Zum Inhalt springen

So, nun ich mit Nr. 3 auch hier...

Empfohlene Antworten

Kommt man denn mit dem Umbau der Bremsleuchten auf NSL-Position (und damit Entfall der NSL) durch die HU?
  • Antworten 440
  • Ansichten 64k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Kommt man denn mit dem Umbau der Bremsleuchten auf NSL-Position (und damit Entfall der NSL) durch die HU?

die NSL entfällt nicht, ist trotzdem noch (kombiniert) nutzbar. Die Birne hat dann einfach eine Doppelfunktion.

Anbauvorschrift NSL nach StVZO§53d: "In allen Fällen muss der Abstand zwischen den leuchtenden Flächen der Nebelschlussleuchte und der Bremsleuchte mehr als 100 mm betragen" :confused:

Bearbeitet von Heaty

  • Autor
  • Moderator

Ja, aber ich finde, das ist doch ok so - an der Konfiguration der NSL, wenn sie als solche betrieben werden, hat sich ja nichts geändert. Hab nicht nachgemessen, ob es von der NSL in der Heckklappe bis zum Bremslicht am Kotflügel 10 cm sind - aber das ist ja original so. Und wenn die NSL an ist, leuchtet sie ja nicht als Bremslicht - das ist das Schöne an dieser Lösung...

Mein Gott, und selbst wenn ein Prüfer mault, ist das in 3 Minuten umgesteckt - ich hab ja alle Anschlüsse original gelassen und wo nötig einen Adapter verwendet.

Bearbeitet von patapaya

Anbauvorschrift NSL nach StVZO§53d: "In allen Fällen muss der Abstand zwischen den leuchtenden Flächen der Nebelschlussleuchte und der Bremsleuchte mehr als 100 mm betragen" :confused:
Dabei geht es aber um die Erkennbarkeit des Aufleuchtens des BL bei aktiver NSL.

Und dies ist ja durch die äußeren BL gegeben.

 

Fakt: Nein, natürlich ist es nicht ganz legal. Denn die Gläser in D sind der Kennzeichnung nach NSL.

Aber: Außerhalb D (CH, US) waren die inneren Kammern werksseitig als BL geschaltet, da es dort keine NSL gab.

Damit bekommen die inneren Kammern hier schlicht eine Doppelfunktion, von denen beide, je nach Zeit und/oder Länderversion, sereinmäßig waren.

Und wer es für die HU absolut korrekt haben will, zieht dann eben vorher den vom BL kommenden Stecker vom Brückengleichrichter ab.

Das ist doch bei den 900ern fast schon 'Standard'. :rolleyes:

 

Bei meinem noch nicht...:rolleyes:

Ja, es gibt wirklich sehr schöne Farben. Das mit dem schwarz hatte sich irgendwie so ergeben - nun bleib ich dabei.

 

Schwarz ist ja auch nicht verkehrt... Der TX ist ja auch schwarz.

...

 

Dann sollte er auch noch die Bremslichter auf die NSL geschaltet bekommen.

Ich habe es mit einem Gleichrichter realisiert (danke für die Hinweise besonders an Cinebird und René!), der an der Verbindungsstelle in der Heckklappe sitzt:

[ATTACH=full]153028[/ATTACH]

 

......

 

und alles beschriftet: Vorbildlich:smile:

Ich vergesse soetwas regelmässig...:redface:

  • Autor
  • Moderator
Ja, gerade weil es ja sein könnte, dass mal ein Prüfer das nicht gut findet, dann muss mich nicht lange überlegen, welches Kabel wohin führt und wie das mal zusammen gehörte und es ist fix geändert. Sonst denke ich auch nicht immer daran.
  • Autor
  • Moderator

upload_2018-11-15_23-51-16.png.33e05cf3e356a7b67031d53a4d289dba.pngupload_2018-11-15_23-52-41.png.ceca9c1b1d60989044e0a3fd555922d3.pngupload_2018-11-15_23-51-52.png.9174089908f94455ce9458dd4df4c139.pngupload_2018-11-16_0-5-36.png.0496c61ac5fa78cbe7e1e0032739de9d.pngupload_2018-11-15_23-53-18.png.ae8a186ac7e5483dd6d3ac71bc294ed8.pngupload_2018-11-15_23-54-25.png.0ec4986e9578042123914c1d2d3cf29e.pngupload_2018-11-15_23-54-56.png.5ba9894e346704fe28c4875c886ec64a.pngupload_2018-11-15_23-55-49.png.785ce1c6c03109d0d17388dd663c5d71.pngupload_2018-11-15_23-59-15.png.d95e0fb9e6b4e5b9fe53302685052df5.pngupload_2018-11-15_23-58-26.png.c25b8df3f61c6b8a3553769d5d9ece93.png

 

Weit weg von perfekt, v.a. hinsichtlich der Oberflächenstruktur, und sicher bald wieder mit Rissen - aber ich finde es so deutlich besser als mit den hässlichen Einblcken in die gelben Schaumstoffinnereien.

