Veröffentlicht Oktober 9, 20168 j Hat sich schon Mal jemand mit dem Thema beim CV beschäftigt? Ich habe es letztes Jahr mit Uhu endfest 300 gefixt. Hält zwar noch, die Applikation wellt sich aber wieder an manchen Stellen bzw. bekommt Risse. Wahrscheinlich komme ich an einem Tausch nicht vorbei. Welche Lösungsansätze gibt es? - von einer Schlachtlimousine das komplette Armaturenbrett? Wie lange schraubt man am Tausch? - Nur die Applikation austauschen? Geht das? Wer liefert hier was Gutes? - andere Alternativen? Gibt es schon Erfahrungen mit dem Thema? Habt Ihr Tipps? Danke + Gruss, Thomas
Oktober 9, 20168 j Autor ups, ich sehe, dass ich mit dem post in die falsche Rubrik gerutscht bin. Ist zwar ein 02er aber Gen. 1 um den es geht. Vielleicht kann das einer der Mods noch richten, danke!
Oktober 9, 20168 j Auf dass es noch verschoben wird, doch schon eine Antwort. Beim 902/931 geht der Austausch der Kompletten Blende eigentlich ganz gut. Radio, SID und Haupt-Lichtschalter müssen raus, z.T. sitzen da auch Schrauben hinter, müssten in Summe 9 sein. Lenkrad muss nicht ab, nur die Verstellung ganz nach hinten ziehen und die Lenksäulenverkleidung musste meine ich auch ab. Zumindest ohne dicke Beklebung ließ sich das Teil dann irgendwie herausdrehen. Eng, aber geht.
Oktober 10, 20168 j Genau so, Tausch dauert in aller Ruhe und Schrauben suchen keine 30 Minuten. Wenn das Radio sich nicht weigert rauszukommen
Oktober 10, 20168 j dann hat es bei mir bisher geholfen erst das SID rauszunehmen um dann von hinten schieben zu können. Andere berichten von dem umgekehrten Verhalten. Wenn beide klemmen wird es langsam witzig. Bliebe noch ACC.
Oktober 10, 20168 j Autor Vielen Dank für alle Tipps! Ans ACC muss ich eh noch wg. Pixelfehler ran. Heute ist das neue Display mit FB-Kabel gekommen. Bzgl. der Blende gibt es wohl 2 Varianten. Entweder mit Rahmen (worauf Ihr Euch ja hier wohl bezieht) oder als sogenannte "Cockpit Dekors". Bei letzten handelt es sich vermutlich um "Abziehbildchen" von den abzuraten ist, oder? Hab Ihr vielleicht noch einen Tipp, wo man eine gute Carbonblende bekommen kann? Oder muss man sich einfach etwas Zeit nehmen, bis sie in den klassischen Quellen auftaucht? PS: Danke auch an den Mod. für's Schieben!
Oktober 10, 20168 j Schwer zu beantworten. a) es gibt auch noch die 3. Möglichkeit, selber echtes Carbonmatte auflaminieren. Das ist aber definitiv nicht jedermanns Sache. b) Und Möglichkeit 4 ist lackieren, incl. der Option Wassertransferdruck. c) Auch geklebte können gut sein. Rinspeed hat (allerdings nur für die Fronten von Radio und SID eine solche 3D-Klebeapplikation benutzt. Tut es auch. Nur weil es da billige (und eben nicht günstige) gibt, heißt das nicht, dass die Technik grundsätzlich nichts taugt. Warten und Suchen ist vermutlich das einfachste, Wassertransferdruck das individuellste. Insbesondere wenn man nicht einfach ein standard-Dekor benutzt.
Oktober 10, 20168 j Die Original-Karbon-Blende hat sich auch bei mir verabschiedet. Ich habe bei A-Z Car Performance in Budapest Ersatz besorgt. http://a-zperformance.com/termekek.php?itemID=895&item=Carbon-Silver+pattern+instrument+panel+LHD%2C+SAAB+900%2C+9-3+1998-2002+SAAB+TUNING Das Teil sieht prima aus und ist gut verarbeitet. Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist mehr als in Ordnung. Sobald die Montage erfolgt ist, werden ich ein paar Fotos schiessen.
Oktober 10, 20168 j Autor .... so was suche ich . Klasse, wie hast Du die denn aufgetan?! Wenn Du magst, mach bitte auch ein paar Fotos von der Demontage. Ich seh schon, mit Euch wird die Winterpause nicht langweilig ...
Oktober 10, 20168 j Die Demontage ist eigentlich einfach. Im Vergleich zu anderen Automarken verwendete Saab die dreifache Menge an Torx-Schrauben. Ich dokumentiere das gerne. Es dauert leider noch eine Weile. Gleichzeitig wird ein neues Autoradio verschraubt und ich warte auf noch auf das Teil.
