November 9, 20195 j Heute hab ich's Schrauberpech gepachtet...agw Ritzel gehen auch zu zweit mit der wis Zangenmethode nicht ab....kann ich statt einer Ratsche mit dem Schlagschrauber dran? :-D sind irre fest die 25nm.... AGW ausbauen und mit weichen Backen einspannen (nicht an den Laufflächen!!!!) und dann lösen. Ja, die sind sehr fest.
November 9, 20195 j Ne oder?! Diese eine Schraube, ziehen, dass wars?! Warum steht das so bitte nicht in der Anleitung??? Vielen vielen Dank!! Ich hätte also schon längst fertig sein können :-) Edit: ...die Anleitung ist ja für den 9-5...da bekommt man die Welle mit eingebautem Motor logischerweise nicht raus Bearbeitet November 9, 20195 j von Kon Kalle
November 9, 20195 j Bin mir nicht sicher, ob die Ausgleichswellen gekennzeichnet sind, vielleicht nicht beide gleichzeitig ausbauen und vertauschen. Wenn sie draussen sind, könnte man auch das neue Rad montieren.
November 9, 20195 j Wie gehts dann mit dem inneren Lager weiter, wenn die Welle schon mal raus ist... ? Saab hat dafür ja offenbar einen speziellen Auszieher - aber wenn man den Sitz des Lagers vor dem Ausbau ausmisst und das Maß irgendwie auf einen Standard-Aus-/Einzieher überträgt, sollte doch auch das ohne das Saab-Spezialwerkzeug gehen?!
November 9, 20195 j Falls du das vordere meinst, dass war bei mir ein ganz normales Gleitlager dass einfach bei demontiertem Ritzel abzunehmen war... Meinst aber sicher dass hintere Könnte falls es was nützt den Wellendurchmesser mal messen Bearbeitet November 9, 20195 j von Kon Kalle
November 10, 20195 j So...hab's geschafft :-) Blöde Frage bevor ich es für meine 1000%iger Sicherheit nochmal demontiere.... Der AGW Spanner lässt sich nur in der RICHTIGEN Position mit Klammer o.ä sichern? Bei den iwis Ketten sind übrigens keine Markierungen...die alte also nochmal aufheben! Bearbeitet November 10, 20195 j von Kon Kalle
November 10, 20195 j ich meine ja. die richtige Position ist, wenn er sich nicht mehr zurückschieben lässt. Man kann ihn nur zurückschieben, wenn man den Kolben um 180° in die falsche Position dreht, zurückschiebt und dann wieder 180° dreht, und nur da passt die Nadel oder Klammer rein.
November 10, 20195 j Bei den iwis Ketten sind übrigens keine Markierungen... Wozu auch, die Rollen der Ketten treffen ja laufend auf einen andere Zahn. Beim Steuerkettenritzel trifft ein Zahn nur alle 2.470 KW-Umdrehungen (130 Rollen zu 19 Zähnen) wieder auf denselben Zahn bzw. in das Zahntal, und bei den AGW-Rädern alle 2.204 : 2 = 1.102 KW-Umdrehungen (116 Rollen zu 19 Zähnen). Deswegen ist also eine Markierung völlig sinnlos. ich meine ja. die richtige Position ist, wenn er sich nicht mehr zurückschieben lässt. Man kann ihn nur zurückschieben, wenn man den Kolben um 180° in die falsche Position dreht, zurückschiebt und dann wieder 180° dreht... Nö, nach Überwindung eines kleine Widerstandes lässt sich der Kolben auch in der richtigen Position leicht zurück schieben. So ist das zumindest bei meinem alten originalen und voll funktionsfähigen der Fall. Bearbeitet November 10, 20195 j von Saabfreund
November 10, 20195 j Wozu auch, die Rollen der Ketten treffen ja laufend auf einen andere Zahn.Ja, braucht man genau einmal beim Auflegen der Kette. Und auch dann nur wirklich Hilfreich wenn die Ritzel die passenden Markierungen haben. Dann macht es das ein Stück weit idiotensicher. mein Rechner schlägt mir gerade als Korrektur für idiotensicher idiotischer vor.
November 10, 20195 j Warum hat man zwei Bolzen auf 6-kant umgestellt und eine bei Torx belassen ? Was hat das für einen Hintergrund ?
November 10, 20195 j [mention=7840]dick-tracy[/mention]: Das ist nur zum Vergleich im Saab-Dauertest: Welche Sorte länger hält und welche der gemeine Machheniker weniger vernudelt .
