekt schädlich, da das hohe

Verkehrsaufkommen eher Staus verursacht, die ja bezüglich Verbrauch und Schadstoffausstoß Gift sind. Konstant mit 140 km/h ein paar hundert km fahren zu können, ist garantiert verbrauchsgünstiger und umweltfreundlicher als Stop & Go - Verkehr, ganz abgesehen vom wirtschaftlichen Verlust der Berufsfahrer.

Alte länger erhalten ok. Aber wie willst du die Anzahl verringern? Pro Kopf ein oder mehrere ist egal, kann man ja immer nur eins bewegen. Wem willst du also verbieten eins zu haben?

Haben ist nicht das Problem. Aber die innerstädtische Nutzung eines Pkw ist oftmals für den einzelnen unsinnig (aber eben nicht immer) und immer für die Allgemeinheit schädlich. Es wäre viel gewonnen, würde man den sogennanten Umweltverbund (zu Fuß, Radfahren, ÖPNV) so stärken, daß man damit offensichtlich genauso schnell und ansatzweise so bequem und streßfrei unterwegs sein kann wie mit dem Auto. Welche Lebensqualität gewönne man, würden die Straßen nicht im Berufsverkehr durch eine stinkende, lärmende Blechlawine verstopft!

 

Außerorts ist gegen Autos nichts einzuwenden, da führt am (auch motorisierten) Individualverkehr kein Weg vorbei.

Viel könnte im Homeoffice erledigt werden, wenn die Beteiligten denn nur wollten...

Nun müssten Industrie und Politik endlich kapieren, besser zugeben, dass Wachstum nicht unendlich fortgesetzt werden kann. Da man aber mit "Nullwachstum" schon Probleme bekommt, ist es ein Systemfehler. Den müsste man beseitigen, damit nicht diese Amigos sich gegenseitig helfen, künstliches Wachstum zu erzeugen, also durch absolut umweltschädliches frühzeitiges Vernichten von völlig intakten Autos das Wachstum zu fördern, die Umwelt und Ressourcen zu schädigen. Den innerstädtischen Verkehr könnte man im Stil mancher Fußgängerzonen regeln. Hinein darf man mit Ausweis, d.h. Anwohner und Geschäftsinhaber. Zulieferverkehr zu festen Zeiten. Nur aus Jux und Dollerei bleibt es verboten. Es muss dafür gesorgt werden, dass ausreichend Parkraum in annehmbarer Nähe geschaffen wird, Park+Ride-Systeme fördern usw. Es ist nun mal so, dass das ganze Steuersystem und die Umweltzonen, dazu Abwrackprämien usw. nur dazu dienen, der Industrie ein Festhalten an dem unsinnigen Wachstumsmodell zu ermöglichen. Davon profitiert auch die Politik bei der Arbeitsplatzsituation und den Steuereinnahmen. Aber das ist Kosmetik an einem falschen System und Verlagerung der Probleme auf unsere Kinder und Enkel. Irgendwann sind alle Tools zur Steuerung der Wirtschaft und der Bürger ausgereizt und es kommt der große Knall. Wer immer noch glaubt, was die so alles verbreiten, kann mit einem einfachen Taschenrechner den Denkfehler entdecken. Es ist natürlich so, dass Politiker und Wirtschaftsbosse ihre Schäfchen im Trockenen haben, das hart arbeitende Volk dann vor die Hunde geht.

 

Letzten Endes führt das Ganze aber zu einem immer brutaleren Konkurrenzkampf, bei dem dann solche Betrügereien ähnlich dem Doping im Sport angewandt werden. Kleine Firmen bleiben zuerst auf der Strecke. Werden Monopolstellungen weiter ausgebaut, kann man Preise diktieren. Oder glaubt jemand, dass VW einen Ausbau der Marktposition nutzen will, um dem Kunden bessere Autos zum günstigeren Kurs zu verkaufen?

... Es wäre viel gewonnen, würde man den sogennanten Umweltverbund (zu Fuß, Radfahren, ÖPNV) so stärken, daß man damit offensichtlich genauso schnell und ansatzweise so bequem und streßfrei unterwegs sein kann wie mit dem Auto. ...

