Veröffentlicht Januar 9, 20169 j Hallo Gemeinde, kurze Frage. Hatte oben erwähnte Situation schon mal jemand? War bei kaltem Wetter (wie das in Wintermonaten gerne mal der Fall ist) im zähflüssigen Stau unterwegs. Plötzlich viel mir auf, daß die Heizung ausfällt. Blick auf die Temperatur - im oberen Drittel - (da ist sie sonst nie) Kein Alarm vom KühlerEi - trotzdem rechts ran und nach Wasserstand geschaut - OK! Lüffter war dannn auch am laufen - dann etwas verunsichert und ungläubig weiter gefahren - dann - wieder alles OK - seither nicht mehr auf getreten - in der zwischenzeit ca. 500 km gefahren AB und Bergstrecken gemischt! Eine meiner Fragen wäre: Hat das Heizungsventil ein Thermowächter, der zu heißes Wasser nicht durchlässt?
Januar 9, 20169 j Ging die Innenraumlüftung noch? Ansonsten klingt das nach nicht (richtig) funktionierender Wasserpumpe. Die ist ja dafür verantwortlich, dass das Wasser fließt, auch durch den Wärmetauscher der Heizung. Von einem Heizungs-Temperaturwächter habe ich noch nie gehört. Allerdings geisterte hier im Forum letztens der Begriff "Heizungs-Bypass-Ventil" rum... EDIT: Hast du den Kühlkreislauf mal entlüftet?
Januar 9, 20169 j Autor das mit den Bypass Ventil lese ich gerade auch! Hmm WAPU ist 3 Jahre alt. Stellt sich dann nur noch die Frage, warum er zu warm wurde - hmm Wozu das BP Ventil sein soll ist mir aber trotzdem nicht ganz klar.
Januar 9, 20169 j Autor Hmm - seit wann muss man das System extra entlüften? Und wenn - wo ist das Ventil dafür? Kühler ist sauber und Durchgängig - wie gesagt - es is ja seither nicht mehr passiert - auch im Stand nicht ...
Januar 9, 20169 j Luft im System oder ein Problem mit der Wasserpumpe klingen für mich plausibel. Ich würde ihn einmal abdrücken und die Riemenspannung an der Wasserpumpe kontrollieren.
Januar 9, 20169 j Autor hmmm - wenn du mir noch sagt, durch welches zusätzliche Ventil die Luft entweichen soll? Keilriemen sind OK und das sie Wapu nach 3 Jahren kein Wasser mehr fördern soll ... hmmm
Januar 9, 20169 j Den Ort der möglichen Undichtigkeit kannst Du durch das Abdrücken ja i. d. R. lokalisieren. Evt. hast Du Luft im System gehabt, die sich im Wärmetauscher der Heizung gesammelt hat. An eine defekte Wasserpumpe glaube ich auch nicht - aber wenn die Riemen rutschen, dann fördert sie halt nicht.
Januar 9, 20169 j ich bin mal sehr gespannt auf die Lösung, da ich vor 2 Tagen auch eine nicht funktionierende Heizung hatte. Aber nur ca. 15 min lang. Dann ging sie wieder... Seit ich eine neue Pumpe drin habe, habe ich auch das Gefühl, dass die Kühlleistung nicht mehr so optimal wie früher ist. Ich habe es selbst bei diesen Temperaturen häufig im Stadtverkehr, dass der Lüfter anspringt. Nissen Kühler ist keine 12 Monate alt. WaPu wurde bei meiner Großaktion im Sommer mitgetauscht und hat jetzt etwa 3000 km aufm Buckel. Und die WaPu davor hat leider auch nicht lang gehalten. Ich hab diese im letzten Winter mit dem Kühler getauscht und im Mai darauf eingeschickt weil undicht!!! Bearbeitet Januar 9, 20169 j von JanH123
Januar 9, 20169 j Hmm - seit wann muss man das System extra entlüften? Und wenn - wo ist das Ventil dafür? Kühler ist sauber und Durchgängig - wie gesagt - es is ja seither nicht mehr passiert - auch im Stand nicht ... Entlüften: Von der Fahrerseite aus links vor dem Ventildeckel findest du so einen kleinen Nippel (rot umrandet auf meinem Bild) da einen kleinen durchsichtigen Schlauch drauf machen (ich nutze den von einer im Baumarkt erworbenen Vakuumpumpe - kosten nicht viel, brauch man immer mal) und dann bei laufendem Motor so lange laufen lassen, bis keine Luft sondern nur Kühlflüssigkeit durchfließt... Falls du noch ne´n alten Kühler drin hast, kann ich meinen Vorrednern nur beipflichten. Der kann dann wahrscheinlich mal raus..
