Mai 1, 20223 j Diesen 500er habe ich im März 2022 in einer Seitenstraße in Rom gesichtet. Der schwarze Smart dahinter wirkt gegen den Fiat riesig (kommt auf den Fotos gar nicht so richtig rüber), besonders in Höhe und Breite ist das ein anderes Kaliber.
Mai 2, 20223 j Der kleine Prinz ist aber ganz schön heruntergekommen .... [ATTACH]213575[/ATTACH] [ATTACH]213576[/ATTACH] [ATTACH]213577[/ATTACH] [ATTACH]213578[/ATTACH] Da sieht der Cinquecento hier schon viel besser aus .... hat er es doch auch ins MoMA „The Value of Good Design“ als Designikone geschafft. [ATTACH]213579[/ATTACH] [ATTACH]213584[/ATTACH] [ATTACH]213585[/ATTACH] [ATTACH]213586[/ATTACH] [ATTACH]213587[/ATTACH] Das erste Foto ist klasse gelungen. Je seltener so ein Fund, umso mehr freut man sich. Danke!
Mai 2, 20223 j ... in Höhe und Breite ist das ein anderes Kaliber. [ATTACH]213611[/ATTACH] Allein die Farbgebung ist schon wegkuckwürdig... Den würde man gern aus der feinen Szene schieben. Schön, der Gelbe!
Mai 2, 20223 j Der Smart sah vor allem auch "böse" aus, ein Attribut, das seit einiger Zeit im Automobildesign ein Qualitätsmerkmal zu sein scheint (da war der "Böse Blick" in den 90ern noch vergleichsweise nett). So gesehen passte der Smart wirklich nicht in diese schöne Szene.
Mai 13, 20223 j Zwei Bullis, wovon der türkisfarbene mit einer offener Frontscheibe unterwegs war. Schon sehr cooool!
Mai 22, 20223 j Der wird in Flavigny sicherlich oft fotografiert, von dem Modell „Voltigeur“ hatte ich bislang nie gehört …
Mai 28, 20223 j War heute bei einem Umzug helfen. Einer der Mitanpacker war mit dem Roten gekommen. Kein Dachgepäckträger, keine Anhängerkupplung, vollkommen ungeeignet dafür … Auf der Rückfahrt zog dann noch ein McLaren vorbei. Denen begegne ich zwar häufiger, hier ist ein Händler/Werkstatt vor Ort, aber „in freier Wildbahn“ habe ich bislang noch keinen gesehen. War wohl eher der Sportwagentag, nicht ein Saab auf gut 500km. (Können die in München nicht mal `ne ordentliche Beschilderung von der A95 zur A8 anbringen. Die Stadtrundfahrt war eigentlich nicht gebucht. Voll verfahren …. )
Juni 8, 20223 j Rein theoretisch wäre das etwas für unsere Clubtouren. Leider sind aber Verbrauchswerte um 25 l / 100 km nicht mehr akzeptabel. Für mich käme nur ein Benziner ins Haus. Aber die Diesel-Variante war auch nicht viel sparsamer. Mit 3 SAAB 9000 würden wir weniger verbrauchen und in etwa die Anzahl Personen mit Gepäck bequemer und sicherer transportieren. Mich wundert, dass diese Einstiegshilfe vom TÜV akzeptiert wird (Fußgängerschutz). Wäre ich ein Bastler, würde ich checken, ob man einen leistungsstarken modernen Motor in das Gefährt einbauen könnte. Aber trotz dieser Bedenken nett anzusehen.
Juni 8, 20223 j Verbrauch kommt hin, ist ein Benziner. Er bleibt komplett original. Der Besitzer musste nur die Bestuhlung ändern da er nicht auch noch einen "Busschein" machen wollte. So hat der Robur jetzt 8 Sitze + Fahrersitz.
Juni 8, 20223 j Ja, stimmt, der Busschein wäre ein teurer Spaß und echt übertrieben für den Einsatz. Wenn man nur wenige km macht, ist der Verbrauch auch nicht so wichtig. Ich suche da eher einen Kleinbus, der für etwa 5000 km im Jahr taugt. Da sollte der Verbrauch bei max. 10 l liegen.
