Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Empfohlene Antworten

@ Baastroll: Meine drei ersten Autos waren R4. Einer aus der allerersten Generation mit dem anderen Grill

und nur 3-Gang-Schaltung. Der wurde des nachts von einem volltrunkenen Soldaten zum Parallelogramm

verschoben. Der nächste war schon mit dem neueren Grill, hatte aber auch nur 26 PS, jedoch 4-Gang.

Da waren noch die "Campingstühle" drin, also Rohrgestell mit Segeltuch. Sogar im Alter von 20 spürte man

schon nach wenigen km jeden einzelnen Wirbel. Konnte eine komplette Polstergarnitur kaufen und einbauen.

War das ein Unterschied! Den verlor ich durch einen kreiselnden Führerscheinneuling auf Käfer, der seine

Jungfernfahrt ausgerechnet bei Schnee unternahm. Also kam der 3. R4 - baugleich mit dem 2.

Alle drei waren "dreckig-weiß" und wurde mit dem BMW golf-gelb lackiert (da gab es noch keinen Golf).

 

Für Urlaubsfahrten kam die Rückbank raus und es wurde das Campinggepäck so geschichtet, dass man

hinten schlafen konnte. Der mit der 3-Gang-Schaltung war merkwürdigerweise der sparsamste. Auf Langstrecke

brauchte der nur knapp über 4 l / 100 km. Die beiden anderen lagen bei 5,5 - knapp 6 l. Trotz gleicher

Leistung war es aber schwierig, mit dem 3-Gang-Modell Pässe zu fahren. Da der Bernardinotunnel gesperrt

war, musste man am Pass mit dem Campinggepäck im 1. Gang hochkriechen. Auf der Autobahn hat man

auf der Ebene und bergab Lkw überholt, bergauf sind die Laster wieder vorbeigezogen. Mit der 4-Gang-Version

war das kein Problem mehr. Ich hatte danach einen R16 TS mit 83 PS und später mal einen R30 mit 125 PS

(Vergaser). Der hat mich fast in den Wahnsinn getrieben und ich entwickelte einen echten Hass auf Renault.

Aber auf die R4 lasse ich nichts kommen. Ich wohnte zu R4-Zeiten in Lenggries/Obb. und im Schnee war das

Auto sagenhaft. Ab und zu drehten die Vorderräder durch und die Tachonadel sauste bis an den Anschlag

hoch, aber die Kiste blieb in der Spur.

 

Der R4 wurde ja ziemlich lange noch gebaut und ein Nachbar hat gleich 2 davon, ein anderer eine

Fourgonnette. Hatte schon mal überlegt, einen nur zum Spaß zu kaufen, aber ein guter R4 kostet heute

leicht das Doppelte eines SAAB 9000 CS. Ich möchte ja nicht auf meine alten Tage irgendwo eingeliefert

werden, deshalb lasse ich das.

 

Ein Tipp: Wenn sich in Spanien und Portugal die Corona-Lage beruhigt hat, kann man dort suchen. Wir

haben auf unserer Tour im letzten Frühjahr noch sehr viele gesehen. Vermutlich haben die wetterbedingt

auch weniger Rost. Es empfiehlt sich aber eine gute Hohlraumversiegelung.

  • Antworten 9k
  • Ansichten 515,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich schließe mich auch an : Dankeschön!
[mention=800]patapaya[/mention] ……vielen Dank ……:top:……

Dito.

Meint ihr eigentlich den Döösbaddel ? :biggrin:

  • Moderator

Ich denke das [mention=800]patapaya[/mention] sich klar ausgedrückt hat und jetzt hier abseits von persönlichen Befindlichkeiten es wieder zum eigentlichen Thema weitergehen kann……

 

Gruß, Thomas

Beim R4 steht und fällt alles, wie bei vielen Modellen, mit dem Zustand der Karosserie.

Das separate Chassis erleichtert eine Restaurierung allerdings.

[mention=11399]Baastroll[/mention] Falls Du spezifische Fragen hast kannst Du Dich gerne an mich wenden. Ich restauriere gerade einen R4, einen F4 Kastenwagen aus Südfrankreich.

Einen R4 , erster Generation hatte ich auch und er war klasse :top: . Er hatte eine gute Heizung , fuhr sich im Schnee sehr gut und man hatte reichlich Platz , Günstig im Unterhalt und damals als Gebrauchtwagen ebenso . Besser als jeder VW Käfer war er allemal . Wie schon erwähnt wurde , hat er heute Kult Status und die Preise sind dementsprechend hoch hier in D , Aber halte Dich mal an Sacit , der ist auf dem Laufenden und hat auch sehr gute Kontakte nach Frankreich, was Dir sehr hilfreich sein wird . Aus Jux bin ich sogar mal an einer Orientierungsfahrt mit Sonderprüfungen mit meinem R4 mitgefahren und hatte den 3. Platz gemacht von 87 Startern :smile: . Also die Kiste macht auch Spaß . :smile::smile::smile:

Speziell für LCV, gestern beim "dringend notwendigen Spaziergang" gesichtet.

Iniezione elettronica!

 

Iniezioneelettronica.thumb.jpg.2bf6b02c9613a69609709e4865b9b391.jpg

 

 

Rossa.thumb.jpg.5ca55429e38235b324bc1b964dc99327.jpg

 

Nein, das sind nicht die Rückleuchten vom frühen VoIvo 244!

Bearbeitet von kingofsweden

Hach der R4... drollig isser schon irgendwie und praktisch, wie Pablo Escobar einst meinte :D.

 

Ich konnte Franzosen noch nie etwas abgewinnen, wobei da durchaus knallige Kleinwägelchen ala R5 Turbo oder 205 Turbo 16 dabei waren.

