März 15, 20169 j Puh wenn 7-sitzer dann gleich Landi Disco 4 - wenn Suv, dann ordentlich SUV, der auch noch tatsächlich geländegägig ist... Ein Auto wie eine Schrankwand...
März 15, 20169 j Meine Referenz ist ein S60 mit 40tkm. Beiges Interieur. Abgewetzte Tasten, Finish der Kunststoffe angegriffen. Rechtfertigt keine Pauschalaussage, ok. Mir gefiel die Automatik zumindest in diesem Wagen überhaupt nicht. Null Harmonie. Abgewetzte Tasten... Na ja, es gibt nichts, was es nicht gibt! Selbst meine Lenkradtasten für Radiolautstärke und Tempomat, die häufig benutzt werden, sind nicht mal ansatzweise abgenutzt. Mein V70 sieht innen annähernd wie ein Neuwagen aus, aber ich bin auch ein ziemlicher Pflegepingel. 1x jährlich Kunststoffpflege innen von vorne bis hinten, 2x jährlich Lederpflege. Wenn das Material nichts taugt, bringt aber wohl die beste Pflege nichts. Ich bin halt generell von meinem Volvo sehr überzeugt, weil er das 1. Hauptauto seit langem ist, welches über Jahre hinweg einfach nur zuverlässig fährt und unbeeindruckt äußerst komfortabel und gelassen lange Strecken abspult, ohne mich mit technischen Unzulänglichkeiten zu nerven. Den Wagen werde ich sicher noch ein paar Jahre behalten. Der vorige Opel Vectra C 1,9 CDTI, ähm... Die 2 Saab 9-5 davor haben sich auch nicht mit Ruhm bekleckert... An den Volvo kommt nur mein früherer Saab 9-3 I ran, aber den fuhr ich nur 1,5 Jahre/60.000 km.
März 15, 20169 j Autor Weil hier auch von Langzeitqualität gesprochen wird: bin in der letzten Woche nen 9-3 I Diesel gefahren - o.k., ich mag das Dieselgeklappere nicht (übrigens: außer im smart cdi), aber ansonsten war ich begeistert. Das Teil hatte weder abgewetzte Sitze oder Schalter, noch klapperte irgendwas. Bei km-Stand 340.000.
März 15, 20169 j Normalerweise fangen ja Autos zumindest im Innenraum nicht einfach so an zu klappern, auch wenn sie alt werden. Wenn über die Zeit durch verschiedene Werkstatteingriffe mehr und mehr der Halterungen, Klipse und Ösen der Innenraumverkleidungen abbrechen, dann kommt es halt dazu. Sind nicht immer besonders toll konstruiert die Teile, aber ist doch meist Pfusch in der Werkstatt, wenn da was kaputt geht. Oder unsachgemäße Radio- und Hifi-Einbauten sind ja auch sehr beliebt. Mechanikerhände sind dann wohl doch mehr für Arbeiten am Motor und Fahrwerk geeignet als für Innenraumteile mit filigranen Befestigungen... Bei meiner 9-5 Limo wurde kurz nach Neukauf noch die Dachantenne nachgerüstet, wozu der Himmel entfernt werden musste. Die Plastikabdeckung der 3. Bremsleuchte überlebte das leider nicht. Eine der beiden plastiknasen brach ab. Geflickt wurde zunächst mit Heißkleber. Weil der Mechaniker offenbar auch nicht besonders gut mit dem Kleber umgehen konnte, konnte das Teil schon nach wenigen Tagen nicht mehr der Schwerkraft trotzen. Vermutlich wäre das Ding heute noch an seinem Platz und würde evtl leicht klappern, wenn ein bisschen mehr Kleber verwendet worden wäre... ich möchte wirklich nicht wissen, wieviele Innenraumteile in Werkstätten täglich ruiniert werden. Sonstige Quellen für Klappergeräusche kommen eher von unter dem Auto und lassen sich im Rahmen normaler Wartung funktionsfähig und damit klapperfrei halten. Will nur damit sagen, kein Klappern spricht in erster Linie für ordentliche Wartung, nicht unbedingt für ein gut konstruiertes Auto...
