Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wenn einen das Pech mal verfolgt.

Heute den 9k aus der Werkstatt geholt. Läuft mit der neuen Benzinpumpe prima!

 

Auf der Heimfahrt ( nach ca. 30 gemütlichen AB- Kilometern) platzt mir nach einem kurzem Zwischenstop beim Supermarkt der Schlauch zwischen Thermostat und Kühler. Keine erhöhte Temperatur in der Anzeige, die Tage vorher hatte allerdings mal Check Radiator aufgeleuchtet, was dann wieder weg ging.

Ich habe glücklicherweise einen Ersatzschlauch, den ich gleich einbauen konnte. Ich befürchte aber, dass der Schlauch nicht die Ursache, sondern Folge war.

 

Nach dem Schlauchwechsel und Auffüllen des Kühlwassers kann ich folgende Feststellungen beim Probelauf machen:

 

- kein Check Radiator

- keine erhöhte Temp in der Anzeige ( da habe ich aber Zweifel, ob die Anzeige geht)

- der neue Schlauch zwischen Thermostat und Kühler wird gut warm bis heiß, ist aber drucklos (kann man zusammenquetschen, so dass es im Kühlwasserbehälter blubbert)

- Heizung heizt.

- der Ausgleichsbehälter ( da wo ich Wasser nachkippe) wird nicht groß warm. Ist der eigentlich in den Kreislauf richtig mit eingebunden oder ist das quasi nur ein Seitenarm zum Nachfüllen?

 

Hat wer eine Idee, was sein könnte? Alleine der Schlauch kann doch eigentlich nicht die Ursache sein, oder? Wäre zu schön und einfach.

 

Der Ersatzschlauch war noch vom Voreigentümer. Wirkt so, als hätte er das Problem vielleicht schon mal gehabt und den Schlauch auf Vorrat gekauft.

 

Was meinen die Technik- Gurus?

 

 

Danke!!!

René

- keine erhöhte Temp in der Anzeige ( da habe ich aber Zweifel, ob die Anzeige geht)
Dann prüfe doch mal per OBD-Gerät gegen.

Ist der eigentlich in den Kreislauf richtig mit eingebunden oder ist das quasi nur ein Seitenarm zum Nachfüllen?
Ist halt ein Ausgleichsgefäß, also letzteres.

Ich hatte das gleiche mal bei meinem 9-5 und da War dann die kopfdichtung die schuldige! Der hohe Druck der Kompression ist ins Kühlsystem gedrungen und hat das schwechste Glied erwischt! Nach Wechsel der kopfdichtung War alles super! Miss doch mal mit neuem Schlauch ob du Abgase im Kühlwasser hast ( oder lass es deine Werkstatt machen ) dann weißt du mehr ! Es kann aber auch das Ventil im Ausgleichsbehälter Deckel kaputt sein !

 

Gruss marcus

  • Autor

Kopfdichtung wäre natürlich der Supergau.

Das muss ich aber in der Werkstatt prüfen lassen.

Der Thermostat alleine kann doch nicht die Ursache sein, oder? Defekt heißt in dem Fall doch, dass er dauernd offen ist und das Auto nicht warm wird. Ist es auch denkbar, dass der Thermostat nicht richtig öffnet, wodurch die Kühlung gehindert wird?

Beim gestrigen Probelauf entwickelte sich in dem betroffenen Schlauch keinerlei Druck. War aber auch nur im Standgas im Hof.

Ich schreibe das ja immer wieder mal...Der obere Kühlerschlauch ist ein Verschleißteil mit Wechselintervall. Die Dinger reißen von innen nach außen, die Autos sind inzwischen alt, der Schlauch kostet nicht viel...

Wenn Du den vorher mal angeschaut hättest, wäre der nach den Schellen schon ein wenig ballonförmig aufgetrieben gewesen. Dann hättest Du Ihn wechseln sollen, dann wäre garnichts passiert.

Klar kann ein Thermostat auch in der geschlosenen (und Zwischenposition) sterben.

Zum Druck im System hilft nur warm,fahren und Schlauch drücken - oder messen lassen, dito für CO(2) im Kühlwasser.

Alles nicht völlig neu und auch nicht Saab- spezifisch.

Bei den anderen Fragen hilft nur die Glaskugel - ist beschlagen.

Wasserstand bei kaltem Motor prüfen.

Riechts nach Abgas im Ausgleichsbehälter, Öl milchig, blubberts im Ausgleichsbehälter, Öl auf'm Wasser -> ja - ZKD

  • Autor
War gerade in einer freien Werkstatt um die Ecke und der Meister meinte, die ZKD dürfte es nicht sein, er tippt auf den Thermostat. Ich laß den mal welchseln und hoffe, damit das Problem gelöst zu haben. Dann wäre ich gerade noch einmal mit einem blauen Auge davon gekommen.
'...ZKD dürfte es nicht sein' klingt nach Glaskugel......

