Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

[mention=10020]VAU_10[/mention] :Vielen Dank für die Ausführliche Beschreibung! Meiner hat schon das Heizungsventil und genau dieses habe ich auch schon mißtrauisch beäugt... Leider habe ich seit heute Morgen einen ganz andere Baustelle: Es hat sich wahrscheinlich der Turbo verabschiedet. Jetzt verspühre ich so gewisse Gelüste einen 9-5 anzuzünden :evil:. Nachdem ich ihm aber einen neuen Motor eingebaut habe, die Servolenkung gemacht, die Bremsen, diverse Fahrwerksteile usw. gibt es Aufgrund der "versenkten" Kohle und Arbeitszeit kein zurück mehr. Jetzt muss wohl ersteinmal untersucht werden ob es wirklich der Turbo ist und wenn ja, eben ein Neuer 'rein. Unabhängig vom Geld ist es mal wieder nervig, denn mit 3 Kindern stellt einen so etwas als Landei vor unlösbaren logistischen Problemen...

Ach ja: Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, das "P1110-Verhalten" könnte auch mit einem Turboschaden zusammenhängen. Man wird sehen...

 

Radial oder Axialspiel? Mit "nur" 1mm Spiel glaube ich fast nicht das es ausreichend würde den Fehlercode zu setzen aber gib bescheid wenn er getauscht is wie er sich verhält.

 

Wieviel % Abweichung der Luftmasse hast du im Leerlauf wenn du nixht auf der Bremse stehst? Und Vorzeichen - oder + ?

  • Antworten 89
  • Ansichten 10,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist dein 9-5 einer mit oder ohne Heizventil?

 

Erste Prüfung: Unterdruckschlauch am Bypassventil anschliessen und am anderen Ende mit dem Mund einen Unterdruck erzeugenund mit der Zunge verschliessen,der Schlauch sollte dir auf der Zunge kleben bleiben dann is die Membran dicht und das Ventil hättest du somit geprüft (muss auch mehrere Sekunden den Druck halten können)

Falls du einfavh nur ansaugen kannst und keinen Unterdruck/Widerstand zusammenbringst ist die Membran undicht und somit das Ventil defekt,tritt aber recht selten auf im 9-3 und 9-5 sei.dazu gesagt.

 

Fz mit Heizventil: schliesse alle 3 Unterdruckschläuche vom elektrischen Ventil das auf der Spritzwand sitzt ab.

 

Den Unterdruckschlauch vom Bypassventil schliesst du ab jetzt DIREKT an dem Saugrohrnippel an da wo der Benzindruckregler auch angesvhlossen ist auf diesem Doppelnippel das is mal Teil 1

 

Als nächstes verlängerst du den Unterdruckschlauch das vom weissroten Rückschlagventil kommt und steckst dieses ab sofort direkt auf den jetzt übergebliebenen Unterdrucknippelauf die Drosselklappe an.

 

Das elektrische Ventil wo du jetzt alle 3 Schläuche abgezogen hast BLEIBT ELEKTRISCH angeschlossen,die 3 Anschlüsse hingegen bleiben wahlweise einfach offen oder du verschliesst sie mit so Unterdruckblindstoppeln wie es der 9000 z.b. hat.

 

 

Kann mir mal bitte jemand erklären was das Heizungsventil mit Unterdruckschläuchen zu tun hat bzw. wie die Funktionsweise ist.

Vielleicht habe ich da ja auch was falsch verstanden.:confused::confused:

  • Moderator

Das Absperrventil soll den Kühlmittelfluss durch den Heizungs-Wärmetauscher abschalten und so zusätzliche Wärmezufuhr in den Innenraum vermeiden, wenn von der Klimaanlage maximale Kühlleistung erfordert wird.

