August 31, 20177 j Zumindest frühe Corniche hatten doch neben der Plastikheckscheibe eine PVC-(ähnliche) Verdeckaussenhaut. Fand ich nicht sehr wertig. Das konnte Karmann beim VW Cabrio schon in den 60ern deutlich besser. Finde gerade kein besseres Bild, hier ein MY 79[ATTACH=full]133728[/ATTACH] Habe in einem Corniche den Aufkleber gesichtet: " Bei Regen können Sie das Verdeck schließen, aber es nützt nichts " :-)
August 31, 20177 j Auch hier ist das Coupé wesentlich eleganter....Was meinst Du mit 'auch'? Also beim 900er erachte ich das CV auf jeden Fall als deutlich eleganter, als das doch eher recht sportlich daher kommende CC. Oder meinst Du gerade 300SL & Co.? Da wäre ich natürlich voll bei Dir. Habe in einem Corniche den Aufkleber gesichtet: " Bei Regen können Sie das Verdeck schließen, aber es nützt nichts " :-)Wobei die Engländer dafür doch zu Hause den Schweden zumindest ebenbürtige Testvoraussetzungen haben.
August 31, 20177 j Was meinst Du mit 'auch'? Also beim 900er erachte ich das CV auf jeden Fall als deutlich eleganter, als das doch eher recht sportlich daher kommende CC. Oder meinst Du gerade 300SL & Co.? Da wäre ich natürlich voll bei Dir. Bei SAAB 901 stimme ich Dir zu, bei den meisten anderen Autos sind die Coupés größtenteils die schöneren Vertreter, aber leider kann man sie nicht auf machen....
August 31, 20177 j Zu der Sichtung aus #1907: Offenbar wissen nicht einmal die Eltern wie sie das Kind nennen wollen. „Replika“ eines Excalibur, tut das wirklich not? Und es scheint auch noch mehr als einen davon zu geben. https://www.film-autos.com/oldtimer-mieten/783-lincoln-phantom-excalibur-replica-baujahr-1991/
August 31, 20177 j Zumindest frühe Corniche hatten doch neben der Plastikheckscheibe eine PVC-(ähnliche) Verdeckaussenhaut. Fand ich nicht sehr wertig. Das konnte Karmann beim VW Cabrio schon in den 60ern deutlich besser. Finde gerade kein besseres Bild, hier ein MY 79[ATTACH=full]133728[/ATTACH] Diese Aussage kann ich nicht bestätigen. Das PVC Verdeck war lediglich eine Option für verschiedene Märkte.
August 31, 20177 j Habe in einem Corniche den Aufkleber gesichtet: " Bei Regen können Sie das Verdeck schließen, aber es nützt nichts " :-) Gilt für alle Cabrios britischer Herkunft...
September 1, 20177 j Nur das Dach ist vgl.weise simpel gemacht... Stimmt. Schon einmal eine geschlossene Corniche auf der Autobahn fahren gesehen? Bereits mit etwa 100 km/h bläht sich die Verdeckhaut auf wie bei einem alten Einsergolf mit 130. Da dürfte es auch mit der sprichwörtlichen Ruhe im Innenraum vorbei sein. Je näher man sich mit diesem Wagen beschäftigt, desto unattraktiver wird er. Leider.
September 1, 20177 j ... Also beim 900er erachte ich das CV auf jeden Fall als deutlich eleganter, als das doch eher recht sportlich daher kommende CC. . Natürlich ist das 900CC formal die eindeutig bessere Lösung.
September 1, 20177 j Die ganz harten Briten brauchen kein Verdeck. Wasserdichte Kleidung, Lederhaube und Motorradbrille. Für Wolkenbrüche gibt es eine spezielle Persenning, wo nur der Oberkörper herausragt. So kann sich das Auto nicht in ein Aquarium verwandeln.
September 1, 20177 j ... äh, in (d)einem Rolls Royce? nöp, ich dachte nur, wenn wir 2 diesen RR öfter sichten im Kölner Umland, dann träfen wir uns über kurz oder lang auch, mich erkennst Du, wenn Du ein carbongraues darthvader Saabrio mit hellgrauem Verdeck und für rheinische Verhältnisse untypischem norddeutschem Kennzeichen erblickst! Bis dahin VG Leo_klipp
September 1, 20177 j Je näher man sich mit diesem Wagen beschäftigt, desto unattraktiver wird er. Leider. Für mich trotzdem einer der attraktivsten Wagen überhaupt. Sommers an der Cote d'Azure regnet es eh nie, da kann das Verdeck quasi immer offen bleiben.