Bearbeitet von saab900turbo

Kopfdichtung wäre natürlich der Supergau.

....

 

 

Warum?

Das ist eine der bekannten Standard-Reparaturen und falls der Schaden nicht verschleppt wird bzw. wurde., läuft der 9k anschliessend wieder ohne Probleme.

 

Jede Werkstatt kann dies im Übrigen -ganz ohne Glaskugel- überprüfen.

Das ist kein Saab-spezifisches Problem.

  • Autor
Warum?

Das ist eine der bekannten Standard-Reparaturen und falls der Schaden nicht verschleppt wird bzw. wurde., läuft der 9k anschliessend wieder ohne Probleme.

 

Da kämen wir wieder zu der Diskussion, welche Reparaturen sich beim 9k noch lohnen (und die ich eigentlich nicht führen will). Die ZKD ist in der Werkstatt ja nicht ganz billig (wenn ich das richtig recherchiert habe, ist da schnell ein Tausender weg), dann kommt bald der Tüv, bei dem ich auch schon gewisse Vorahnungen habe, dass ich bei dem nicht so ganz einfach drüber komme. Für die Selberschrauber sicher alles kein Problem, als Werkstatt-User macht man dann doch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung.

 

Dieser Test, ob sich Abgas im Kühlsystem wiederfindet, wird übrigens noch gemacht. Dazu war in der Hektik heute morgen leider keine Zeit. Das Öl war zumindest unauffällig.

...(wenn ich das richtig recherchiert habe, ist da schnell ein Tausender weg),.

 

Das ist richtig.

  • Autor

Die Werkstatt hatte zumindest bei mir gleich gewonnen, als auf dem Hof noch ein 900I zur Reparatur stand. :-)

Der Chef macht einen netten und unkomplizierten Eindruck, vielleicht ist das ja eine taugliche Sache für die Zukunft. Es ist schon angenehm, wenn man sein Auto zu Fuß abholen und bringen kann.

Es ist schon angenehm, wenn man sein Auto zu Fuß abholen und bringen kann.

Es ist weniger angenehm, wenn man es muß. :biggrin:

  • Autor

Habe noch keinen Rückruf bekommen, dass es irgendwelche Probleme gibt. Meine Hoffnung steigt!

Hoffentlich war es der Thermostat.

Habe noch keinen Rückruf bekommen, dass es irgendwelche Probleme gibt....

 

Der Abbau des Zylinderkopfes braucht eben etwas Zeit.

Eines erschließt sich mir nicht ganz, der Deckel des Ausgleichsgefäßes hat doch ein Überdruckventil!!!???
  • Autor
Der Abbau des Zylinderkopfes braucht eben etwas Zeit.

Ich weiß, wegen der Kolbenrückholfedern, die man erst aushängen muss.

 

Wäre halt schade, wenn jetzt die ZKD über den Jordan gehen würde. In einem gewissen Rahmen habe ich mich schon zu Investitionen in das Auto entschlossen, so dass ich ihn wenigstens die nächste TÜV-Runde noch gefahren wäre. Die ZKD würde den Rahmen jedoch sprengen und dann würde ich wahrscheinlich vorerst auch kein drittes Saab-Abenteuer starten, sondern einen kleinen Neuwagen leasen. Eine gewisse Zuverlässigkeit brauche ich beim Auto.

(...)

 

Wäre halt schade, wenn jetzt die ZKD über den Jordan gehen würde. In einem gewissen Rahmen habe ich mich schon zu Investitionen in das Auto entschlossen, so dass ich ihn wenigstens die nächste TÜV-Runde noch gefahren wäre. Die ZKD würde den Rahmen jedoch sprengen und dann würde ich wahrscheinlich vorerst auch kein drittes Saab-Abenteuer starten, sondern einen kleinen Neuwagen leasen. Eine gewisse Zuverlässigkeit brauche ich beim Auto.

 

Was sind für Dich am SAAB 9000 - angenommen mit neuer Zylinderkopfdichtung und auch frischem TÜV - die ungewissen Punkte?

Nie hört mir einer zu! Das Überdruckventil sorgt dafür, daß der Überdruck im Kühlsystem nicht ins unendliche steigt. Der Berstdruck der Kühlerschläuche liegt weit über der Ansprechschwelle des Überdruckventils. Oder auch nicht, wenn sie alt und marode sind. Oder das Überdruckventil öffnet nicht wie es sollte.
  • Autor

Wo genau sitzt denn das Überdruckventil? Ist es im Verschluss des Ausgleichsbehälters untergebracht? Wäre zumindest rein vorsorglich auch mal zu prüfen. Nach 20 Jahren ist das vielleicht auch nicht mehr so, wie es einmal war.