März 16, 20169 j Ich bin halt generell von meinem Volvo sehr überzeugt, weil er das 1. Hauptauto seit langem ist, welches über Jahre hinweg einfach nur zuverlässig fährt und unbeeindruckt äußerst komfortabel und gelassen lange Strecken abspult, ohne mich mit technischen Unzulänglichkeiten zu nerven. Den Wagen werde ich sicher noch ein paar Jahre behalten. Der vorige Opel Vectra C 1,9 CDTI, ähm... Die 2 Saab 9-5 davor haben sich auch nicht mit Ruhm bekleckert... An den Volvo kommt nur mein früherer Saab 9-3 I ran, aber den fuhr ich nur 1,5 Jahre/60.000 km. Ja , das glaube ich Dir auch sofort , zuverlässig sind die Volvos schon
März 16, 20169 j Die 2 Saab 9-5 davor haben sich auch nicht mit Ruhm bekleckert. Ein Grund , weshalb ich immer einen großen Bogen um solche Eimer mache .
März 16, 20169 j Abgewetzte Tasten... Na ja, es gibt nichts, was es nicht gibt! Selbst meine Lenkradtasten für Radiolautstärke und Tempomat, die häufig benutzt werden, sind nicht mal ansatzweise abgenutzt. Mein V70 sieht innen annähernd wie ein Neuwagen aus, aber ich bin auch ein ziemlicher Pflegepingel. 1x jährlich Kunststoffpflege innen von vorne bis hinten, 2x jährlich Lederpflege. Wenn das Material nichts taugt, bringt aber wohl die beste Pflege nichts. Pflege - ja. Umgang - auch. Vom 9-3 II sieht man ja auch gerne Bilder mit abplatzendem Softlack und sich lösenden Tastenbeschriftungen. Habe ich auch selbst schon gesehen, bei Fahrzeugen mit deutlich geringerer Laufleistung als mein 9-3 II. Ich fahre jetzt den zweiten (EZ '09), momentan ca. 105 tkm; den ersten (EZ '06) hatte ich mit 55 tkm weggegeben. Bei keinem ist auch nur ein Millimeter Softlack abgeplatzt oder eine Beschriftung gelöst. Die Tasten, auch am Lenkrad, sehen aus wie am ersten Tag. Meiner Meinung nach dankt einem jedes Produkt einen achtsamen Umgang mit ihm. Wenn man nicht mit dem fürstlichen Siegelring am Finger lenkt, nicht den Hausmeisterschlüsselbund beim Aufsperren an die Tür krachen läßt und eben generell sorgfältig mit dem Fahrzeug umgeht, dann hält vieles fast ewig.
März 16, 20169 j Pflege - ja. Umgang - auch. Vom 9-3 II sieht man ja auch gerne Bilder mit abplatzendem Softlack und sich lösenden Tastenbeschriftungen. Habe ich auch selbst schon gesehen, bei Fahrzeugen mit deutlich geringerer Laufleistung als mein 9-3 II. Ich fahre jetzt den zweiten (EZ '09), momentan ca. 105 tkm; den ersten (EZ '06) hatte ich mit 55 tkm weggegeben. Bei keinem ist auch nur ein Millimeter Softlack abgeplatzt oder eine Beschriftung gelöst. Die Tasten, auch am Lenkrad, sehen aus wie am ersten Tag. Meiner Meinung nach dankt einem jedes Produkt einen achtsamen Umgang mit ihm. Wenn man nicht mit dem fürstlichen Siegelring am Finger lenkt, nicht den Hausmeisterschlüsselbund beim Aufsperren an die Tür krachen läßt und eben generell sorgfältig mit dem Fahrzeug umgeht, dann hält vieles fast ewig. Fingernägel öfter mal schneiden soll auch noch hilfreich sein
März 16, 20169 j Der Gau schlechthin: chremverfettete Hände - die raffen jedes Lederlenkrad im Zeitraffer dahin
März 16, 20169 j Das finde ich echt zum davon laufen , man steigt in eine Karre und dann ist das Lenkrad klebrig , als wenn einer Honig darauf verschmiert hat , da steige ich gerade wieder aus - ihhhhhhgittt
März 16, 20169 j Mitglied Ein bischen Pflege und vernünftiger Umgang hat noch keinem Auto geschadet……
März 16, 20169 j Meiner Meinung nach dankt einem jedes Produkt einen achtsamen Umgang mit ihm. So sehe ich das auch. Das hielt meine vorigen Autos jedoch nicht davon ab, mich mit technischen Auffälligkeiten zu nerven. Zwar oft in der Werkstatt, aber da immer die Gepflegtesten.
März 23, 20169 j Den mag ich! Dodge Dart auf Alfa Romeo Guiletta-Basis u.a. mit Turbo-Motoren aus dem FCA-Regal
März 23, 20169 j Ich vermute mal, das sollte eine kabarettistische Einlage sein Diese 08/15 Ami-Kisten haben doch Null Charme und die Giulietta-Plattform reißt es auch nicht raus. Die einzigen Dodge, die ich gern mal fahren würde, sind der an die alten Musclecars angelehnte Challenger und eine Viper V10.
