November 30, 20159 j Das Typenschild ist doch auch anders, und gleicht hinten wieder etwas aus, oder...? Richtig, beim 16Vi ist immer noch ein kleines Zusatzschildchen ab Werk verbaut gewesen. Den Gewichtsnachteil gleicht das vernachlässigte 16V-Exemplar aber durch den Verlust der Farbe seiner SAAB-Embleme wieder aus - vorne wie hinten.
November 30, 20159 j Den Kabelbaum beim 16V nicht vergessen Und somit zum wahren Grund der CD-Erfindung: Leichter als Cassetten und damit Mehrgewicht Kabelbaum ausgeglichen.
November 30, 20159 j Typischer Anfängerfehler. Glühender Lader und Krümmer bei laufendem Motor im Stand abkühlen lassen Stand tatsächlich in den 80ern mal in einem Prospekt, den Turbo mindestens eine Minute zum Kühlen und für die Ölschmierung nachlaufen zu lassen. aus dem Zusammenhang gerissen....................aber auch egal!
November 30, 20159 j Ich habe jetzt Erfahrungen mit beiden Motoren gemacht. Einerseits dem 8V Turbo und andererseits dem 16V Softturbo. Im direkten Vergleich läuft der 16V wesentlich ruhiger (Uhrwerk), beschleunigt aber schlechter und braucht bei mir immer 10L/100km. Der 8V turbo läuft extrem unruhig und macht in der Stadt bei Stop & Go absolut keinen Spaß. Auf der Landstraße und Autobahn fährt er sich super, er beschleunigt gut von unten heraus und auf der Autobahn kann er auch gut den Kilometerfresser spielen. Der Spritverbrauch liegt so bei 8-9L/100km. Der Hauptunterschied liegt bei mir in der Wartung. Der 8V wartet mit mehr "Überraschungen" auf und ist im Alltagsbetrieb daher anspruchsvoller.
November 30, 20159 j Den Kabelbaum beim 16V nicht vergessen ...und das schwere Steuergerät im rechten Fussraum? Das sind doch mindestens 350g.
November 30, 20159 j ...und das schwere Steuergerät im rechten Fussraum? Das sind doch mindestens 350g. Miiiindestens!
November 30, 20159 j Und somit zum wahren Grund der CD-Erfindung: Leichter als Cassetten und damit Mehrgewicht Kabelbaum ausgeglichen. Und was ist mit einem CD mit Kassettenradio?! Ich habe jetzt Erfahrungen mit beiden Motoren gemacht. Einerseits dem 8V Turbo und andererseits dem 16V Softturbo. Im direkten Vergleich läuft der 16V wesentlich ruhiger (Uhrwerk), beschleunigt aber schlechter und braucht bei mir immer 10L/100km. Der 8V turbo läuft extrem unruhig und macht in der Stadt bei Stop & Go absolut keinen Spaß. Auf der Landstraße und Autobahn fährt er sich super, er beschleunigt gut von unten heraus und auf der Autobahn kann er auch gut den Kilometerfresser spielen. Der Spritverbrauch liegt so bei 8-9L/100km. Der Hauptunterschied liegt bei mir in der Wartung. Der 8V wartet mit mehr "Überraschungen" auf und ist im Alltagsbetrieb daher anspruchsvoller. Ich find', grad wenn Du den 8V Turbo auch mit 8-9 Liter bewegst, den Verbrauch beim Softturbo erhöht. Der 8V Turbo sollte an sich auch ruhig und gleichmäßig laufen - also "extrem unruhig" ist nicht werksseitig vorgesehen. Was macht er denn da genau, was Du meinst?
Dezember 1, 20159 j Der einzige Nachteil des 8V liegt darin, dass keiner von Meinen bislang auf die Strasse kann bzw. darf. Ich habe jetzt Erfahrungen mit beiden Motoren gemacht. Einerseits dem 8V Turbo und andererseits dem 16V Softturbo. Im direkten Vergleich läuft der 16V wesentlich ruhiger (Uhrwerk), beschleunigt aber schlechter und braucht bei mir immer 10L/100km. Der 8V turbo läuft extrem unruhig und macht in der Stadt bei Stop & Go absolut keinen Spaß. Auf der Landstraße und Autobahn fährt er sich super, er beschleunigt gut von unten heraus und auf der Autobahn kann er auch gut den Kilometerfresser spielen. Der Spritverbrauch liegt so bei 8-9L/100km. Ich schlage vor BEIDEN Wagen mal eine Grundwartung zu gönnen und den Vergleichs"test" nochmals zu machen.
