Juni 22, 20187 j Von Bahnhof zu Bahn Die Transferzeit vom/zum Bahnhof/Flughafen muß man schon bedenken - die ist mitunter gar nicht unerheblich.Genau. Ich brauche zum Berliner Hauptbahnhof bequem eine geschlagene Stunde. Mit Parkplatzsuche und halbwegs Stau-Sicherheitspuffer, um den Zug nicht am Ende ohne mich abfahren zu sehen, muss ich schon rd. 1,5h vor der geplanten Abfahrtszeit des Zuges los. Mit dem Auto bin ich in der Zeit bis kurz vor Leipzig.
Juni 22, 20187 j Ich glaube hier habe einige ein falsches Verständnis von einem GT3 . Das Teil kann man sehr wohl mal für einen kurzen Trip in die Stadt nutzen, dass PDK Getriebe funktioniert auch im Stop and Go Verkehr sehr gut. Überhaupt sind die alltagstauglicher als man glaubt. Den GT3 gibt es ja nicht umsonst ab Werk auch als "Touring". Das zeichnet die Porsches auch aus, schnell auf der Rennstrecke bei angemessener Alltagsqualität.
Juni 22, 20187 j Klar, wenn man sich ans Tempolimit hält, dann wird's knifflig. Wenn nicht allerdings wird es auch knifflig, zumindestens fährt man dann bei der nächsten Fahrt mit dem Zug...
Juni 22, 20187 j Es ist natürlich abhängig von Tempolimits, temporären Unterschieden bezüglich Verkehrsaufkommen, Baustellen, Staus usw. Aber deshalb würde ich noch lange nicht mit dem Zug fahren, denn auch der ICE hat immer wieder Verspätungen. Rechne ich dann die Fahrten zu und von den Bahnhöfen hinzu, dass man das Auto für teures Geld irgendwo parken muss, wo es keineswegs wirklich sicher ist, oder dass man jeweils Leute braucht, die einen hinfahren, so überzeugt mich das nicht. In Frankreich und Japan funktioniert es sehr gut, aber bei uns haben die Züge fast immer Verspätung. Ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen, dass ich wegen eines Defekts mein Auto in Mülheim-Kärlich bei Koblenz stehen lassen musste. Da der Schaden durch einen Mechanikerfehler entstanden war, konnte ich nicht sofort reparieren lassen, da ein Gutachter das bestätigen musste. Um heim zu kommen, musste ich erst mal zum Hbf Koblenz kommen. Keine Busverbindung kurzfristig verfügbar. Also bin ich notgedrungen per Anhalter irgendwie hingekommen. Dann hatte ich noch Glück, dass ich ziemlich bald einen Zug erwischte. Der fuhr allerdings in den Wiesbadener Kopfbahnhof, wo irgendwelche Wagen abgekoppelt wurden und nach über einer Stunde ging es weiter. Insgesamt war ich fast doppelt so lange unterwegs wie mit dem Auto. Natürlich geht das etwas besser, wenn man gezielt zur Abfahrtszeit eines Zuges am Bahnhof eintrifft. Andererseits kann ich mit dem Auto losfahren, wann ich will. Fahrpläne sind uninteressant. Da ich gern nachts fahre, umso besser (und schneller). Die Strecke Koblenz - heim kannte ich gut aus der BW-Zeit. Wir waren damals per Anhalter sogar schneller als die Bahn. Im Falle Flughafen ist es noch schlimmer. Hier beim EuroAirport soll man möglichst 2 Std. vor Abflug am Schalter sein. Ich würde nur 30 min. brauchen, macht 2 1/2 Std. In der Zeit bin ich schon (von etwas nördl. von Basel) bereits in Frankfurt. Natürlich überholt mich dann das Flugzeug, wenn das Wetter mitspielt oder gerade kein Streik ist. Aber in HH geht es wieder lange, bis man am Ziel ist. Ist zwar OT, aber schon aus Umweltgründen sollten innerdeutsche Flüge verboten werden. Das mache ich für mich ohnehin nicht mit Porsche, sondern mit einem richtigen, vollwertigen Auto - keinem Spielzeug. So sind auch größere Mengen Gepäck kein Problem. Ich habe früher eilige Bestellungen nach dem Raum Düsseldorf mit dem BMW ausgefahren. 3.00 Uhr gestartet, kurz vor 8.00 Uhr vor Ort. Bei größeren Mengen nahm ich meinen Bedford, bin 1 Std. früher losgefahren, ging auch. Man musste nicht Bleifuß fahren, da zu der Zeit wenig Verkehr war, vor allem wenn nicht gerade Rückreiseverkehr die Autobahnen blockierte.