Januar 9, 20169 j Tja, womit wir auch hier mal wieder an der Stelle wäre, dass wir so weit als irgend möglich bei den alten Originalteilen bleiben sollten, sofern nicht wirklich echte NOS-Ware verfügbar ist.
Januar 9, 20169 j Tja, womit wir auch hier mal wieder an der Stelle wäre, dass wir so weit als irgend möglich bei den alten Originalteilen bleiben sollten, sofern nicht wirklich echte NOS-Ware verfügbar ist. ich wäre auch zu gern beim Originalteil geblieben, wenn die WaPu vor einem Jahr nicht undicht gewesen wäre. Daher der erste Wechsel gegen eine ebenfalls nicht funktionierende Nach den Tips von euch werde ich nach dem Entlüften auch mal eine neue WaPu ins Auge fassen. Mal schauen was es noch so gibt. Bearbeitet Januar 9, 20169 j von JanH123
Januar 10, 20169 j [mention=1950]ananga02[/mention]: Das ist eigentlich normales Verhalten vom 900er. Wenn der Motor im Stau heiß wird greift die 3. Stufe des Thermostaten und schaltet den Heizkreislauf fast ganz weg. Ein wenig länger stehen dann kommt der Lüfter. Sobald die Temperatur wieder in den Normalbereich fällt geht die Heizung auch wieder. Ist auch mit neuem Kühler, neuem Thermostat und neuer Wapu so. Bei den Thermostaten ist darauf zu achten dass sie im Teller ein Loch von ca 2m Durchmesser haben müssen. Die Standardlieferanten liefern gerne einen OHNE das Loch!
Januar 10, 20169 j [mention=1950]ananga02[/mention]: ...Bei den Thermostaten ist darauf zu achten dass sie im Teller ein Loch von ca 2mm Durchmesser haben müssen. Die Standardlieferanten liefern gerne einen OHNE das Loch! Das wäre auch mein erster Verdächtiger, das System entlüftet sind selbst.
Januar 10, 20169 j Ich entlüfte nach dem Auffüllen bei kaltem Motor immer am Thermostatgehäuse und fülle dann den Behälter auf, das passt dann eigentlich immer mit dem Kühlwasserstand.
Januar 10, 20169 j ...und ich fülle einfach bis zum Rand und fülle nach dem Abkühlen ggf. nach. Der Pegel sollte bei kaltem Motor genau zwischen MIN und MAX liegen.
Januar 10, 20169 j [ATTACH=full]104814[/ATTACH] Entlüften: Von der Fahrerseite aus links vor dem Ventildeckel findest du so einen kleinen Nippel (rot umrandet auf meinem Bild) da einen kleinen durchsichtigen Schlauch drauf machen (ich nutze den von einer im Baumarkt erworbenen Vakuumpumpe - kosten nicht viel, brauch man immer mal) und dann bei laufendem Motor so lange laufen lassen, bis keine Luft sondern nur Kühlflüssigkeit durchfließt... Das per Pinökel entlüften habe ich nicht ganz begriffen Schlauch darauf stecken und dann den Stutzen per S.-Schlüssel lösen? Aber der Kühlwasserbehälter stellt doch den höchsten Punkt dar, oder? Wenn ich bei warmen Motor dort gaaaaanz vorsichtig den Deckel löse, so entweicht doch alles an Luft und gut ist... Danke vorab
Januar 10, 20169 j Der Messing-Entlüftungsnippel ist zweiteilig. In kaltem Zustand entlüfte ich dort, beim Auffüllen der Kühlflüssigkeit, wenn z.B. die Wapu ers. wurde. Mit zwei Schlüsseln, glaube SW 11, unten gegenhalten oben lösen. Die im Expansionsgefäß eingefüllte Kühlflüssigkeit drückt dort dann die Luft aus dem System. Wenn keine Luft mehr kommt, verschliessen. Warm den Wasserstand im Expansionsgefäß kontrollieren. Bearbeitet Januar 10, 20169 j von onin94
Januar 10, 20169 j [quote="prinzalberttom, member: 9172" Aber der Kühlwasserbehälter stellt doch den höchsten Punkt dar, oder? Wenn ich bei warmen Motor dort gaaaaanz vorsichtig den Deckel löse, so entweicht doch alles an Luft und gut ist... Danke vorab Wieso am höchsten Punkt entlüften? Oder steht das Wasser nicht eher an den höchsten Punkten im Motor? Also wohl eher am tiefsten Punkt entlüften und das ist (laut Bentley) am Motor unten in Richtung Getriebeölschraube. Laut Bentley sitzt dort die Entlüftungsschraube, die man nur bei einem Wechsel des Kühlwassers, der Wapu, des Kühlers aufmachen soll und solange offen sein soll, bis Wasser nach auffüllen im Ausgleichsbehälter und laufen lassen des Motors (bei voll geöffneter Heizung und auf voller Stufe des Gebläses!) dort entweicht. Dann sofort verschliessen, wenn nur noch Wasser kommt, Motor aus, auffüllen evtl. gleich mit reinem Glysantin und gut ist es. Nachprüfen, wenn mal ein paar Km damit gefahren wurde und evtl. wieder mit reinem Glysantin bis zur Max. Markierung auffüllen. Steht dann das Kühlwasser so wie es Klaus sagt, irgendwann nach 200 Km oder mehr, immer zwischen Max. und Min. in der Mitte, ist alles ok....