Citymaut ist da kein schlechtes System (Einnahmen zweckgebunden für Ausbau Infrastruktur und ÖPNV), Ausnahmen für Taxis, Busse, Anwohner etc.. Dafür könnte man ggf. die Parkgebühren in den Städten senken damit nicht doppelt bezahlt wird. Wenn die Maut hoch genug ist würden wahrscheinlich viele Pendler etc. auf ÖPNV umsteigen wogegen die die selten kommen (Touristen) die Kosten auf sich nehmen würden. Natürlich senkt man für viele Umlandbewohner damit die Attraktivität der Stadt und Einnahmen für Gastro und Gewerbe sinken, da das dann lieber außerhalb der Mautzonen erledigt wird.

Die Automobilindustrie reagiert bereits mit drastischen Sparmaßnahmen und nutzt Synergieeffekte konsequent...

IMAG0201.jpg.6e41ab867a467eeab823216b06e6c176.jpg

[mention=836]jungerrömer[/mention] - danke

Zitat

"Angesichts der von der US-amerikanischen Situation abweichenden Rechtslage in Europa ist es zudem unklar, wie die Software-Tricksereien hierzulande wirklich zu bewerten sind und ob sich daraus der Zwang zu technischer Nachbesserung ergibt."

Die Antwort steht eigentlich ein bisschen weiter unten:

 

Schließlich darf ein Auto nicht mit Techniken ausgerüstet werden, die für die Zulassung notwendige Komponenten nachträglich und ohne Fehlermeldung außer Kraft setzen. In der EU-VO 715/2007 über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen heißt es: „Die Verwendung von Abschalteinrichtungen, die die Wirkung von Emissionskontrollsystemen verringern, ist unzulässig.“ Setzt sich diese Ansicht durch, dann könnten die mit dieser Software ausgerüsteten Autos ihre ABE verlieren.

 

Wenn dem so ist, muss halt ein Software-Update her und die Leude müssen eben Harnstofflösung regelmäßig nachfüllen lassen. Die Technik zur Einhaltung der Spielregeln sind ja an Bord.

 

Letztlich bleibt es auch in Europa eine Verbrauchertäuschung, aber das gilt eigentlich auch für die anderen Hersteller, wo im realen Betrieb viel mehr ausgestoßen wird als in den Werbeprospekten steht. Die Medien stürzen sich gerade wie die Geier auf VW, der reinste Hype, aber ich halte diesen Verstoß für weit weniger verwerflich als irgendwo an der Sicherheit von Bauteilen zu sparen.

Bearbeitet von Onkel Kopp

Nachmessungen auf NEFZ-Basis - ich hau mich weg
Den innerstädtischen Verkehr könnte man im Stil mancher Fußgängerzonen regeln. Hinein darf man mit Ausweis, d.h. Anwohner und Geschäftsinhaber. Zulieferverkehr zu festen Zeiten. Nur aus Jux und Dollerei bleibt es verboten.

 

Ja super, und wenn man weder Anwohner noch Geschäftsinhaber ist, sondern da einfach nur zu arbeiten hat, dann ist man der Dumme. In Berlin darf ich tagsüber 18 Euro Parkgebühren 'auf Arbeit' löhnen (in Münzen). Meine Wohnung liegt leider knapp ausserhalb der Bezahlzonen, was zur Folge hat, dass da die ganzen Pendler und Bauarbeiter parken und ich so als Anwohner zum Feierabend stundenlang einen freien Platz suchen darf. :top:

 

(Und dabe 'abe isch gar keinen Diesel)

Als Mitarbeiter hättest Du ja quasi Anwohnerstatus. Ist eine Frage der Regelung.
Bei Fahrleistungen über 20tkm im Jahr sieht es dann auch wieder anders aus.

Wer reißt mit seinem Cabrio so viel im Jahr ab? Eigentlich niemand mehr.

Wieso? Reicht nicht mal für ein halbes Jahr. Sonst müsste ich ja noch einen Wagen vorhalten.

