Zum Inhalt springen

So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...

Empfohlene Antworten

Stimmt, die Länge kommt auch etwa hin. Aber sollte diese Art AMP-Stecker nicht kodiert sein (hab ich aber noch nicht nachgesehen)?

Leider nicht - die sind alle gleich. Der vom der Schubabschaltung passt z.B. auch für das Taktventil...

Bei denen ist das sogar noch gemeiner, weil die Kabelfarben gar nicht überprüft werden können ohne die Gummitülle abzufummeln.

Meinst du den Thermoschalter (99) oder das AC-Ventil (142)? Aber in beiden Fällen: ja.

Ich meinte die 99 - da können über die Klimaschaltung 30A laufen - dafür ist das Ding eher nicht ausgelegt...

Die Kompressorschaltung, die ich mir in diesem Zusammenhang schon mal angesehen habe, habe ich aber noch nicht so richtig durchschaut - welchen Zweck hat diese Diode Nr. 173? An dem Krimppunkt zwischen Thermoschalter (168) und Kompressor liegt doch +12 V und das Leerlaufregelventil (142) parallel zum Kompressor - in meinen Augen stellt das eine Art Verpolungsschutz dar - aber wie soll eine solche hier zustande kommen? (Hat da jemand etwa solche Fehler wie bei meinem einkalkuliert? :redface:)

Und wenn es so ist, dient der Schutz dem Kompressor oder dem Ventil?

Ist eine Freilaufdiode (https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzdiode#Freilaufdiode) für das Ventil 142.

Das aber wird auch eine spätere Baustelle - bis zum HU- und H-Termin muss ich zunächst jetzt noch die Scheinwerferwischer in Gang bringen, hoffen, dass ich einen geschweißten Krümmer zurückkriege, und möglichst auch die Türen noch schweißen lassen - mich also mit deren Demontage beschäftigen.

Mit einem Krümmer könnte ich kurzfristig aushelfen - ich habe noch einen guten (und drei gerissene) - selber brauche ich den frühestens nächsten Sommer - wir könnten also gerne tauschen. :smile:

  • Antworten 440
  • Ansichten 64k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
  • Moderator
weil die Kabelfarben gar nicht überprüft werden können ohne die Gummitülle abzufummeln.
Stimmt, das Problem hatte ich schon,. als du mich nach den Kabelfarben am Taktventil fragtest - irgendwer hat bei meinem außerdem alle Anschlüsse noch mit (teils selbstverschwießendem) Isolierband umwickelt.

Ich meinte die 99 - da können über die Klimaschaltung 30A laufen - dafür ist das Ding eher nicht ausgelegt...
Ah ja, aber er schaltet. Widerstand kann ich ja nochmal messen.

Ist eine Freilaufdiode
Danke - lange ist es her, dass ich davon mal was gehört hab.

Mit einem Krümmer könnte ich kurzfristig aushelfen - ich habe noch einen guten
Danke, das ist lieb. Einen weniger gerissenen als mein verbauter hab ich auch noch liegen, aber noch hoffe ich ja, dass es mit dem geschweißten noch klappt, sonst würde ich es erstmal drauf ankommen lassen und ihn wenigstens warmgefahren vorstellen und nur zur größten Not auf dein Angebot zurückkommen.
  • 2 Wochen später...
  • Autor
  • Moderator
Scheinwerferwischer: links liegen nur gute 5 V an - Schuld ist ein Massewiderstand im MOhm-Bereich. Geht das Kabel von dort direkt an den Massepunkt unter dem rechten Scheinwerfer oder gibt es da nochmal Krimppunkte o.ä. auf dem Weg? Wahrscheinlich ist eine neue Masseleitung an einen Punkt in der Nähe die einfachste und beste Lösung?

Laut Bentley-Schaltplan geht es vom Wischermotor ohne Unterbrechung direkt zum Massepunkt.

Die dortigen Probleme sind bekannt?

 

Bei mir hat es auch mit Masseproblemchen an Licht und Wischern angefangen, „eigentlich“ sahen die Anschlüsse am QT-Massepunkt noch gut aus. Aber wenn man sich dann die letzten Zentimeter der einzelnen Kabel dort dann doch mal genauer anschaut … .

  • Autor
  • Moderator
Laut Bentley-Schaltplan geht es vom Wischermotor ohne Unterbrechung direkt zum Massepunkt.
Ja, so hab ich das auch rausgelesen. Aber manchmal hält sich die Realität ja nicht an die Pläne... :rolleyes:

Die dortigen Probleme sind bekannt?
Ja. Den hatte ich schon mal ganz zu Anfang grob kontrolliert und gereinigt, aber nun aus diesem Anlass noch einmal gründlich.

upload_2017-9-30_10-2-2.png.ed4d999467320f8d8c5edbd0204cb159.png

Wie viele Anschlüsse gehören da eigentlich wirklich drauf - bei meinem sind es mindestens ein halbes Dutzend, und dann noch im Materialmix der Kabelschuhe, da sind Probleme ja vorprogrammiert! Aber erstmal ist da jetzt alles gut.

