Januar 31, 20169 j Autor Mitglied Den einzigen Hinweis dazu habe ich hier gefunden, deshalb mal eine Frage aus einer anderen Ecke zwischendurch: soll dieser Knick in der Halterung des Panhardstabes so?
Februar 1, 20169 j Autor Mitglied Ich habe inzwischen einen weiteren Hinweis erhalten, dass das tatsächlich so soll. Vielen Dank! Lustig, was sich Inschenöre so ausdenken...
Februar 1, 20169 j I...Lustig, was sich Inschenöre so ausdenken... Ich bin sicher, sie hab es in diesem Fall sogar getestet.
Februar 1, 20169 j Autor Mitglied Ja, dass das einen Sinn hat, wenn er Absicht ist, bin ich sicher, sonst würde man so einen zusätzlichen Arbeitsschritt sicher nicht einfügen.
Februar 1, 20169 j Mal ein Erklärungsversuch von `nem Rohbau-Konstrukteur für den Knick. Der Querträger oben ist tiefgezogen, vordere und hintere Flanke laufen nach unten V-förmig zusammen damit das Ding aus dem Werkzeug kommt (wie der Kuchen aus der Kuchenform, Stichwort: Entformschräge). Das ergibt die oberen Anlageflächen der Panhard-Konsole. Der QT erfüllt an dieser Position vielleicht noch andere Aufgaben, vielleicht haben sich auch im Laufe der Konstruktion Änderungen ergeben und die Blech-Inschenöre hatten keine Lust den QT zu ändern. Jedenfalls liegt er nicht über Anbindepunkt Panhardstab der von der Achs-Fraktion vorgegeben wird. Diese Anschraubflächen laufen parallel zueinander. Da sich die Verlängerungen der oberen und unteren Vorgabeflächen entweder an einer ungünstigen Stelle oder garnicht schneiden werden irgendwo Verbindungsflächen geschaffen. Und die ergeben den Knick. Lange Rede, kurzer Sinn: Sowas ist nicht unüblich. Und das es hier orischinol ist hat sich ja schon rausgestellt.
Februar 2, 20169 j Autor Mitglied Danke für alle Hinweise - damit ist das ja geklärt! vielleicht haben sich auch im Laufe der Konstruktion Änderungen ergebenDarüber habe ich auch schon nachgedacht. Jedenfalls liegt er nicht über Anbindepunkt Panhardstab der von der Achs-Fraktion vorgegeben wird. Und die ergeben den Knick.Manchmal weiß ja auch die eine Hand nicht richtig, was die andere gerade macht... Letztlich auch nicht so wichtig - entscheidend für mich war: Und das es hier orischinol ist hat sich ja schon rausgestellt.
Februar 5, 20169 j Autor Mitglied Der Unterboden ist fertig ausgebessert, wie gehabt mit Handentrostung so weit möglich, Owatrol und Brantho Korrux 3in1 - ohne dass sich irgendwelche schlimmen Stellen gefunden hätten. Vorher: Jetzt: Und gerade während ich dabei war, die FF-Schicht aufzusprühen, hat sich die Eisstrahlfirma gemeldet. Wir werden uns nächste Woche trotzdem treffen, er wird sich das Auto ansehen, und dann werde ich wohl auch eine Hausnummer in die Hand bekommen. Mal sehen - das könnte ja immer noch eine Option für die Zukunft sein. Türkanten habe ich da wo sie angeknabbert waren erst einmal so belassen und ebenfalls nur konserviert, um die Durchrostungen kümmere ich mich dann zusammen mit der verbliebenen Kofferraumecke. Jetzt sind erstmal ein paar technische Sachen an der Reihe - wenn wieder Zeit ist... Und um die Kühler muss ich mich demnächst wohl auch noch kümmern: Bearbeitet Februar 5, 20169 j von patapaya
Februar 10, 20169 j Autor Mitglied Kein Wunder, dass die Innenbeleuchtung beim Türöffnen nicht angeht: Und dass Radiohören noch nicht wirklich Spaß macht: Ersteres ist behoben, neue Lautsprecher gingt's dann bei Gelegenheit... Wie schon berichtet, hat die Instrumentenbeleuchtung ja einen Wackler am Helligkeitsregler, zeitweise geht sie, dann fällt nur die Tachobeleuchtung aus, während die Zusatzinstrumente noch beleuchtet sind, dann ist mal alles dunkel - ich nehme an, das Hauptinstrument muss dafür raus...?
Februar 11, 20169 j Kein Wunder, dass die Innenbeleuchtung beim Türöffnen nicht angeht: [ATTACH]106400[/ATTACH] Und dass Radiohören noch nicht wirklich Spaß macht: [ATTACH]106401[/ATTACH] Ersteres ist behoben, neue Lautsprecher gingt's dann bei Gelegenheit... Wie schon berichtet, hat die Instrumentenbeleuchtung ja einen Wackler am Helligkeitsregler, zeitweise geht sie, dann fällt nur die Tachobeleuchtung aus, während die Zusatzinstrumente noch beleuchtet sind, dann ist mal alles dunkel - ich nehme an, das Hauptinstrument muss dafür raus...? Bei 1 hilft Kontakt 60 Spray aus der Elektronik, 2 ist schon erklärt und bei 3: ja! Und dazu das Lenkrad, das Radio, die Instrumentenblende, der Tachoantrieb, ...
