Juni 21, 20178 j Heute früh, Tank mit 95 Oktan fast leer. 10km gefahren, 20min abgestellt und wieder losgefahren. Absolut der Leistungsverlust. Danach mal aus Spaß bei der Aral ca. 35 Liter 102 Oktan getankt. Fazit : Es ist ein wenig besser geworden, aber noch deutlich spürbar.
Juni 22, 20178 j Aus dem Bordbuch: [attachment=127450:name] Je nach Alter und Zustand des Fahrzeuges hat die Umschreibung "etwas verringern" halt mehr oder weniger hinweisenden Charakter...
August 20, 20177 j Ich muss mich leider entäuscht zurück melden. Mein Leistungsverlust ist wieder da, ziemlich zuverlässig sogar. Nach ca.15km fahrt wird die Leistung auf den Grundladedruck begrenzt. Ich bin mir mittlerweile auch sicher das der Motor ganz real klopft. Da ich selber einen TechII besitze und ich nunmehr sehr motiviert bin den Fehler zu finden bin ich so ziemlich jeden Wert im Tech durchgegangen und habe besonderes Augenmerk auf den Wert "Klopfsignal" gelegt. Heraus kam das beim beschleunigen eindeutige Klopfsignale zu sehen sind, einher geht eine rücknahme der ansteuerung des Ladedruckregenventil (ca.20-25%max.). Jetzt stellt sich die Frage wie beseitige ich das Klopfen? Zuerst sollte man die Ursachen für ein Motorklopfen kennen, 1: Druck im Zylinder, 2: Gemischzusammensetztung 3: Temperatur. Punkt 1 schließe ich gänzlich aus da der Motor technisch top fit ist. Punkt 2 schließe ich ebenfalls aus da der Wagen die ersten km ohne Klopfen läuft. Dann bleibt nur noch Punkt 3 die Temperatur. Die Erfahrung zeigt das der ausbau der Thermostat die Symptome des Klopfen deutlich reduziert hat. Das führt mich nun zu der Erkenntniss der der Motorkühler die Ursache des Problems sein muss. Wieso komme ich auf diesen Verdacht? Irgendwann und Irgendwo bei früheren Recherchen habe ich gelesen das es bei einem Saab Jünger das Problem beseitigt hat. Desweiteren besteht das Problem im Winter nicht, weiterhin ein klares Inditz. Ein weiterer Hinweis gibt mir das ständige laufen der Kühlergebläse. Auch wenn ich nicht jeden einzelnen Beitrag genau gelesen habe glaube ich zu wissen das noch keiner hier den kühler erneuert hat. Ich werde mir diesen Spaß demnächst machen und werde berichten.
August 20, 20177 j Mitglied [quote name='charlie w']glaube ich zu wissen das noch keiner hier den kühler erneuert hat.[/QUOTE]Glauben ist nicht Wissen :rolleyes:: [quote name='hansalfred']Ich habe das Problem damals deutlich verringern können indem ich einen neuen Kühler einbauen lassen habe [/QUOTE]
August 20, 20177 j [quote name='Onkel Kopp']14 / 14 / 14 / 15 bar Zylinder 1-4. [/QUOTE] deine Kompressionswerte sind zu hoch unterschied von 1 Bar ist auch schon fast an die Grenze (SAAB meint erst bei 2 Bar unterschied Motor ersetzen aber ist zu optimistisch) bei 1,5bar unterschied geht ca.30% der Leistung verloren zu hohe Kompression ist schlecht für Turbomotoren, dann überhitzen sehr schnell, fangen an zu klopfen und Trionik regelt dir Zündung zurück Fabrikneue B235 Motoren haben ca. 13 Bar (+/- 0.2)
August 20, 20177 j Wenn du schon eine Toleranz für den Sollwert angibst, dann solltest du auch die zu erwartende Messunsicherheit angeben.
