Januar 3, 20205 j Professionell...fällt mir nur sandstrahlen und komplett Feuerverzinken ein. Das kann jede Schlosserei, bzw. die Schlosserei hat eine Fremdfirma an der Hand, die ihre Stahlarbeiten verzinkt. Sollte, zumindest eine zeitlang, auch bei Turbo-Krümmern halten.
Januar 3, 20205 j Das Feuerverzinken von Gussteilen ist zwar möglich aber durch die immer vorhandenen Rückstände nicht empfehlenswert, da sich hierdurch Fehlstellen ergeben. Ausserdem liegt der Schmelzpunkt der Zinkschicht unter der maximalen Betriebstemperatur von Turbokrümmern.
Januar 3, 20205 j Angebot ist gekommen, da deutlich zweistellig wird das jetzt gemacht, Öl und Schmutz sollte nach der Motorrevision ja nicht mehr anfallen. Besten Dank, für die Antworten und Erfahrungsberichte .
Januar 3, 20205 j Angebot ist gekommen, da deutlich zweistellig wird das jetzt gemacht, Öl und Schmutz sollte nach der Motorrevision ja nicht mehr anfallen. Besten Dank, für die Antworten und Erfahrungsberichte . Ich wäre sehr am Ergebnis interessiert und bin da gewiss nicht alleine...
Januar 3, 20205 j Ich gebe mal meinen Senf dazu, denn ich hab so einiges probiert. Erste Frage sollte sein: Wozu das Ganze? Optik? Hierzu kann ich wenig sagen weil mich das nicht nennenswert interessiert. Form follows function bzw. was funktioniert sieht IMHO auch gut aus. Funktion: Was wollen wir? Wollen wir die Hitze abschirmen, weil empfindliche Bauteile in unmittelbarer Umgebung angebracht sind? Oder wollen wir "Leistung" holen? Hitze abschirmen soll etwas mit weißer Keramikbeschichtung gehen. Es gibt auf der Insel einen Hersteller der was Vernünftiges zum selber Auftragen vertreibt was auch hält. Genauso "soll" die Farbe beim Rostschutz-Depot funktionieren, also auf dem Krümmer halten. Habe aber selbst keine Erfahrung damit gemacht. Ich persönlich fahre Hitzeschutzband. ABER nur beim Fächerkrümmer. Bei unserem tollen Saab 900 Gusskrümmer braucht man 1. keine Hitzeabschirmung weil nix wildes in der Nähe ist 2. reißt der Krümmer wenn man die Temperatur im Krümmer hält (sinnvoll isoliert) - hab es selbst ausprobiert- und 3. muss man auch die Abgas nicht warm halten, weil der ATL auf genau diese Thermodynamik ausgelegt ist. Wenn man den Krümmer hitzeisoliert merkt man im Ansprechverhalten tatsächlich eine Verbesserung. Dies geht aber massiv auf Kosten der Spitzenleitung weil das limitierende Element bei unseren Serien Turbos der Abgasgegendruck ist. Und der wird nun mal größer wenn die Abgase heiß bleiben. Deswegen würde ich, wenn es mir um Leistung ginge, einen wassergekühlten oder zumindest luftangeströmten Krümmer wünschen. Anders sieht es aus wenn man vernünftige Messtechnik an Bord hat (wenn ich mich recht erinnere hat hier so gut wie niemand eine Abgastemperatur-Messvorrichtung installiert und loggt seine Lambdawerte?) und einen Turbo verbaut der darauf ausgelegt ist. Bearbeitet Januar 3, 20205 j von JanJan
Januar 3, 20205 j Mal wieder ein sehr fundierter Vortrag, bei dem man merkt, dass hier bei jemandem Theorie & Praxis zusammen fließen. Danke!
