28. Oktober 20222 j Autor Die nächste Aktion wird vermutlich der Dachhimmel werden. Da im Forum immer mal wieder die Meinung vertreten wird das man den Himmel nicht ohne Ausbau der Heckscheibe raus bekommt habe ich dieses interessante Video gefunden: Gruß
28. Oktober 20222 j Autor Nebenbei war ich auch auf der Suche nach dem Original Kupplungsgeberzylinder und bin nun in den USA fündig geworden … Ich hatte hier bisher nicht Hand angelegt, befürchte aber ein baldiges ableben aufgrund der langen Standzeit mit kaputtem Nehmer… Gruß
28. Oktober 20222 j Der Geber ist doch der gleiche wie beim 900. Nur die Druckgabel ist unterschiedlich, kann man aber sehr einfach vom alten rüber wuppen.
28. Oktober 20222 j Autor Klar, ich hatte aber keine Lust auf die Aftermarket Qualität. Ob dieses Abgelagerte Teil dann besser ist bleibt abzuwarten aber der Preis war gleich und ich habe noch ein paar Dichtungen. Danke aber für das Feedback… Gruß
29. Oktober 20222 j Da im Forum immer mal wieder die Meinung vertreten wird das man den Himmel nicht ohne Ausbau der Heckscheibe raus bekommt habe ich dieses interessante Video gefunden: Beim 2-Türer geht´s mit viel Gefühl ( man muss aufpassen, dass die Hartschale nicht bricht, wenn man sie irgendwo verkantet - Achtung auch auf den Schalthebel ) , beim 4-türer nicht mehr... Ausbauen des Beifahrersitzes statt umlegen der Lehne erleichtert die Sachen noch ein wenig. Gut an dem Video: Er verwendet flüssigen Kontaktkleber und nicht wie so oft propagiert Sprühkleber. Ich habe die Sache gerade beim Fabia meiner Frau hinter mir und nach 4 Dosen Sprühkleber entnervt aufgegeben... Beim flüssigen Kontaktkleber aufpassen, welche Viskosität der hat. Hatte erst sehr zähflüssigen, der mir dann leider ausgegangen ist. Der nächste war viel flüssiger, zu viel aufgetragen und durch den Stoff durchgesuppt . Beim 19 Jahre alten Alltagsfabia kein Drama, bei einem Liebhaberfahrzeug schon...
29. Oktober 20222 j Ich habe auch jahrelang mit Kontaktkleber gearbeitet (und natürlich NICHT auf dem Stoff aufgetragen, dann kommt nichts durch) aber mit den Würth-Sprühkleber geht es nun auch ganz prima. Ob der tatsächlich -wie der klassische Pattex- auf lange Zeit temperaturstabil ist, müssen die nächsten Jahre zeigen, die ersten 1-2 Jahre hat er sich schon mal bewährt.
29. Oktober 20222 j Autor Der Klebstoff im Video war, Alphabond AF178. Der Trick so wie ich es verstanden habe ist einen Schaumstoffunterlegten Stoff zu nehmen der über dem Schaumstoff nochmal ein Gewebe hat (Scrim). https://www.woolies-trim.co.uk/p-1356-brushed-nylon-headlining-beige Bearbeitet 29. Oktober 20222 j von white-99
29. Oktober 20222 j Der Klebstoff im Video war, Alphabond AF178. Der Trick so wie ich es verstanden habe ist einen Schaumstoffunterlegten Stoff zu nehmen der über dem Schaumstoff nochmal ein Gewebe hat ... Stimmt, das lässt sich noch einfacher verarbeiten, der Kleber sollte aber auch hier nur auf den Träger aufgetragen werden. Mit Stoffen aus dieser Quelle bin ich bis dato ganz gut zurecht gekommen: https://www.fortispolster.de/category/autostoffe-himmelstoff/2
29. Oktober 20222 j Stimmt, das lässt sich noch einfacher verarbeiten, der Kleber sollte aber auch hier nur auf den Träger aufgetragen werden. Mit Stoffen aus dieser Quelle bin ich bis dato ganz gut zurecht gekommen: https://www.fortispolster.de/category/autostoffe-himmelstoff/2 Die hellgraue Variante, SAM_01 T129_01?
29. Oktober 20222 j Die letzte Bestellung war https://www.fortispolster.de/himmelstoff-autostoff-sam189_01-beige.html das ist ein sehr heller Stoff mit einer dem Original ähnlicher Oberfläche.