Juni 22, 20187 j Du kannst ja gerne mit dem Auto lnge Strecken fahren, es ist nur eine Illusion, davon auszugehen das man eine Durchschnittsgeschwindigkeit von >100 km/h regelmäßig schaffen kann.
Juni 22, 20187 j Wenn nicht allerdings wird es auch knifflig, zumindestens fährt man dann bei der nächsten Fahrt mit dem Zug... Ha, naja. Die Zeit, die der Zug von Bahnhof zu Bahnhof braucht, ist kaum zu schlagen, da hast Du natürlich Recht. Es reicht aber (und das ist letztendlich relevant für den Individualkomfort), wenn ich von Haustür zu Haustür schneller bin. Die genannte Strecke schafft man recht gut in einer solchen Zeit ohne wirklich gemeingefährlich unterwegs zu sein. Freilich fahre ich nicht 200 in der 80-Zone. Aber vielleicht 10 oder 20 km/h über Limit, wenn es die Verkehrslage zuläßt. Das mache ich sonst auch, aber ich möchte keine Grundsatzdiskussion entfachen. Und, um mal was für's Topic zu tun - ist zypressengrün nicht toll? ;-)
Juni 22, 20187 j Im GT3? Wohl eher nicht. Was schleppt ihr eigentlich alles durch die Gegend? Für drei Wochen Urlaub zu zweit ist da mehr als genug Platz drin. Und zum Glück hat er ja nur zwei Sitze :-)
Juni 22, 20187 j ...kommt ja nun auch immer auf die zu fahrenden Strecken an. Aber z. B. Berlin - Hamburg oder Berlin - Leipzig sind mit der Bahn immer schneller! Berlin München mittlerweile auch. Aber klar - ich spreche hier als jemand, der mitten in Berlin wohnt und somit auch mit den öffentlichen immer gut zum Bahnhof kommt...
Juni 22, 20187 j ... Und, um mal was für's Topic zu tun - ist zypressengrün nicht toll? ;-) Jep, die Farbe hat was.
Juni 22, 20187 j Aber klar - ich spreche hier als jemand, der mitten in Berlin wohnt und somit auch mit den öffentlichen immer gut zum Bahnhof kommt...Genau das ist der springende Punkt. Für mich ist die schnellste Lösung, erst einmal raus nach Erkner, und dann mit dem RE1 zum Berliner HBf zu fahren. Dies Lösung wähle ich vor allem dann, wenn ich, z.B. zuletzt jeweils beim Kauf der 'Minderkilomatrigen und meines 98ers, nur 1way mit dem Zug fahre, und dann ja irgendwie einen möglichst kurzen Weg zur Wiederabholung meines Hinbringer-Autos haben möchte.
Juni 22, 20187 j . Mit dem Porsche von Büro zu Büro ist er schneller als mit Bahn, Flieger oder sonst irgendetwas. Zumindest im Vergleich mit dem Flieger auch umweltfreundlicher! Umweltfreundlicher? Angeblich soll ein Flugzeug nur 3-4 l auf 100km pro Passagier brauchen...
Juni 22, 20187 j Umweltfreundlicher? Angeblich soll ein Flugzeug nur 3-4 l auf 100km pro Passagier brauchen... Theorie! Hier bei uns sieht man die Verkehrsmaschinen, die vor der Landung auf dem EuroAirport eine Schleife drehen und (aus angeblichen Sicherheitsgründen?) größere Mengen Flugbenzin herunterregnen lassen. Ist sicher toll für Pflanzen und Tiere. Abgesehen davon ist der Lärm dieser Maschinen auch eine Umweltbelastung. Gäbe es nur noch die weiteren Flüge, wäre auch mehr Platz im Luftraum. Aber vor allem unsere Politiker fliegen ja jetzt noch ständig zwischen Berlin und Köln/Bonn hin und her. Es ist ja einzusehen, dass man von Stuttgart nach Lissabon fliegt statt das Auto zu nehmen. Aber Düsseldorf - Hamburg? Das grenzt für mich an Schwachsinn.
Juni 22, 20187 j Das grenzt für mich an Schwachsinn. ...sagt der, der Bahn & Co kategorisch ablehnt...
