Zum Inhalt springen

Entladung Batterie - Lichtmaschinenregler gewechselt

Empfohlene Antworten

In der Ecke werde ich demnächst auch tätig werden. Standlicht rechts geht nicht, Plus ist da, Masse nicht. Und an dem Punkt hängt noch einiges anderes mit dran, schön sieht der nicht aus. Ich hoffe, dass die Schraube nicht abreißt.

 

Die Schraube wird nicht reißen ;-)

  • 6 Monate später...
  • Antworten 213
  • Ansichten 14,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo,

 

Die Licht maschine unseres Saab 900 2,1L BJ '90 hat den Geist aufgegeben ( Batteriekontrolleucht glimmt während der Fahrt)

Leider ist das Typenschild der Bosch Lichtmaschine nicht mehr zu lesen.

Ich habe vor geraumer Zeit bei einem 8V nur die Kohlen inkl Regler getauscht. Danach lief die LM wieder Jahrelang.

Ist das auch bei der Lichtmaschine im 2,1er möglich? Oder ist das ein ganz anderes (moderneres) Model?

 

Danke & Gruß

Daniel

Dürfte sogar einfacher sein als bei den Turbos (Ölschläuche sind da im Weg). Die serienmäßigen Schlitzschrauben würde ich trotzdem gegen normale Sechskantschrauben gleicher Länge tauschen. Das macht einen erneuten Wechsel später deutlich einfacher.

Wenn du die Maschine ausbaust, kannst du nach Entfernen des Reglers auch den ungefähren Zustand der Schleifringe sehen. Oft sind diese auch nach all den Jahren hinüber- kann man aber reparieren.

Sonst ist ein Regler Tausch Recht häufig danach.

Vielen Dank für die Hilfe! Regler ist schon bestellt! Ausbauen hab ich z.Z keine Zeit.

Kann mich erinnern das der Ausbau beim letzten mal, auf Grund der Schraube die ich aufgrund der Platzverhältnisse zur Spritzwand dann abgesägt habe, nicht einfach war. Hab dann eine andere von der anderen Seite montiert und die LM mit einer Mutter spritzwandseitig befestigt.

Ja, der Ausbau ist besonders mit Klima nicht so viel Spaß. Da gibt es an der Stelle servicefreundlichere Wagen...
Ich hab's dann auch mal mit Halter versucht aber ich meine mich zu erinnern das dies noch furchtbarer war!

Lichtmaschine ausbauen beim 900er ist einfach ärgerlich. Da wurde einfach nicht nachgedacht bei der Konstruktion. Das hätte man ohne große Probleme deutlich eleganter lösen können.

 

Wenn der Regler draussen ist schau dennoch mal auf die Schleifringe. Wenn die tief eingelaufen sind.....dann schau dich schonmal nach einer Tausch Lima um.

... Und die alte Lima nicht in die Wertstofftonne, sondern überholen oder überholen lassen.

Die Alten Topf Aggregate sind zwar oft gebaut aber nicht unendlich verfügbar.

Ja, der Ausbau ist besonders mit Klima nicht so viel Spaß. Da gibt es an der Stelle servicefreundlichere Wagen...

 

Lichtmaschine ausbauen beim 900er ist einfach ärgerlich. Da wurde einfach nicht nachgedacht bei der Konstruktion. Das hätte man ohne große Probleme deutlich eleganter lösen können.

 

Wenn der Regler draussen ist schau dennoch mal auf die Schleifringe. Wenn die tief eingelaufen sind.....dann schau dich schonmal nach einer Tausch Lima um.

 

Bau sie mal beim 9-5 aus.

Dagegen ist der 900er ein Schlaraffenland.

Bau sie mal beim 9-5 aus.

Dagegen ist der 900er ein Schlaraffenland.

 

Und beim 9k macht es auch nicht wirklich Spass:rolleyes:

... Und die alte Lima nicht in die Wertstofftonne, sondern überholen oder überholen lassen.

Die Alten Topf Aggregate sind zwar oft gebaut aber nicht unendlich verfügbar.

 

Was muss man beim Überholen denn genau machen? Rotor ausbauen und in der Drehmaschine planen?

