Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

nachdem ich jahrelang keine Probleme mit meinem Viggen hatte, meldet sich die Servolenkung. Funktion einwandfrei, doch heult sie wie ein pneumatisch betriebener Bagger. Das fällt besonders im Stand bei starkem Lenkeinschlag auf.

Zu meiner Schande muss ich gestehen, mich noch nie um das Servoöl gekümmert zu haben.....

Habt Ihr eine Idee? Danke!

Evtl. erstmal den Füllstand des Servoöls kontrollieren?
  • Autor
Werde ich tun, Danke!
genug drin? Schäumt es? Und wenn lokalisierbar, woher kommt es? Pumpe oder Lenkung? Mir hat es mal eine Pumpe bei vollem Tempo zerlegt nachdem sie vorher ein wenig heule. Traglager auf der Riemenseite auseinander geflogen, dann verkeilt und der Rest hinterher.
Ein defekter Schlauch und die Brühe im Motorraum wird auch immer gerne genommen.
Mir ist der Simmerring der Pumpe um die Ohren geflogen, jedoch kein weiteren Schäden, als ne neue Pumpe zu vermelden......
  • Autor

So! Ursache gefunden: Schlauch ist undicht geworden und spritzt das Öl freudig in den Motorraum. Meine Werkstatt hat sofort Fahrverbot verhängt ;-)

Neuer Schlauch bei Flenner bestellt - kommt morgen.

 

Danke für Eure Hinweise!

Vielen Dank für die Auflösung.:top:

Immer wieder interessant was defekt ist.

Hast du schon einen Auslöser für den undichten Schlauch gefunden?

 

Bei mir hat kürzlich ein Mader gefallen an meinen Schläuchen gefunden :frown:

Bei einem 16 Jahre alten Auto kann das Gummi schon mal brüchig werden :smile:.
Schläuche halten halt nicht ewig. Und insb. die Druckleitung, die vorne unterhalb vom Kühler quer von der Fahrerseite / Behälter zur Beifahrerseite Pumpe verläuft, ist ein bekannter Kandidat, der gerne da vorne (rechs) durchrostet. Also ab und zu mal hinschauen und rechtzeitig erneuern.
  • Autor
Es war ober nicht unten, sondern oberhalb des Behälters ;-) - die Defekte sind frei.

Ja, dann ist es der Rücklaufschlauch von der Lenkung zum Behälter. Auch eine bekannte Schwachstelle, auf die ich vor einer Weile hingewiesen hatte, da bei 3 von 4 Saab 931 in unserem Familienfuhrpark hinüber bzw. kurz davor. Wird mit der Zeit rissig, dann sollte man schleunigst tauschen.

 

Hier der Thread von damals:

http://www.saab-cars.de/threads/ruecklaufschlauch-servolenkung-defekt.54883/

  • Autor
So. Reparatur erledigt. Teil kostete bei Flenner 55,-; Lohn 100,- ....das geht ja noch ;-)

Hattu aber Glück gehabt.

Bei meinem 9k war ein vergleichbares Geräusch (meist beim Rangieren) durch ein schlackerndes Lager der Servopumpe veursacht und hat mich rund einen Tausender für Austauschteil und alle Riemen/Spanner gekostet !

  • 1 Jahr später...

welches Servolenkungsöl nehmt ihr denn?

Ich hab hier eins mit Dexron IID, ZF TEML 09 MB236.3

Ich nehme LIQUI MOLY - 591.01.04 - Servolenkungsöl, Spezifikation MAN M 3289.

Bei mir hat der Händler die Tage "Getriebeöl MOTUL ATF Multi HF" im Computer gefunden und somit empfohlen. (MAN M3289)

Der Rücklaufschlauch hatte plötzlich einen Defekt. (das Auto steht fast das ganze Jahr über). Feinste Risse lassen das Öl austreten. In diesem Zuge habe ich dann auch die Servoleitung bestehend aus 2 Teilen vorne gemacht... rostet ja gerne und der TÜV ist auch besser gestimmt.

Und ich habe vor 1/2 Jahr den Servobehälter säubern und das Servoöl erneuern lassen, obwohl Alles einwandfrei funzte. Der Meister der Werkstatt staunte über diesen Punkt meiner ToDo Liste, meinte aber, das sei bei DER Laufleistung nicht unangebracht. Toi, toi . .

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.