... so deutlich besser als mit den hässlichen Einblcken in die gelben Schaumstoffinnereien.
Absolut!
Erheblich besser als vorher. Ist das wirklich Wachs, der da verwendet wird? Hoffentlich hält das auch eine Weile....
  • Autor
  • Moderator

Ja, das ist Wachs, und nein, ich finde, es ist erkaltet dann einfach zu spröde und unelastisch, als dass ich mir große Hoffnung auf lange Haltbarkeit mache.

Vielleicht versuche ich es, wenn es mal wieder übel aussieht, mit https://www.korrosionsschutz-depot.de/restaurierung/reparatur-kits/polster-teppich-leder/leder-und-kunstleder-reparaturset, u.a. weil die Beschreibung sagt: "Zum Schluss kann an der Reparaturstelle noch die Narbung des Leders oder Kunstleders mit Hilfe von „Strukturkärtchen“ nachgeahmt werden" - das ist mir mit dem Wachs kaum gelungen.

 

Oder es findet sich bis dahin das makellose, rissfreie und nie wieder reißende rote A-Brett... :tongue: :rolleyes:

Oder es findet sich bis dahin das makellose, rissfreie und nie wieder reißende rote A-Brett... :tongue: :rolleyes:

Die blaue Mauritius- da drücke ich Dir die Daumen....

Leder ist für Dich keine Option?
  • 2 Wochen später...
Da habe ich wohl was verpasst,diese Thematik und von diesem Umbau BL auf NSL höre ich in all meinen 900er Jahren zum 1. mal!
Tja, dann bist Du wohl noch nie direkt hinter mir gefahren ... :rolleyes:

Denke doch, wir hatten dazu ja ausreichend Gelegenheiten

Ich habe Dich wohl nie bremsen sehen, Du hast mich immer abgehangen :driver:

Na, zumindest mit dem AuCab ist das wohl ausgeschlossen. :dontknow:
  • 7 Monate später...
  • Autor
  • Moderator

Lange her - nun braucht der 8V mal wieder Zuwendung, die Kupplung trennt nur noch schlecht.

Da muss also wohl mal wieder das Kniebrett raus, um den Geberzylinder neu zu dichten - in der Hoffnung, dass er die Ursache ist... An sich ja nicht schlimm - aber in der Mittelkonsole sind ja der ganze Audio-Kram und Zusatzinstrumente verbaut... :redface:

 

Außerdem habe ich nun endlich einen der Krümmer geschweißt zurück, der soll nun auch rein, dabei gleich die Lambdasonde in das Kniestück verlegt und durch eine geheizte Version ersetzt werden.

upload_2019-7-18_17-59-47.png.5b1037ecbfb8a420c920ca72f8beb445.png

 

Und wenn ich schon mal dabei bin, soll auch die Klimaanlage noch reaktiviert werden.

 

Zunächst bin ich aber bei der Ersatzteilsuche etwas verunsichert.

Liegen habe ich den Reparatursatz Skandix 1004099 - der ist lt. Anbieter aber nur für den 9k (ab 1990) - der Skandix 1068680 jedoch für 900, 9000 (u.a.). Gibt es da Unterschiede, warum der eine nur für den 9k passen sollte??

Außerdem hatte ich früher schon mal einen Reparatursatz für den Masterzylinder bei speedparts.se mitbestellt (Nr. 40,3156 - ist dort jetzt nicht mehr im Programm), ebenfalls für 900 und 9000.

Nach meinen bisherigen Recherchen sollte ich aber wohl doch nochmal Skandix 1068680 (Saab Original) bestellen?!

 

Und beim Freimachen des Zugangs zum Entlüften bin ich über den Anschluss gestolpert:

upload_2019-7-18_18-5-20.png.53e96d5db7df0640cac502964b78810d.png

Wird der wirklich einfach durch kräftiges Ziehen getrennt? Das macht den Eindruck, als würde man dabei das Loch im Rohr aufreißen... :eek:

 

Soweit für heute...

Viele Grüße, patapaya

Wird der wirklich einfach durch kräftiges Ziehen getrennt? Das macht den Eindruck, als würde man dabei das Loch im Rohr aufreißen...

Ja, das Ansaugrohr lösen und kräftig abziehen. Und die Montage geht leicht mit etwas Flüssigseife als Gleitmittel.

...und das Kniebrett muss nicht raus um den Kupplungsgeber auszubauen:

Lüfterkanal links lösen und nach rechts biegen, dann hast Du kompletten Zugriff.

 

Und falls noch keine Stahlflex-Kupplungsleitung verbaut ist:

JETZT ist die Gelegenheit...

  • Autor
  • Moderator

Herzlichen Dank für die Hinweise!

Dass das Kniebrett nicht raus muss, macht ja Mut!

Und an die Kupplungsleitung hatte ich noch gar nicht gedacht - wie war das - bei F. Spiegler gibt es ein Muster dafür...?

 

Bei der Demontage der Entlüftungsleitung soll doch sicher diese erst aus der Dichtung raus?! Bei mir scheint gleich die Dichtung mit aus dem Rohr gezogen zu werden - dadurch scheint sie sich nicht genug zusammendrücken zu lassen und so das Loch im Rohr (un)gehörig aufzuweiten. Muss wohl mal probieren, die Dichtung beim Rausziehen irgendwie festzuhalten...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.