Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich glaube daran, dass das funktionieren kann. Nicht mit Klagen oder anderen Wegen durch Instanzen, nein, sondern ganz simpel bei jedem selbst: wer sich die Plakette klebt, hat auch die Möglichkeit der Entscheidung, sie nicht zu kleben.

Damit ignoriere ich nicht die Regelung, die durchgesetzt werden soll. Sie ist mir bewusst.

 

Nein, die Möglichkeit hast du eben nicht, wenn du in einer Umweltzone wohnst! Siehe oben!

 

Eine solche Aussage aus dem Munde eines nicht unmittelbar Betroffenen ist nicht nur geistlos sondern in hohem Maße zynisch, ja sogar herabwürdigend!

Ganz in der Tradition von "...stell dich doch nicht so an..."

 

Wenn du das nicht begreifen kannst, dann sind deine obigen "Glaubensgrundsätze" einen Pfifferling wert.

  • Antworten 550
  • Ansichten 37k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Da wir uns hier von der technischen Seite wegbewegen verschiebe ich dieses Thema in den Stammtisch.........

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Schade, eigentlich hatte ich mehr technische Diskussionen und Ideen erwartet, wäre ja auch als Idee mehr alte/ältere SAAB Fahrzeuge visuell auf der Strasse zu halten, denn die Umweltzonen sind so real wie die EU und die Messergebnisse der Feinstaubanlagen, also deshalb straight ahead vorwärts denken und keine Salti rück- oder seitwärts.

Werde mal die nächsten Tage den Pionier der Nachrüstkatanlagen konsultieren, vielleicht hat er sich sich schon Gedanken gemacht.

Sorry, wollte deinen Thread nicht kapern.

Vielleicht startest du dann mit neuen Erkenntnissen einen neuen Thread?

.. Pionier der Nachrüstkatanlagen .

 

Wer ist das?

Paul Wurm

Na gut, vielleicht hat er sich mittlerweile mit Saab beschäftigt.

Vor 15 Jahren bestand keinerlei Interesse.

Ich kann dir zustimmen, auch wird sich da inzwischen wohl nicht viel dran geändert haben.

Nur grundsätzlich bezeichnete man ihn als den Pionier der Nachrüstkats.

Saab3fahrer kann sich ja noch äußern.

Solange sich nichts findet um aus D3 Euro 3 zu machen, sieht es eher finster aus. D3 erfüllt ja wohl weitgehend die Grenzwerte von Euro3, nur in den ersten Sekunden mussten D3 Fahrzeuge das nicht, da der D3 Prüfzyklus das wohl noch nicht berücksichtigte. Soweit mein Verständnis.
  • Autor
Der Gedanke von Scotty ist ja so schlecht überhaupt nicht, denn ein Vorkat verändert ziemlich schnell die Werte der reduzierten Emissionen. Und im süddeutschen Raum bewegen sich ja ausser SAAB genügend W 123 und 124 sowie ältere Fahrzeuge aus der bayrischen Provenienz. Deshalb wäre es ja möglich das P. Wurm sich schon ein paar Gedanken hierzu durch den Kopf hat gehen lassen. We´ll see und ich werde berichten.
Das Problem ist nicht technisch, sondern politisch. Das Aufzeigen effektiver Lösungsstrategien würde den Verfasser leider der Gefahr einer Verfolgung nach §130a StGB aussetzen, so daß an dieser Stelle auf Näheres verzichtet werden muß.
Solange es noch keine blauen Zonen gibt, betrifft es erstmal niemanden. Ansonsten:

Die blaue Plakette sollen Dieselfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 6, alle Elektro-Autos und Benzinfahrzeuge mit Euro 3 erhalten.

 

Wobei das wohl eher ab Euro 3 heißen sollte. :biggrin:

 

Ich zitiere Dich nur weil Du früh geantwortet hast.

Welcher Saab als Benziner schafft vor 1998 Euro 3?

Wir werden wohl doch zu einem H-Kennzeichen genötigt.

Mein Dank geht an VW

 

Es wird kommen, leider ohne Bestandsschutz:mad:

 

Am Rande, ein Benziner muss Euro4 können.:rolleyes:

... es sind noch mindestens 19 bis zum H-Kennzeichen :eek:

FALLS es das dann noch gibt.

Dann liegt die Typprüfung für diese Fahrzeuge 11Jahre zurück und es sind noch mindestens 19 bis zum H-Kennzeichen :eek:

Ein 9-5 Aero MJ 2000 hat Euro 4.

Mir bleiben dann 2 Fahrzeuge, eben der 9-5 und in 2 Jahren der 900 mittels H.

