Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Oder gleich rostfrei?! Belastung ist an der Stelle ja nicht so sonderlich hoch als das man kein VA nehmen könnte.
  • Antworten 149
  • Ansichten 16,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Oder gleich rostfrei?! Belastung ist an der Stelle ja nicht so sonderlich hoch als das man kein VA nehmen könnte.

Na dann - leg los! :top:

Also an meinem 97er sehen die noch ganz schick aus... :redface: werden seit 2014 regelmäßig gefettet...
Na dann - leg los! :top:
Meine Saabs rosten leider woanders durch. :mad:
  • Autor
Also an meinem 97er sehen die noch ganz schick aus... :redface: werden seit 2014 regelmäßig gefettet...

Genau das habe ich beim Tausch an meinem 97er auch gemacht. Aus der Kunststoffhülle rausgenommen, und dann mit Fluidfilm eingepinselt und "anziehen" lassen. Dann in die Kunststoffhülle rein und nochmal mit Fluidfilm behandelt.

  • Autor
Oder gleich rostfrei?! Belastung ist an der Stelle ja nicht so sonderlich hoch als das man kein VA nehmen könnte.

 

Würde ich nicht machen. Edelstahl hat eine sehr schlachte Wechselbelastbarkeit. Und etwas "bewegen" tut sich da schon. Vor allem an der Schweissstelle tritt eine starke Belastung auf (wechselnde Zugspannungen)...

 

 

Da hätte ich bedenken.

Stimmt, länger als 10-15 Jahre halten die Dinger beim 9000 nicht.

Na ja, mit etwas Pflege halten die schon ein paar Jahre länger. Das rechte habe ich allerdings schon vor ca. 10 Jahren tauschen müssen und sieht noch ganz ordentlich aus, das linke ist immer noch das erste. Habe es vor einigen Jahren mal mit Owatrol behandelt, sieht jetzt aber auch nicht mehr sehr vertrauenserweckend aus und wird jetzt erneuert.

Tankbaender.thumb.JPG.2d51745f1baa9778758f467ca9c87f31.JPG

[mention=3480]Saabfreund[/mention] - super Foto - vielen Dank - :top:

:ciao:

Na ja, mit etwas Pflege halten die schon ein paar Jahre länger. Das rechte habe ich allerdings schon vor ca. 10 Jahren tauschen müssen und sieht noch ganz ordentlich aus, das linke ist immer noch das erste. Habe es vor einigen Jahren mal mit Owatrol behandelt, sieht jetzt aber auch nicht mehr sehr vertrauenserweckend aus und wird jetzt erneuert.

[ATTACH]133083[/ATTACH]

 

Sorry, die hätte ich vor Jahren schon erneuert...:redface:

Entweder das, oder zumindest, falls wir da nur leichte Anrostungen sehen, sauber entrostet und mit vernünftigem Lackaufbau versehen. Dann, wie hier schon geschrieben, MS oder FF zw. Auflage und Blech, und die Dinger halten nochmal 10 Jahre.

Und ja, der Unterboden rings herum ruft aus dem Bild heraus auch schon recht laut nach Zuwendung. Da wäre ich längst bei gegangen.

[mention=3480]Saabfreund[/mention] - super Foto - vielen Dank - :top:

:ciao:

Gern geschehen :smile:

 

Sorry, die hätte ich vor Jahren schon erneuert...:redface:

Hat ja bisher gut gehalten, wurde auch regelmäßig kontrolliert und wird nun rein prophylaktisch erneuert. Und das rechte Band bleibt drinn, da hält noch ewig. Denn das ist ja ein verstärktes mit einer aufgeschweißten Blechsicke. Sieht man wohl auf dem Bild nicht so genau.

 

 

Und ja, der Unterboden rings herum ruft aus dem Bild heraus auch schon recht laut nach Zuwendung. Da wäre ich längst bei gegangen.

Welchen Unterboden meinst du denn, davon ist doch gar nichts auf dem Bild zusehen :confused::confused::confused: Das, was du wohl meinst, ist doch nur das Abschirmblech über dem Auspuff. Und Unterbodenschutz oder sonstige Pflege an dieser sehr heißen Stelle hat ja wohl wenig Sinn...

