Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

bin gerade bei einem Kompletttausch. Motor/Getriebeeinheit muss eingebaut werden.

 

Das Problem: Da fehtl anscheinend ein Messstab. Da nur ein Loch da ist, muß ich entweder die komplette Platte aus dem anderen Getrieben (nur mit der Schraube als Messstab) tauschen, oder den passenden Stab, der das anscheinend reinkommt auftreiben.

 

Kann mir jemand verraten, was da für ein Stab rein muss? Ich möchte schließlich den richtigen Ölstand kontrollieren können.

 

Ich vermute, dass da ein Rohr drauf kommt (welches natürlich nicht mehr vorhanden ist), welches am Krümmer noch mit einer Schraubebefestigt wird und dann ein langer Getriebeölmessstab. Müsste ein 88er Modelljahr sein.

 

 

Danke

Getriebe.thumb.jpg.28d477a3b463acfe0066f3f1c7541715.jpg

Bearbeitet von turbo9000

Da gehört das lange Rohr drauf. Unten ist ne (ich glaube) Hartplastikmuffe drüber, die die Öffnung bedeckt.

Turbo oder Sauger?

Da gibt es Unterschiede bei der Befestigung (am Krümmer)

  • Autor
Turbo oder Sauger?

Da gibt es Unterschiede bei der Befestigung (am Krümmer)

B202 Sauger

B202 Sauger

Ich hab einen da, der angeblich von nem 81er ist. Passt bei mir nicht, weil der Deckel am Getriebe anders ist. Könntest du bei dir testen. Wenn der passt, werden wir uns sicher über den Preis einig. Bei Interesse: PN, dann klären wir alles weitere.

 

Gruß Sven

  • Autor
Man sollte schon wissen, ob er passt.

V

Man sollte schon wissen, ob er passt.

Versuch macht kluch...

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Passt definitiv nicht.

 

Nach Einbau des Motors ist das Flammrohr im Weg. Die Stegverlängerung, die ich mir angeschweisst habe hat zwar an dem Krümmer des ausgebauten Motors schön gepasst, aber bei Montage des Flammrohres passt der ganze Kram nicht.

 

 

Das Messrohr war wohl von einem turbo.

 

Turbo oder Sauger?

Da gibt es Unterschiede bei der Befestigung (am Krümmer)

 

Jetzt habe ich den Unterschied live erlebt :tongue:

 

Jetzt kann ich entweder den Deckel tauschen (mit der "Schrauben" Messstabversion, die ich bescheiden finde), oder ich brauche einen langen Massstab, der da passt (88er oder 89er B202 i).

 

Ideen?

 

Jetzt kann ich entweder den Deckel tauschen (mit der "Schrauben" Messstabversion, die ich bescheiden finde), oder ich brauche einen langen Massstab, der da passt (88er oder 89er B202 i).

 

Ideen?

 

Die verfügbaren Optionen wurden doch von dir schon aufgezeigt :biggrin:

  • Autor
Die verfügbaren Optionen wurden doch von dir schon aufgezeigt :biggrin:

Der eigentlich passende, lange Messtab wäre mit lieber.

 

Für die andere Option müsste ich den Deckel aus einem anderen (intakten, funktionierenden) Getriebe abbauen und hätte da dann einen Deckel ohne Stopfen....

 

Also suche ich lieber den passenden ohne Deckel abmachen....

  • 5 Jahre später...

Um nicht einen neuen Thread zum selben Thema aufzumachen, an dieser Stelle die Frage an Euch, ob dieser Messstab (ich weiß nämlich nicht, wie viele Varianten es gibt) an einem Getriebe eines 900ers (MY 1991) Verwendung finden könnte, bzw welche Umbaumaßnahmen erfolgen müssten.

 

PS: Das ganze würde ich allerdings nur durchziehen, wenn es möglich wäre, das ranzelige Messstabgehäuse zu reinigen und neu zu verzinken. Danach würde ich das Ding eventuell noch gelbchromatieren (Chrom III), falls das dem Original nahe käme. Oder hatte das nie den gelben Look? Dann würde ja Verzinken reichen.

 

Das alles nur zur Gaudi. Wie ich relativ einfach den Ölstand an der Spar-Schraube messe, weiß ich natürlich.