Januar 3, 20205 j Ein Vortrag sollte es gar nicht werden, aber trotzdem danke. Nur wundert mich hier immer wieder wie sich einige Themen verselbständigen und es am Ende eine Lösung für alle aufklaffenden Fragestellungen gibt die aber noch keiner ausprobiert hat. Und dieses Thema hat mich mal sehr beschäftigt, weil es zwar theoretisch einfach, praktisch aber ziemlich verzwickt ist, weil Thermodynamik, Bauteilwerkstoffe, Stg-Applikation und Unwissenheit zusammenkommen.
Januar 3, 20205 j Danke für die Erläuterungen. Aber speziell Joschy hatte deine Frage: Erste Frage sollte sein: Wozu das Ganze?ja eingangs eindeutig beantwortet: Es geht hier nur um Kosmetik ...und auch das ist ja legitim, das muss jeder für sich entscheiden. Und obwohl ausdrücklich keine DIY-Mittel gefragt waren, zeige ich hier doch die Beschichtung meines Turbo-Krümmers am 8V, weil auch das Keramik-Spray vom Korrosionsschutz-Depot schon erwähnt worden war : Klaus' skeptische Anmerkung zur Haltbarkeit habe ich im Hinterkopf - nach ein paar hundert km sieht er jedenfalls noch genauso aus.
Januar 3, 20205 j Das Feuerverzinken von Gussteilen ist zwar möglich aber durch die immer vorhandenen Rückstände nicht empfehlenswert, da sich hierdurch Fehlstellen ergeben. Ausserdem liegt der Schmelzpunkt der Zinkschicht unter der maximalen Betriebstemperatur von Turbokrümmern. Dann bleiben wir doch mal ehrlich und sagen: bei ein paar Kilometer Feuer auf der Bahn ist der Krümmer und der Lader rotglühend. Und nicht selten gibt es Risse im Krümmer. Da gibt auf Dauer sogar der Guß auf...und bröselt auseinander. WELCHE Beschichtung kann denn dauerhaft die nahezu 800°C vertragen???:confused:...da kenne ich nix, was ewig hält.
Januar 4, 20205 j Keramik! Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk DANKE!!! Dann melde ich mich sofort beim Töpferkurs der Volkshochschule an...hoffentlich haben die noch einen Platz frei. Die bieten "Freies Gestalten mit Ton" an. Da dürfte so ein Krümmer doch kein Problem darstellen. Aber dann nicht beschichten, sondern komplett, mit glänzender Glasierung im Meissener-Blümchen-Stil...wobei ich nicht gut malen kann. Ist egal, hauptsache peppig und farbig...die Optik soll ja nicht drunter leiden. ............................. Bringt es was, wenn ich den Krümmer dann INNEN reinweiß glasiere?...wegen der Wärme-Abstrahlung und dem Hitze-Erhalt der Abgase??? Dann ist eine dickere Asbest-Dichtung...vielleicht direkt zwei einbauen...zwischen Krümmer und Lader bestimmt angesagt, oder? Dazu andere Schrauben mit mehr Zugfestigkeit...oder doch mehr Dehnungsfähigkeit? ........................... .......................... ......................... [mention=7827]vinario[/mention] Sorry, für meine kleine glossenartige Antwort. Deine Keramik am 2-Takter kann und wird besimmt was aushalten...aber keine 500- 800°C. Die Abgase von Deinem Gefährt bekommen nicht mal einen Katalysator in "Action"...vielleicht bei Dauerfeuer, die Du Dir selber nicht antun willst...und Deinem Gefährt erst recht nicht...nach 60 Minuten Vollgas. ........................................... Für die reine Kosmetik...reicht Thermo-Lack. Und das ist schon rausgeschmissenes Geld. Grob-plackig rostendes Krümmer-Material...sind Teile, die langfristig nicht genutzt wurden und deshalb so verrostet sind. Durchgefeuerte Krümmer rosten nicht!!! Die bekommen nur Patina...leichte blaue Färbung...da kommt kaum Sauerstoff dran...und bröseln irgendwann auseinander. ...wegen der molekularen Veränderung des Materials. Der Eisenguß kann die Struktur nicht mehr halten...was auch nur Chemie und Physik bedeutet. Wer also auf Kosmetik steht...dann bitte gerne die Puderdose gegen die Sprühdose mit silbernen Thermo-Lack tauschen. [mention=800]patapaya[/mention] hat es schon gezeigt. Sehe ich persönlich als sinnvoll an...wobei ich den Sinn nicht technisch füllen kann. Ist eben reine Kosmetik...die nett aussieht, wenn man mal ein Treffen besucht und mit einem geleckten Motorraum glänzen möchte. ............................................................... ............................................................... Ich kenne polierte ANSAUG-Krümmer...bei richtig "old-school"-Tunings...ohne Lader. Weiß angestrichene Auslasskrümmer finde ich richtig geil...bringen nix, sehen aber ausgesprochen interessant aus...besonders, wenn man die Geschichte dazu liest.