August 20, 20177 j [quote name='Tom6']deine Kompressionswerte sind zu hoch unterschied von 1 Bar ist auch schon fast an die Grenze (SAAB meint erst bei 2 Bar unterschied Motor ersetzen aber ist zu optimistisch) bei 1,5bar unterschied geht ca.30% der Leistung verloren zu hohe Kompression ist schlecht für Turbomotoren, dann überhitzen sehr schnell, fangen an zu klopfen und Trionik regelt dir Zündung zurück Fabrikneue B235 Motoren haben ca. 13 Bar (+/- 0.2)[/QUOTE] Ich habe seinerzeit nie die Kopression gemessen, messen lassen. Wie kommt es zu zu hoher Kopression? Auch durch zu hohe Temperaturen? Denn im Winter hat ja niemand dieses Problem! Verstopfte Kühlkanäle?
August 20, 20177 j [quote name='charlie w'] Jetzt stellt sich die Frage wie beseitige ich das Klopfen? .[/QUOTE] Mein erstes Aero, durch SKR auf stage 1, klopfte auf 200km. im Sommer ca. 500mal pro Zylinder Stefan hat damals gesagt, jeder halbwegs moderner Motor arbeitet an die klopf grenze, stimmt auch, aber die Grenze ist so was von schmal das 1° mehr Zündung entscheidet so habe ich mir zum Ziel gesetzt das klopfen drastisch zu reduzieren Muss zugeben, das ich einfach die Hirsch Zündungstabelle mit Aero ingition map von 2006 vermischt habe......... einfach kein Prüfstand um zu experimentieren, dann die passende Aero Software um ca. 50mg.luft pro Verbrennung erhöht, 10% auf die Boost tabelle, abfallend bis 2% und noch 3-4 maps etwas verändert und die Software war fertig, gebe zu habe 10mal probiert bis ich verstanden habe dass das ganze Software ein Algorithmus ist und nur durch Rechnen zu verändern ist und hab erfahren was ich NICHT am T7 rühren darf :) dann kommt die Kühlung: neuer Motorkühler, Alu LLK von Hirsch, Abgasanlage und Luftfilterkasten mit zusatzloch ala Hirsch samt Pipercross Filter der "Sportkat" ist meine eigene "Entwicklung" habe einfach die Idee von Hirsch und Stefan König geklaut und meine eigene Version gebastelt, alles bleibt fast original, mit beide Lambdasonden, staudruck drastisch reduziert, auch die abgastemteratur, natürlich StVO konform, AU problemlos bestanden eine weitere eigene "Entwicklung" ist die Kühlung von Hirsch LLK, bekanntlich diese ist hinter die Klimakondensator versteckt und nicht besonders gut gekühlt insbesondere im Sommer wenn die Klimaanlage an ist zwar die werte mit doppelt so große Hirsch LLK gegenüber die schmale original deutlich besser sind. war für mich aber nicht gut genug klar , ein Front LLK ist das beste Entscheidung, aber bei 9-5 nicht so einfach zu realisieren habe dann die Klimakondensator so verändert das die außen Luft unerwärmt zum LLK gelangt, hat mich zwar 3 Klimakondensatoren zum experementieren gekostet aber es hat sich gelohnt am ende habe ich ein Fahrzeug, egal bei welcher Außentemperatur überhaupt nicht klopft und die volle Leistung immer da ist
August 20, 20177 j [quote name='hansalfred'] Wie kommt es zu zu hoher Kopression? [/QUOTE] durch andere kolben, durch schleifen von Zylinderkopf (planen )
August 21, 20177 j [quote name='Tom6']durch andere kolben, durch schleifen von Zylinderkopf (planen )[/QUOTE] Ok, dann kann man das ja bei den meisten Betroffenen wohl ausschließen, solche Arbeiten macht man ja nicht alle Tage, also auch wieder der falsche Ansatz für das Problem.
August 21, 20177 j Einen Zusammenhang zwischen erhöhter Wärmelast durch eingeschaltete Klimaanlage und dem Effekt der Minderleistung kann ich bestätigen. Tom6: Wie hast du es geschafft, Kühlluft am Klimakondensator vorbei zum LLK zu bekommen. Fotos wären hilfreich! Danke!
