Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

O.k., damit könnte ich leben, Ist eine längere Übersetzung - einen entsprechend kräftigen Motor vorausgesetzt - machbar?

Die musst Du aber erstmal finden.

 

Denn nachrüsten kostet fast soviel wie ein ganzer 900er, da die selten und sehr beliebt sind.

  • Antworten 82
  • Ansichten 6,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

[mention=75]klaus[/mention]; wahrscheinlich wollte das Saab so für die Typprüfung als Unterscheidungsmerkmal zum 900 i. Der war nämlich mit vergleichbarem Fahrwerk (Sportpaket mit Stabilisatoren) nur wenige hundert DM billiger.
  • Autor
Die musst Du aber erstmal finden.

 

Denn nachrüsten kostet fast soviel wie ein ganzer 900er, da die selten und sehr beliebt sind.

 

Meine Frage ging eher dahin, ob es so etwas gibt und ob es fahrbar ist.

Meine Frage ging eher dahin, ob es so etwas gibt und ob es fahrbar ist.

Was heisst fahrbar....das ist sehr subjektiv.

 

Die Übersetzung (die lange) hatte ich im 8v "i" mit 118 PS....fahren konnte man damit...nur die BAB bergauf wurde immer spannend und zum "Rennen" mit den LKW's...

 

Ein FPT sollte es schon sein.

 

Wobei andere gerade beim FPT nicht die ganz lange Übersetzung haben wollen, weil die mehr Wert auf Beschleunigung legen.

 

Wenn Du jemand bist, der gerne schnell fährt (> 180) und deswegen eine lange Übersetzung sucht, halte ich den 900er eh für das falsche Auto...

Ja, Sören, das gibt es und zwar gleich in zwei Ausführungen.

"Fahrbar" ist es mit allen TU16 an der oberen Leistungsgrenze.

 

 

....

 

Wenn Du jemand bist, der gerne schnell fährt (> 180) und deswegen eine lange Übersetzung sucht, halte ich den 900er eh für das falsche Auto...

 

Ein gedämpfter Gleiter wird ein 900 sicher nie, aber gehen höhere Dauertempi spricht überhaupt nichts.

Technisch gesehen ist ein B202 dafür sogar besser geeignet als ein B234 (im 9000) oder gar B235 (im 9-5):cool:

Bearbeitet von klaus

  • Autor
@ turbo9000: Ich werde mir einen 900er nicht in erster Linie zulegen wollen, um damit mit mehr als 180 Sachen über die Autobahn zu brettern. Vielleicht mal kurz, weil das Teufelchen auf der linken Schulter grad das Sagen hat, aber ansonsten denke ich eher an Reisegeschwindigkeiten von 130 bis 160 km/h - doch auch dafür sollte die Übersetzung so lang wie möglich sein. Ist halt einfach mein Geschmack, so eine lange Übersetzung ,-)
@ turbo9000: Ich werde mir einen 900er nicht in erster Linie zulegen wollen, um damit mit mehr als 180 Sachen über die Autobahn zu brettern. Vielleicht mal kurz, weil das Teufelchen auf der linken Schulter grad das Sagen hat, aber ansonsten denke ich eher an Reisegeschwindigkeiten von 130 bis 160 km/h - doch auch dafür sollte die Übersetzung so lang wie möglich sein. Ist halt einfach mein Geschmack, so eine lange Übersetzung ,-)

Kann ich nachvollziehen.

 

Ich mag auch eher die langen Übersetzungen....daher am liebsten im 9000er die 2,3er turbos....da liegt man bei 120 km/h um die 2500 U/min...:smile:

Ein gedämpfter Gleiter wird ein 900 sicher nie, aber gehen höhere Dauertempi spricht überhaupt nichts.

Technisch gesehen ist ein B202 dafür sogar besser geeignet als ein B234 (im 9000) oder gar B235 (im 9-5):cool:

Ansichtssache.