Januar 4, 20205 j Das verlinkte Zeug vom Korrosionsschutz-depot ist bis 1200°C spezifiziert. Das sollte also theoretisch auch bei Dauervolllast halten, da die Abgas-Temperatur bei Volllast "nur" ca. 1000°C erreicht. Wäre also mal interessant, das zu testen, auch wenn ich skeptisch bin, ob die 1200°C tatsächlich gehalten werden...
Januar 4, 20205 j .. Klaus' skeptische Anmerkung zur Haltbarkeit habe ich im Hinterkopf - nach ein paar hundert km sieht er jedenfalls noch genauso aus. Ich lackiere die Sammelrohre meiner Turbos seit einiger Zeit (2002/2004?) auch, das hält je nach Einsatzbedingungen ganz gut, bevor sich die Farbe wieder verflüchtigt. Aber darum ging es Joschy ja nicht.
Januar 4, 20205 j Nur wundert mich hier immer wieder wie sich einige Themen verselbständigen .... Das hält das Forum spannend.
Januar 4, 20205 j Ich wäre sehr am Ergebnis interessiert und bin da gewiss nicht alleine... Sobald die Teile bearbeitet sind werde ich das hier einstellen. Die genauen Beschichtungsmaterialien werden mir noch mitgeteilt. Bei mir am Sauger wie berichtet nur Kosmetik, über Leistung muss ich mir in meinem Alter und bei meinem Motor ja keine Gedanken machen:biggrin: Die Abgastemperaturen beim Sauger sollten relativ identisch zu den Turboversionen sein. So könnte man auch an den Wörthersee fahren Bearbeitet Januar 4, 20205 j von Joschy
Januar 4, 20205 j Wäre also mal interessant, das zu testenBin dabei und werde berichten.... Die 30 € war *mir* das hübschere Aussehen wert, selbst wenn es nicht ewig hält - 300 € würde *ich* dafür aber nicht ausgeben wollen, selbst wenn es ewig halten sollte...
Januar 4, 20205 j Das hält das Forum spannend. Wenn es um die Spannung geht, könnte ja auch mal jemand fragen: »Warum eigentlich den ganzen Aufwand an einem SAUGER betreiben?« Aber ich stelle diese Frage gewiss nicht... Sorry für OT!