 

Und Ansonsten, Leute, ihr seht das alles viel zu kompliziert. Bad news are good news! Die Presse ist glücklich, sie hat gute Schlagzeilen, Politiker sind glücklich, die haben was zu plappern und profilieren, die Juristen was zu klagen, gibt gute Einnahmen und ein paar Manager können mit guten Abfindungen den Job wechseln. Also alles gut ;-//

Als Mitarbeiter hättest Du ja quasi Anwohnerstatus. Ist eine Frage der Regelung.

Eben nicht! Bei uns wird kommendes Jahr eine Anwohnerparkzone eingerichtet, eben damit nicht die ganzen Angestellten der großen Betriebe hier täglich mit dem Auto einpendeln und unsere Straßen zuparken.

Das ist auch völlig unsinnig, da der ÖPNV hier wirklich gut ausgebaut und getaktet ist.

Ich persönlich habe davon jedoch keine Vorteile, da ich eher untypisch morgens aus- und abends einpendele, insofern nicht in Parkplatzkonkurrenz stehe. Künftig darf ich dann aber 30€/a für einen Anwohnerparkausweis zahlen.

In Berlin darf ich tagsüber 18 Euro Parkgebühren 'auf Arbeit' löhnen (in Münzen).
Einen Tip, wie Du da Kohle sparen kannst, habe ich leider auch nicht. Aber zumindest die reine Abwicklung wird per App wesentlich praktischer und deutlich weniger hartgeldhaltig. Siehe www.mobilecity.de

Weiterer Vorteil: Man muss nicht vorher abschätzen, wie lange man dort steht. Gerade bei Kundenbesuchen empfinde ich das als sehr angenehm.

Dieses ganze Gedöns um die Abgase ist spätestens nach der Einführung des G-Kat absolut überflüssig

 

Kann man so nicht sagen. Bei hohem Leerlaufanteil (langsamer Verkehr, Stop&Go) kann bei einen weit hinten platzierten Keramik-Kat (wie man den üblicherweise für Euro 1 verbaut hat) die Temperatur so weit absinken, dass keine vollständige Katalysatorwirkung mehr erzielt wird. Kann man schön bei der AU sehen, wo die Autos erst mal mit einer halben Minute bei 4000 Touren beaufschlagt werden, damit der Kat auch warm genug ist um die AU-Werte einzuhalten. Viele alte Pendler-Kisten -also Kurzstrecke und dann noch langsam- pusten in der Realität höchstwahrscheinlich äußerst mäßige Abgaswerte raus. Irgendwo müssen die miesen Luftschadstoffwerte in den Innenstädten herkommen. Euro4-Autos mit dem Kat direkt nach dem Krümmer sind hier sehr viel besser, allerdings mit dem Risiko, dass der Kat bei dauerhaft hoher Last "verheizt" wird.

 

Gerade für den Pendler-Einsatzzweck wären die bereits heute verfügbaren Elektro-Autos ideal. Allerdings sind die Anschaffungs- und teilweise Betriebskosten (Akkumiete) eher ungünstig. Es liegt natürlich auch an der Politik, die sich durch Standardsenkung und vielfältigen Erhöhungen des Staatsanteils die finanziellen Möglichkeiten der Normalverdiener soweit zurückgedrängt hat, dass sich keiner so ein Teil als Ergänzung des Fuhrparks auf den Hof stellt.

Wo die Schadstoffwerte herkommen, untersucht ja keiner so genau. Da sind Industrie und Hausbrand, der Wind und alles Mögliche beteiligt. In Stuttgart hatten die eine Messanlage für Feinstaub direkt neben eine Anlage zum Papier shreddern hingestellt. Da wird manipuliert, wie es denen in den Kram passt.

Und Deine Elektroautos sind auch keine Lösung. Je nach Standort wird der Dreck eines Kohlekraftwerks genau in die Innenstadt geblasen, wo das ach so umweltfreundliche E-Auto fährt. Es ist auch egoistisch, hier saubere Luft zu verlangen, die mit einer Riesenumweltsauerei woanders erkauft wird.

 

Bei meinen älteren Autos sitzt der Kat vorn im Hosenrohr oder direkt dran. Wer pendelt, kommt mit warmen Motor an. Solche Sondersituationen wird es immer mal geben, aber ist das nun die Norm? Wenn ich jeden Morgen in eine Innenstadt müsste, wo das Verkehrschaos herrscht, würde ich Park+Ride nutzen.