Oktober 10, 20168 j Autor kein Stress, wer zuerst dazu kommt, knipst, falls es sich überhaupt lohnt. Ich werde auch mal ins WIS schauen, die haben bestimm auch noch was dazu zu sagen.
Oktober 10, 20168 j Da solltest du dich mal an den "Cabriofahrer" wenden, der hat da glaub ich schon was tolles gemacht.
Oktober 10, 20168 j Autor Danke, erledigt, hat interessante Bilder in der Galerie. Bin gespannt wie lange das Zeugs an Ort und Stelle bleibt. Langzeitstabi /-verhalten von Armaturenbretten ist wohl triviales Thema.
Oktober 10, 20168 j Langzeitstabi /-verhalten von Armaturenbretten ist wohl triviales Thema. kaufe ein kein ?
Oktober 11, 20168 j Autor Bingo, sollte es werden: ..... wohl KEIN triviales Thema. Insbesondere wenn es aus mehreren Materialien besteht, die unterschiedliche Wärmeausdehnungs- bzw. Alterungseigenschaften haben. Bearbeitet Oktober 11, 20168 j von YS3D
Oktober 12, 20168 j Ein paar Bilder findest du in meinem aktuellen Projekt Album http://www.saab-cars.de/gallery/albums/project-sunbeach.594/
Oktober 12, 20168 j nebenbei: Deutliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Techniken werden meiner Meinung nach am deutlichsten sichtbar am Übergang / Rundung zur Tachoeinheit. Während aufgeklebte Paneele (wie z.B. bei Rinspeed, siehe #17, oder bei Holz dort einen harte Kante mit einer nicht wirklich zu vermeidenden Fuge haben, kann man beim Laminieren oder Lackieren um die Rundung herum gehen. Ist z.B. in einem Detailbild von dem in #9 verlinkten von AZ schön zu sehen. Das ist dann Geschmackssache. Während es bei Holz kaum zu vermeiden ist, würde ich es bei Carbon nicht so toll finden. Also die Lösung von AZ präferieren. Wobei bei Originalität dann bei Rinspeed das aufgeklebte Paneel die Wahl wäre. Aber das muss jeder nach Geschmack und Geldbeutel entscheiden, ich wollte es nur noch anmerken. CU Flemming
Oktober 12, 20168 j Autor Du triffst mal wieder den Nagel voll auf den Kopf! Diese Rundung ist derart gut gemacht, dass ich ursprünglich dachte Blende und Armaturenbrett lassen sich gar nicht sinnvoll trennen. Erst durch nähere Inspektion des Tachoschachts und natürlich eure Hinweise wurde erst klar, dass die Orginal Applikationen auf einem separaten Rahmen sitzen. Hätte ich das eher geschnallt, hätte ich meine Uhu endfest Aktion aus dem letzten Jahr natürlich bei ausgebauter Blende gemacht. So war der Aufwand mit dem verspannen der Applikationen natürlich unnötig hoch und das Ergebnis wäre mit Schraubzwingen wahrscheinlich auch noch besser geworden. à propos, Geschmack: obwohl ich die Carbonoptik in Kombi mit silbermetallic nicht so schlecht finde, überlege ich ansatzweise und unsicher auf Holz umzusteigen. Möglicherweise sind das noch verborgene Eindrücke aus meiner langjährigen und lang zuückliegenden 9000er Zeit. Auf der anderen Seite ist der Wagen bis auf den LPG-Einbau noch unverbastelt , sollte vielleicht auch so bleiben ... Frage an Euch: von denen die auf Holz umgestiegen sind, hat es keiner bereut? Bearbeitet Oktober 12, 20168 j von YS3D
Oktober 13, 20168 j Die Demontage ist eigentlich einfach. Im Vergleich zu anderen Automarken verwendete Saab die dreifache Menge an Torx-Schrauben. Ich dokumentiere das gerne. Es dauert leider noch eine Weile. Gleichzeitig wird ein neues Autoradio verschraubt und ich warte auf noch auf das Teil. Doku gibt es hier http://www.saab-cars.de/threads/glassockelleuchten-kombiinstrument-tauschen.59406/ schon.
Februar 16, 20187 j Ich interessiere mich für ein gutes 9-3 Cabrio. Das Carbon ist wie im Bild. Baujahr 2001. was ist da passiert ? Sonne ? Ist mir völlig schleierhaft.
Februar 17, 20187 j das hat doch so ziemlich jedes zweite Fahrzeug ? Da wird wohl die UV-Strahlung ihre Finger im Spiel haben.
Februar 17, 20187 j Ggf. halt neu folieren? Gibt doch Folie und auch so "Wassertransferdruck" Carbon-Applikationen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.