Veröffentlicht Oktober 31, 20159 j Mehrfach Ölstand geprüft, ist gut! Wenn ich aber sehr schnell in eine enge Rechtskurve fahre, kann es sein, dass kurz die Ölwarnlampe angeht. Ist mir rätselhaft warum. Sonst gibt es keine Auffälligkeiten bei meinem 2001er Aero Sportcombi. Kann sich das jemand erklären? Danke im Voraus
Oktober 31, 20159 j Sportcombi ist eben nur eine Marketingbezeichnung Das Öl hat eine gewisse Trägheit. Wenn der Rest um das Öl mal eben schnell die Richtung ändert - inklusive des Ölsensors - dann hat der Sensor nichts mehr zum detektieren. Dass das nur für "Schwenk rechts" gilt dürfte an der Bauform und der Lage von Ölwanne und Ölsensor liegen
Oktober 31, 20159 j Sorry, aber hat der Aero (im Gegensatz zu meinem Nicht-Aero) auch einen Ölstandsensor?? Ich gehe davon aus, dass es sich um die Öldruckwarnug handelt - und da wäre die Erklärung (bei ausreichendem Ölstand) nicht so einfach und harmlos...
Oktober 31, 20159 j Bin tatsächlich von Ölstandsensor bzw. generischen Öldetektor ausgegangen - im Falle von "Öldruck weg" ist die Kausalkette wohl länger und definitiv nicht harmlos, absolute Zustimmung
Oktober 31, 20159 j Moin, habe mal was davon gehört, dass eine gelängte Steuerkette den Ölsaugkanal im Gehäuse (unterhalb Ritzel an Kürbelwelle) anschleifen kann. Wenn dann durch Ölstandschwankung in Kurvenfahrt Luft angesaugt wird, kann der Öldruck abfallen. Gruss Andreas
Oktober 31, 20159 j eine gelängte Steuerkette den Ölsaugkanal im Gehäuse (unterhalb Ritzel an Kürbelwelle) anschleifen kann.Nicht nur gehört - selbst gesehen an meinem Teilespender. Und offenbar hatte das jemand repariert:
Oktober 31, 20159 j Die Schweißstellen sehen dicht aus - ob und wie lange er damit gelaufen ist, weiß ich nicht, ich konnte zur Vorgeschichte keine Informationen bekommen. Ich habe ihn mit Motorschaden und schon mit abgenommenem Ventildeckel und Ölwanne bekommen - keine Ahnung, ob der finale Schaden (Spät-)Folge des früheren Schadens war, bei dem das geschweißt wurde, oder ob die Schweißung jetzt als letzter verzweifelter Rettungsversuch erfolgte, der dann abgebrochen wurde. Die Stelle innen sieht aber aus, als wäre schon eine kleine Schicht Ölkruste drüber, die außen könnte auch frisch sein. Bearbeitet Oktober 31, 20159 j von patapaya
Oktober 31, 20159 j nur das selbst bei stehenden motor, in dem Bereich sich nie der Ölstand befindet. @TE....grundsätzlich die Füllmenge kontrollieren, noch orig Ölpeilstab?...wann war die letzte wanneninsp.?
Oktober 31, 20159 j Autor nur das selbst bei stehenden motor, in dem Bereich sich nie der Ölstand befindet. @TE....grundsätzlich die Füllmenge kontrollieren, noch orig Ölpeilstab?...wann war die letzte wanneninsp.? Ja original Messstab - Ölwanneninspektion vor ca. 40.000 km
November 1, 20159 j [mention=7566]Cameo[/mention]: Genau das, was du beschreibst, zeigt mein 2.3LPT (2000) auch. Ist auch reproduzierbar. Letztens ging die Lampe auch an, als ich bei einer abschüssigen Straße spontan rechts auf den Parkplatz den Wagen zum Stehen brachte. Die Lampe geht ja auch sogleich wieder aus. Aber dennoch bleibt ein komisches Gefühl. Beim Motorstart "überlegt" sich die Warnlampe auch, ob sie ausgehen möchte. Flackert leicht, aber ist bisher immer ausgegangen. Bin gespannt auf der Rätsels Lösung.
November 1, 20159 j Ja, macht meiner in Rechtskurven auch. Aber nur wenn der Ölstand etwa bei 1/4 oder darunter am Ölpeilstab ist. Gerne auch in Kombination mit geringer Motordrehzahl (unter 2000 Umdehungen). Dann weiß ich, dass ich wieder den Ölstand kontrollieren muss.
November 1, 20159 j Wobei mein Eindruck ist, dass der Ölstand von MAX bis knapp 1/2 recht rasch wieder abfällt (jetzt vielleicht nach 3000 km) und dann für mehrere tausend km gleich bleibt, bevor ich bei MIN wieder nachfülle.
November 1, 20159 j Autor Danke schon mal, mittlerweile gibt es jedes Mal beim Abstellen eine Öllache. Von oben ist kaum was zu sehen, woher das Öl kommt. Heute habe ich das Auto auf die Bühne genommen und oh Schreck: Vorne rechts ist alles mit Öl versaut. Bislang konnte ich vor lauter Öl die Ursache noch nicht eingrenzen. Erst mal sauber machen und dann schauen, wo das Öl raus kommt.
November 1, 20159 j Wann hast du das Ventil Nr. 3 zuletzt geprüft? Bei meinem sah es so aus, als ich das Auto bekam:
November 1, 20159 j Na ja, ob 1 l vollsynthet. Öl auf 1000 km noch günstig sind, lasse ich mal dahingestellt...
November 1, 20159 j Schläuche zum / vom Ölkühler hinüber? und schlecht zu sehen, Ölpumpe, Simmering und Dichtring.
November 2, 20159 j Meiner verbrennt auch irgendwo Öl, bläut ein wenig nach Kaltstart, aber auch nur auf den ersten 200m. Dachten schon an Turbo, aber dann sollte er doch beim ruckartigen Gas-Wegnehmen bläuen, oder? Nunja, die Frage des TE war ja eigentlich auch - soweit ich das verstanden habe -, warum die Ölwarnlampe angeht, wenn man durch eine scharfe Kurve fährt, obwohl genug Öl aufgefüllt ist.
November 2, 20159 j Meiner verbrennt auch irgendwo Öl, bläut ein wenig nach Kaltstart, aber auch nur auf den ersten 200m. .... Dann lohnt ja bald eine Kopf-Revision.
November 3, 20159 j Autor Da ich noch in Reha bin steht mein Auto zwischenzeitlich beim freundlichen Schrauber. Hat dem MotorrUm sauber gemacht um zu sehen, wo das Öl herkommt. Erste Feststellung: Ventildeckeldichtung undicht. Wusste ich bereits und Austausch war bereits geplant - ist ja nicht viel Arbeit. Kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen, dass dort so viel Öl austreten kann!?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.