September 1, 20177 j @ Klaus: Muss mich berichtigen. PVC war tatsächlich Standard, man nannte es Everflex. allerdings konnte man bei Rolls-Royce schon immer auch werkseitig Stoff bestellen. Das Material wird aber nicht mehr hergestellt, daher gab es zwischenzeitlich Nachfertigungen aus einem ähnlichen Material, die aber nicht überzeugten. Erst seit wenigen Jahren gibt es ein Material, welches an die ursprünglichen Materialeigenschaften der alten Everflexe heran reicht. Viele wählen daher auch heute lieber Stoff, wenn ein neues Verdeck ansteht. Und auch hier ist es wichtig, dass der Sattler Ahnung von dem hat, was der da macht. Zu den Verdecken kann man ganz allgemein beitragen, dass nichts ewig hält. Durch hohe Tempi aufgeblasene Dächer sind (auch bei anderen Produkten) meist ein Indiz für nicht fachgerecht installierte Nachrüstverdecke, schlechte Verspannung oder (bei Uralt-Verdecken) gerissene Haltelaschen an den Verdeckspriegeln. Auch durchgefaulte oder korrodierte Tackerleisten (kennen wir doch woher...) sorgen dafür, dass ein Verdeck aus der Form gerät. Ein Problem, das bei weitem nicht auf die Cabs von RR/B beschränkt ist. Zudem waren diese Fahrzeuge sehr teuer, und zwar nicht nur in der Anschaffung, sondern - die korrekte Pflege und Wartung nach Vorgabe voraussetzend - auch im Unterhalt. Einige Besitzer legten (und legen) keinen gesteigerten Wert auf den korrekten Zustand des Verdecks, sondern konzentrieren sich auf die Qualitäten des geöffneten Wagens - weil sie ihn in der Regel auch nur bei schönem Wetter und seltenst über 65 mph unterwegs sind. Merke: Die Corniche war insbes. in den USA ein großer Erfolg, wo man eh kaum schneller fahren darf. Ich kenne erstklassig gewartete Autos mit tollem Lack und guter Technik aber einem Originalverdeck aus den 70ern, das die besten Zeiten hinter sich hat. Crewe kann man dafür keinen Vorwurf machen. Gerade die späten Cornichen sind selbst bei höherer Autobahngeschwindigkeit ein akustischer Genuss. Ich bin während meiner Zeit als Mitherausgeber eines RR-Magazins und Mitglied des schweizer Rolls-Royce Enthusiasts' Club sehr oft mit den verschiedensten Cornichen gefahren und habe dabei immer wieder festgestellt, dass vor allem die Wartungsbereitschaft über das Fahrerlebnis entscheidet. Die Corniche wurde, rechnet man das Shadow Drophead ein, 30 Jahre lang gebaut und erfuhr in dieser Zeit neben grundlegenden Änderungen auch unendlich viele, wertvolle Detailverbesserungen - auch im Verdeckbereich (vor allem bei Dichtungen und Innenhimmel). Dennoch bereiten selbst frühe Modelle große Freude, wenn sie denn penibel gewartet wurden, oder in jüngerer Zeit eine wirklich gute Restaurierung erfuhren. Bei Verallgemeinerungen wie "Je näher man sich mit diesem Wagen beschäftigt, desto unattraktiver wird er." tippe ich daher auf eine gewisse Unkenntnis. Was aber nicht verwundert, denn tatsächlich schleppen sich genügend Cornichen über unsere Straßen, die schon bei Betrachtung aus geringer Distanz gewisses Mitleid erzeugen. Das gleiche gilt aber in noch viel höherem Maße für die viertürigen Brüder. Die kriegt man schon für ein Caviarbrot. Warum wohl? Ich für meinen Teil hatte nach 15 Jahren Rolls-Royce (Shadow II & Bentley Corniche Coupé) keine Lust mehr, die Beträge zu investieren, die nötig sind, um so ein komplexes und aufwändiges Auto auch nur ansatzweise in dem Zustand zu erhalten, den es verdient. Da gibt es andere Dinge, die inzwischen mehr Begeisterung entfachen. Umso mehr freue ich mich, dass es immer noch Menschen gibt, die diese Fahrzeuge erhalten. Ein paar sympatische Irre muss es ja geben. ;)
September 1, 20177 j Du hast sowas selbst mal besessen? Mein Neid ist dir gewiss. Auf meiner imaginären Wunschliste stehen seit jeher ein frühes, rotes oder dunkelblaues Corniche-Cabrio und ein Camargue.
September 1, 20177 j Nein, kein Cabrio!!! Das war finanziell nicht drin! Aber hätte ich mal das Coupé behalten. Die sind im Preis doch ganz gut gestiegen. Aber nachher ist man immer klüger. Damals musste ich auch verkaufen, um für neue Projekte liquide zu sein. Und das Coupé hatte ich nur sehr kurz! PS: Camargue ist ein wirklich schräger Wagen. Da gefällt mir der Fiat 130 besser. Was da insbesondere in den ersten Jahren an Handarbeit drin steckte, war der reinste Wahnsinn. Allerdings, das muss man zugeben, waren die Autos anfangs bereits werkseitig verbastelt. Aber das ist eine andere Geschichte :-) Der eigentlich mächtige Camargue wirkt fast zierlich, stellt man ihm seinen Nachfolger zur Seite... Bearbeitet September 1, 20177 j von jungerrömer
September 1, 20177 j ...Verallgemeinerungen wie "Je näher man sich mit diesem Wagen beschäftigt, desto unattraktiver wird er." ... Ich für meinen Teil hatte nach 15 Jahren Rolls-Royce (Shadow II & Bentley Corniche Coupé) keine Lust mehr, die Beträge zu investieren, die nötig sind, um so ein komplexes und aufwändiges Auto auch nur ansatzweise in dem Zustand zu erhalten, den es verdient. Da gibt es andere Dinge, die inzwischen mehr Begeisterung entfachen. ;) Ja, die Verallgemeinerung war unangebracht. Ich hätte besser schreiben sollen, daß die Corniche für mich immer weniger attraktiv wurde, je mehr ich mich damit beschäftigte. Hängt sicher damit zusammen, daß auch bei mir andere Dinge mehr Begeisterung entfachen - und dazu ein wesentlich günstigeres Begeisterung-pro-Euro Verhältnis aufweisen.
