Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

... nur für den Fall falls du es noch nicht gelesen haben solltest: Du mußt den Kupplungsnehmerzylinder auch lösen und dann zusammen mit der Kupplung seitlich ausfädeln. Dann kommst du auch über die Passstifte drüber.

 

Viele Grüsse

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

  • Antworten 153
  • Ansichten 14,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Und mir hat es geholfen einen der Stifte genau unter den Starter zu drehen. Das gibt m. e. den meisten Platz.

[mention=1479]Matthias[/mention]: Hast Du auch die Kupplungswelle herausgezogen?

Welle und Zylinder sind draußen bzw. ab, keine Angst. Ich schaue morgen nochmal was da los ist.

Wie weit muss der Draht unter die Zapfen der Federn? Ich habe den nicht bis Anschlag darunter, nur satt unter den Zapfen.

Welle und Zylinder sind draußen bzw. ab, keine Angst. Ich schaue morgen nochmal was da los ist.

Wie weit muss der Draht unter die Zapfen der Federn? Ich habe den nicht bis Anschlag darunter, nur satt unter den Zapfen.

???

Zylinder (Kupplungsnehmer) ist draußen und du bekommst die Kupplung nicht raus?

Missverständnis:

 

Welle ist draußen, Zylinder ist ab (die Schrauben).

Dann bekommst Du Kupplung, Ausrücklager und Nehmer auch heraus. Wie Robert schon schrieb muss die Schwungscheibe ggf. etwas verdeht werden.

Moin,

 

nun habe ich etwa eine Stunde im Werke und in Gedanken damit verbracht, dat Dingen raus zu bekommen ohne Gewalt anzuwenden (ohne Flüche :smile:).

Leider haben hier immer mehrere mm Platz gefehlt, auch wenn man die Tellerfeder zusätzlich noch manuell etwas versucht hat zu drücken (ja, da geht nicht viel...) und sanfte Gewalt benutzt wurde.

Stellungen der Druckplatte habe ich glaube ich alle durchprobiert.

 

Ich habe dann eine gute Gripzange genommen, bei anliegender Druckplatte den ersten Passstift geklemmt und mit grossem Schraubendreher die Druckplatte dagegen gehebelt. Ergebnis: Der Passstift kam sofort raus.

Das hab ich bei einem zweiten erfolgreich wiederholt.

Danach konnte ich alle Zutaten völlig stressfrei herausnehmen.

Step 1 der Aktion also abgeschlossen. (Ich bin mal gespannt, ob's beim Einbau Probleme gibt mit den Stiften- vielleicht waren die nicht ganz eingefahren?).

 

Kupplungsscheibe hätte man sicher noch fahren können (das ist imho noch die erste- bei km 335t+), aber die Druckplatte war schon recht korrodiert an den Teilen, die nicht ständig in Bewegung sind.

 

Das Ausrücklager war auf jeden Fall in keinem guten Zustand mehr, sehr leichtgängig, kein satter Lauf.

 

Nehmer ist dicht. Wegen meiner furchtbaren Erfahrungen mit neuen Nehmern im 9000 Anno 2008 (mehrfacher Getriebeausbau, etc.): Ist hier ein Dichtsatz aus dem Aftermarket zu empfehlen, oder lieber 'never change a running system?' OEM NOS Teile habe ich nicht.

 

Pilotlager läuft gut, liegt aber neu hier und wird getauscht (spricht was dagegen?).

 

Simmerring Primär liegt hier auch neu.

 

viele Grüße

 

Matthias

Moin,

 

nun habe ich etwa eine Stunde im Werke und in Gedanken damit verbracht, dat Dingen raus zu bekommen ohne Gewalt anzuwenden (ohne Flüche :smile:).

Leider haben hier immer mehrere mm Platz gefehlt, auch wenn man die Tellerfeder zusätzlich noch manuell etwas versucht hat zu drücken (ja, da geht nicht viel...) und sanfte Gewalt benutzt wurde.

Stellungen der Druckplatte habe ich glaube ich alle durchprobiert.

 

Ich habe dann eine gute Gripzange genommen, bei anliegender Druckplatte den ersten Passstift geklemmt und mit grossem Schraubendreher die Druckplatte dagegen gehebelt. Ergebnis: Der Passstift kam sofort raus.

Das hab ich bei einem zweiten erfolgreich wiederholt.

Danach konnte ich alle Zutaten völlig stressfrei herausnehmen.

Step 1 der Aktion also abgeschlossen. (Ich bin mal gespannt, ob's beim Einbau Probleme gibt mit den Stiften- vielleicht waren die nicht ganz eingefahren?).

 

Kupplungsscheibe hätte man sicher noch fahren können (das ist imho noch die erste- bei km 335t+), aber die Druckplatte war schon recht korrodiert an den Teilen, die nicht ständig in Bewegung sind.

 

Das Ausrücklager war auf jeden Fall in keinem guten Zustand mehr, sehr leichtgängig, kein satter Lauf.