Das, was du wohl meinst, ist doch nur das Abschirmblech über dem Auspuff.
Stimmt! Der rostbräunliche Ton hatte mich da fehlgeleitet. Denn die Blecke sind ja eigentlich verzinkt (?), und bekommen eher nur diese häßlichen weißen Pickel, aber eben keinen Rost.

Und Unterbodenschutz oder sonstige Pflege an dieser sehr heißen Stelle hat ja wohl wenig Sinn...
Klar, Unterbodenschutz wäre da sicher falsch (und auch am Unterboden selbst oft eher Pfusch als denn Lösung). Aber dass man da 'nichts' machen kann, würde ich bestreiten wollen. Wird ja nicht wirklich heißer als die Töpfe selbst, welche man ja (falls kein Edelstahl) auch vernünftig behandeln sollte. Die Möglichkeiten reichen da von Alu- und Zinkspray (eher Pfusch für die schnelle Optik) über spezielle Auspufflacke (die aber auch gute Vorarbeit sehen wollen) bis zu, meines Erachtens hierbei unterschätztem, Hammerite Heizkörperlack (allerdings eher erst hinter dem MSD, weil es davor doch zu warm dafür werden könnte.

Hallo liebe Saabfreunde,

 

angeregt von diesen Thema, habe ich meine Tankbänder auch kontrolliert.

 

Der optische Zustand spiegelt dabei nicht unbedingt den Durchrostungsgrad wieder und ist durch bloße Inaugenscheinnahme von unten schlecht zu beurteilen.

 

Das linke kurze Band war augenfällig stark korrodiert, machte nach Ausbau und diversen Biegeversuchen aber noch keinen akut kritischenEindruck.

IMG-20170816-00627.jpg.188b907e8509d6e1e3a5fff201c56796.jpgIMG-20170816-00628.jpg.d372d3a0bbd66130f4d824ae5dcf879b.jpg

 

Rechts war bis auf den vorderen Übergang Band/Halter weniger Rost sichtbar, jedoch war der Durchrostungsgrad nach Umbiegen sehr zur Tiefe schon fortgeschritten.

IMG-20170816-00643.jpg.90bec54617ce9947cad28976a5d96cad.jpg IMG-20170816-00644.jpg.d2b15c62da09ac1481e097cb9cebb166.jpg

 

Viele Grüße

 

Jo

Ist das Lack, oder eine Pulverbeschichtung?

Mich beschleicht seit einiger Zeit der Verdacht, dass Pulverbeschichtungen gar nicht soooo toll sind, weil es darunter vollkommen unbemerkt fröhlich gammelt, was man bei Lack wesentlich eher sehen würde.

Zumindest bei Volkswägen mit Gasanlage erfreut sich der TÜV bereits nach 3-4 Jahren an durchgerosteten Tankbändern inkl. angefressenen Gastanks.

Die gammeln dann nur innen, also Richtung Bombe durch, sehen von aussen aber noch ganz hübsch aus. Eine so schöne Obsoleszens bekommt man wohl nur mit Pulverbeschichtung nebst 2 unterschiedlichen Metallen hin.

 

http://www.auto-motor-und-sport.de/news/nach-vw-touran-platzer-aral-stoppt-verkauf-von-erdgas-cng-11539979.html

Bearbeitet von Saabienser

Es geht doch nichts über ein "neues" Fahrzeug aus dem Volkswagen Konzern :biggrin:

Nee, mal ehrlich, was die da zusammen sparen kann nur Murks werden, da ist der nächste Rückruf vorprogrammiert.

Dann doch lieber solide konstruiertes, 20-40 Jahre erprobtes Alteisen :top:

  • Autor
Ist das Lack, oder eine Pulverbeschichtung?

Mich beschleicht seit einiger Zeit der Verdacht, dass Pulverbeschichtungen gar nicht soooo toll sind, weil es darunter vollkommen unbemerkt fröhlich gammelt, was man bei Lack wesentlich eher sehen würde.

Scheint Pulverbeschichtung zu sein. Bei allen, die ich getauscht habe, konnte man die Lackschicht teilweise wie eine Folie abziehen. Dadrunter war das blanke Metall.