Juni 22, 20187 j In Frankreich und Japan funktioniert es sehr gut, . Wie bitte? In Frankreich fällt das Schnellzugnetz seit Monaten immer wieder streikbedingt aus. Man kann von Glück sprechen, wenn dann drei TGV von fünf überhaupt fahren. Das resultierende Gedränge ist entsprechend...
Juni 23, 20187 j Theorie! Hier bei uns sieht man die Verkehrsmaschinen, die vor der Landung auf dem EuroAirport eine Schleife drehen und (aus angeblichen Sicherheitsgründen?) größere Mengen Flugbenzin herunterregnen lassen. Ist sicher toll für Pflanzen und Tiere. Sorry, selbst für den Stammtisch zu stammtischig. Vielleicht hast Du das mit den Chemtrails verwechselt. (Lufthansa dokumentiert für das Jahr 2011 24 Ereignisse von Fuel-Dumping. Bitte selbst nachlesen, wann und warum das gemacht wird.) Ein Mimosen Gelber W126 hat auch was W116 kann ich anbieten. :-)
Juni 23, 20187 j W126 und w116 sind schon coole Dickschiffe. In ausgefallen Farben gefallen die mir richtig gut, kaufen würde ich mir aber keinen.
Juni 23, 20187 j Der W116 reizt mich schon sehr lange. Wenn mich der W140 langweilt, kaufe ich vielleicht doch mal einen. War letztes Jahr an einem pastellgrünen 350SE dran, hab aber dann doch den W140 gekauft. Zwei S-Klassen in einer Woche hätte der Haushaltsvorstand evtl. doch mißbilligt. ;-) Der Z1 ist natürlich auch ein Kracher, da hätte man vor fünf Jahren für die Hälfte zuschlagen können. Kein schnelles, aber ein einzigartiges Auto.
Juni 23, 20187 j Gesichtet und gefahren. Nach dem kürzlich getesteten Cactus II ("Advanced Comfort") bereits der zweite, neue Franzose der mich sehr positiv überrascht. Sehr. [ATTACH=full]146299[/ATTACH] Gestern auch Eine in HH Nähe Wellingsbüttler Bahnhof gesehen
Juni 23, 20187 j War letztes Jahr an einem pastellgrünen 350SE dran Welches Getriebe hatte der denn? Ich lehne bei S-Klassen Schaltgetriebe ja eigentlich kategorisch ab, aber seit ich mal den Vergleich hatte, würde ich beim 350SE (und nur bei dem) tatsächlich eher das Schaltgetriebe nehmen. Zum Z1: Tolles Auto, gefällt mir auch. Allerdings erscheinen Motor und Getriebe vom E30 fast ZU banal dafür.
Juni 23, 20187 j Der W116 reizt mich schon sehr lange. Wenn mich der W140 langweilt, kaufe ich vielleicht doch mal einen. War letztes Jahr an einem pastellgrünen 350SE dran, hab aber dann doch den W140 gekauft. Zwei S-Klassen in einer Woche hätte der Haushaltsvorstand evtl. doch mißbilligt. ;-) Der Z1 ist natürlich auch ein Kracher, da hätte man vor fünf Jahren für die Hälfte zuschlagen können. Kein schnelles, aber ein einzigartiges Auto. W140 ist ein Panzer. Sehr interessantes Video es muss nicht immer Saab sein.
Juni 23, 20187 j Dann schon lieber den Z1 daneben Hatte ich mal, so 2000/2001 herum. Selbst für's WE nach Rügen mußte das Dach zu, weil sonst hinten wirklich so gut wie nichts rein geht. Am Ende führte die Kiste mich dann Anfang 2002 zum AuCab. Der ZettI ist spaßig, liegt mir aber im Nutzwert zu weit unten. Ich hatte ihn damals, in der Kombi mit einem T4, als Alltagskiste gefahren. Meinen 97er 9k hatte zu der Zeit dann hauptsächlich Vaddern in Nutzung.
Juni 23, 20187 j Sorry, selbst für den Stammtisch zu stammtischig. Vielleicht hast Du das mit den Chemtrails verwechselt. (Lufthansa dokumentiert für das Jahr 2011 24 Ereignisse von Fuel-Dumping. Bitte selbst nachlesen, wann und warum das gemacht wird.) W116 kann ich anbieten. :-) Danke und danke für den W116. Die einzige S-Kkasse, die mir gefällt. Ich hatte vor kurzem das "Vergnügen" mit den aktuellen Modell, war überhaupt nicht mein Ding...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.