Veröffentlicht März 6, 20178 j Hallo, Ich hab' leider in der Suche nichts gefunden, obwohl meine Frage sicher schon mal Thema war. Sorry! Also: kann ein Sattler theoretisch meinen sehr gut erhaltenen Lederbezug des Beifahrersitzes auf den Fahrersitz aufziehen, dh. passt das , bis auf das seitliche Verstellrad, oder ist der Schnitt des Bezugs wesentlich anders? Hintergrund der Frage ist natürlich, dass ein neuer Bezug mit passendem Leder und Farbe nicht zu bekommen ist, oder habt ihr einen Vorschlag, wie man den zerschlissenen Fahrersitz wieder hinbekommt. Grüße, Micha
März 6, 20178 j Bis vor ca. Bj. 91 (sog. "alte Sitzschiene") lassen sich die Bezüge ganz einfach von rechts nach links und umgekehrt tauschen: die Bezüge sind links/rechts identisch! Verschlissen ist verschlissen - kommt auf den Grad an. Zum Auffrischen gibts verschiedene Produkte mit denen sich kleine abgescheuerte Stellen und kleine Risse reparieren lassen. Ansonsten: Schau Dir mal die Website http://www.lederzentrum.de/tip/index.html an, dann kann Du selbst beurteilen, was geht und was nicht.
März 6, 20178 j Ich hab zwar nur Erfahrung beim 9-3 I, aber ist keine große Sache und ich hab's selber hingekriegt,
März 6, 20178 j Also mein Sattler meinte, dass es nur unwesentlich teurer wird, wenn er gleich einen neuen Bezug anfertigt gegenüber zweimal abziehen und wechseln. Außerdem fehlt Dir dann ja der Bezug rechts... Die Sachen vom Lederzentrum sind wirklich erste Sahne. Ich weiß nicht, wie dein Bezug aussieht, aber selbst gerissene Stellen bekommt man (hinterfüttert) fast unsichtbar wieder hin. Gut, es gibt Zustände (US-CV...) da geht's dann nur noch neu.
März 6, 20178 j Bei neuer Sitzschiene passt das nicht 1:1, muss umgearbeitet werden. Sitzböden und Rückenlehnböden müssen umgearbeitet werden.
März 6, 20178 j Baujahr 88... alte Sitzschiene... Rischdisch, mein Hinweis sollte ja auch gleich mögliche Fragen zur neuen Sitzschiene beantworten.
März 7, 20178 j Autor @ KGB Ich habe schon lange nach passendem Leder gesucht, auch in England, aber nie das passende gefunden. Ich habe auch Muster bekommen, aber nie wirklich mit meinem Buffalo identisch. Wäre dann nur die Möglichkeit ,die Sitze und Sitzbank komplett zu machen, um einheitliche Optik zu bekommen - und das ist natürlich schon happig von den Kosten.
März 7, 20178 j Ich habe die Wange der Lehne von meinen Fahrersitz im MY90er Cabrio mit alter Sitzschiene aus Teilen eines 9000er Sitzbezuges ausbessern lassen. Halt in G33/Arizona. Zuerst dachte ich, daß man ganze Flächen tauschen kann, aber das klappt wie oben geschrieben nur bei neuer Sitzschiene. Den Farbunterschied von Limo zu Cabrio habe ich mit den Lederzentrumsprodukten angepasst. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Vorsicht die neuen Sitze sind an manchen stellen kleiner! Kosten nur dafür kann ich nicht sagen, weil noch mehr an den Sitzen gemacht wurde (Sitzleinen und aufpolstern, Schlaufen etc.). gruß aeroflott
März 7, 20178 j Also mein Sattler hatte schon immer original Buffalo-Leder. Allerdings in neu. Klar, dass das dann gegenüber 30 Jahre UV-Bleiche etwas abweicht.... Kontaktdaten bei Bedarf per pn.
März 7, 20178 j Als kleines Beispiel für den Threaderöffner (die meisten anderen kennen ja das Bild): Hier meine Sitze nach Aufarbeitung mit den Produkten vom "Lederzentrum". Und, die Teile waren wirklich beim Erwerb des Wagens vom Leder her absolut fertig.
März 7, 20178 j Da war aber die Basis nicht wirklich soo schlecht, das sieht doch nun perfekt aus! Ja, ich muss sagen, es waren keine Risse im Leder, jedoch völlig abgewetzte Stellen. Wurde "gespachtelt" und anschließend lackiert.