31. Oktober 20222 j Stimmt, das lässt sich noch einfacher verarbeiten, der Kleber sollte aber auch hier nur auf den Träger aufgetragen werden. Mit Stoffen aus dieser Quelle bin ich bis dato ganz gut zurecht gekommen: https://www.fortispolster.de/category/autostoffe-himmelstoff/2 Ich hatte beim Bezug des Fabia-Himmels deren Stoff und zuletzt auch deren hauseigenen Kleber. Das war der recht dünnflüssige, der durch den Stoff Flecken gemacht hat ( allerdings beidseitig aufgetragen, das würde ich wohl heute nicht mehr tun ) .
1. November 20222 j Die letzte Bestellung war https://www.fortispolster.de/himmelstoff-autostoff-sam189_01-beige.html das ist ein sehr heller Stoff mit einer dem Original ähnlicher Oberfläche. Vielen Dank Klaus, Deine Antworten auf dieser Seite sind, wieder einmal, präzise und hilfreiche Angaben! @Mods: Sollte das nicht gut strukturiert in der »Knowledge Base« auftauchen?
2. November 20222 j @Mods: Sollte das nicht gut strukturiert in der »Knowledge Base« auftauchen?Gerne. Bring es gerne in Struktur, so dass es dort passt.
11. November 20222 j Autor Nebenbei war ich auch auf der Suche nach dem Original Kupplungsgeberzylinder und bin nun in den USA fündig geworden … [ATTACH]219807[/ATTACH] Ich hatte hier bisher nicht Hand angelegt, befürchte aber ein baldiges ableben aufgrund der langen Standzeit mit kaputtem Nehmer… Gruß Das Teil wurde am 28.10 bestellt und war heute über USPS da, was mich positiv überrascht hat. Habe bisher solche Sachen nur über FedEx bestellt, es gab aber keine Zoll Probleme. Der Geber selbst hat nach der langen Lagerzeit noch geschmeidige Dichtungen und hält zumindest im trockenversuch gut den Druck. Also mal was Positives von der Ersatzteilbeschaffung. Gruß
13. November 20222 j Autor Und so sieht das Teil zerlegt aus. Glaube das hatten wir im Forum noch nicht… Da kuckste in die Röhre Gruß
27. Dezember 20222 j Autor Und heute die dritte Plakette seit Wiederinbetriebnahme. Der Prüfer hat sich gut 1h Zeit gelassen und alles penibel abgesucht. Ich durfte mit machen und hab auch mit meiner Lampe nichts am Blech oder Fahrwerk entdecken können. Reifen Felgen Kombination wurde zu meiner Verwunderung überprüft. Die Bremsen ziehen gleichmäßig und gut. Wegen der Handbremse natürlich etwas Verwirrung aber ich hatte vorher Bescheid gegeben. Auch ab wieviel Rasten sie ziehen sollte. So wars dann auch. Die ABE vom Spiegler wollte er noch sehen. Unter dem Motor haben wir dann per Geruchsprobe zwischen Fluid Film, Getriebe und Motoröl unterschieden. Motor Ölfeucht. Es war aber nicht so viel als das es Relevanz gehabt hätte. Bei der Abgasprüfung haben wir zusammen CO und Leerlauf eingestellt. Der CO war hart drüber…4,5-6%. Zum Schluss hat er mir noch die Lampen eingestellt und ich konnte wieder vom Hof. Perfekt, wie immer beim TÜV vor Ort. Gruß
27. Dezember 20222 j Wobei so ein penibler Prüfer definitiv nicht mein Fall wäre. Schön, dass es geklappt hat. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk
27. Dezember 20222 j Autor Wobei so ein penibler Prüfer definitiv nicht mein Fall wäre. Schön, dass es geklappt hat. Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk Glaub der wollte einfach mal länger was ordentliches sehen. Hat er auch selbst gesagt das Sie nicht mehr viele davon zu Gesicht bekommen. Vom Typ war der sehr relaxed, wie die meisten von dieser Prüfstelle. Gruß