1C74EB7B-8E71-4A39-AEEF-29F4D082CFDB.thumb.jpeg.72ae847df2c209c40094b63909fb4b22.jpeg

Bearbeitet von jungerrömer

  • Autor
Um nicht einen neuen Thread zum selben Thema aufzumachen, an dieser Stelle die Frage an Euch, ob dieser Messstab (ich weiß nämlich nicht, wie viele Varianten es gibt) an einem Getriebe eines 900ers (MY 1991) Verwendung finden könnte, bzw welche Umbaumaßnahmen erfolgen müssten.

 

PS: Das ganze würde ich allerdings nur durchziehen, wenn es möglich wäre, das ranzelige Messstabgehäuse zu reinigen und neu zu verzinken. Danach würde ich das Ding eventuell noch gelbchromatieren (Chrom III), falls das dem Original nahe käme. Oder hatte das nie den gelben Look? Dann würde ja Verzinken reichen.

 

Das alles nur zur Gaudi. Wie ich relativ einfach den Ölstand an der Spar-Schraube messe, weiß ich natürlich.

Du brächtest für den Messstab einen anderen Deckel.

Falls Du den Stab montieren willst, können wir ja Deckel tauschen :tongue:.

 

Einen passenden Deckel für so einen Messstab hätte ich.

Für das "einmal im Jahr"- Nachmessen und ggf. Nachfüllen (in 30 Jahren noch nicht mal einen Liter mineralisches 10W40) tut es mir auch der immer eigenmächtig extrem festsitzende Stopfen SW 19 mit dem Peilstäbchen.

Und mit knapp 200 tkm hoffe ich sehr, daß weder der Lebenszyklus des werkseingefüllten Motoröls, noch der des Getriebes, sich jetzt schon ihrem Ende nähern sollten.

An der Schaltbarkeit habe ich weder sommers noch winters (sic) etwas auszusetzen, aber die Werkstatt könnte mangels Ablaßstopfen M91 zum Jubiläum ja vorsorglich mal das Getriebeöl über die diversen Deckelchen (Danke, Grufti !, für die intruktiven Bilder) erneuern.

Nachtrag / Frage ? Könnte ein Moderator die beiden jetzt wieder aktuellen threads Getriebeöl / Meßstab ggf. zusammen führen ?
... zum Jubiläum ja vorsorglich mal das Getriebeöl über die diversen Deckelchen (Danke, Grufti !, für die intruktiven Bilder) erneuern.

 

Dazu genügt EIN Deckelchen.IMG_3032.thumb.JPG.9c5c3e5c1fb56a78fd4afe7a5104ec11.JPG

Du brächtest für den Messstab einen anderen Deckel.

Falls Du den Stab montieren willst, können wir ja Deckel tauschen :tongue:.

 

Einen passenden Deckel für so einen Messstab hätte ich.

 

Ich schau mal, ob ich den Stab kaufen kann. / ob er noch verfügbar ist.

  • 2 Wochen später...

Ich würde mich mit meiner Frage gern mal hier mit einordnen:

Für das Getriebe meines 1970er 99 fehlt ebenfalls der Messstab. An der Stelle ist mit einer langen Schraube mit Längsbohrung als Entlüftung improvisiert worden. Ich habe mir mittlerweile aus einem Stück Federstahldraht einen Peilstab improvisiert. Das Problem ist aber, dass ich den Soll-Füllstand nicht kenne.

Laut Handbuch müssen 3l in das Getriebe rein. Einer Rechnung kann ich (im Vertrauen auf deren Richtigkeit) entnehmen, dass zuletzt von einer Werkstatt auch 3l eingefüllt wurden. Der Füllstand ist minimal unterhalb der tiefsten Stelle der Dichtlippen der Simerringe, wo die Tripodetöpfe rauskommen. Beim Ausbau einer Antriebswelle zwecks Manschettenwechsel kam ein kleines bischen Öl rausgelaufen.

Kann jemand bestätigen oder widerlegen, dass dies der Soll-Füllstand ist? Vielleicht mal einen vorhandenen Original-Peilstab neben das Peilrohr halten und abschätzen, wo etwa der Füllpegel in Bezug auf das Gehäuse oder die Antriebswellen sein soll?

