August 25, 20168 j bei uns hatten bereits 2x 9000er nen inkontinentes Lenkgetriebe. waren bei an dieser sechseckigen Buche, die eher fahrerseitig sitzt und nach schräg hinten unten zeigt (wenn man drunter steht, sieht man die sofort) beide arg ölfeucht und das Lenkrad hatte ein wenig Spiel. Letzteres kann aber auch an noch anderen Faktoren liegen.
August 26, 20168 j Mein erster 9000er war ein Bj 90. Der hatte jedes Jahr irgend etwas. Im Schnitt kamen so ca. 800 € pro Jahr Rep. zusammen. Dazu muss man aber sagen, dass ich ihn 97 mit 250 Tkm gekauft habe. Es war aber nie etwas Gravierendes. Das Ende mit knapp 400 Tkm kam, nachdem die Stirnwand am Motor undicht wurde und er massiv Öl gesabbert hat. Die Werkstatt schätzte die Rep auf ca. 2000 €. Wenn die Karosserie nicht schon so viel Korrossion gehabt hätte, hätte ich auch das machen lassen. Ansonten habe ich ihn geliebt. Der Zweite (den meine Frau noch heute fährt) EZ 97, erste Hand, Scheckheft bei Saab, beim Saabhändler gekauft, war ein Unglücksauto, was ich aber eher der Saabwerkstatt (Gießen) zuschreibe. (z.B. hatten die scheinbar nie Getriebeöl gewechselt und der von mir durchgeführte Wechsel ergab noch 0,5 l, die Kühlflüssigkeit braun etc.) Ist aber ein bildschönes Auto und ich hoffe, ihn jetzt langsam durchrepariert zu haben. Den habe ich nicht vor zu verkaufen. Welches Auto hat denn heute noch so ein schönes Innenleben. Mein 9-5 ist nach meiner Erfahrung der beste Saab den ich je hatte (Scheckheft bei Saab Tübingen). Zwar nicht so flott im Anzug wie der 9k, dafür aber super komfortabel. Der hatte noch nie einen großen Mangel. Nur Verschleißteile und jetzt das Bypassventil (Kühlwasserverlust) Die beiden letzteren haben jetzt ca. 290 tkm drauf. Was ein echter Nachteil ist, eine nicht speziell auf Saab spezialisierte Werkstatt tut sich mit manchen Reparaturen etwas schwer. Aber eine richtige Schwachstelle sehe ich bei diesen Autos nicht. Da geht halt bei Kilometerständen, bei denen andere Autos schon in der Presse sind, mal was kaputt.
August 26, 20168 j Ich habe irgendwann aufgehört, die Lenkgetriebe aus den Schlacht 9000ern auszubauen, weil ich eben noch nie eins tauschen musste. Sowas hat mir Albin M. auch mal erzählt.... hatte 5 9000er Lenkgetriebe liegen, irgendwann hat er sie weggeschmissen weil festgerostet Auch die bei meinem explodierte Servopumpe sei ihm noch nie untergekommen....
August 26, 20168 j Tip zum Wärmetauscher-Tausch: einfach mal die Kunststoffverkleidung vor der Frontscheibe mit ausbauen!!! dazu müssen die Wischerarme demontiert werden - die Verkleidung ist nur mit Kunststoffnieten "geclipt" ...und schon hat man genau das bißchen mehr Platz um etwas besser hantieren zu können und reißt sich nicht die Finger an der Blechklammer in der Mitte auf! Dieses "etwas mehr Platz" wird dringend benötigt. Wenn man so arbeitet, ist diser Job nicht mehr ganz so schlimm und so fummelig - und das Gebläse lässt sich viel leichter entnehmen und wieder montieren - dieser Arbeitsschritt fehlt leider auch hier in der geposteten Anleitung! ...probiert's mal aus!!!
August 26, 20168 j Das Gummi der Kofferraumumrandung sollte man auch mal hochnehmen, da hatte ich etwas Rost an den Aufeinanderliegenden Blechen. Unter allen Plastikverkleidungen lauert auch der Rost durch Dreck, Wasser und Abschürfung.
August 26, 20168 j So kann das übrigens aussehen, wenn es nicht an der Stoßdämpferaufnahme rostet. Zum Anschauen: Kofferraumdeckel aufmachen, da gibt es nahe des Ausschnittes an der Karosserie Kunststoffclips, die man rausdrehen kann. Danach Verkleidung vor klappen, Richtung Rückbank. Bild von einem MY96 9000CSE, andere Seite sieht genauso aus. Sofort intensiv mit Fluidfilm behandelt...
August 26, 20168 j Eben. Bohrung oder Stange. Oder wenn die Gummis hin sind und die Stange nicht mehr zentrieren, dann reibt beides aneinander. Deshalb ja der Hinweis, dass das auseinander muss wenn man daran ernsthaft was tun will. Eigentlich logisch.
August 26, 20168 j Kann ich das einfach so runter schrauben, ohne dass was passiert? Würde das dann gleich nachbehandeln..