Die komischen T5s gehen dann nicht mehr:mad:

Danke VW

Der Gedanke von Scotty ist ja so schlecht überhaupt nicht, denn ein Vorkat verändert ziemlich schnell die Werte der reduzierten Emissionen. Und im süddeutschen Raum bewegen sich ja ausser SAAB genügend W 123 und 124 sowie ältere Fahrzeuge aus der bayrischen Provenienz. Deshalb wäre es ja möglich das P. Wurm sich schon ein paar Gedanken hierzu durch den Kopf hat gehen lassen. We´ll see und ich werde berichten.

Auf Deine Eingangsfrage wirst Du wohl (noch) keine Antwort bekommen können.

Einfach weil die Rahmenbedingungen nicht bekannt sind.

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl daß solche Meldungen (Blaue Plakette kommt) unausgegoren einfach mal veröffentlicht werden um den Gegenwind zu testen und um mal zu horchen auf welche Gegenargumente man sich einstellen muß. Das spart vorheriges Nachdenken, und im Sande verlaufen lassen kann man die Sache ja immer noch.

Kommen wird bestimmt etwas. Aber was, und wann, und wo??? Bislang lese ich nur „soll, könnte, wäre, …“.

 

Was ev. Nachrüstlösungen angeht, erstmal müssen die Randbedingungen stehen (s.o.). Und ob sich dann ein kommerzieller Anbieter der Sache annimmt steht in den Sternen. Die Anzahl der potentiellen Abnehmer wird ja immer kleiner.

Wenn es dann auch noch fahrzeug- oder motorspezifische Lösungen sein müssen, davon muß man wohl ausgehen, wird es noch dunkler. Den dafür notwendigen Entwicklungs- und Prüfaufwand für hinterher vielleicht eine grade mal zweistellige Abnehmerzahl in Angriff zu nehmen, dazu gehört schon eine gehörige Portion Enthusiasmus. Die Buchhaltung wird sich jedenfalls dagegen aussprechen.

Ich zitiere Dich nur weil Du früh geantwortet hast.

Welcher Saab als Benziner schafft vor 1998 Euro 3?

Eher keiner, da dort kein Modellwechsel war. Und vor 96 gab es noch kein Euro3 sondern eben nur D3, was aber erst mal also Euro2 gilt, auch wenn die Grenzwerte von Euro3 weitgehend erfüllt werden, bis auf Kaltstart.

 

Am Rande, ein Benziner muss Euro4 können.:rolleyes:
Wo nimmst du das her? Selbst der Anwalts- & Klageverein schreibt Euro3 für Benziner.

Ich finde es gut und ein Diesel ist nun mal eine dreckschleuder...übrigens ich wohne in der Stadt und nicht aufm flachen Land.... Ich wundere mich schon seit Jahren, dass die Werte immer schlechter werden, obwohl die Autos angeblich immer sauberer...naja, die Zunahme der Diesel, der vw- Skandal und die automatische Abschaltung bei Daimler etc erklärt da einiges....krass wenn die blaue wirklich kommt, sind gebrauchte Diesel unverkäuflich....

 

Übrigens...Bei uns hats miserable Werte und keine schmutzige Industrie... Das kommt definitiv vom Verkehr....

 

Übrigens...Bei uns hats miserable Werte und keine schmutzige Industrie... Das kommt definitiv vom Verkehr....

Die brauch auch nicht in der Nähe sein,der Wind bringts überall hin.

Die brauch auch nicht in der Nähe sein,der Wind bringts überall hin.

Also wenn es um NOx geht, sicher nicht....

Also ich bin ja alles Andere als ein Dieselfan. Aber mal ganz davon abgesehen, dass diese Fahrzeuge wirkliche Drecksschleudern sind (bzgl. Feinstaub), unterstütze ich diese blaue Plakette überhaupt nicht. Ob diese neue Plakette zur Lösung des Problems beiträgt oder nicht ist ja schon durchaus fraglich, (Wir haben ja bereits die Pflicht zur grünen Plakette in vielen deutschen Großstädten, hat sich da was gebessert? Ich meine nein) die Umsetzung geht wirklich überhaupt nicht. Man kann nicht jahrelang den Diesel indirekt fördern (Niedrige Spritpreise), um jetzt auf einen Schlag 95% oder mehr dieser Fahrzeuge auszuschließen.

 

Was ist mit dem kleinen Handwerksbetrieb, beispielsweise in Stuttgart, der sich vor 1,5 Jahren seinen neuen Sprinter gekauft hat, vielleicht ja sogar auf mehrere Jahre finanziert? Das Auto wird für ihn durch die blaue Plakette nutzlos! Er kann es vielleicht Umrüsten, vielleicht aber auch nicht. Der Wertverlust wäre enorm, die Finanzierung läuft natürlich weiter. In beiden Fällen auf jeden Fall hohe, nicht kalkulierte Kosten.

 

Dann die LKW und Omnibusse, bekommen diese Sonderrechte? Dann wäre die ganze Sache wieder ziemlich Sinnfrei.