„eigentlich“ sahen die Anschlüsse am QT-Massepunkt noch gut aus. Aber wenn man sich dann die letzten Zentimeter der einzelnen Kabel dort dann doch mal genauer anschaut … .

Der Anschluss vom re SW-Wischer hat dort auch 0 Ohm, und das wischerseitige Ende des rechten Massekabels musste ich eh neu verkrimpen, weil die Kontakte im Stecker derart zusammenkorrodiert waren, dass es den Kontakt beim Trennen des Steckers aus dem Stecker gerissen hat - die anderen sahen auch nicht viel besser aus...

upload_2017-9-30_10-5-4.png.9ecc962863c60fd3827ca7b149fd4094.png :eek:

So bleibt wohl tatsächlich dann nur das Kabel(ende?) am Anschlusspunkt. Aber bevor ich da an dieser unzugänglichen Stelle fummele und den Kabelbaum wer weiß wie weit auseinanderdröseln muss, kriegt der rechte Wischer dann wohl doch wirklich einen separaten neuen Massepunkt spendiert. :rolleyes:

 

BTW

Wieder ein paar freie Stecker gefunden - wer weiß, welchem Zweck die dienen sollen?

rechts zweipolig belgt schwarz - weiß mit einem Stecker wie am Standlicht (der steckt aber drauf):

upload_2017-9-30_10-7-32.png.341447cbbda4adad4caf8877b9796685.png

Hab erst an vorderes Rückfahrlicht o. NSW gedacht, aber links nichts ähnliches gefunden.

Dafür links diesen dreipoligen, für den ich gar keine Idee habe, in welchem Schaltplan ich danach suchen sollte:

upload_2017-9-30_10-10-47.png.52e19375d3873b05c63e9ed979f44c6e.png

Rost hält sich auch am Schlossträger absolut in Grenzen und ist in Arbeit, und ein Wischermotor muss noch überholt werden, bevor Horst sein Gesicht wiederkriegen kann. Und der Klimakondensator muss neu, wenn irgendwann mal die AC wieder zum Leben erweckt wird...

upload_2017-9-30_10-35-7.png.ca37e61ad459bbcd0368c752a6a1f5bd.png

Wieder ein paar freie Stecker gefunden - wer weiß, welchem Zweck die dienen sollen?

rechts zweipolig belgt schwarz - weiß mit einem Stecker wie am Standlicht (der steckt aber drauf):

Hab erst an vorderes Rückfahrlicht o. NSW gedacht, aber links nichts ähnliches gefunden.

Der ist für das vordere Rückfahrlicht. Links ist der sicher auch irgendwo - hochgebunden, unter anderen Kabeln, etc..

Dafür links diesen dreipoligen, für den ich gar keine Idee habe, in welchem Schaltplan ich danach suchen sollte:

Vorverkabelung für die Unterdruckpumpe vom Tempomaten.

  • Autor
  • Moderator
Danke - brauch ich zwar beide nicht, aber doch schön zu wissen.
Links ist der sicher auch irgendwo - hochgebunden, unter anderen Kabeln, etc..
Na nochmal schauen. Vielleicht dort, wo sich auch der Stecker für die Schubabschaltung versteckt hat, den ich auch noch nicht gefunden habe. :rolleyes:
Ja, so hab ich das auch rausgelesen. Aber manchmal hält sich die Realität ja nicht an die Pläne... :rolleyes:

Oder es hat bereits jemand … :biggrin:

... wohl doch wirklich einen separaten neuen Massepunkt spendiert. :rolleyes:

 

 

Wie viele Anschlüsse gehören da eigentlich wirklich drauf - bei meinem sind es mindestens ein halbes Dutzend, und dann noch im Materialmix der Kabelschuhe, da sind Probleme ja vorprogrammiert!

Da ich in der Gegend eh grade abgetaucht war:

Bei meinem sind es so 12-14 Kabel unterschiedlichster Querschnitte, ich meine ursprünglich mal auf zwei Ringösen aufgeteilt. Plus das Dicke von den Batterie.

  • Autor
  • Moderator

Ein Wischermotor läuft problemlos, der andere hat Karies und sein Motor qualmt - da wird wohl eine Transplantation fällig... :nurse: :rolleyes:

2017_1001_085748.thumb.JPG.dd872e01f4a0934bf148c81d22a4203c.JPG

"Aus drei mach eins" realisiere ich an der Stelle auch (an meinem 9000 allerdings).