Wenn der Thermostat nicht öffnen sollte, geht der Überdruck dann überhaupt bis zum Ausgleichsbehälter oder bleibt der Druck dann im inneren Kühlkreis gefangen (habe keine Ahnung, wie das Kühlsystem genau aufgebaut ist)?

 

[mention=4656]StRudel[/mention]: Der 9k hat für mich keine spezifischen Schwächen. Sind halt alle die Punkt, die nach 20 Jahren und 270.000 km mal auftauchen können. Es soll halt nicht alles auf einmal kaputt gehen.

a) ja, Im Deckel

b) wenn Thermostat hängt/klemmt führt dies

b1) in offener Position zum langsamen Erwärmen des Motors

b2) in geschlossener Position zum Überkochen / ZKD Schaden

b3) in irgendwo dazwischen - zum erstmal nichts auffälliges bis Stop und Go oder Winter (siehe b1 ode b2)

Überdruck gibt es immer im 'normalen' Rahmen (sonst würde Wasser bei >100° kochen)

Ja - hängt alles druck und flüssigkeitstechnisch zusammen

Ist alles Standardwissen bei wassergekühlten Verbrennungsmotoren

  • Autor

Wäre es denn denkbar, dass bei der Version b2 (Ventil defekt und geschlossen) sich ein Überdruck aufbaut und dann haut dieser des Terhmostatventil raus, wodurch sich der Druck sehr schnell in dem Schlauch dahinter aufbaut und diesen zum Platzen bringt?

 

René

(p.s.: Noch alles ruhig, kein Anruf, dass der Fehler doch nicht beim Thermostaten liegt.)

Nein, Thermostat ist unabhängig davon, der sitzt ja in dem geschlossenen Kreis.

 

Im Deckel sitzen zwei Ventile. Unterdruck, das macht quasi sofort auf. Lässt Luft nach strömen wenn sich durch Abkühlung ein Unterdruck bildet. Damit sich die Schläuche nicht zusammenziehen ist da ein Ventil.

Das Überdruckventil öffnet bei einem bestimmten Überdruck (hab gerade 04,bar im Kopf). Dadurch wird der Kühlkreis als geschlossener Kühlkreis mit Überdruck gefahren, so dass man auch Temperaturen über 100°C nutzen kann, ohne dass das Kühlwasser kocht.

 

Schau dir mal an, wie klein die Ventile sind. Für den Normalbetrieb vollkommen ausreichend da sich die Drücke nicht schlagartig ändern. Mit den eingepressten Mengen an Abgasen durch eine defekte ZK kann das aber schnell überfordert sein.

 

Testen ist ein wenig schwierig da man ein Gegenstück zum Deckel braucht um Druck drauf zu geben.

D

Ich schreibe das ja immer wieder mal...Der obere Kühlerschlauch ist ein Verschleißteil mit Wechselintervall. Die Dinger reißen von innen nach außen, die Autos sind inzwischen alt, der Schlauch kostet nicht viel...

Wenn Du den vorher mal angeschaut hättest, wäre der nach den Schellen schon ein wenig ballonförmig aufgetrieben gewesen. Dann hättest Du Ihn wechseln sollen, dann wäre garnichts passiert.

Und das sieht man frühzeitig wenn der "schwanger ist", das dumme Ding wird ja auch schlagartig temperaturbelastet, immer wieder.

Daher von hier die Empfehlung, einfach den Schlauch ersetzen!

Schlimmer wird es nicht, kaputt ist er auch eh.

Der Alarm ist unberechtigt, daher Dank an Marbo.

Wer fachsimpelt bei einem Platten, habt ihr nix zu tun?

Bearbeitet von bantansai

... als Werkstatt-User macht man dann doch eine Wirtschaftlichkeitsberechnung.
Bei Renault-König gibt es lt. Radio-Werbung, wenn ich mich nicht verhört habe, ab 5.990,- einen ladenneuen Clio. Wäre doch aber keine echte Alternative, oder?!

In einem gewissen Rahmen habe ich mich schon zu Investitionen in das Auto entschlossen, so dass ich ihn wenigstens die nächste TÜV-Runde noch gefahren wäre.
Ein 9k ist ein echtes Langzeitauto. Da sollte man, auch bei den Anfangsinvestitionen, in anderen zeitlichen, und damit auch finanziellen, Dimensionen rechnen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.