Juni 8, 20223 j Ja, stimmt, der Busschein wäre ein teurer Spaß und echt übertrieben für den Einsatz. Wenn man nur wenige km macht, ist der Verbrauch auch nicht so wichtig. Ich suche da eher einen Kleinbus, der für etwa 5000 km im Jahr taugt. Da sollte der Verbrauch bei max. 10 l liegen. Aus welcher Epoche? Wenns "modern" sein darf: Opel Vivaro A/Renault Trafic 2/Nissan Primastar sind genügsame Arbeitstiere. Meiner liegt jetzt mit neuem Mapping (von 90PS/240NM auf 115PS/340NM) bei 7,3 Liter bei Tempo 130. Landstraße glatte 7 und in der Stadt bei 8,5L Ersatzteile sind billig, die 2.0dci (M9R) von Renault sind praktisch nicht totzukriegen. Rost kennen die Kisten quasi nicht.(Anders als VW T4/T5 bzw. MB Sprinter aus der Epoche :D ) Nähere Infos kann ich dir gerne mal privat geben.
Juni 8, 20223 j Rein theoretisch wäre das etwas für unsere Clubtouren. Leider sind aber Verbrauchswerte um 25 l / 100 km nicht mehr akzeptabel. Für mich käme nur ein Benziner ins Haus. Aber die Diesel-Variante war auch nicht viel sparsamer. Mit 3 SAAB 9000 würden wir weniger verbrauchen und in etwa die Anzahl Personen mit Gepäck bequemer und sicherer transportieren. Mich wundert, dass diese Einstiegshilfe vom TÜV akzeptiert wird (Fußgängerschutz). Wäre ich ein Bastler, würde ich checken, ob man einen leistungsstarken modernen Motor in das Gefährt einbauen könnte. Aber trotz dieser Bedenken nett anzusehen. Theoretisch passt da was von MAN/Deutz... https://www.deutz.com/fileadmin/contents/com/engines/baumaschinen/de/FL_912W_Mobile_machinery_DE.pdf Aber ob der Verbrauch dann so signifikant nach unten geht, wage ich zu bezweifeln. Sind ja letztlich immernoch um die 5 Tonnen Gesamtmasse.
Juni 8, 20223 j Rein theoretisch wäre das etwas für unsere Clubtouren..... Da Ihr keinerlei Markenbindung habt, passt dafür doch das 9EUR-Ticket
Juni 8, 20223 j Da Ihr keinerlei Markenbindung habt, passt dafür doch das 9EUR-Ticket von Juni bis August eine super Sache...ich hab noch nie so günstig den 902 vom Winterquartier vor meine Türe bekommen :biggrin:
Juni 8, 20223 j 80er bis 90er Jahre dachte ich. Wenn ich ein passendes Auto finde, würde ich mich im Club umhören, ob man da eine Gemeinschaftsaktion machen kann. Wichtig wäre auch ein Stellplatz, den ich hier nicht hätte. Eigentlich wären 1 oder 2 Lancia Zeta/Fiat Ulysse 1. Serie/ Citroen Evasion oder Peugeot 806 - also Eurovan 1 nicht übel. Jeweils vor Bj. 96, da bis dahin sehr niedriger Verbrauch möglich war. Nach dem Facelift ging der Verbrauch um fast 3 l hoch !!! 7-Sitzer mit Schiebetüren sind gut geeignet. Leider ist die Firmenpolitik der 4 Hersteller uaS, d.h. statt E-Teile bekommt man nur blöde Sprüche. Die 2. Generation ist diesbezüglich nicht besser, aber durch viel elektronischen Schnickschnack noch diffiziler. Ich hätte in einen Lancia Superjolly aus den 60ern mehr Vertrauen. Der hatte den unkaputtbaren 1.8 Ltr. Boxer aus der Flavia. Natürlich mit H-Kennzeichen. Aber so etwas wird kaum zu finden sein. Das mit Motorumbau ist Theorie, da mir die Kenntnisse fehlen und sich so etwas nur rechnet, wenn man es selber macht.
Juni 8, 20223 j Da Ihr keinerlei Markenbindung habt, passt dafür doch das 9EUR-Ticket Mit 9 Euro - Ticket quer durch Europa?