Im 9000er drehe ich bei 240 auf 5000 U/min. Im 900er bestenfalls 6000, meist höher. (6800 bei 35 kmh/1000 Umin). Was da für den jeweiligen Motor besser ist....

 

Mit meinem fahre ich öfter konstant 180-200 und bei knapp 400tkm scheint ihm das nicht soo sehr Probleme gemacht zu haben.

 

Aber ist sicherlich wie mit dem Öl. Glaubenssache und Überzeugung eingefleischter Fans :tongue:

Ansichtssache.

Im 9000er drehe ich bei 240 auf 5000 U/min. Im 900er bestenfalls 6000, meist höher. (6800 bei 35 kmh/1000 Umin). Was da für den jeweiligen Motor besser ist....

(...)

 

Die Rechnung driftet schon in für den 900er unrealistische Bereiche ab.

In welchem 900 drehst Du 6000 U/min und fährst ihn bei 240?

Die Rechnung driftet schon in für den 900er unrealistische Bereiche ab.

In welchem 900 drehst Du 6000 U/min und fährst ihn bei 240?

Es ging hier mehr um eine theoretische Betrachtung der Drehzahlen mit leicht gerundeten Werten. bei 6000 U/min dann eben nicht 240, sondern 234 km/h....wenn der 900er den entsprechenden Dampf hat.

 

Serien 900 turbos habe ich zwar noch nicht gefahren, die das geschafft haben (ausser mit Rückenwind bergab), aber es gibt ja hier anscheinend genug 900er, die das ohne Probleme schaffen. Daher ging es mehr um die Drehzahl-Betrachtung...

 

realistisch gesehen, gebe ich Dir Recht :smile: aber hier wird es ja oft nicht realistisch betrachtet :tongue:

...Im 900er bestenfalls 6000, meist höher. (6800 bei 35 kmh/1000 Umin). ...

...

 

Um mal bei den Fakten zu bleiben :

Auch ein Serien-TU16 mit Kat ist nicht so kurz übersetzt.

 

Und der Begrenzer liegt bei ca. 6.200 Umin.

Noch nicht mal im Auto gesessen und schon über Drehzahlen fachsimpeln ... was soll das werden ? Saab hat ab Werk schon irgendeine sinnvolle Übersetzung reingebaut. Nimm die, die drin ist und mache erst mal alles andere perfekt.

 

Scheune würde ich gleich mal vergessen. Ist bloß zu viel Platz, an dem sich unnötiges ansammelt. Ich kenne da Fälle ... asdf

Autos werden durch stehen auch nicht besser und dazu sind die auch nicht gebaut. Rauf auf die Straße und gefahren damit ! Da hat man natürlich Verschleiß und das Risiko von Beschädigungen, andererseits bringen Fahrzeuge Transportleistung und auch Fahrspaß :top:. Stehzeuge kosten nur Platz, Zeit, Nerven und Geld.

  • Autor

@ Hardy: Du hast mich möglicherweise missverstanden. Ich weiß jedenfalls schon, warum ich nach Drehzahlen frage. Auch habe ich nicht vor, Autos zu sammeln und hinzustellen - meine insgesamt 50 tkm p.a. fahre ich jedenfalls nicht mit der Bahn. :cool:

 

Dein Hinweis auf "Platz" und "Scheune" ist übrigens eher kontraproduktiv - mir ist spontan ein (vom Thema Auto vollkommen unabhängiges) Projekt wieder eingefallen, das ich so schön verdrängt hatte. :biggrin:

 

Aber vielleicht sollten wir mal zum Hauptthema zurück kommen und das lautet weder Scheune noch Entscheidungshilfe (in der Art: "Leute, ich habe folgende 3 tollen Autos gesehen .... wie findet Ihr die? Oder soll ich mir doch lieber eine Uhr kaufen?" :biggrin:). Es ging mir viel mehr darum, die Kosten eines Youngtimers abschätzen zu können und das, was ich gelesen (und inzwischen auch gehört) habe, schreckt mich schrecklicherweise überhaupt nicht ab. :top:

 

Vielleicht erklärt Ihr mir lieber mal, warum man immer von CC und CV spricht, es aber keine einheitliche Abkürzung für die anderen Varianten gibt. :eek::biggrin:

Vielleicht erklärt Ihr mir lieber mal, warum man immer von CC und CV spricht, es aber keine einheitliche Abkürzung für die anderen Varianten gibt. :eek::biggrin:

 

CC = CombiCoupe, CV = Convertible = Cabrio, TU = Turbo -> LPT = LowPressureTurbo; FPT = FullPressureTurbo

von welchen "anderen" Varianten redest Du?...