Februar 11, 20169 j Autor Mitglied Bei 1 hilft Kontakt 60 Spray aus der ElektronikNö, das reichte nicht, da mussten erst "härtere" Mittel ran, dann Kontakt 61 - aber jetzt funktioniert es ja wieder. Tacho wird dann ja nochmal Spaß...
Februar 11, 20169 j Tacho wird dann ja nochmal Spaß... vielleicht reicht es auch wenn du durch's Lautsprecherloch....
Februar 11, 20169 j Und um die Kühler muss ich mich demnächst wohl auch noch kümmern: [ATTACH]106145[/ATTACH] [ATTACH]106146[/ATTACH] meinst Du den normalen Wasserkühler? Schau mal bei Ebay.co.uk. Ich habe mir den Alu-Kühler für 901 Turbo dort inkl. Versand für 70 EUR gekauft (halber Skandix-Preis). War binnen 4 Tagen da. Bin total begeistert. Mit sowas nicht zu lange fackeln. Sieht super aus Deine Arbeit!
Februar 11, 20169 j Autor Mitglied hat er ja versucht >Bild 2 Ja, so ist es. Das Problem liegt reproduzierbar am Helligkeitsregler des Tachos. Merkwürdig nur, dass Wackeln (Ziehen) an dem Knöpfchen manchmal alles Licht, oft aber nur das der eingebauten Zusatzinstrumente wiederbringt. Also wirklich alles raus, muss mich erstmal damit befassen, wo und wie das geht - denn so ganz ohne Tachobeleuchtung ist im Dunkeln schon doof. Eine Birne links am DZM ist zwar auch kaputt, aber die ließe sich ja wirklich durch den LS-Schacht wechseln. [mention=657]AERO-Mann[/mention]: Ehrlich gesagt weiß ich noch nicht genau, welcher Kühler das wirklich ist, bin noch nicht dazu gekommen, mir das genau anzusehen - könnte aber der Klimakondensator sein, denn wenn's wie bei meinem 900II ist, dann sitzt der in Fahrtrichtung ja ganz vorne und müsste der sein, der da durchs Frontgitter als erstes zu sehen ist.
Februar 11, 20169 j Durch wckeln und ziehen am Poti gibt es wieder kontakt an dem Schleifring. Das Poti wird wohl fast so aussehen wie der Innenlicht Schalter in Deiner Mittelkonsole. Könnte das der sein? https://svenskasaabklubben.nordicshops.com/product.html/reostat?category_id=23
Februar 11, 20169 j Autor Mitglied Ja, das fürchte ich auch, dass da die Schleifbahn ähnlich aussehen könnte - wer weiß wo noch... Danke für den Link, ja, das scheint das Teil zu sein. Ändert aber nix dran, dass da vorne offenbar alles raus muss, um da ranzukommen.
Februar 11, 20169 j Autor Mitglied ... Sorry, versehentlich doppelt. Bearbeitet Februar 11, 20169 j von patapaya
Februar 11, 20169 j Die Schleifbahn habe ich noch nie kaputt gesehen. Es sind immer Kontaktprobleme zwischen dem Dimmer und der Leiterfolie vom Tacho. Einzige Dauerhafte Abhilfe ist Verlöten von Dimmer und Leiterfolie. Alles andere (abschleifen, neuer Dimmer, etc.) hält maximal ein halbes Jahr.
Februar 23, 20169 j Autor Mitglied Tja, da muss irgendwann dann wohl doch das A-Brett mal raus. Von unten kommt man da wahrscheinlich genauso wenig an wie durch die Lautsprecheröffnung - das hab ich mir heute mal angesehen. Als Ersatz für die fehlende Tachobeleuchtung macht er dafür aber manchmal das Fernlicht von alleine an. Die Schweißarbeiten an den rechten Türen und im Kofferraum stehen leider (immer noch) aus - dafür hat er jetzt statt des abgewetzten schwarzen einen farblich passenden Schaltsack... ...und die geschwärzten Embleme gefielen mir auch nicht richtig Und was soll ich sagen, das Fahren macht wirklich Spaß - und hört sich so schön an, dass ich die neu bestellten Lautsprecher wohl kaum brauchen werde...! Bearbeitet Februar 24, 20169 j von patapaya
Februar 24, 20169 j schönschön, bewundere deinen Enthusiasmus und bin neidisch auf die viele Zeit die du mit/an dem Schätzchen verbringen kannst. Aber: der braune Schaltsack sieht jetzt in meinen Augen nicht sooo passig aus. Irgendwie Fehlfarbe zwischen dem Rot der Sitze und dem restlichen Schwarz. Oder sieht das nur aufm Bild so aus? Die Stammtisch-Truppe darf bestimmt auch mal ne Runde drehen?!
Februar 24, 20169 j Aber: der braune Schaltsack sieht jetzt in meinen Augen nicht sooo passig aus. Der ist schon rot, vgl. Armaturenbrett-Unterseiten. Auf Bildern sieht das Rot des Leders deutlich dunkler aus als das der Velourssitze. In Wirklichkeit ist der Unterschied nicht ganz so groß.
Februar 24, 20169 j Autor Mitglied Stimmt schon, geht ins bräunliche, passt aber - finde ich. Ihr werdet es ja sehen. Und Zeit - hätte ich gerne viel mehr... Kommt bei dir aber auch irgendwann!
Februar 24, 20169 j Die Stammtisch-Truppe darf bestimmt auch mal ne Runde drehen?! [mention=800]patapaya[/mention] .....jetzt Vorsicht..;-)), einen 8V sollte man fahren können!.........das sind alles nur Trampeltiere...:biggrin:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.