Warum das nicht rein elektrisch erfolgt, sondern noch ein Unterdruckventil zwischengeschaltet ist, wenn das ganze schon elektrisch von der Klimasteuerung ausgelöst wird, erschließt sich mir allerdings nicht...

braucht man weniger Strom für eine größere Kraft. Elektrisch betätigstes Pilotventil. Da das Kühlwasser wohl von den Druckverhältnissen nicht geeignet ist kam dann der Unterdruck zum Zuge, liegt ja in der Nähe. Solche Pilotventile sind in der Hydraulik gang und gäbe.
  • Moderator
Quasi ein Pneumatik-Relais also - so hatte ich mir das jedenfalls gedacht. :rolleyes: Einfacher - billiger - zuverlässiger als ein elektrisches Relais? Schien ja jedenfalls eine ganze Zeit lang recht beliebt gewesen zu sein, Dinge mit Unterdruck vom Motor zu steuern, wenn ich da so an den 901 denke oder unseren früheren MB 190 aus den 80ern...
Naja, da könnten ganz gute Ströme zusammen kommen um so ein Ventil zu betätigen. Bedeutet auch wenn man es per Relais schaltet dann dicke Kabel und eben auch mehr Stomverbrauch. Wenn man das an ein paar Stellen macht, dann gibt das schnell Ärger. Bei Hydraulik gingen die Ströme mal gar nicht -- und der Druck ist ja da (oder hier Unterdruck), da kann dann eine recht kleine Spule ein kleines Ventil steuern, dass dann ein großes betätigt. Denn Volumenstrom muss das kleine ja gar nicht können. Entsprechend kann es sehr viel kleiner sein als das Hauptventil.
[mention=10020]VAU_10[/mention] : Sollte 1cm Spiel heißen... Wollte eigentlich nur etwas übertreiben um zu verdeutlichen, dass der Turbo absolut hinüber ist. Mein Gedanke dabei war nur, dass der Lader ja möglicherweise schon länger nicht mehr ganz in Ordnung war. Wenn er ein etwas höheren Widerstand durch defekte Lager hatte, erreichte er möglicherweise bei sehr geringer Last nicht die Drehzahl die er haben sollte. Die Folge war zu geringer Druck im Ansaugrohr was die Motorelektronik fälschlicherweise als Fehler des Bypass deutete. Ist aber nur Spekulation meinerseits! Schlauer binn ich erst mit neuem Turbo... Ach ja: Der Lader war nicht besonders alt als der alte Motor aufgrund Ölschlamm "verschied" (auf der Autobahn mit über 200km/h). Der plötzliche Öldruckverlust und/oder Partikel des zerstöhrten Motors im Öl des Laders haben dazu geführt, dass er gerade mal 3tkm mit dem neuen Motor lief. Probieren wollt ich es halt... Sollte die CE auch nach einem Ladertausch kommen, werde ich sicherlich Deinen Beitrag beherzigen.
  • 3 Wochen später...
So, der Troll ist jetzt zurück. Mit "neuem" Motor und Turbo. Nun ja, der Motor hatte ein Problem mit der Ölversorgung, was an mangelhafter Dichtmasse lag. Also gab es einen anderen, noch einwandfreien Block nebst diverser Lagerschalen, Kolben und Ringen etc. Nachdem alles eingebaut war, kam Michaelmit dem Auto zu mir (ca. 35km Autobahn). CE war aus... ICH steige ein und fahre 500m: CE an! Da das Auto aber endlich wieder lief konnte ich einfach darüber schmunzeln weil dies ja eindeutig ein "geringer Mangel" ist. Michael hat es aber "gefuchst" und als wir bei seiner Werkstatt waren, hat er das (pneumatische) Ventil am Ansaugrohr getauscht. Ich habe kurz die Sicherung #17 gezogen. Leider zu kurz, denn die CE blieb an. Egal. Nach Hause, zur Arbeit und zurück, alles ohne Radio, denn man "lauscht" ständig einem neuen Motor... Heute habe ich den Auftrag (meiner Frau) erhalten Einzukaufen. Einkaufskorb und Leergut verstaut, Motor gestartet und CE aus!!! Kam auch nicht, obwohl ich's darauf angelegt habe! Hoffen wir mal das Beste!

Womit mal wieder bewiesen wäre, wie überflüssig diese dämliche CE-Lampe ist. Das Ding macht einen doch nur verrückt:biggrin:

 

Herzlichen Glückwunsch zu deinem "neuen" Motor:top:

  • 3 Monate später...