 

Für mich persönlich ist der Citroen C6 immernoch eine Ikone, ebenso der XM (beide von meinem Stiefvater mal bewegt worden). Komfort konnten die bei Citroen ;-).

R4 war mein erstes West Auto :rolleyes:

Unvergessen Krückstockschaltung und die Rücksitzbank als Feldbett :smile:

XM
Ich hatte drei Breaks. Sehr komfortabele Gleiter mit viiieeel Platz... :top:
Hach der R4... drollig isser schon irgendwie und praktisch, wie Pablo Escobar einst meinte

NEW-32.jpg

NEW-32.jpg

 

tolles Bild, D A N K E!!

 

Beim längeren Betrachten:

Wenn Du den aus dieser Perspektive ordentlich polierst, könnte irgendwann ein R5 draus werden! :smile:

tolles Bild, D A N K E!!

 

Beim längeren Betrachten:

Wenn Du den aus dieser Perspektive ordentlich polierst, könnte irgendwann ein R5 draus werden! :smile:

Wenn ich dann den Polierstaub verkaufe werde so reich wie der Fahrer... :cool:

Wenn ich dann den Polierstaub verkaufe werde so reich wie der Fahrer... :cool:

 

:biggrin:

NEW-32.jpg

Mir war bis zur diesjährigen Retro-Classics in Stuttgart gar nicht klar, daß auch die frühen R5 "Sidepipes" hatten.

 

7Zgj6j4.jpg

Mir war bis zur diesjährigen Retro-Classics in Stuttgart gar nicht klar, daß auch die frühen R5 "Sidepipes" hatten.

 

7Zgj6j4.jpg

Die Sidepipes haben zuverlässig für eine dunkle Felge hinten links gesorgt... :tongue:

Coole Farbe, Vorbesitzerin Estée Lauder? :smile:

Was wenn hier jemand posten würde, einen aus Honis Volvo-Flotte gekauft zu haben? Doppelzündstoff? :eek:

 

Interessante Fahrzeuge sind die ja schon, finde ich:

 

https://www.spiegel.de/auto/aktuell/versteigerung-von-honeckers-volvos-deutsche-geschichte-in-der-tiefgarage-a-269912.html#

Nun ich kenne jemanden sehr gut, der hat 2 davon und die werden gefahren... Standort etwas südlich von Berlin... Also ehemals SBZ... [emoji23].

 

Gesendet von meinem PCT-L29 mit Tapatalk

Nun ich kenne jemanden sehr gut, der hat 2 davon und die werden gefahren... Standort etwas südlich von Berlin... Also ehemals SBZ... [emoji23].

 

Gesendet von meinem PCT-L29 mit Tapatalk

 

Würde mich mal interessieren, wie die gewartet wurden. Nicht nur zu DDR-Zeiten. Die Laufzeiten waren niedrig, die Standzeiten waren insgesamt wohl eher hoch.

Werde meinen Bekannten dazu mal bei Gelegenheit befragen...

Ich denke aber es wird wohl sowas wie eine tDv gegeben haben in der alle relevanten Wartungsintervalle aufgeführt waren und diese durch die entsprechende Dienststelle abgearbeitet und dokumentiert werden mussten...

 

Gesendet von meinem PCT-L29 mit Tapatalk

Also erstmal Danke an alle für die Informationen über den Renault.

 

 

@ Baastroll

Ein R 4 ist ein ideales Anfängerauto.

Bringt einen überall hin und wieder zurück und lehrt vorausschauendes Fahren.

Wenn etwas älter kann man an der Tankstelle sagen : Öl voll und Benzin nachsehen, bitte.

 

Als Anfängerauto wäre es gar nicht gedacht. Bei meiner Fahrstrecke bervorzuge ich und die Regierung eher etwas sicheres aus dem Hause Saab.:smile:

 

Viel mehr kommt der Wunsch nach einem kleinem Spaßauto fürs Studium hervor. Wenn ich später als Werkstudent einen guten Stundenlohn heraus handeln kann, könnte ein kleiner, schrauberfreundlicher Oldtimer drinnen sein. Deshalb betrachte ich ab und zu virtuell auf Mobile nahegelegene Oldtimer. Da stach mir die R4 ins Auge.

 

Aber auch einen englischen Roadster könnte ich mir vorstellen. Meine Freunde haben alle eine 125er. Mit einem Spitfire könnte ich dann halbwegs flink hinterher oscheln. :biggrin:

Saab 96 vielleicht? :biggrin:

Keine wirkliche Fremdsichtung, aber ein bestimmt interessantes Fremdfabrikatsexemplar: Lancia Fulvia Coupé.

 

Ein - in meinen Augen - zeitlos eleganter, weil gekonnt einfacher Entwurf. Am schönsten in der ersten Serie.

 

lancia_fulvia_coupe_21.thumb.jpg.739dec2c84ebc5e5bc8992cc408d91b5.jpg lancia_fulvia_coupe_39_000001a406aa04f7.thumb.jpg.13372966f727422201975151d96c4f59.jpg lancia_fulvia_coupe_339_0000014a078005b1.thumb.jpg.6076233c28592a19e55df6c687d31236.jpg Lancia-Fulvia-Coupe-1965-1969-Photo-02.thumb.jpg.b2aec754798502a6e15f2adaf7280fcf.jpg lancia_fulvia_coupe_100_0000012e077f0596.thumb.jpg.8fa05f8f44b4338479dd08af9fdc2608.jpg

 

Kann jemand Erfahrungen hinsichtlich Zuverlässigkeit und Unterhaltung beisteuern?

bec3b2-1586334119.jpg im Spessart

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.