Januar 4, 20205 j Warum eigentlich den ganzen Aufwand an einem SAUGER betreiben? Irgendwie muss man Kurzstrecken auch stilgerecht bewältigen , dafür sind TUs zu schade:tongue: .....und solange der Sauger nicht dieselt:rolleyes:
Januar 4, 20205 j DANKE!!! Dann melde ich mich sofort beim Töpferkurs der Volkshochschule an...hoffentlich haben die noch einen Platz frei. Die bieten "Freies Gestalten mit Ton" an. Da dürfte so ein Krümmer doch kein Problem darstellen. Aber dann nicht beschichten, sondern komplett, mit glänzender Glasierung im Meissener-Blümchen-Stil...wobei ich nicht gut malen kann. Ist egal, hauptsache peppig und farbig...die Optik soll ja nicht drunter leiden. ............................. Bringt es was, wenn ich den Krümmer dann INNEN reinweiß glasiere?...wegen der Wärme-Abstrahlung und dem Hitze-Erhalt der Abgase??? Dann ist eine dickere Asbest-Dichtung...vielleicht direkt zwei einbauen...zwischen Krümmer und Lader bestimmt angesagt, oder? Dazu andere Schrauben mit mehr Zugfestigkeit...oder doch mehr Dehnungsfähigkeit? ........................... .......................... ......................... [mention=7827]vinario[/mention] Sorry, für meine kleine glossenartige Antwort. Deine Keramik am 2-Takter kann und wird besimmt was aushalten...aber keine 500- 800°C. [emoji2] Die Abgase von Deinem Gefährt bekommen nicht mal einen Katalysator in "Action"...vielleicht bei Dauerfeuer, die Du Dir selber nicht antun willst...und Deinem Gefährt erst recht nicht...nach 60 Minuten Vollgas. ........................................... Für die reine Kosmetik...reicht Thermo-Lack. Und das ist schon rausgeschmissenes Geld. Grob-plackig rostendes Krümmer-Material...sind Teile, die langfristig nicht genutzt wurden und deshalb so verrostet sind. Durchgefeuerte Krümmer rosten nicht!!! Die bekommen nur Patina...leichte blaue Färbung...da kommt kaum Sauerstoff dran...und bröseln irgendwann auseinander. [emoji2]...wegen der molekularen Veränderung des Materials. Der Eisenguß kann die Struktur nicht mehr halten...was auch nur Chemie und Physik bedeutet. Wer also auf Kosmetik steht...dann bitte gerne die Puderdose gegen die Sprühdose mit silbernen Thermo-Lack tauschen. [mention=800]patapaya[/mention] hat es schon gezeigt. Sehe ich persönlich als sinnvoll an...wobei ich den Sinn nicht technisch füllen kann. Ist eben reine Kosmetik...die nett aussieht, wenn man mal ein Treffen besucht und mit einem geleckten Motorraum glänzen möchte. ............................................................... ............................................................... Ich kenne polierte ANSAUG-Krümmer...bei richtig "old-school"-Tunings...ohne Lader. Weiß angestrichene Auslasskrümmer finde ich richtig geil...bringen nix, sehen aber ausgesprochen interessant aus...besonders, wenn man die Geschichte dazu liest.Den Töpferkurs kann ich nur empfehlen, entspannt sofort und man muss nichts zwanghaft und langatmig beantworten. Keramik Kacheln werden seit Jahrzehnten in der Raumfahrt verwendet, guten Töpferkurs vorausgesetzt, und dienen als Hitzeschutz. TE fragte nach einer haltbaren Beschichtung und rein für die Optik. Er fragte weder nach Optimierung oder gar nach Wärmeableitung! Meine Erfahrung von einem hochdrehenden Tweetakter habe ich kund getan, ob Turbo oder nicht, die Beschichtung hält und es ist ein Erfahrungsbericht. Ich denke für den Preis gibt es kaum was besseres um die Optik zu verbessern. Jetzt kannst Du töpfern gehen [emoji6] Gesendet von meinem F5121 mit Tapatalk
Januar 17, 20205 j Die Krümmer habe ich heute zurück bekommen, Bearbeitung war superschnell, verschickt hatte ich letzten Samstag. Dauertest erfolgt dann ab April, ich werde berichten.
Januar 17, 20205 j Sieht gut aus. Wie sauber hast bzw. muss man sie abgeben? Hatte den ölfrei abgegeben und die Dichtflächen mit der Feile abgezogen, Fläche mit dem Haarlineal kontrolliert, die sind aber nicht beschichtet. Test steht natürlich noch aus.
Januar 18, 20205 j Ok, also strahlen machen die selbst vorher? Costa Quanta? Ja, ich kenne auch keinen Beschichter der die Vorarbeit nicht selbst macht. Eine Rechnung habe ich noch nicht, KA war ca. 85€, war mir der Versuch wert
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.