 

Der jetzige Plakettenwahnsinn wurde ja über einen relativ langen Zeitraum eingeführt, erst wurden noch Rote, dann noch gelbe und schließlich nur noch Grüne Plaketten in den Innenstädten zugelassen. Ob das ganze jetzt Sinn hatte oder nicht, man konnte sich darauf einstellen und entsprechend planen.

 

Meiner Meinung nach müssen wir zumindest im PKW-Bereich weg vom Diesel. Dafür müssen die Steuern und damit die Preise für Diesel, zumindest für PKW, an die von Benzin angeglichen werden. Im LKW Bereich ist das sicherlich schwieriger, die haben ja aber auch extra Zapfsäulen. Für PKW gibt es, meiner Meinung nach, aber keine vernünftigen Argumente gegen die Steueranpassung. Gas wäre für Vielfahrer dann eine sauberere Alternative. Evtl. könnte man ja im selben Zug die Steuervergünstigung für Gas bis 2018 frühzeitig verlängern. Ich verstehe sowieso nicht, warum die Autoindustrie nicht von Werk aus viel mehr Fahrzeuge mit Gasanlage ausliefert.

 

Aber noch wissen wir ja eigentlich gar nichts genaues.

 

Grüße, Jack01

Bearbeitet von Jack01

Nein, die Möglichkeit hast du eben nicht, wenn du in einer Umweltzone wohnst! Siehe oben!

 

Eine solche Aussage aus dem Munde eines nicht unmittelbar Betroffenen ist nicht nur geistlos sondern in hohem Maße zynisch, ja sogar herabwürdigend!

Ganz in der Tradition von "...stell dich doch nicht so an..."

 

Wenn du das nicht begreifen kannst, dann sind deine obigen "Glaubensgrundsätze" einen Pfifferling wert.

Ja, kann er nicht, oder will er nicht? Fragen wir doch mal konkret:

Wie gesagt, wer soll wie kontrollieren, wenn bei dem Plakettenwahnsinn keiner mitzieht?
Sorry, aber hier bleibt mir wirklich keine andere Wahl, als ganz klar und deutlich zu fragen, ob Du so blöd bist, oder bloß so tust.

Keine Plakette => OWi => Zahlen! Wenn nicht: Mahnung => Zahlen! Wenn nicht: Dann wird von Amts wegen vollstreckt.

Was bitte ist daran so schwer zu begreifen?!

 

Gas wäre für Vielfahrer dann eine sauberere Alternative. Evtl. könnte man ja im selben Zug die Steuervergünstigung für Gas bis 2018 frühzeitig verlängern.
Die (bisher) bis '18 befristete Vergünstigung wird meines Erachtens deutlich überbewertet. Das macht am Ende nur ein paar ct (hatten wir meiner Erinnerung nach vor ein paar Monaten hier auch mal genauer nachgerechnet) aus, da bereits die nach aktueller Gesetzeslage unbefristete Steuerdifferenz zw. Benzin und LPG entsprechend hoch ist.

Und ja, LPG ist meines Erachtens immer schon die gegenüber Diesel weit, weit bessere Alternative.

...mods...vielleicht sollte man hier schliessen.............
...mods...vielleicht sollte man hier schliessen.............

 

Wir sind doch im Stammtisch-Bereich.... :smile:

 

Vielleicht sollte aber der ein oder andere Satz hier noch einmal überdacht werden ;)

Bearbeitet von Jack01

Das grundsätzliche Problem am sogenannten Feinstaub ist die Messung: da wird grob gesagt Luft durch "definierte" Filterkaskaden gesogen und anschließend gewogen. Was da an Gewichtszunahme stattfindet wird dann als entsprechende Partikelbelastung in der Luft definiert - egal welcher Herkunft und ob das tatsächliche (feste) Partikel oder schlicht Aerosole sind. Zur Zeit dürften da insbesondere auch jede Menge Pollen etc. mit dabei sein - oder wie in dieser Woche der Sahara-Staub. Ein alter Diesel mit fetten Rußpartikeln hatte übrigens eine quasi-reinigende Wirkung: der praktisch nicht lungengängige Ruß ist innerhalb weniger Min auf den Boden gefallen und hat dabei noch einiges an Organik in der Luft mitgenommen. Nicht umsonst werden praktisch keine Informationen über die Zusammensetzung des Feinstaubs publiziert. Und machen wir uns nix vor: selbst wenn alle Saab-Fahrer auf die Barrikaden gehen würden - in diesem Land würde das kein Schwein interessieren. Die Mehrheit der Macher von Gesetzesvorlagen fährt ohnehin ein stets aktuelles Fahrzeug und belächelt mitleidig diejenigen, die das nicht tun. Also wird die nächste Idiotie mit Sicherheit kommen und es bleibt die Hoffnung, dass die ausführenden Organe sich weiterhin als Menschen verstehen...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.