Ja, ohne Grundierschicht.
Zumindest bei Volkswägen mit Gasanlage erfreut sich der TÜV bereits nach 3-4 Jahren an durchgerosteten Tankbändern inkl. angefressenen Gastanks...

ich möchte gerne differenzieren, "Gasanlage" ist nicht genau genug. Es geht bei dem explodierenden VWs um Erdgas-Fahrzeuge. Die aus technischen Gründen fast ausnahmslos Unterflur-Tanks verwenden und dort entsprechend "beansprucht" sind. Bei Autogas jedoch werden meistens Tanks im Kofferraum/Reserradmulde verbaut. Dort gibt es entsprechend nicht wirklich ein Problem mit Rost. Mal ausserdem davon abgesehen, das Autogas und weit geringeren Durckverhältnissen gespeichert wird als Erdgas (200bar vs. 10bar)

Mich beschleicht seit einiger Zeit der Verdacht, dass Pulverbeschichtungen gar nicht soooo toll sind, weil es darunter vollkommen unbemerkt fröhlich gammelt, ....

das sehe ich auch so :s:

übrigens: Trabant - seit 1958 ohne Rückruf :beer:

  • Autor
ich möchte gerne differenzieren, "Gasanlage" ist nicht genau genug. Es geht bei dem explodierenden VWs um Erdgas-Fahrzeuge. Die aus technischen Gründen fast ausnahmslos Unterflur-Tanks verwenden und dort entsprechend "beansprucht" sind. Bei Autogas jedoch werden meistens Tanks im Kofferraum/Reserradmulde verbaut. Dort gibt es entsprechend nicht wirklich ein Problem mit Rost. Mal ausserdem davon abgesehen, das Autogas und weit geringeren Durckverhältnissen gespeichert wird als Erdgas (200bar vs. 10bar)

Naja,

 

beim Bersten eines LPG Tanks mächte ich auch nicht unbedingt direkt daneben stehen. Ich stand einmal daneben, als die Betankungsleitung geborsten ist (da war auch Rost in der Leitung die Ursache). War auch nicht spaßig. Gut, nichts passiert, aber auch nur weil das ein minimales Volumen war.

 

Ich habe auch schon installationen von LPG mit Unterflurtanks gesehen. Insofern könnte es damit auch passieren.

 

Ist aber was das eigentliche Thema hier angeht wirklich OT

Scheint Pulverbeschichtung zu sein. Bei allen, die ich getauscht habe, konnte man die Lackschicht teilweise wie eine Folie abziehen. Dadrunter war das blanke Metall.
Ja, kenne ich auch nur so. (Wenn auch eher mit Rost darunter, als 'blankem Metall'.:rolleyes:)

Mal ausserdem davon abgesehen, das Autogas und weit geringeren Durckverhältnissen gespeichert wird als Erdgas (200bar vs. 10bar)
Ich denke, dass genau dies, ein Druck-Faktor von rd. 20, den eigentlichen Unterschied macht.

Und ja, am Voyager hatte ich den LPG-Tank auch unterflur.

[mention=1307]René[/mention] únd [mention=196]turbo9000[/mention] ja, ich schrieb nicht umsonst "meistens Kofferraum...." ... klar gibt es andere.

Mir ging es mit meinem Kommentar nur um die Differenzierung CNG/LPG. Weil leider wird das immer gerne in einen Topf geworfen und stammtisch-artig drüber gelästert von wegen "exploriert doch gleich" und "darf nicht in Tiefgaragen", obwohl das verschiedene Techniken sind. Das nervt mich. Und damit beende ich mein Off-Topic.

kleiner Beitrag zum Thema: an meinem 97er CS habe ich eins auch schonmal wechseln müssen, drei Jahre her. das zweite ist seitdem immernoch dran.

  • Autor

N

[mention=1307]René[/mention] únd [mention=196]turbo9000[/mention] ja, ich schrieb nicht umsonst "meistens Kofferraum...." ... klar gibt es andere.

Mir ging es mit meinem Kommentar nur um die Differenzierung CNG/LPG. Weil leider wird das immer gerne in einen Topf geworfen und stammtisch-artig drüber gelästert von wegen "exploriert doch gleich" und "darf nicht in Tiefgaragen", obwohl das verschiedene Techniken sind. Das nervt mich. Und damit beende ich mein Off-Topic.

kleiner Beitrag zum Thema: an meinem 97er CS habe ich eins auch schonmal wechseln müssen, drei Jahre her. das zweite ist seitdem immernoch dran.

Natürlich ist das noch ein himmelweiter Unterschied. Und ich bevorzuge klar LPG (alleine schon wegen der Reichweite)....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.