 

Aus diesem Thema hab ich mir die Motornummer raus gelesen und bin leider noch nicht zu einer günstige Quelle gekommen.

http://www.saab-cars.de/threads/wischermotor-der-scheinwerferreinigungsanlage-reparieren.35470/

 

Kennt jemand was attraktiveres als z.B das:

https://www.amazon.de/Bosch-1397220056-BOSCH-Wischermotor/dp/B00BL78HEM

 

Gruß aeroflott

  • Autor
  • Moderator

Ich glaub, ich werd mich noch um etliche Stecker kümmern müssen - Blinker, Standlicht gehen teilweise gar nicht mehr zerstörungsfrei abzuziehen... :eek:

 

upload_2017-10-1_21-59-40.png.efa5041588545b0feeab0db0044f8efb.png

 

Kann mir jemand mit eeiner Quelle für Ersatz weiterhelfen?

upload_2017-10-1_22-37-23.png.b793ccdbc61de790cee2193e82fb93b0.png

 

Die Nummer 1259828 auf einem Steckergehäuse hat mich zu Volvo geführt: https://www.volvopartswebstore.com/products/Volvo/Insulator/1202908/1259828.html - aber weiter komme ich nicht.

sieht doch scheinbar richtig aus ... die Ecke oben wird dann zusammen geklappt, wenn die Kabel drin sind. So siehts für mich zumindest aus.
  • Autor
  • Moderator
Ja, nur auf der Seite komme ich nicht weiter - ich brauch nicht das Gehäuse, sondern die dazu passenden Kabelschuhe (rund).und Gummitüllen.
Fehlt nur noch das Innenleben, Isolierung/Dichtung und Kontakt. Ob das hier hilft?
  • Autor
  • Moderator

zu #240:

Ja, das sieht so aus, und Nr. 12 sollte der winklige Stecker fürs Blinklicht sein.

upload_2017-10-2_1-41-21.png.f31ebd927a0173e58074b86030bd888f.png

 

Nur die Kontakte und Dichtungen finde ich dort auch nicht.

 

zu #241:

Ja, das sieht so aus, wäre eine Option.

Noch lieber hätte ich ja nur die Kontakte

Vielleicht muss ich einfach mal die Duchmesser messen und sehen, ob ich was passendes an Rundsteckkontakten finde, was sich da einbauen lässt.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
  • Moderator

Noch etwas anderes.

Nächster HU-Termin steht im November an - ich gehe davon aus, dass der Prüfer auch nach einer ABE für das Lenkrad fragen könnte.

 

http://www.saab-cars.de/attachments/2015_1116_204137-fileminimizer-jpg.102377/

 

ein originales Sportlenkrad vom ersten offiziellen SAAB-Tuner, Johann Heuschmid.
Kann mir jemand Unterlagen/ABE dafür (sowie für die entsprechende Nabe?) zur Verfügung stellen? Oder muss ich dafür bei Heuschmid anfragen?
zu #241 Ja, das sieht so aus, wäre eine Option.

Noch lieber hätte ich ja nur die Kontakt. Vielleicht muss ich einfach mal die Duchmesser messen und sehen, ob ich was passendes an Rundsteckkontakten finde, was sich da einbauen lässt.

Ich hab da so dunkel in Erinnerung, dass bei der Sorte der Silikondichtmantel mit verpresst wird. Und das man deshalb die Teile gerne industriell vorgefertigt nimmt. Müsstest du mal an deinem Muster schauen ob ich recht habe. Ist bei den AMP Super Seal auch so.
  • Autor
  • Moderator
Silikondichtmantel mit verpresst wird.
Ja, das ist so. Deswegen sind sie ja auch abgerissen und nicht rausgerutscht. :frown:

Und das man deshalb die Teile gerne industriell vorgefertigt nimmt.
Hm, da magst du recht haben, da komme ich mit meiner normalen Krimpzange für die korrekte Verpressung dann wohl auch nicht weiter. Man könnte das aber gut improviesieren, eben weil die Stecker sich aufklappen lassen.

Ja. Hab es mit Super Seal durch. Trennbare Verbindung einbauen. Sch*** Frickelei. Braucht man - na gut, ich sag ja immer man soll nicht von sich auf andere schließen - also ICH brauche da einen ruhigen Tag für.

 

Bleibt immer noch das Problem einer Quelle für die Teile. Hast du einen alten Volvo-Händler in der Nähe?

  • Autor
  • Moderator

Na ja, alt ist hier immer relativ.

Entsprechende Kabelbaumreste aus Schlachtern könnten ja auch helfen - zwei Stecker hatte ich zum Glück mal rausgetrennt und aufgehoben, aber die reichen nicht.

Bearbeitet von patapaya

Kann mir jemand Unterlagen/ABE dafür (sowie für die entsprechende Nabe?) zur Verfügung stellen? Oder muss ich dafür bei Heuschmid anfragen?

Fähiges Prüfpersonal konsultieren...

...oder einfach eine schönere Alternative suchen.

Hallo Ralph,

ich hab doch in der Goethestraße einen kompletten Kabelbaum liegen.

wir können uns da ja mal treffen...

LG Berno

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.