 

Nehmer ist dicht. Wegen meiner furchtbaren Erfahrungen mit neuen Nehmern im 9000 Anno 2008 (mehrfacher Getriebeausbau, etc.): Ist hier ein Dichtsatz aus dem Aftermarket zu empfehlen, oder lieber 'never change a running system?' OEM NOS Teile habe ich nicht.

 

Pilotlager läuft gut, liegt aber neu hier und wird getauscht (spricht was dagegen?).

 

Simmerring Primär liegt hier auch neu.

 

viele Grüße

 

Matthias

Wenn noch erhältlich Dichtsatz OEM für den Nehmer

Die Lager würde ich in jedem Fall alle neu machen.

Der Nehmer bleibt dann Glücksache, zerlegen, säubern und mit frischer Paste zusammensetzen ist dan aber obligatorisch.

 

Un beim Einlegen des Rings in die neue Kupplung darauf achten , das er wirklich ganz drin sitzt, dann tust Du Dich sicher leichter.

 

EDIT: Meines Wissens gibts den OEM-Dichtsatz nicht mehr.

Ok,

 

gibt es beim zerlegen des Nehmers spezielles zu beachten? Habe noch keinen vom 901 geöffnet.

 

Ich würde außen reinigen, vorsichtig den Zylinder ziehen, innen mit DOT4 reinigen, ATE Bremszylinderpaste an die Dichtungen und den Zylinder wieder einschieben.

Am besten mit dem Flansch auf eine Unterlage, damit der Kolben frei ist, dann von oben beherzt drücken.

Ich nehme Bremsenreiniger anstatt DOT4.

 

SO sollte es dann allerdings nicht aussehen:

 

IMG_2684.thumb.JPG.27bf15ba665ebf7f11d2d9bf782f2851.JPG

 

 

Dann lieber neu.

 

IMG_2687.thumb.JPG.4ab4b58e3884cbb12c582bfb300e901f.JPG

Bearbeitet von klaus

Ich bin mal gespannt, wie's drinnen schaut. Was mich auf den ersten Blick verunsichert: Auf Deinen Bildern ist eine große Feder zu sehen- die ist bei mir nicht vorhanden (ich sehe sie auch im EPC nicht beim Nehmer). Wofür ist die da ?

Ich habe die Kragen- Version Staubschutz verbaut (Kunststoff mit Seegerring, nicht den Balg).

 

Leider sind Nehmer oder Rep- Sätze gerade bei S. nicht lieferbar (Rückstand). Hoffentlich sieht es bei meinem nicht rostig mit rissigen Gummis aus innen.

Der Gummibalg mit Feder ist die neuere Version, Serie war war die von Dir beschriebene.

Der "Rest" ist baugleich.

Schön das du die Stifte rsusgekriegt hast. Bei mir ging das nicht so einfach. Erst von der Rückseite später auf der Werkbank.

Waren bei dir auch Stifte mit abgestuft Durchmesser verbaur?

 

Neue O Ringe für den Nehmen brauchst du wenn du ihn zerlegt. Beim Reinigen vorsichtig sein. Die Oberflächenstruktur scheint wichtig zu sein. Putzwolle oder feines Schleifpapier kann schon schädlich sein. Die O Ringe reiben sich dann auf, werden rau und verklemmen sich in der Nut. Ist zumindest meine Theorie :smile:. Ansonsten einen neuen Zylinder woanders bestellen. ATE Bremskolben Paste nutze ich auch.

 

Viele Grüsse

Frank

Die Stifte hatten einen einfachen Durchmesser. Ich werde am Nachmittag mal messen, wie tief die drin waren. Nicht das die zu weit vor gestanden haben, dann gibt’s denke ich auch Probleme beim entnehmen.

Ich habe nochmal geschaut, den Spannring hatte ich komplett drin, da wäre nur wenig mehr möglich gewesen, aber es fehlte echt viel Platz.

 

Nehmer gibt’s im Moment nicht gut zu kaufen, habe bis jetzt nur einen bei eBay gefunden, was nicht mein bevorzugter Teilemarkt ist.

So,

 

neue Kupplung ist drin.

Die Stifte waren alle bis auf einen gleichweit eingesetzt, der eine stand etwa zwei mm vor.

Es wurde eine Sachs mit kleinem Ring verbaut, dort passte natürlich das Werkzeug von Skandix nicht, weil es zu großen Durchmesser hat.

Ich habe den Federring dann einfach übereinander laufen lassen beim Vorspannen.

Der Einbau ging mit den Stiften gar nicht, ich habe wieder zwei gezogen,dann war’s ganz einfach.

Wahrscheinlich wende ich nicht genug Gewalt an oder benutze die falsche Stellung (obwohl ich meine fast alle erdenklichen probiert zu haben).

 

Fragen:

 

a) Drehmoment Druckplatte 30Nm?

 

b) Schrauben Nehmer mit Gewindedicht oder mittelfeste Schraubensicherung?