November 13, 20195 j Habe mal wieder kleine Angsthasenfragen -Wie vorsichtig soll der Steuerdeckel angeschraubt werden? In der 9-5 Anleitung steht nix.. im WIS sind M8 Schrauben mit je nach Einbauort mit 15nm-25nm (25nm. norm. Angabe bei M8 8.8) angegeben und die zwei Schrauben der Ölwanne und am Kopf mit 22nm -Erst die in der Mitte, dann die restlichen über Kreuz? -Die Dichtpaste an der Ölwanne beim Ölsaugrohr... auch mittig auftragen, oder eher am Anfang? Den Deckel "schiebe" ich ja quasi beim Einbau über die Dichtpaste und verteile sie damit über die Dichtfläche?..
November 13, 20195 j .. -Die Dichtpaste an der Ölwanne beim Ölsaugrohr... auch mittig auftragen, oder eher am Anfang? Den Deckel "schiebe" ich ja quasi beim Einbau über die Dichtpaste und verteile sie damit über die Dichtfläche?.. Ölwanne ist nicht abmontiert?
November 13, 20195 j Nein, die ist dran..hab nur die zwei nötigen schrauben gelöst, daher auch die Frage..
November 13, 20195 j Nein, die ist dran..hab nur die zwei nötigen schrauben gelöst, daher auch die Frage.. Davon rate ich dringend ab. Ölwanne abbauen. Sonst wird das mit größter Wahrscheinlichkeit nie dicht.
November 13, 20195 j Dann muss ich es drauf ankommen lassen....ohne Bühne in kleiner Garage wird das nichts.. Da der Kopf aber eh ab ist, könnte ich versuchen die Passhülsen raus zu bekommen und es so von oben auf die Ölwanne zu setzen.
November 13, 20195 j Genügend Dichtmittel auftragen, beidseitig, dann passt das schon. Du nimmst das originale rote Zeug von SAAB? ...das härtet erst bei voller Verpressung nach dem Festschrauben aus. Übergequollenes Material bleibt weich und löst sich im Öl rückstandslos auf. Bei anderen Dichtmitteln ist dies nicht der Fall. Da sollte man sparsamer sein, damit man das Zeug nicht irgendwann im Ölsieb der Ölpumpe wiederfindet. Die Passhülsen würde ich ebenfalls drin lassen. Bringt keinen Vorteil, wenn sie entfernt werden.
November 13, 20195 j Du nimmst das originale rote Zeug von SAAB? ...das härtet erst bei voller Verpressung nach dem Festschrauben aus. Übergequollenes Material bleibt weich und löst sich im Öl rückstandslos auf. . Super, das ist doch eine klasse Info. War mir neu, wird aber beim nächsten Kauf für Flächendichtung zur Motorüberholung auf jeden Fall mit in die Überlegung einbezogen. Danke.
November 13, 20195 j Das Zeug ist super...aber auch super teuer. 65ml kosten fast 50€. gibt es auch billiger ,ist loctite 518 https://www.google.com/search?hl=de&ei=8UnMXb_qGYGcsAf2pYPQCQ&q=loctite+518+&oq=loctite+518+&gs_l=psy-ab.3..0l10.16960.16960..17132...0.3..0.68.68.1......0....1..gws-wiz.......0i71.U6j6m1M9z3k&ved=0ahUKEwj_pqCa5-flAhUBDuwKHfbSAJoQ4dUDCAo&uact=5
November 13, 20195 j gibt es auch billiger ,ist loctite 518 https://www.google.com/search?hl=de&ei=8UnMXb_qGYGcsAf2pYPQCQ&q=loctite 518 &oq=loctite 518 &gs_l=psy-ab.3..0l10.16960.16960..17132...0.3..0.68.68.1......0....1..gws-wiz.......0i71.U6j6m1M9z3k&ved=0ahUKEwj_pqCa5-flAhUBDuwKHfbSAJoQ4dUDCAo&uact=5 Immerhin fast 20€ preiswerter. Und es scheint dasselbe Zeug zu sein.
Juli 7, 20205 j Hallo liebe Foristen, ich habe ein Problem, am besten ihr hört es selbst: https://www.youtube.com/watch?v=jWr_JSTft34 Der Wind hört nach ein paar Sekunden auf. Ich nehme an, es handelt sich um die Steuerkette (die, an die man einfach heran kommt will ich doch hoffen)? Der Wagen ist ca 311.000 Km gelaufen, von der Historie weiß ich bis dato nichts, die alten Unterlagen liegen noch bei meinem Vater (dem Vorbesitzer), der mit hoher Wahrscheinlichkeit bei vielleicht 100.000 nichts an der Steuerkette gemacht hat. Je kälter der Wagen beim Start ist, desto schlimmer ist es. Warm hört man nichts, eine leichte Unruhe im Leerlauf bleibt (Drosselklappe wurde noch nicht gereinigt/beäugt)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.