Juni 8, 20223 j Wie wärs denn mit einem Fiat Ducato I Typ 280/290? so richtig urig und auch schon langsam recht selten...mit H-Zulassung sind auch die Steuern nicht so derbe. Oder Mitsubishi L300...auch unzerstörbar, mit Allrad sogar ziemlich geländegängig
Juni 8, 20223 j Mit so einem Ducato bin ich schon gefahren. War ein Diesel mit fast 600.000 km - also unverwüstlich. Allerdings hat der eine so merkwürdige Pedalstellung, dass mir nach 50 km "der Fuß fast abfällt". Und zumindest müssten da andere Sitze rein. Ich hatte damit den Umzug meiner Tochter nach Wien gemacht. Mir taten hinterher noch tagelang alle Knochen weh. Allerdings dürfte auch beim alten Ducato die E-Teile-Versorgung schwierig sein. Der Besitzer des Ducato berichtete, dass er bei jedem Werkstattbesuch bearbeitet wurde, doch endlich einen neuen zu kaufen.
Juni 8, 20223 j Mit so einem Ducato bin ich schon gefahren. War ein Diesel mit fast 600.000 km - also unverwüstlich. Allerdings hat der eine so merkwürdige Pedalstellung, dass mir nach 50 km "der Fuß fast abfällt". Und zumindest müssten da andere Sitze rein. Ich hatte damit den Umzug meiner Tochter nach Wien gemacht. Mir taten hinterher noch tagelang alle Knochen weh. Allerdings dürfte auch beim alten Ducato die E-Teile-Versorgung schwierig sein. Der Besitzer des Ducato berichtete, dass er bei jedem Werkstattbesuch bearbeitet wurde, doch endlich einen neuen zu kaufen. Sind eben auch schon 30 Jahre und älter ;-)...da wirds fast überall dünn (oder sauteuer). Daher mein Vorschlag einen 10-15 Jahre alten Transporter mit 8/9 Sitzen und langem Radstand zu nehmen, da passt ordentlich was rein. Bei vergleichsweise niedrigem Verbrauch und günstigen E-Teilen. (Jetzt mal von VW und Mercedes-Benz abgesehen) Die Eurovans sind für mich auch hart an der Grenze was die Wirtschaftlichkeit angeht, da wär ich eher beim Multipla (dürfte aber zu klein sein)
Juni 8, 20223 j Der Eurovan 1 (in meinem Fall 2 Stück vor dem FL, einer danach), jeweils 2.0 Turbo mit 147 PS, waren was Raumangebot und Variabilität angeht, sehr schön. Auch die Fahrleistungen von knapp 200 km/h (wenn es mal nötig sein sollte) und der Verbrauch vollbeladen zw. 6.5 und 6.8 l E5 war akzeptabel. Mit 2 Schiebetüren und einer Sitzkonstruktion, die das Herausnehmen der hinteren Sitze innerhalb von Sekunden ermöglicht, war der Umbau von Bus zu Transporter oder Minicamper ruckzuck erledigt. Aber ein Vollpfosten rammte das Auto seitlich (Totalschaden). Eines der letzten Modelle als Ersatz erwies sich als deutlich lahmer (trotz gleicher Papierdaten) und nahm tatsächlich 3 l/100 km mehr bei identischem Einsatz. Der alte hatte Euro 1, konnte auf Euro 2 umgeschlüsselt werden, der nach dem FL hatte D3, was bei der Kfz-Steuer EUR 12,--/Jahr ausmacht. Da hat man bei nur einer einzigen Tankfüllung schon deutlichen Verlust gemacht. Der Wagen fuhr wie ein Pkw, konnte sportlich um die Kurven gehen und hatte einen guten Antritt. Aber nachdem beim FL-Auto plötzlich keine Ersatzteile mehr verfügbar waren, war es das! So viel noch zum Hintergrund, aber wir wollen das nicht weiter vertiefen, da es einigermaßen OT ist.
Juni 9, 20223 j [ATTACH=full]215036[/ATTACH] [ATTACH=full]215037[/ATTACH] Wir haben immer nur LO zu denen gesagt. Die Vorgängerband von Rammstein (Feeling B) hatte den als Bandbus glaub ich. Schon damals fand ich die Frontpartie seltsam gestaltet. Endet unterhalb der Stoßstange losgelöst vom Rest des Fahrzeugs in eigenartige Höhe. Der hier hat ne liebevolle Lackierung!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.