März 7, 20178 j Sieht top aus. Bin aber bei nitromethan: der typische 250.000km Sitz wird auch mit den Produkten vom Lederzentrum nicht so aussehen (obwohl die echt einiges können). Dafür braucht es eine noch sehr gesunde Basis (wie du ja in #14 auch selbst sagst). Wenn die so wie mein Fahrersitz aussehen, dann wird's da schon eng Hab meinen aber auch auf eine recht ansehnliche Basis bekommen. Muss nur mal ein Foto machen
März 7, 20178 j ..., es waren keine Risse im Leder, ...Ist, zumindest meiner bescheidenen Erfahrung nach, das Wichtigste.
März 8, 20178 j Ist, zumindest meiner bescheidenen Erfahrung nach, das Wichtigste. Ja, ich denke, das ist wirklich wichtig. Sobald Risse im Leder sind, kannste den Bezug wahrscheinlich nur in die Tonne treten.
März 8, 20178 j Geht so. Kommt auf die Risse an. Ich denke, meiner war hart an der Grenze (sagte der vom Lederzentrum auch, als ich da war). Die Bilder sind jetzt nach Filler- und Farbkur. Wenn Hermes mal mein Sitzkissen wiederfindet, sieht er bestimmt ganz gut aus. Bearbeitet März 8, 20178 j von JanH123
März 8, 20178 j Mangels Pflege werden die Leder halt trocken und das kann man dann auch mit dem Leder-Softener nur begrenzt wieder richten. Ein bisschen was hatte es gebracht. Muß das bald nochmal machen. Gruß aeroflott
März 8, 20178 j Wie sieht es denn beim 901 mit dem Aufbau unter dem Leder aus? Ich habe bei 902, 9k und 9-5 die Erfahrung gemacht, dass der Unterbau auch auf ist wenn das Leder verschlissen ist. Ausser dessen Schäden rühren von Dingen wie Nieten, Schnallen, etc. her. Was dann auf KGBs Vorschlag einem Sattler ran zu lassen hinaus läuft.
März 9, 20178 j Wie sieht es denn beim 901 mit dem Aufbau unter dem Leder aus? Ich habe bei 902, 9k und 9-5 die Erfahrung gemacht, dass der Unterbau auch auf ist wenn das Leder verschlissen ist. ... Die Unterbau ist ab MY91 identisch mit dem eines 9000 und vorher relativ ähnlich.
Juli 9, 20241 j Hallo zusammen, Hänge mich hier mal drann und hoffe nicht für Aufreger(da es bestimmt irgendwo steht und ich es aber leider nicht finde in den vielen Threads über Sitzbezüge. Habe hier verschiedene Lederbezüge aus meinem Fundus(vom900er oder 9000er keine Ahnung) und möchte meinen Fahrersitz wieder schön machen. Mein Auto steht leider weiter weg in der Werkstatt und ich habe nur meinen Fahresitz ausgebaut und abgezogen hier liegen. Mein Frage: Woran erkenne ich den Unterschied von Fahrer und Beifahrersitz-Lehnenbezug mit Contourausstattung, Leder, Fahrzeug Coupe BJ.92 also neue Schiene. Bei der Sitzfläche ist der Unterschied an den Seiten klar. Bei der Rücksitzlehne kann ich nichts erkennen wenn ich die verschiedenen Bezüge übereinander lege:confused:. Möchte dem Sattler nicht die Bezüge zum Tunnelnähen geben und dann passt er später nicht auf das Sitzpolster. Woran erkenne ich nun den Unterschied oder sind diese vom Schnittmuster doch gleich(Lordosenstzützenloch und Klappmechanismusloch mal ausgenommen)? Viele Grüße und Danke für die Hilfe Rainer
Juli 9, 20241 j ... Woran erkenne ich nun den Unterschied oder sind diese vom Schnittmuster doch gleich(Lordosenstzützenloch und Klappmechanismusloch mal ausgenommen)? Die Lehnenbezüge sind identisch.
Juli 9, 20241 j Die Lehnenbezüge sind identisch. Bis auf die Tatsache dass der 900er original keine Lordosenstütze (innen) hat und beim 2T, 3T und CV die Schlitze für den Entriegeler (außen) vorhanden sind, die die 4T, 5T und 9000er nicht haben.
Juli 9, 20241 j Bis auf die Tatsache dass der 900er original keine Lordosenstütze (innen) hat und beim 2T, 3T und CV die Schlitze für den Entriegeler (außen) vorhanden sind, die die 4T, 5T und 9000er nicht haben. Richtig, diese Details wurden in #22 genannt und ausgenommen, es ging nur um die Schnittmuster.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.