März 23, 20169 j Der Dodge Dart ist gar nicht so schlecht, hatten den mal im Urlaub eine Woche als Leihwagen. Wird jetzt aber wohl nicht mehr gebaut. Klar der Innenraum ist schon eher mit einfachen Materialien ausgestattet, dafür ist insbesondere die Heckansicht mit der durchgehenden Leuchtleiste gerade bei Nacht recht schick. Fahren ließ er sich ehrlich gesagt auch ganz flott auf kurvigen Straßen, nur der vordere Überhang ist durch seine Länge recht nervig (bei steilen Auffahrten schrammt es da schon mal unten).
März 27, 20169 j Mitglied http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/range-rover-evoque-cabrio-ein-suv-als-praesentierteller-a-1083146.html
März 27, 20169 j http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/range-rover-evoque-cabrio-ein-suv-als-praesentierteller-a-1083146.html Ist das eine Neuwagenalternative zum Saab für Dich? Ich versteh' den Link ohne Kommentar in dem Zusammenhang nicht so ganz.
März 27, 20169 j Mitglied Ist das eine Neuwagenalternative zum Saab für Dich? Ich versteh' den Link ohne Kommentar in dem Zusammenhang nicht so ganz. JA
März 27, 20169 j JA Ah, okay. Ich kann bloß mit so einzelnen, unkommentiert geposteten Links von Dir nicht viel anfangen, würde dem aber gerne folgen, was Du damit meinst - daher meine Nachfrage.
März 27, 20169 j Als Alternative zum 9-5 II? Sicher nicht. Als Alternative zum schnöden Einheitsdesign aus Europa aber schon.
März 27, 20169 j Die Fahrer dieser Evoque-Modelle sind mir die letzten zwei Tage bei meiner Fahrt durch die Alpen sehr negativ aufgefallen: zunächst schwer drängeln und dann bei Gegenverkehr auf der Passstraße überholen. Mehrfach und verschiedene Evoques. Diese optische Kampfmaschine spiegelt offensichtlich die Mentalität der Fahrer sehr gut wider.
März 27, 20169 j http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/range-rover-evoque-cabrio-ein-suv-als-praesentierteller-a-1083146.htmlDann lieber gleich VW181... Mit dem Evoque kann ich absolut nichts anfangen.
März 27, 20169 j Bin ich der einzigste, der sich als Saab Fahrer auch mal bei Citroën umschaut. Der C6 war genial, trifft aber das Thema dieser Rubrik nicht mehr da er ähnlich schwer verfügbar ist wie ein guter 901 und zumal auch nicht mehr gebaut wird. Aber wie wär es mit der C5 Limusine? Es ist durchaus ein Auto was finanzierbar ist, durch das Fahrwerk einen gewissen Mehrwert bietet und auch ganz hübsch aussieht. http://www.citroen.de/modelle/citroen/citroen-c5.html?&campaignid=%5Bcampaign_id%5D&advertiserid=google_ppc&bannerid=citroen%20c5_Broad&gclid=CPWr1Ljp4csCFekp0wodyVQBgA&dclid=CNWA3bjp4csCFW2WwgoddxEPCQ
März 28, 20169 j Bin ich der einzigste, der sich als Saab Fahrer auch mal bei Citroën umschaut. Der C6 war genial, trifft aber das Thema dieser Rubrik nicht mehr da er ähnlich schwer verfügbar ist wie ein guter 901 und zumal auch nicht mehr gebaut wird. Aber wie wär es mit der C5 Limusine? Es ist durchaus ein Auto was finanzierbar ist, durch das Fahrwerk einen gewissen Mehrwert bietet und auch ganz hübsch aussieht. http://www.citroen.de/modelle/citroen/citroen-c5.html?&campaignid=[campaign_id]&advertiserid=google_ppc&bannerid=citroen c5_Broad&gclid=CPWr1Ljp4csCFekp0wodyVQBgA&dclid=CNWA3bjp4csCFW2WwgoddxEPCQNein, Du bist nicht alleine. Ich habe ein paar C5 besessen. Sie waren allesamt zuverlässig und bequem. Die Horrorgeschichten rund um die Hydraulik kannst Du einfach ignorieren. Damit haben schon die Modelle vor dem C5 keine Probleme mehr. Wenn mich nicht irgendwann das Saab-Fieber gepackt hätte, stünde jetzt wahrscheinlich ein C5 Break auf dem Hof.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.