Moin, hatte auch den P1110 (Zündbatterie gewechselt) danach eine zeit ruhe...nun wieder den scheiss P1110 code im OBD.Wenn ich das hier alles richtig deute dann kann so ziemlich viel für diesen Code verantwortlich sein oder Missverstehe ich hier etwas?

Grüsse

Chris

Hallo,

 

ich hatte am Samstag auf meiner Lieblingsstrecke Dasing - München auch plötzlich Check Engine.

Da Torque ohnehin grad verbunden war las ich den Code aus: P1110.

 

Kurze Internetsuche ergab ein potentielles Problem mit dem Schubumluftventil, z.B.:

http://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=119148

 

Motorhaube auf, Unterdruckschläuche geprüft: Den rot markierten hatte es runter gedrückt.

Bisher kam der Code nicht wieder (~50km Autobahn).

 

Hinweis: unter

http://saabinfo.se/og-9-5/error-codes/obd2-error-codes/?lang=en

wird der Fehlercode falsch übersetzt!

 

Gruß, Uwe

Fehlercode_P1110_6.jpg.b5cf7835eb8da702bf1f48838bfee062.jpg

Fehlercode_P1110_5.jpg.f82fefa8fc493f3cd19daf0f63024a9f.jpg

Fehlercode_P1110_4.jpg.eda2d14c3d463bb3061ac6baac4a4e9c.jpg

Fehlercode_P1110_3.jpg.06ae6253a9e9f2979900f1ff6ad73c11.jpg

Fehlercode_P1110_2.jpg.9566e4540b72279ad7fb77fa98a03612.jpg

Fehlercode_P1110_1.jpg.44f34b05517e55d25a28fcfcd8a22d54.jpg

  • 5 Monate später...

Moin,

jetzt hats mich auch mit dem P1110 erwischt. Das Problem dabei ist, das es ja erstmal auf das Bypassventil hindeutet. Dies wurde getauscht, Fehler wieder da. Dann das Magnetventil/Ladeluftregelung getauscht, Fehler wieder da. Zu guter Letzt das Magnetventil/Bypass getauscht, Fehler wieder da.

Natürlich vorher alle Schläuche überprüft, alles OK. Dann hab ich mal den AbsolutdruckgeberLadeluft, sitzt am Schlauch zw. dem Ladeluftkühler und dem Drokla-gehäuse ca. 10 cm links von der Drokla., genauer betrachtet. In der Fehlercodebeschreibung (WIS) gibt es ja verschiedene Abhängigkeiten den Atmosphärendruck betreffend. Obenauf sitzt ein kleiner runder Stecker, der lose in der Fassung vom Druckgeber war. Vorerst mit Kabelbinder fixiert, in der Hoffnung das das die Ursache gewesen sein könnte. Leider nicht. Dann den Druckgeber mal losgeschraubt und genau geguckt. Dabei stellte sich heraus, das eine von den drei Leitungen etwas korrodiert war, was in der Messung des Drucks zu Störungen führen könnte. Leitungen neu verlötet, Stecker wieder drauf, Fehler wieder da.

Hab mir jetzt einen neuen AbsolutdruckgeberLadeluft-Temparaturgeber Ansaugluft ,TEnr. 55 560126, gibt es übriges NICHT bei Saab (ausverkauft od. nicht lieferbar)

bei Skan... bestellt und hoffe mal das dieses Elend dann ein Ende hat.

Drückt mal die Daumen Vielleicht hilft dies ja dem einen oder anderen mit demselben Fehlercode.

...

AbsolutdruckgeberLadeluft-Temparaturgeber Ansaugluft ,TEnr. 55560126, gibt es übriges NICHT bei Saab (ausverkauft od. nicht lieferbar)

...

 

Ist da evtl ein ZahlenDreher drin?

Mit der Nummer finde ich nix ...

Sorry [mention=140]GSUS[/mention]

hast natürlich recht! 55 560162, so ist es richtig.

Sorry [mention=140]GSUS[/mention]

hast natürlich recht! 55 560162, so ist es richtig.