 

c) Mit der neuen Kupplungsscheibe kommt die Tellerfeder ja weiter nach innen.

Ich habe zwischen Staubschutz und Ausrücklager jetzt etwa 9mm Weg des Nehmers ausgefahren im Ruhezustand, dabei stehen die Lamellen der Tellerfeder schon recht gerade.

Wird Ausgekuppelt, sieht man das die Scheibe frei kommt, und die Tellerfeder steht fast gerade.

Ist das ein normales Verhalten, was den Weg betrifft? Die alte Kupplung stand deutlich weiter entspannt.

 

Der nötige Druck auf dem Pedal ist wesentlich niedriger.

 

viele Grüße

 

Matthias

a) ja

b) ich nehme mittelfeste Sicherung

c) passt alles

So,

 

neue Kupplung ist drin.

Die Stifte waren alle bis auf einen gleichweit eingesetzt, der eine stand etwa zwei mm vor.

Es wurde eine Sachs mit kleinem Ring verbaut, dort passte natürlich das Werkzeug von Skandix nicht, weil es zu großen Durchmesser hat.

Ich habe den Federring dann einfach übereinander laufen lassen beim Vorspannen.

Der Einbau ging mit den Stiften gar nicht, ich habe wieder zwei gezogen,dann war’s ganz einfach.

Wahrscheinlich wende ich nicht genug Gewalt an oder benutze die falsche Stellung (obwohl ich meine fast alle erdenklichen probiert zu haben).

 

Fragen:

 

a) Drehmoment Druckplatte 30Nm?

 

b) Schrauben Nehmer mit Gewindedicht oder mittelfeste Schraubensicherung?

 

c) Mit der neuen Kupplungsscheibe kommt die Tellerfeder ja weiter nach innen.

Ich habe zwischen Staubschutz und Ausrücklager jetzt etwa 9mm Weg des Nehmers ausgefahren im Ruhezustand, dabei stehen die Lamellen der Tellerfeder schon recht gerade.

Wird Ausgekuppelt, sieht man das die Scheibe frei kommt, und die Tellerfeder steht fast gerade.

Ist das ein normales Verhalten, was den Weg betrifft? Die alte Kupplung stand deutlich weiter entspannt.

 

Der nötige Druck auf dem Pedal ist wesentlich niedriger.

 

viele Grüße

 

Matthias

Den Staubschutz bis ans Ausrücklager (im Ruhezustand) ranschieben, da sollte kein Weg sein. Ansonsten kann es Dir passieren dass das Aurücklager, das sitzt ja auf dem Ende vom Kolben des Nehmerzylinders, während der Fahrt zurückfährt. Dann muss Du beim Kuppeln erst diesen Weg ausgleichen, aber dann reicht der Hub nicht mehr um die Kupplung zu betätigen. Sprich Du musst die Kupplung 2x treten. Der Staubschutz wandert dann mit Verschleiß der Kupplung automatisch mit Richtung Nehmerzylinder.

Bevor ich jetzt alles wieder zu mache:

 

Würde gerne Dichtheit des Systems testen, wenn die Kupplung ausgerückt ist, wie lang sollte der Druck auf dem Zylinder gleich bleiben (ideal unendlich, das ist nur das All :tongue:)?

Bei Bremsen steh ich schon gern einige Minuten auf der Leitung. Da ist aber auch der Druck höher.

ungeeignete Prüfmethode.

Wenn er nach paarmal treten noch dicht ist, bau zusammen - der geht erst nach ein paar hundert Kiolometern kaputt

Irgendwie wollte ich das nicht so hören :frown:, aber Sinn macht's natürlich schon. Gut das ich Übung im Ein- und Ausbau habe, schlecht das das dann JWD kaputt geht.

Aktuell ist von Skandix wieder Nehmer- Nachbau lieferbar.

Präventiv tauschen ? Geber gleich mit?

Gibt's Erfahrungen mit den aktuellen Teilen?

 

Immer wieder schade, das es keine SAAB Teile und Fahrzeuge mehr gibt...

die meisten der Nachbauzylinder sind keine Verbesserung gegenüber dem alten...neue Dichtringe (original ) wären gut
die meisten der Nachbauzylinder sind keine Verbesserung gegenüber dem alten...neue Dichtringe (original ) wären gut

Solange die Dicht-/Laufflächen noch i. O. sind reicht das. Aber wenn da zu viele Riefen drauf sind wird er schnell wieder undicht.

...neue Dichtringe (original ) wären gut
die sind manchmal auch schwer zu bekommen. R&D car parts (rendcarparts) hat gerade welche verfügbar (RD8781072)
die sind manchmal auch schwer zu bekommen. R&D car parts (rendcarparts) hat gerade welche verfügbar (RD8781072)

 

Kennt jemand die Durchmesser und Schnurstärke ?

Ich könnte mich dann mal auf die Suche machen.

Vielleicht findet man neben den Originalen ja auch eine gute Alternative bei O-Ring Händlern.

Gruß

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.