August 21, 20177 j Ich habe heute einen neuen Kühler der Marke Nissens gekauft und ein wenig rumgeschaut was es so für Thermostate gibt und bin dann auf eins von einem Fiat Ducato gestoßen, dies hat eine öffnungstemp. von 79Grad Celsius. Das Thermostat hat die selben Abmessungen wie das vom Saab Motor, ich habs einfach mal mit bestellt. Desweiteren werde ich das Öl vom Automatikgetriebe mit wechseln. Ich hoffe das es gut investiertes Geld ist. By the Way: ich hab heute einen alten Kühler der in der Schrott Tonne lag mal geöffnet (durch einen wohl platzierten Hammerschlag aufs Kunststoff ;-) ) und habe festgestellt das sich da schon auffällig viele Ablagerungen gebildet haben. Ich bin gespannt was mich bei meinem Kühler gegen ende der Woche erwartet, Fotos werden folgen.
August 21, 20177 j [quote name='Tom6']deine Kompressionswerte sind zu hoch unterschied von 1 Bar ist auch schon fast an die Grenze (SAAB meint erst bei 2 Bar unterschied Motor ersetzen aber ist zu optimistisch) bei 1,5bar unterschied geht ca.30% der Leistung verloren zu hohe Kompression ist schlecht für Turbomotoren, dann überhitzen sehr schnell, fangen an zu klopfen und Trionik regelt dir Zündung zurück Fabrikneue B235 Motoren haben ca. 13 Bar (+/- 0.2)[/QUOTE] Erst mal wird angereichert! Und warum ist die Kompression zu hoch? Ich geh schwer von Verwechslung Kompression Verdichtung aus, Nicki Du weißt es sicher besser. Bearbeitet August 21, 20177 j von bantansai
August 22, 20177 j [quote name='Tom6']Mein erstes Aero, durch SKR auf stage 1, klopfte auf 200km. im Sommer ca. 500mal pro Zylinder Stefan hat damals gesagt, jeder halbwegs moderner Motor arbeitet an die klopf grenze, stimmt auch, aber die Grenze ist so was von schmal das 1° mehr Zündung entscheidet so habe ich mir zum Ziel gesetzt das klopfen drastisch zu reduzieren Muss zugeben, das ich einfach die Hirsch Zündungstabelle mit Aero ingition map von 2006 vermischt habe......... einfach kein Prüfstand um zu experimentieren, dann die passende Aero Software um ca. 50mg.luft pro Verbrennung erhöht, 10% auf die Boost tabelle, abfallend bis 2% und noch 3-4 maps etwas verändert und die Software war fertig, gebe zu habe 10mal probiert bis ich verstanden habe dass das ganze Software ein Algorithmus ist und nur durch Rechnen zu verändern ist und hab erfahren was ich NICHT am T7 rühren darf :) dann kommt die Kühlung: neuer Motorkühler, Alu LLK von Hirsch, Abgasanlage und Luftfilterkasten mit zusatzloch ala Hirsch samt Pipercross Filter der "Sportkat" ist meine eigene "Entwicklung" habe einfach die Idee von Hirsch und Stefan König geklaut und meine eigene Version gebastelt, alles bleibt fast original, mit beide Lambdasonden, staudruck drastisch reduziert, auch die abgastemteratur, natürlich StVO konform, AU problemlos bestanden eine weitere eigene "Entwicklung" ist die Kühlung von Hirsch LLK, bekanntlich diese ist hinter die Klimakondensator versteckt und nicht besonders gut gekühlt insbesondere im Sommer wenn die Klimaanlage an ist zwar die werte mit doppelt so große Hirsch LLK gegenüber die schmale original deutlich besser sind. war für mich aber nicht gut genug klar , ein Front LLK ist das beste Entscheidung, aber bei 9-5 nicht so einfach zu realisieren habe dann die Klimakondensator so verändert das die außen Luft unerwärmt zum LLK gelangt, hat mich zwar 3 Klimakondensatoren zum experementieren gekostet aber es hat sich gelohnt am ende habe ich ein Fahrzeug, egal bei welcher Außentemperatur überhaupt nicht klopft und die volle Leistung immer da ist[/QUOTE] Fragen: Hersteller vom Cat? ist der Cat auf 3"-Downpipe ausgelegt? was hast du am Klimakondensator geändert? Wenn du mit dem Kondensator den Radiator vom Klima meinst, dann wird durch ihn durchströmende Luft immer aufgewärmt, sonst ist er kein Wärmetauscher mehr. Meine Bitte: Kannst du die Bilder vom Luftfilterkasten mit Pipercross-Filter machen?