September 1, 20177 j Nein, kein Cabrio!!! Das war PS: Camargue ist ein wirklich schräger Wagen. Da gefällt mir der Fiat 130 besser. Interessant, dass du in diesem Zusammenhang den Fiat 130 erwähnst, denn der gefällt mir auch außerordentlich gut, zeigt formell zumindest gewisse Verwandtschaft zum Camargue, und ist dabei finanziell noch in nachvollziehbaren Sphären. Der Camargue war halt zu seiner Zeit so eine Art Superlativ, diese Wirkung hat bei mir Spuren hinterlassen.
September 1, 20177 j Interessant, dass du in diesem Zusammenhang den Fiat 130 erwähnst,. Zu Fiat 130 und Camargue gehört noch ein dritter, verwandter Pininfarina-Entwurf, wie ich erst kürzlich erfahren durfte: http://www.autobild.de/klassik/artikel/umbau-mercedes-300-sel-6.3-coupe-8760037.html
September 1, 20177 j Wow...den Pininfarina-MB kannte ich noch nicht! Nicht übel, obwohl ich mir den im Detail etwas weniger brutal vorstellen könnte.
September 2, 20177 j ... ein carbongraues darthvader Saabrio mit hellgrauem Verdeck ... ... das gefällt mir jetzt schon! Das ist wirklich eine selten-schöne Kombi und damit solltest du mir auffallen. Fährst du auch innerhalb Kölns rum? ... rheinische Verhältnisse untypischem norddeutschem Kennzeichen erblickst! Norddeutsch!? Das ist ja noch besser. Hanseatisch? Vielleicht sehen wir uns ja mal an einem unserer Treffen. Kommende Woche Donnerstag ist das nächste.
September 2, 20177 j mich erkennst Du, wenn Du ein carbongraues darthvader Saabrio mit hellgrauem Verdeck und für rheinische Verhältnisse untypischem norddeutschem Kennzeichen erblickst!Das stand nicht etwa vor ein paar Wochen bei Lafrentz in Kiel auf dem Hof? War mir zusammen mit dem 9-4 aufgefallen.
September 2, 20177 j Eben am Glemseck, sieht man auch nicht mehr so häufig: Und weil „Glemseck 101“ eigentlich eine Motorradveranstaltung ist auch noch ein Zweirad :
September 2, 20177 j ... das gefällt mir jetzt schon! Das ist wirklich eine selten-schöne Kombi und damit solltest du mir auffallen. Fährst du auch innerhalb Kölns rum? Norddeutsch!? Das ist ja noch besser. Hanseatisch? Vielleicht sehen wir uns ja mal an einem unserer Treffen. Kommende Woche Donnerstag ist das nächste. - immer nur an Kölle vorbei, wohne im Bergischen Land, arbeite in Düsseldorf. - FRIesisch - Stammtisch ist vorgemerkt, diesen Do. aber bei C+N wg. Radlagertausches, das wird zu knapp VG Leo_klipp
September 2, 20177 j Das stand nicht etwa vor ein paar Wochen bei Lafrentz in Kiel auf dem Hof? War mir zusammen mit dem 9-4 aufgefallen. Nein, ich habe es schon seit 1/2014, war hier auch Ende 2013 Gegenstand einer Kaufberatungsdiskussion, war ein Leasingrückläufer aus Belgien (daher und wg. der dunklen Kontrastsitzeinlagen im beigen Leder "Belgische Praline" genannt). VG Leo_klipp
September 2, 20177 j - immer nur an Kölle vorbei, wohne im Bergischen Land, arbeite in Düsseldorf. - FRIesisch - Stammtisch ist vorgemerkt, diesen Do. aber bei C+N wg. Radlagertausches, das wird zu knapp VG Leo_klipp wir freuen uns.
September 2, 20177 j Nein, ich habe es schon seit 1/2014, war hier auch Ende 2013 Gegenstand einer Kaufberatungsdiskussion, war ein Leasingrückläufer aus Belgien (daher und wg. der dunklen Kontrastsitzeinlagen im beigen Leder "Belgische Praline" genannt).Nein ich dachte zum Service. Das war ein zugelassener, wohl Kundenfahrzeug. Aber auch diese eher seltene Farbgebung "grau in grau" mit klaren Rückleuchten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.