 

Falls nochmal jemand danach sucht, muss nicht immer OEM sein:

http://www.pkwteile.de/oen/55560162

 

Btw. wer ist der Hersteller des Originals? Bosch?

[mention=6957]Knudsburg[/mention]: Hab's, glaube ich zwar schonmal geschrieben und bin jetzt zu faul danach zu suchen: Das Dilemma war bei meiner Diva Ähnlich. Auch ich habe diverse Magnetventile getauscht, Stecker, Schläuche und Kabel untersucht. Brachte auch nix. Irgendwann hab' ich das Pneumatikventil für die "Umluft", also das runde, schwarze Teil am Rohr zur DK mit der Aufschrift "Bosch" mal probeweise gegen ein anderes, altes Teil getauscht. Nach 20km war die CE plötzlich aus und ging nie wieder an...

 

Drück Dir mal alle Daumen! :top:

Der Vollständigkeit halber hier die 3 bisherigen Zeilennummern:

Mein originaler ist übrigens von Motorola, 2001er Aero.

55560162 55563262 9197948

Falls nochmal jemand danach sucht, muss nicht immer OEM sein:

http://www.pkwteile.de/oen/55560162

 

Btw. wer ist der Hersteller des Originals? Bosch?

Dies ist aber nicht das Teil das ich meinte! Das verlinkte Teil oben ist ein Sensor, der an dem Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drokla sitzt, also eher auf der rechten Motorseite. Leider haben im EPC beide Teile die gleiche Teilenummer. Das oben genannte Teil ist kein Saab Original und hat einen vierpoligen eckigen Stecker. Das Teil, welches ich meinte hat einen dreipoligen runden Stecker und befindet sich in der Nähe der Drokla, etwas links auf dem Einlaßrohr.

Habe heute leider das falsche Teil von Sca... erhalten, (Hersteller FAE) was mein Fehler war. Leider ist der Sensor http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/sensor-saugrohr-saugrohrdruck/1033206/ bei Skan.. und Schw.teile auch nicht lieferbar.

Versuche mein Glück mal bei Efler... , die haben es zwar nicht auf ihrer Teileliste aber ich schicke denen mal eine Mail.

Diesen Sensor gibt es in 2 Versionen, runder Stecker und eckiger Stecker. Entweder gebraucht beschaffen, oder ggf. mal in USA schauen. Da habe ich meinen her. Von Rockauto.com. Ging problemlos via Paypal und war auch schnell da.
  • 2 Jahre später...

Ich hänge mich mal hier dran.

 

Nachdem das Heizungsventils an der Spritzwand von meiner Werkstatt getauscht wurde, habe ich jetzt auch den P1110 Fehler.

 

Offensichtlich wurde das Schlauchgedöns nicht mehr korrekt angeschlossen, denn der untere Schlauch in Bild Nr 3 ist stramm gespannt und dadurch abgeknickt, dh da ist kein Durchlass mehr.

 

Gibt es irgendwo ein Bild, das zeigt, wie die Schläuche in dem Bereich verlaufen sollten? Ich habe schon das halbe WIS durchsucht, finde aber nichts passendes. Ist eine 2002er Aero, aber in dem Bereich sollten ja alle gleich sein.

 

Danke schon mal!

  • 4 Wochen später...

Problem endlich gelöst :)

Habe bei meiner Frau den Fehler seit über einem Jahr. Bypass-Ventil und Magnetventil getauscht. Fehler wieder da. Dann habe ich es wie oben beschrieben umgesteckt. Natürlich kommt der Fehler wieder, denn wenn ich das "original" Magnetventil tausche und es liegt nicht daran, dann bringt es auch nichts, es zu um gehen.

 

Luftdrucksensor (9197948) getauscht und er ist weg. Gut sei dank. Vor 2 Monaten war eigentlich schon der TÜV fällig.

Ladedrucksensor - Hatte ich bisher noch nicht. Immer mal was Neues.

:smile:

  • Moderator
Luftdrucksensor (9197948) getauscht und er ist weg.
Und der hat P1100 verursacht? Dem sind eigentlich andere Fehlercodes zugeordnet (P1105-1108) - gab es die auch ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.