August 22, 20177 j [quote name='paravosik']Wenn du mit dem Kondensator den Radiator vom Klima meinst, dann wird durch ihn durchströmende Luft immer aufgewärmt, sonst ist er kein Wärmetauscher mehr.[/QUOTE]Ja, den Wärme abgebenden WT nennt man in einer Kältemaschine so. Beim Kühlschrank ist es der, der hinten auf der Rückwand sitzt. Wenn die Klima nicht läuft, dann gibt er auch keine Wärme ab. Sollte dann schnell die Fahrtwindtemperatur annehmen. Bei Nässe noch drunter. Bleibt natürlich sein Strömungswiderstand. Aber das sind unsere normalen Straßenfahrzeuge eh nicht ideal, da mangelt es an Öffnungen für Luftzu- und abfuhr. Zumindest was Maximalleistungen angeht. Für den Normalbetrieb völlig ausreichend.
August 22, 20177 j Autor [quote name='charlie w'] Ich werde mir diesen Spaß demnächst machen und werde berichten.[/QUOTE] Bin gespannt, hansalfred war der einzige mit Kühlertausch, aber sein Auto war auch sehr speziell, wenn man seine Beiträge zu dem Thema liest. Sven, hattest du nicht auch den Kühler getauscht oder täusche ich mich da? [quote name='Tom6'] Fabrikneue B235 Motoren haben ca. 13 Bar (+/- 0.2)[/QUOTE] [quote name='Flemming']Wenn du schon eine Toleranz für den Sollwert angibst, dann solltest du auch die zu erwartende Messunsicherheit angeben.[/QUOTE] Eben. Auf die Kommastelle genau misst kein Tester. Wer mit wirklich präziser Messtechnik zu tun hat wird einen Kompressionstester als "Schätzeisen" einstufen. Es gibt von meinem Motor ja zwei Messungen mit unterschiedlichen Testern: 14 / 14 / 12,5 / 14 14 / 14 / 14 / 15 Von daher könnten es schon um die 14 bar sein. Der Sprung am dritten um 1,5 bar zeigt aber auch, wie fehlerbehaftet die Prozedur ist. Die Toleranz von +/- 0.2 bar hat garantiert ein Thermodynamiker am Schreibtisch basierend auf der Toleranz der Kolben und Pleuel in der Produktion ausgerechnet. Messen kannst du das mit einem Kompressionstester nicht. Wir Akustiker sagen vor dem Hintergrund von Toleranzen bei der Reproduzierbarkeit von Messungen manchmal "Ein dB ist kein dB". Ich würde daher hier erst recht sagen: "Ein Bar ist kein Bar." Klopfen passiert bei mir zudem auf dem ersten Zylinder, auf den anderen nicht. Passt nicht zu deiner Theorie. [quote name='hansalfred']Ok, dann kann man das ja bei den meisten Betroffenen wohl ausschließen, solche Arbeiten macht man ja nicht alle Tage, also auch wieder der falsche Ansatz für das Problem.[/QUOTE] Bei mir sind in der Tat andere Kolben drin. Die Wössner-Schmiedekolben führen laut Hersteller aber zu einer Verdichtung von 9,25 und nicht zur Werksangabe von 9,3. Geht also in die andere Richtung. Ich weiß gar nicht mehr ob mein Kopf geplant wurde.
August 22, 20177 j [quote name='Onkel Kopp']Bin gespannt, hansalfred war der einzige mit Kühlertausch, aber sein Auto war auch sehr speziell, wenn man seine Beiträge zu dem Thema liest. Sven, hattest du nicht auch den Kühler getauscht oder täusche ich mich da? .[/QUOTE] Stimmt nicht. Ich habe in 2011 gegen einen neuen Valeo getauscht, weil der alte undicht war. Danach war bis dieses Jahr eigentlich Ruhe. Soll dieser nach nur 6 Jahren und ca. 60.000km wieder versottet sein. Hatte den alten nicht auf und inspiziert. Das da Saab solche Probleme mit hat verstehe ich nicht. Unsere Familienkutsche(Mondeo 2011, Diesel, 163PS) hat die gleiche Anordnung der Kühler. Der Karre ist es scheißegal ob draußen -30 oder +30 Grad sind. Das Teil läuft ohne Mucken. Das soll keine Werbung für Ford sein, aber warum geht es denn da??? P.S. Soll ich echt schon wieder den Kühler tauschen?