August 26, 20168 j Autor Kann ich das einfach so runter schrauben, ohne dass was passiert? Würde das dann gleich nachbehandeln.. Denke ja - Kontermuttern lösen, bei Bedarf Stange mit Maulschlüssel gegenhalten
August 26, 20168 j Kann ich das einfach so runter schrauben, ohne dass was passiert? Würde das dann gleich nachbehandeln..An sich ja. Wenn der Stoßdämpfer noch OK ist, dann sollte er leicht nach oben drücken. Wenn die Stange aber schon gut angerostet ist, dann würde ich den Dämpfer raus nehmen zum Behandeln. Oder gleich ersetzen. Und beim fest schrauben dran denken, dass nur ein kleiner ringförmiger Wulst die Stange zentriert. Also nicht gleich die frische Versiegelung wieder beschädigen. Und die Gummis sollten noch gut Spannung haben zum Abdichten. Meine am 902 hatten mehr als 10% ihrer Dicke eingebüßt, kehrten also nicht mehr zur Ausgangsdicke der neuen zurück.
August 27, 20168 j Moin, ich hatte einen 9000 CS mit TCS und hatte nur Probleme. Das Auto stand nur in der Werkstatt. Also 9000 mit TCS nie mehr. Gruß
November 9, 20177 j Kann mir bitte jemand erklären, wie die Endspitzen korrekt auszusehen haben, ab welchem Zustand sie beginnen kritisch zu werden und wo das Problem liegt, wenn sie zu gammelig sind ? Fotos sind immer gern gesehen Danke
November 9, 20177 j Moin, ich hatte einen 9000 CS mit TCS und hatte nur Probleme. Das Auto stand nur in der Werkstatt. Also 9000 mit TCS nie mehr. Gruß Tja, ich habe 3 Stück in meinem engeren Umfeld. Nie wirkliche Probleme gehabt. Man muss sich halt - wenn ein Fehler auftritt - etwas damit befassen und sich auskennen. Ich habe auch schon einen TCS 9000er zum Laufen bekommen, den keine Saab Werkstatt hinbekommen hat. Für mich wäre TCS nie ein "Nichtkaufgrund". Mit meinem 2,3 turboS (auch TCS) bin ich mehr als zufrieden.
November 9, 20177 j Kann mir bitte jemand erklären, wie die Endspitzen korrekt auszusehen haben, ab welchem Zustand sie beginnen kritisch zu werden und wo das Problem liegt, wenn sie zu gammelig sind ? Fotos sind immer gern gesehen Danke Die Frage ist nicht Dein Ernst, oder? a) Kritisch wird es, wenn sie rosten. b) Und das Problem liegt darin, dass Rostlöcher wieder durch einzuschweißende Bleche geschlossen werden müssen, was einen gerne vermiedenen Aufwand darstellt.
November 10, 20177 j Kann mir bitte jemand erklären, wie die Endspitzen korrekt auszusehen haben, ... V.a. sollen sie noch vorhanden sein.
November 10, 20177 j Die Rostproblematik war bei meinen 901ern, insbesondere denen nach M86, wesentlich größer. Durchgefaulte Türen, Radläufe + AWT-Tunnel waren quasi serienmäßig. Mein CSE M95 hingegen ist, auch dank verzinkter Türen (noch?) völlig rostfrei. Weder an Radläufen noch Windschutzscheibenrahmen oder Federaufnahmen fand sich da Rost. Vielleicht hab ich auch einfach nur Glück gehabt....mein (erster) 901 M83 war auch Zeitlebens völlig rostfrei. Damals dachte ich noch, das wäre immer so
November 10, 20177 j .. Mein CSE M95 hingegen ist, auch dank verzinkter Türen (noch?) völlig rostfrei.... Vielleicht hab ich auch einfach nur Glück gehabt...... Ja, entweder Du hast nicht richtig hingeschaut , oder Glück gehabt. Denn rostfrei ist auch bei den späteren 9000ern nicht selbstverständlich. Da habe ich viele viele gesehen, die gut Rost hatten. Hintere Radläufe, hintere Stossdämpfeaufnahmen, WSS Rahmen etc....
November 10, 20177 j schon komisch, wie sich das alles entwickelt. Mit Mitte 30 hatte ich genug von Autos mit Rostbefall, egal wie schön sie auch waren. Im Anschluss immer nur Neuwägen oder Fast-Neuwägen und nie länger als 2-3 Jahre gefahen, außer verschiedene Saabmodelle, die länger bleiben durften, nur älter als 8 Jahre wurden die auch nicht bei mir. Mit der heutigen, technischen aber auch optischen Entwicklung bei den Neufahrzeugen, komme ich total davon ab und lege mir lieber ein 20 Jahre altes Fahrzeug zu und sorge für den Erhalt.
November 10, 20177 j schon komisch, wie sich das alles entwickelt. Mit Mitte 30 hatte ich genug von Autos mit Rostbefall, egal wie schön sie auch waren. Im Anschluss immer nur Neuwägen oder Fast-Neuwägen und nie länger als 2-3 Jahre gefahen, außer verschiedene Saabmodelle, die länger bleiben durften, nur älter als 8 Jahre wurden die auch nicht bei mir. Mit der heutigen, technischen aber auch optischen Entwicklung bei den Neufahrzeugen, komme ich total davon ab und lege mir lieber ein 20 Jahre altes Fahrzeug zu und sorge für den Erhalt. So ähnlich lief bei mir der Entscheidungsprozess auch ab. Nur dass auch die max. 4-5 Jahre genutzen Wagen immer Saabs waren. Jetzt ist der "Neuste" ein 9000 aus MY 98
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.