Dezember 1, 20159 j Und was ist mit einem CD mit Kassettenradio?! CD... dasist doch diese Seife Und da ein Cassettenradio einbauen
Dezember 1, 20159 j Ich hatte nie nen 8v daher keine Meinung, das Problem Krümmer is allerdings bei meinem 16 V auch problematisch, daher werde ich es mal mit diesem probieren. http://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/e5/14/13/e51413071aea0e1b76f158238c521644.jpg Zum Thema Diät: der wiegt gefühlt 2 Kilo weniger als der Gußkrümmer...Hat schonmal jemand Gußkrümmer zu einem Schweißer gebracht ? Ich hab hier auf dem Dorf bei Dresden "Schweißer" alter Schule aufgetan, der meinte das haben die früher immer gemacht und das wäre kein Problem, wenn sie mal wieder den Holzkohleofen anwärmen. Bearbeitet Dezember 1, 20159 j von timdoc
Dezember 1, 20159 j Ich schlage vor BEIDEN Wagen mal eine Grundwartung zu gönnen und den Vergleichs"test" nochmals zu machen. B. t. w.: Zündkabel und Wartung wurden hier ja bereits angesprochen. Nehmt ihr Standardzündkabel oder habt ihr Empfehlungen hinsichtlich Hersteller/Händler/Versender? Danke
Dezember 1, 20159 j Zündkabel Original Bougiercord ist zu empfehlen. Einige fahren auch mit Magnecor herum. Und selbst mit Beru soll es Leute geben, bei denen alles einwandfrei funktioniert.
Dezember 1, 20159 j Ich hatte nie nen 8v daher keine Meinung, das Problem Krümmer is allerdings bei meinem 16 V auch problematisch, daher werde ich es mal mit diesem probieren. http://s-media-cache-ak0.pinimg.com/originals/e5/14/13/e51413071aea0e1b76f158238c521644.jpg Zum Thema Diät: der wiegt gefühlt 2 Kilo weniger als der Gußkrümmer...Hat schonmal jemand Gußkrümmer zu einem Schweißer gebracht ? Ich hab hier auf dem Dorf bei Dresden "Schweißer" alter Schule aufgetan, der meinte das haben die früher immer gemacht und das wäre kein Problem, wenn sie mal wieder den Holzkohleofen anwärmen. Hui, macht was her! Hast Du den selbst gebaut oder bauen lassen? Im Raum Kiel gibt es m.W. auch noch "Künstler" die sich auf Guß und Reparatur verstehen.
Dezember 1, 20159 j Nein, selbst hab ich mir den nicht gebaut, ich hab den von nem Drag Racer aus Ungarn. Der schweißt sowas zusammen, leider war ich zu knausrig und hab die 80 Euro für die Keramikbeschichtung nicht genommen...
Dezember 1, 20159 j Hat schonmal jemand Gußkrümmer zu einem Schweißer gebracht ? Ich hab hier auf dem Dorf bei Dresden "Schweißer" alter Schule aufgetan, der meinte das haben die früher immer gemacht und das wäre kein Problem, wenn sie mal wieder den Holzkohleofen anwärmen. Och wenn sie schon feuerchen machen, nimm doch bitte auch ein paar Kruemmer von uns gleich mit
Dezember 1, 20159 j Ich werde das mal verfolgen, wird aber noch ne weile dauern, da ich ja erst mal den zweiten defekten demontieren muss und dann die noch 2 verramschten in der Garage suchen muss. Ich denke im Frühjahr werd ich das mal in Angriff nehmen.
Dezember 1, 20159 j Zündkabel Original Bougiercord ist zu empfehlen. Einige fahren auch mit Magnecor herum. Gibt ja einige Beiträge betreffs Z.-Kabeln, kein Beitrag stillt allerdings meinen Wissensdurst was die Kabel so unterschiedlich macht Bin nur neugierig Danke (SKANDIX bietet neben den Bougircord ja auch die Hausmarke an.)
Dezember 1, 20159 j Gibt ja einige Beiträge betreffs Z.-Kabeln, kein Beitrag stillt allerdings meinen Wissensdurst was die Kabel so unterschiedlich macht Bin nur neugierig Danke (SKANDIX bietet neben den Bougircord ja auch die Hausmarke an.) http://www.sentech-zündkabel.de/index.php?cms=18 zB Punkt 7
Dezember 1, 20159 j http://www.sentech-zündkabel.de/index.php?cms=18 zB Punkt 7 ...das wäre dann der dritte Hersteller als Empfehlung? Oder "nur" Text zum Verstehen? In Beidem vielen Dank
Dezember 1, 20159 j Nochmal zurück zu den gerissenen Krümmern: wie lange kann / sollte / darf man mit so einem gerissenen Krümmer fahren, falls man das so pauschal überhaupt beantworten kann...?
Dezember 1, 20159 j Nochmal zurück zu den gerissenen Krümmern: wie lange kann / sollte / darf man mit so einem gerissenen Krümmer fahren, falls man das so pauschal überhaupt beantworten kann...? Solange er warmgefahren dicht ist, kannst Du ihn weiter nutzen. Eine defekte Dichtung sollte natürlich umgehend ersetzt werden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.