August 22, 20177 j [quote name='Onkel Kopp']Bin gespannt, hansalfred war der einzige mit Kühlertausch, aber sein Auto war auch sehr speziell, wenn man seine Beiträge zu dem Thema liest. Sven, hattest du nicht auch den Kühler getauscht oder täusche ich mich da? Eben. Auf die Kommastelle genau misst kein Tester. Wer mit wirklich präziser Messtechnik zu tun hat wird einen Kompressionstester als "Schätzeisen" einstufen. Es gibt von meinem Motor ja zwei Messungen mit unterschiedlichen Testern: 14 / 14 / 12,5 / 14 14 / 14 / 14 / 15 Von daher könnten es schon um die 14 bar sein. Der Sprung am dritten um 1,5 bar zeigt aber auch, wie fehlerbehaftet die Prozedur ist. Die Toleranz von +/- 0.2 bar hat garantiert ein Thermodynamiker am Schreibtisch basierend auf der Toleranz der Kolben und Pleuel in der Produktion ausgerechnet. Messen kannst du das mit einem Kompressionstester nicht. Wir Akustiker sagen vor dem Hintergrund von Toleranzen bei der Reproduzierbarkeit von Messungen manchmal "Ein dB ist kein dB". Ich würde daher hier erst recht sagen: "Ein Bar ist kein Bar." Klopfen passiert bei mir zudem auf dem ersten Zylinder, auf den anderen nicht. Passt nicht zu deiner Theorie. Bei mir sind in der Tat andere Kolben drin. Die Wössner-Schmiedekolben führen laut Hersteller aber zu einer Verdichtung von 9,25 und nicht zur Werksangabe von 9,3. Geht also in die andere Richtung. Ich weiß gar nicht mehr ob mein Kopf geplant wurde.[/QUOTE] Ja, ich habe einen neuen Kühler drin. Aber nicht, weil der alte zu wenig gekühlt hätte. Der Wechsel des Kühlers hatte bei mir keine Auswirkung. Gleichsam habe ich ein 82 Grad Thermostat verbaut. Bringt aber auch nix, weil ich die 82Grad nur bei wenig Last, also meist Konstantfahrt sehe. Unter Last geht die Temperatur trotzdem auf die 89 Grad hoch und bleibt da... Selbst das Einwickeln der 3 Zoll Downpipe hatte keinen Erfolg... Mag sein, dass alle Maßnahmen mein Problem teilweise kaschieren, es tritt aber trotzdem noch auf...
August 22, 20177 j Mitglied [quote name='storchhund']Soll dieser nach nur 6 Jahren und ca. 60.000km wieder versottet sein.[/QUOTE]Ohne zu sagen, dass das so ist, und nur so als Gedanke dabei: richtiges Kühlmittel verwendet?