Und vor allem kann die LiMa beim 900er zum Regler-Wechsel an Ort und Stelle bleiben.

Ich mußte den Regler vor vielen Jahren am AuCab (passend zu hier anstehenden 900er auch ein 2,1er) mal auf Rügen direkt auf 'nem A.U-Parkplatz wechseln. Ging problemlos.

Was muss man beim Überholen denn genau machen? Rotor ausbauen und in der Drehmaschine planen?
Sauber machen, neue Ringe aufziehen und löten, dann überdrehen. Neue Lager, neuer Regler oder mindestens neue Bürsten. Test.
Ok, dann werde ich mich wenn nötig wohl für ein Austauschgerät entscheiden!
Und vor allem kann die LiMa beim 900er zum Regler-Wechsel an Ort und Stelle bleiben.

Ich mußte den Regler vor vielen Jahren am AuCab (passend zu hier anstehenden 900er auch ein 2,1er) mal auf Rügen direkt auf 'nem A.U-Parkplatz wechseln. Ging problemlos.

 

Ja, falls die beiden Schrauben aufgehen, ist das kein grösseres Problem.

Und vor allem kann die LiMa beim 900er zum Regler-Wechsel an Ort und Stelle bleiben.

Ich mußte den Regler vor vielen Jahren am AuCab (passend zu hier anstehenden 900er auch ein 2,1er) mal auf Rügen direkt auf 'nem A.U-Parkplatz wechseln. Ging problemlos.

Beim 9k auch schon gemacht...:tongue:

Beim 9k auch schon gemacht...:tongue:

 

Warum auch nicht.

Schrauben waren, was den Regler betrifft, zum Glück easy zu lösen !
  • 1 Jahr später...
  • Autor
...Jetzt zur Batterie. Direkt nach dem Ladevorgang durch die Lima hat sie nun einen Ladezustand X, jenseits der 13 V, das ist auch okay so, aber eben nur direkt nach dem Laden. Der Wert ist aber nicht aussagekräftig, denn es geht jetzt darum.... wie verhält sie sich im Ruhezustand?

Klemm die Batterie nach dem Ladevorgang am Pluspol ab und lass ihr Zeit zur "Ruhe" zu kommen. Dieses Bild zeigt dir dann, wie gesund sie ist, wie ihr chemischer Zustand ist. Fällt sie nach 1-2 Stunden schon unter die Nennspannung von 12 V ab, kannst du sie komplett in die Tonne treten. Über die Werte, die darüber liegen, wenn du dann gemessen hast, kannst du dann berichten. Alles über 12,6 V (mal so über den Daumen gebrochen) ist noch okay. Es geht halt einfach darum welche Elektrolytdichte noch vorhanden ist.

Seit damals komme ich - aus verschiedenen Gründen - erst in diesem Jahr wieder dazu mich um's SAABrio zu kümmern.

Um den Zustand der Batterie im eingebauten Zustand zu kontrollieren, denke ich jetzt diesen Batterietrenner am Plus-Pol anzusetzen

https://www.conrad.de/de/batterietrennschalter-6-v-12-v-24-v-eal-84250-1166122.html?sc.ref=Search%20Results

Wenn ich den Griff nach dem Abstellen löse, müßte es doch den selben Effekt haben wie das Abnehmen des Pluspols, nur einfacher, oder?

Um wirklich die Batterie als Fehlerquelle ausschließen zu können.

Hatte nach einer Woche Standzeit Gestern kein Glück mitdem Starten.

Danke vorab

.....der batterietrenner erpart Dir arbeit......

der hauptvorteil fuer mich ist aber, dass man leicht bei laengerem nichtbenutzen des fahrzeugs nicht die batterie nachladen muss, wenn man trennt.......auch zum batterie laden ist es geschickt, da man den pol nicht abschrauben muss....

gibts aber auf oldtimermaerkten auch deutlich unter 10 euro.......

ich kann so ein trenner empfehlen.........

  • Autor
Mal so bei de weh: Diesen B.-Trenner immer an den Pluspol?
.....ich hab ihn bei meinen fahrzeugen (6 volt ente,saab,dieselbus ) am minuspol.........
Kleiner 10er Ringschlüssel?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.