 

Vielen Dank im Voraus und Grüße,

 

Jan

Bearbeitet von aviatorsbh

Falls Du an Deinem improvisierten Messstab die Position nach dem Neubefüllen mit 3 Liter Getriebeöl (und ein parr Probefahrt-km zum Verteilen) markiert hast sollte das Problem doch gelöst sein.
Falls Du an Deinem improvisierten Messstab die Position nach dem Neubefüllen mit 3 Liter Getriebeöl (und ein parr Probefahrt-km zum Verteilen) markiert hast sollte das Problem doch gelöst sein.

Leider habe ich damals nicht selbst befüllt und müsste darauf vertrauen, dass wirklich 3l drin sind oder ablassen und mit 3l neu befüllen. Den Aufwand würde ich aber gern sparen, denn das Öl kostet ja Geld. Daher hatte ich gehofft, das mir hier jemand Auskunft geben kann.

Unterkante Antriebswellenflansch müsste in etwa dem Sollpegel entsprechen. Also so falsch kann es nicht sein als das was passieren kann.

Moderne Getriebe werden übrigens meist unterbefüllt weil es besser für den Wirkungsgrad ist. Daher schütte ich in den Audi einen halben Liter mehr rein.

Für Saab gilt das nicht…

Zur Bestimmung des korrekten Ölstans im Getriebe, wenn man einen "improvisierten" Meßstab hat:

 

Auto gerade hinstellen, Deckel des Ölmeßstabs abschrauen, nun sollten ca. 0,5 l des Getriebeöls auslaufen.

Somit verbleiben 2,5 l im Getriebe.

Deckel wieder anschrauben und füllstand korregieren.

Meßstab einführen und wieder rausziehen, Stand mit Anreißnadel auf Stab markieren.

Meßstab erfolgreich kalibriert.......:biggrin::tongue:

 

Gruß aus Stolberg

Vielleicht ist es dann doch einfacher, das Ganze mit einem Getriebeölwechsel zu verbinden.

Das schadet eigentlich nie.:smile:

Vielleicht ist es dann doch einfacher, das Ganze mit einem Getriebeölwechsel zu verbinden.

Das schadet eigentlich nie.:smile:

[mention=75]klaus[/mention] zwei Zeilen...ich bin erstaunt... :biggrin:

Vollmond...oder warum bist Du heute so gesprächig? :smile:

.................................................................................................

[mention=2185]900Turbo2[/mention] ich persönlich gehe da nicht konform.

Ich wäre mit 2,75 Liter beim Ölwechsel zufrieden.

Darum wäre der Meßstab deinerseits deutlich zu hoch oder zu niedrig...je nach Sichtweise.

Nach kompletter Überholung des Getriebes...wären auch mehr wie 3 Liter angesagt.

(geringfügig, ungefähr 0,125 Liter)

.................................

Wenn ein Getriebe keinen Peilstab hat, nur eine Kontrollschraube, sollte der Ölstand ungefähr an die untere Gewindekante zu fühlen sein.

Finger rein und tippen...und wenn erreichbar ist alles im grünen Bereich.

Das wäre unterhalb maximalem Stand 5 mm.

...

Wenn man nix fühlt, muß man nicht sofort das Höschen naß machen.Getriebe pantschen das Öl an die Schmierstellen und hat keihne Druck-Ölung.

Also entspannt bleiben und diese Baustelle nicht unbedingt nach vorn verortnen. Ölstand ist wichtig, aber nicht unbedingt lebenswichtig.

 

Gevatter ROST...der Feind aller Oldtimer...der 9st der erste Feind. Und danach die Technik.

ODER...man möchte was "Neues" kaufen.

Schrott mit intakter Technik ist der perfekte Schlachter für ein vorhandenes Projekt.

Aber da ist jeder Re-Aktivator deutlich in der Lage, seinen Kauf einzuschätzen.

in die frühen Vierganggetriebe mit Freilauf gehören genau 3,0 l Getriebeöl (SAE75 )

Danke für eure Tipps. In Beitrag Nr. 20 wurde das für mich wichtige gesagt. Insofern beurteile ich meinen Istzustand als korrekt und werde meinen Peilstab auch danach kalibrieren.

Ich fürchte, Beitrag Nr. 21 ist zumindest bei meinem alten Getriebe nicht umsetzbar, weil der Peilstab direkt von oben reingeht. Es gibt also keinen seitlichen Deckel, den man abschrauben kann. Ich nehme daher an, dass das einen Neuerung bei späteren Getrieben ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.