August 22, 20177 j [quote name='storchhund']Stimmt nicht. Ich habe in 2011 gegen einen neuen Valeo getauscht, weil der alte undicht war. Danach war bis dieses Jahr eigentlich Ruhe. Soll dieser nach nur 6 Jahren und ca. 60.000km wieder versottet sein. Hatte den alten nicht auf und inspiziert. Das da Saab solche Probleme mit hat verstehe ich nicht. Unsere Familienkutsche(Mondeo 2011, Diesel, 163PS) hat die gleiche Anordnung der Kühler. Der Karre ist es scheißegal ob draußen -30 oder +30 Grad sind. Das Teil läuft ohne Mucken. Das soll keine Werbung für Ford sein, aber warum geht es denn da??? P.S. Soll ich echt schon wieder den Kühler tauschen?[/QUOTE] Nun, das Problem tritt ja auch nicht bei allen auf..... Ich denke aber das evtl. auch noch die Kühlkanäle im Motor betroffen sein könnten, oder an alle die schonmal die Wasserpumpe getausch haben, denen sind sicher 2 Sachen aufgefallen.... Wie mir auch seinerzeit. Erstens war bei der "Erstausrüsterquallität" das Schaufelrad aus Plastik und zweitens auch noch kleiner wie beim Original, bzw. der mit der er vom Band gelaufen ist..... Ich meine dieses Temperaturproblem ist eine Verkettung und wenn das Problem erst da ist, ist es zu spät oder man saniert den ganzen Kühlkreislauf von Grund auf. Und ja Ford baut verdammt gute Autos zu einem fairen Preis.... Ford war für mich schon immer der ware VOLKSwagen (Preis Leistung ganz oben) Ich hatte sie alle 3,0 V6 Capri, Sierra, Fiesta, 2x Mondeo ALLE problemlos über 300000 gebracht, nur eine Servopumpe war mal kaputt... Ach und beim Sierra ist mir auf der Bahn mal der Zahnriemen gerissen, kostete was um 25 DM plus Einbau und der Hobel lief wieder.... Das sind halt keine sportlichen Motoren, das ist einfache Technik ohne Makel für den Ottonormal Erwin PUNKT Ich habe mir dann halt den Jugendtraum vom Saab erfüllt...... und hoffe die Chrombrille entschädigt mich weiterhin (auf Holz klopf) über das Drama mit dem 2002er P.S. Sind eigentlich nur Automatik Wagen betroffen? Hatten wir das schonmal gefiltert? Denn dort kühlt der Kühler ja auch noch das Getriebe.....
August 23, 20177 j [quote name='Flemming']Ja, den Wärme abgebenden WT nennt man in einer Kältemaschine so. Beim Kühlschrank ist es der, der hinten auf der Rückwand sitzt. Wenn die Klima nicht läuft, dann gibt er auch keine Wärme ab. Sollte dann schnell die Fahrtwindtemperatur annehmen. Bei Nässe noch drunter. Bleibt natürlich sein Strömungswiderstand. Aber das sind unsere normalen Straßenfahrzeuge eh nicht ideal, da mangelt es an Öffnungen für Luftzu- und abfuhr. Zumindest was Maximalleistungen angeht. Für den Normalbetrieb völlig ausreichend.[/QUOTE] Flemming, wenn ich richtig verstehe geht es hier um "Worst-Case" Scenario. Das heißt: über +25°C, Stau/Stadtfahrt mit eingeschalteter Klima. Klar, wenn die Klima aus ist, dann kriegt LLK etwas kältere Luft. Deswegen würde ich schon gern wissen/sehen was Tom6 an seinem Kondensator so gemacht hat, weil er behauptet, dass es jetzt bei ihm selbst bei eingeschalteter Klima besser läuft. Das würde mich schon als "Fachmann" interessieren:) Gruß! Eugen
August 23, 20177 j Klar, war auch eher grundsätzlicher Natur. Hm, da war mal was, dass bei hoher Leistungsanforderung die Klima abgeschaltet wird bzw. der Kompressor ausgekuppelt wird. Weiß aber nicht ob das beim 9-5 auch noch so ist da der ja einen Kompressor mit variabler Leistung hat.
August 23, 20177 j [quote name='hansalfred'] P.S. Sind eigentlich nur Automatik Wagen betroffen? Hatten wir das schonmal gefiltert? Denn dort kühlt der Kühler ja auch noch das Getriebe.....[/QUOTE] Nein nicht nur Automatik. Meiner ist ein Schalter. [quote name='paravosik']Flemming, wenn ich richtig verstehe geht es hier um "Worst-Case" Scenario. Das heißt: über +25°C, Stau/Stadtfahrt mit eingeschalteter Klima. Klar, wenn die Klima aus ist, dann kriegt LLK etwas kältere Luft. Deswegen würde ich schon gern wissen/sehen was Tom6 an seinem Kondensator so gemacht hat, weil er behauptet, dass es jetzt bei ihm selbst bei eingeschalteter Klima besser läuft. Das würde mich schon als "Fachmann" interessieren:) Gruß! Eugen[/QUOTE] Kann ich bei meinem nicht bestätigen. Der spinnt manchmal auch bei 15°C und kurzem Zwischenstopp. Manchmal läuft er auch bei 25°C Außentemperatur ohne Probleme. Hatte letztens bei relativ heißen Außentemperaturen wieder die extremen Leistungseinbußen. Habe die Möhre dann für ca. 3h geparkt. Selbst nach diesem Zeitraum war der Fehler im noch da. Also war irgendwas noch nicht weit genug heruntergekühlt? :confused::confused::confused:
August 23, 20177 j [quote name='storchhund']Nein nicht nur Automatik. Meiner ist ein Schalter.[/QUOTE]Stimmt, der von [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] ist auch ein Schalter.