CC und CV sind die ersten Abkürzungen die man lernen muss.:smile: Vorher ist mit diesem geballten Fachwissen hier nichts anzufangen. Danach kommt natürlich der MCCV von dem man auf anhieb die Farbe kennen muss:top:. Schlimmer wird`s wenn du wissen must was fur eine LU CU dein CC aus MY 90 hat. Das ist dann schon ziemlich advanced. Aber dann irgendwann machbar, LMM und LLK kommen danach quasi zugeflogen.
  • Autor
Ich fühle mich unverstanden. Andere Varianten : Sedan sowie Märtyrer mit Fließheck.
...Sedan = Sedan - Märtyrer gibts bei SAAB nicht (mehr)...

Was die Märtyrer angeht:

-die mit Fließheck bekommen eine ungrade Zahl vor die englische Abkürzung DooR (3DR/5DR)

-Sedans eine grade Zahl

-die Zahl der 4-türigen CV ist überschaubar, deswegen wird die Anzahl der Tyren dort meist nicht genannt.

Mein Einstieg bei SAAB war vor 37 Jahren , der damit begann, als ich an einem Autocrossrennen einen SAAB 99 erblickte . Donnerwetter ging die Karre ab :smile: . Gleich am nächste Tag habe ich mich umgesehen und bei einem Volvohändler einen 99 besichtigt, der einem andern hinten drauf gebrummt war . Mit dem Hänger die Karre nach Hause geholt und dann betriebsbereit gemacht . Es war ein EMS und nachdem alles rausgeschmissen wurde , was man nicht unbedingt braucht, ein Käfig eingesetzt war , ging es damit an Rennen . Es war die reine Freude mit ihm . Klar, ein Auto das in einem schneereichen Land gebaut wurde sollte doch auch im Dreck gut vorwärts kommen . Und er kam vorwärts . bald stand fest, sowas muss ich auch als Privatwagen haben . So kam es dann auch, dass ich meinen erste SAAB 99 auch bald auf mich zugelassen hatte . Er war schon etwas in die Jahre gekommen , aber da mein derzeitiger 5er BMW, wieder mal Mucken machte , was ich über den Winter ihm austreiben wollte , hatte ich keine große Wahl . Doch der SAAB fuhr sich so schön und da gerade viel Schnee lag , war ich so begeistert, dass ich die BMW allesamt verscheuert hatte . Seither fahre ich SAAB und bis jetzt habe ich auch noch kein anderes Auto in den Händen gehabt, dass mir soviel Freude macht . Von daher ist der Einstieg bei SAAB nie zu früh , den man will sich ja schließlich lange erfreuen :smile:
Ich denke, dass es sören eher um ein Auto geht, dass ihm auch wirklich gefällt, als dass hier nun unbedingt penukäre Fragen im Vordergrund stehen.

Als ich auf die Idee kam , mir einen SAAB zu kaufen , war mir die Optik damals völlig egal , sogar die Farbe spielte keine Rolle . Die eigentliche Begeisterung begann bei einer Fahrt mit reichlich Schnee und bitterer Kälte . Noch nie zuvor hatte ich mich bei solchen Witterungsbedingungen so wohl in einem Auto gefühlt , als wie in diesem SAAB 99 - in : orange :cool: .

Danach erst , wurde die Optik meinen Wünschen angepasst und auch bald kam der Wunsch nach dem großen Bruder und natürlich als Turbo . In damaliger Zeit war dies natürlich schon ein richtiger Dampfhammer und man konnte so manch anderen damit auf die Palme bringen , da man es dem SAAB ja nicht ansah , was in ihm steckte .