Januar 10, 20169 j Wieso am höchsten Punkt entlüften? Oder steht das Wasser nicht eher an den höchsten Punkten im Motor? ...... (Ver-)Zweifelst Du an der Newtonschen Gravitationstheorie?
Januar 10, 20169 j Also wohl eher am tiefsten Punkt entlüften und das ist (laut Bentley) am Motor unten in Richtung Getriebeölschraube. Laut Bentley sitzt dort die Entlüftungsschraube, die man nur bei einem Wechsel des Kühlwassers, der Wapu, des Kühlers aufmachen soll... An dieser Stelle kann man das Wasser aus dem Motorblock ablassen, da verwechselst Du etwas.
Januar 10, 20169 j [mention=1950]ananga02[/mention] : ist die Heizung erst während der Fahrt ausgefallen (funktionierte also am Anfang dieser Fahrt noch ganz normal), oder hat der Wagen während dieser Fahrt nie richtig geheizt? hast Du bei warmem (heissem:eek:) Motor mal gefühlt, welche Kühlwasserschläuche überhaupt warm werden? (Vorsicht, bei den geschilderten Symptomen können die ziehmlich heiss sein) Wie RobertS und klaus würde ich bei den Symptomen als erstes auf den Thermostaten tippen, zumindest wenn die Heizung bei dieser Fahrt nie richtig funktioniert hat. Mit den speziellen Eigenheiten der Heizung beim 900/I kenne ich mich nicht so genau aus, da ich bisher nie Anlass hatte mich damit genauer zu beschäftigen. Beim 9000 mit B202L hatte ich allerdings ähnliche Probelme, da war der Thermostat allerdings in offenem Zustand hängengeblieben. Leider hatte ich damals, bei Temperaturen nahe minus 20°C, noch ca.200 km bis nach Hause. Das hat mich vermutllich die ZKD gekostet, jedenfalls war die danach dann auch defekt. Wie gesagt mögliche Abweichungen beim Kühlsystem des 900/I kann ich nicht ganz ausschliiessen, aber normalerweise läuft der Heizungswärmetauscher, soweit ich weiß, über den großen Kühlkreislauf. In kaltem Zustand bleibt der große Kühlkreislauf abgetrennt. Das Kühlwasser zirkuliert fast nur im Motorblock, bis eine bestimmte Temperatur erreicht ist. Dann öffnet der Thermostat den großen Kreislauf und Kühler und Heizungswärmetauscher werden durchströmt. Wenn der Thermostat in geschlossenem Zustand hängenbleibt, dann wird auch bei steigender Temperatur der große Kreislauf nicht, oder nicht richtig geöffnet. Damit strömt kein, oder zu wenig Wasser durch den Kühler und und den Heizungswärmetauscher.. Also das (nur im Motorblock zirkulierende) Kühlwasser wird zu heiss, aber keine Heizung.. Bearbeitet Januar 10, 20169 j von B20-Fan
Januar 10, 20169 j [mention=1950]ananga02[/mention]: Das ist eigentlich normales Verhalten vom 900er. Wenn der Motor im Stau heiß wird greift die 3. Stufe des Thermostaten und schaltet den Heizkreislauf fast ganz weg. Ein wenig länger stehen dann kommt der Lüfter. Sobald die Temperatur wieder in den Normalbereich fällt geht die Heizung auch wieder. Ist auch mit neuem Kühler, neuem Thermostat und neuer Wapu so. Bei den Thermostaten ist darauf zu achten dass sie im Teller ein Loch von ca 2m Durchmesser haben müssen. Die Standardlieferanten liefern gerne einen OHNE das Loch! Wieder was gelernt! Da werde ich mal drauf achten. Ich bin mal gespannt wie es sich beim threadersteller dargestellt hat. Beim mir trat es ja nur einmal kurz auf. Also könnte es ein hängengebliebenes Thermostat sein
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.