23. März 20232 j Autor Nachdem jetzt durch die Bestätigung von Skandix klar ist das mein Nehmer mal wieder im Eimer ist gehen mir grad folgende Szenarien durch den Kopf… (Am Geber lag es ja nicht, erstaunlich das er nach fast 40 Jahren fast wie neu aus sah…) Die verbaute Sachs Kupplung ist eh ungeeignet weil viel zu schwer in der Betätigung. Vorher hatte ich mal eine LUK drin die war gut. Also diese heut wieder bestellt. Das Ausrücklager war irgendeine billig Qualität welches Geräusche gemacht hat, also dieses im Set von LUK dazu. Geber aus Holland von Borg und Beck. Hier ist die Frage ob ich den original O-Ring Satz von Orio nachrüsten soll oder ob ich es lieber lassen soll… Ich hätte den Borg und Beck eigentlich gerne befundet, d.h. Einmal auseinander bauen und die Laufflächen hinsichtlich Oberflächengüte beurteilt. Zweite Sache, ich habe hier das überholte Getriebe, zwar noch nicht fertig abgeschlossen aber so gut wie. Lediglich der Primärdeckel paßt nicht zum 99, muß gewechselt werden. (900er Deckel). https://www.saab-cars.de/threads/g45705.76932/page-5#post-1649231 Der erste Gang geht zur Zeit manchmal im Fahrzeug (verbautes Getriebe) nicht rein, der Rest ist mittlerweile unauffällig. In dem Aufwasch das überholte Getriebe mit rein oder nochmal an der Schaltlagenzentrierung Hand anlegen? Viele Fragen, und vor allem wo man letztendlich aufhört oder die Sache einschränkt. Das ist jetzt der dritte Kupplungsnehmer Wechsel und wäre der zweite Motorausbau mal wieder. Hinzu kommt das ich davon ausgehe das ein Gewinde der Schwungscheibe ausgenudelt ist. Bearbeitet 23. März 20232 j von white-99
24. März 20232 j ... Hier ist die Frage ob ich den original O-Ring Satz von Orio nachrüsten soll oder ob ich es lieber lassen soll… Ich hätte den Borg und Beck eigentlich gerne befundet, Die Nehmer-Dichtungssätze sind nicht unbedingt kompatibel. Und den "Borg&Beck"-Nehmer kannst Du trotzdem prüfen und vermessen, dem passiert beim Auseinandernehmen doch nichts.
24. März 20232 j Autor Ich hab nochmal meine Birne bemüht. Also ich mache eine Vollbremsung, trete Bremse und Kupplungspedal sehr schnell. Kann aber nach der Aktion wieder weiterfahren. Beim Wechsel in den nächsten Gang ist das Kupplungspedal weich. Also zwei mal gepumpt Gang geht rein. Beim nächsten Gangwechsel immernoch weich aber nicht mehr so sehr. Also zwischendurch ohne zu schalten öfter mal die Kupplung getreten. Nach dem 10ten mal war der Druckpunkt wieder da. Wenn ich mir das so überlege müßte es doch der Geber gewesen sein, weil ich bei einem verklemmten Nehmer ja nicht hätte Anfahren können. Leckage oder niedriger Pegelstand war nicht ersichtlich. Die Dichtung des Gebers sieht aber einwandfrei aus, und weshalb dann die deutlich dunkle Bremsflüssigkeit? Nur mal in die Runde gefragt bevor ich alles auseinander nehmen muß um Gewissheit zu haben… Gruß
24. März 20232 j Wie fühlt sich die Kupplung nach Spülen und Entlüften der Hydraulik an? Und...sorry, ich habe es jetzt nicht nachgelesen...welche Leitung ist verbaut?
24. März 20232 j Autor Wie fühlt sich die Kupplung nach Spülen und Entlüften der Hydraulik an? Und...sorry, ich habe es jetzt nicht nachgelesen...welche Leitung ist verbaut? Hi Klaus, Druckpunkt ist einwandfrei. Ich muss noch etwas beobachten ob sich dieser von Betätigung zu Betätigung ändert. Konnte bisher aber nichts feststellen. Aus dem anderen Thread war ja ersichtlich das ich nicht immer die letzte Luftblase heraus bekomme. Ist aber mE nach gut entlüftet. Durch die Neue Lagerung des Pedals ist es ohnehin viel Reibungsfreier und hat auch mehr weg. Die Sachs Turbo Kupplung ist halt für den Wagen vom Gegendruck zu stark, aber das hatte ich ja beschrieben… Die Leitung ist von Spiegler also keine Ursache für die Verfärbung. An der alten Geberfeder war allerdings schon erheblich schwarzer Schmoder (leicht benetzt). Beim Wechsel des Gebers ist mit aufgefallen das der Zulauf, also diese Plastikanflanschung feucht war. Gruß Ach so für die die nicht mitgelesen haben. Ich hatte den Geber in Verdacht und diesen nach der Aktion durch einen Neuen ersetzt. Allerdings war beim entlüften die Bremsflüssigkeit deutlich schwarz verfärbt. Eine Rückfrage bei Skandix zum verbauten Nehmer ergab dann das dieser von einer Reklamation betroffen sei.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.