Heute , nach 38 Jahren SAAB fahren habe ich immer noch dieses Wohlgefühl , wenn ich in einem SAAB unterwegs bin - so wie damals, bei Wind und Wetter immer gut aufgehoben zu sein . Auf die Leistung kam es mir noch nie an , denn meine Vorgänger von BMW hatte ja da einiges mehr davon und auch die Laufruhe eines 6 Zylinder war mir nicht so wichtig, sonst wäre ich ja wohl kaum auf SAAB umgestiegen . Fahren wie auf Schienen, ja , so kam es mir schon vor und nix mit Allrad oder anderen Helferlein , nein , ein Auto, welches so eine gute Traktion hat , war einfach bei jedem Dreckwetter toll zu fahren und man fühlte sich zu keinem Zeitpunkt unwohl dabei . Dies waren meine ersten Eindrücke, welche mich zu SAAB gebracht haben . Zuvor habe ich ja im Motorsport ja den 99 mit seinen Qualitäten kennen und lieben gelernt . Natürlich haben sich auch die SAAB mit der Zeit verändert, dies geschieht ja mit allen Marken so, doch auch im neusten SAAB kommt einem beim Platznehmen alles so vor, wie damals , einfach ein Wohlbefinden :smile: . Ob man jetzt einen Kombi oder ein Coupe sich aussucht , ist eine Frage der Bedürfnisse und richtet sich ja nach dem Einsatzzweck , ob Turbo oder Sauger, diese Dinge sind nicht ausschlaggebend dafür, ob man sich beim Reinsetzen so wohl fühlt , dass ist dann eine Sache des Bedarfs später .

  • Autor

Interessante Geschichte.

 

Vor langer Zeit hatte ich für gut 1 Jahr nen verrotteten 900 EMS. Als ich mit meiner kleinen Familie in die Weihnachtsferien fuhr, wurden wir von heftigem Schneefall überrascht. Die hügelige Bundesstraße (Verbindung zwischen 2 Autobahnen, stark frequentiert) war nach 30 Minuten zugeschneit. Erst blieben Lastwagen am rechten Fahrbahnrand hängen, dann Mittelklasse-PKW. Unser EMS fuhr stur die Hügel hinauf - mit völlig abgefahrenen Sommerreifen ...

Da kann ich ähnliches zu meiner ersten Erfahrung mit SAAB berichten,

der Effekt war allerdings komisch...

 

In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich gerne abends über Schotterstraßen auf abgelegenen Feldwegen gefahren.

Geheizt formuliert es im Nachhinein besser...

Als Untersatz diente in diesen Tagen ein alter Volvo 340 mit Heckantrieb.

Das Spiel mit dem Gaspedal als Alternative Lenkmöglichkeit ging auf Eis Schnee und Matsch fabulös, eine Wahre Freude.

Mit ungewissem Ausgang...

 

Letztlich hat das gute Stück dort sein Ende gefunden und müßte mit einem Allradtracktor aus dem Matsch gezogen werden.

 

Ein Neuer musste her.

Da hat es beim Ralf einen gebrauchten 99er gehabt, - der war vor allem billig.

 

Blöderweise hat mir mit dem Gefährt meine Hausstrecke so gar keinen Spaß mehr gemacht, lag einfach zu gut auf der Straße.

 

Ich wurde zum Genießer umerzogen und fand es gut.

 

Heute weis ich warum das so ist...

 

Von daher sind für mich alle SAABs außer dem 99er und dem 900er keine SAABs,

weil es mit der Konstruktion dieser Einhergeht wie sie sich Fahren.

 

Wenn Sören die Details kennt?

Ist dann die Entscheidung getroffen?

 

Gruß

 

PS: Das Wildschwein tut mir immer noch leid...

Bearbeitet von white-99

penukäre Fragen

 

Was ist damit gemeint?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.