Dann müssten mal die erklärten Umweltschützer dafür sorgen, dass der Verkehr fließt. Freiburg hat z.B. eine grüne Regierung. Die sind absolut unfähig, den Verkehr durch eine grüne Welle in Gang zu halten. Eine konstante Geschwindigkeit sorgt für wenig Schadstoffe, Stop & Go für ein Vielfaches. Aber die Autofahrer zu schikanieren ist ja wichtiger als die Umwelt. Man hat wahrscheinlich auch kein Geld für eine intelligente Verkehrssteuerung, da man zu viel für Radarfallen ausgibt ;-)

 

Gestern beim Jauch hat dieser grüne Hippie wieder derart viel Schwachsinn verzapft, dass es weh tut. Wenn der Kubicki, immerhin Anwalt, darauf hinwies, dass ein klarer Betrug vorliegt, dann wurde sofort abgelenkt und alle Autohersteller unter Generalverdacht gestellt. Was dieser Grüne die ganze Zeit der Industrie vorwirft, ist ganz allein Schuld und Fehler der Politik. Ein klein wenig hat er immerhin den wenig praxisnahen Test angeprangert, weil er dadurch den Regierungsparteien etwas ans Bein pinkeln konnte. Dass unser guter Verkehrsminister die Teilnahme an der Runde verweigerte, war ganz angenehm. Den hätte ich nicht auch noch ertragen können.

Ja super, und wenn man weder Anwohner noch Geschäftsinhaber ist, sondern da einfach nur zu arbeiten hat, dann ist man der Dumme. In Berlin darf ich tagsüber 18 Euro Parkgebühren 'auf Arbeit' löhnen (in Münzen).

 

...das Problem kenne ich. Eine mögliche Lösung wäre, dass Dein GF bestätigt - (da gibt es ein entsprechendes Formular), dass er (auch) Dein Auto dienstlich nutzt. Dann gäbe es auch für Deinen Wagen eine Plakette. So habe ich 2012 eine Plakette für den Bereich um den Potsdamer Platz bekommen.

Kohlekraftwagen sind jedenfalls unter Umweltgesichtspunkten keine Lösung. Elektroautos, mit sauberem Atomstrom geladen, wären zwar etwas besser, sind aber auch kein Allheilmittel. Das Auto an sich hat in der Stadt nichts zu suchen. Zum einen, weil eine maßgebliche Quelle der (durch den Verkehr erzeugten*) Feinstaubbelastung der Reifenabrieb ist, den auch Elektrofahrzeuge nicht verringern werden, zum anderen, weil Autoverkehr an sich die Lebensqualität drastisch senkt und urbane Räume zerstört. (Eine Straße oder ein Platz ist eigentlich erstmal ein großer, wenn auch oben offener, Raum, der allen Menschen offen steht. Eine Straße mit Autoverkehr dagegen ist eine Grenze.)

Sinnvoller als jedes weitere Rumgedoktore an Abgasgrenzwerten wäre es, möglichst viel Verkehr vom Auto auf den "Umweltverbund" zu verlagern - die Leute dazu zu bringen, mal zu Fuß zu gehen, Fahrrad zu fahren oder die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Wenn man aber nur das Autofahren unattraktiv macht, wie es rote und grüne Bezirke in Berlin zu tun pflegen, dann ist das kontraproduktiv, dann wird weiterhin Auto gefahren, nu rmit schlechter Laune, und die Schadstoff- und Lärmbelastung steigt durch das Wegfallen grüner Wellen und mehr Staus sogar noch an. Es muß zwangsläufig auch die Attraktivität der Alternativen erhöht werden. In Kopenhagen wurde das Autovergraulen ja auch nur akzeptiert, weil sich im Gegenzug die Bedingungen für Radfahrer drastisch und für jeden sicht- und spürbar verbessert haben.

 

 

* Der Straßenverkehr trägt nur zu einem Bruchteil zur Schadstoffbelastung bei, Industrie und vor Allem Heizungsanlagen sind da wesentlich bedeutender.

Bearbeitet von aero84

... und in der Zone 30 muss das "rechts-vor-links" weg, da das für alle zum Stop & Go führt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.