August 30, 20177 j Hallo, ich wollte zu diesem Thread auch etwas - hoffentlich sinnvolles - beitragen. Grundlegendes: B235R Automat Kombi. MJ und BJ 2001. Keine Modifikationen. knapp 220.000 km. Kühler ist noch der erste, also 16 Jahre alt. LLK habe zumindest ich nicht gereinigt (35tkm) Kühlmittel DEXCOOL. Generell SUPER 95, kein E10. Kein Open SID, nur OBD2 mittels Torque Pro. Ich bin vom Problem [B]nicht [/B]betroffen. So, wir sind heute von Wü nach München gefahren. 4 Personen, Kofferraum unter der Abdeckung voll. Umgebungstemperatur 32 - 33°C, Sonne gnadenlos, Klima die ganze Zeit an. Er drückt immer problemlos 0,8 bis 0,9 bar, auch nach Stau, PPP (Pinklel-Pommes-Pause), Umleitung mit Stadtverkehr, Baustelle, konstant 195, ... . Und zwar brauche ich dafür keinen Kickdown, sondern einen sensiblen Gasfuß, dass er zB bei Volllastbeschleunigung ab 140km/h nicht in den 3. runterschaltet, sondern im 4. eben Ladedruck aufbaut. Folgende Temperaturen hat mir Torque verraten: .................................................Kühlmittel...........Ladeluft Kontant 80 auf BAB.................88°C...................45°C Konstant 110 auf BAB.............98°C...................50°C Konstant 130 auf BAB.............92°C...................46°C Konstant 195 auf BAB.............95°C...................55°C Konstant 185 den Kindinger Berg hoch.................................97°C...................58°C Auch auf der Umleitungsstrecke mit Ampelstau, Landstraße, Orten, .... ging das Kühlmittel nie über 98°C, Ladeluft nie über 60°C. Was auffällt ist, dass das Kühlmittel zwischen 100 und 125 km/h deutlich wärmer war als bei niedrigeren oder höheren Geschwindigkeiten. Ab 125/130 scheint also die Motorraumdurchströmung tatsächlich zu funktionieren. Nachheizen bei Pause und Motor aus ist auch so eine Sache. Bei einer Pause von ca. 10 Minuten stieg die Kühlmitteltemperatur (bei geschlossener Motorhaube) auf 113°C um nach dem Anlassen und los fahren sehr schnell auf rund 85°C zurück zu gehen, Ladeluft 80°C. Eine ähnliche Pause, aber mit offener Motorhaube brachte ihn nur auf 98°C Kühlmittel bzw. 73°C Ladeluft. Vor der Pause bin ich jeweils 2km nur 110 gefahren und habe ihn 1 Minute nachlaufen lassen. So, ich hoffe ihr könnt mit den Werten etwas anfangen. Ich finde es halt interessant und freue mich natürlich, dass meiner auch bei der Hitze und hohen Bauteiltemperaturen gut funktioniert. Was mir nicht aus dem Kopf geht ist der große Stecker H42-5 an der Spritzwand. Er liegt ja ganz oben im Motoraum, wo die Stauwärme wohl am größten ist. Evtl. wirkt sich die hohe Temperatur auf Übergangswiderstände aus, die der TRIONIC ein Problem vorgaukeln weil Sollwerte aus dem Rahmen fallen und somit als niO interpretiert werden und er deshalb Ladedruck reduziert. Beste Grüße, Uwe PS: kann in den kommenden Tagen nur recht sporadisch online sein und nur mobil, werde aber versuchen evtle. Nachfragen zu beantworten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.