Veröffentlicht März 24, 20178 j Guten Abend, ich hatte heute die Rückbank draußen um den Gurt der Fahrerseite zu ersetzen, dabei habe ich natürlich einen Blick auf die Pumpe der Verdeckhydraulik geworfen: Die könnte ein wenig Öl vertragen! Was gehört da rein? Pentosin? ATF? Frittenfett? :o) Vielen Dank und Grüße Oliver PS: Die Suche habe ich bemüht, bin aber offenbar zu blöd...
März 24, 20178 j Mitglied http://www.saab-cars.de/threads/hydraulik-beim-900er-cabrio-leckt.32417/#post-737743
März 25, 20178 j Gibts in der Bucht. Z.B. http://www.ebay.de/itm/Shell-Aeroshell-Fluid-41-1L-Hydraulikol-/282377757304?hash=item41bf06a278:g:rOMAAOSwr~lYtSu2
März 25, 20178 j Autor Gut das Elfenpipi im Winter ´89 in Uusikaupunki aus war... :o) Wenn ich das flüssige Gold nachfülle, dann bis zur oberen der beiden waagerechten Markierungen bei geschlossenem Verdeck?
März 25, 20178 j Autor Hier die Äquivalente, falls Aeroshell mal nicht verfügbar wäre: APPROVED DOMESTIC COMMERCIAL FLUIDS FOR MIL-H-5606 Manufacturer’s Designation: PQ 2890/2863/2903/2905/2950/4140/3808/4328 Mobil Aero HFD Stauffer Aero Hydroil 500 Brayco 757B/756F/756ES/756E Brayco Micronic 756ES TEXACO Aircraft Hydraulic Oil 15/TL-10711 Cheveron Aviation Hydraulic Fluid D PED 5225 Penreco Petrofluid 4606/4146/4607 Royco 756C/756D/756E Castrol Hyspin A Aeroshell Fluid 41
März 26, 20178 j Ich habe vor 4 Jahren auch die Verdeckhydraulik überholt. Nach ausgiebiger Recherche war ich zu dem Schluss gekommen, dass Total LHM + ("grüne" Citroën-Hydraulikflüssigkeit) dem Zeug sehr nahe kommt. Ich habe das System dann damit gespült/befüllt. Ergebnis: keine Leckagen und Defekte. Wer's probieren mag: gibt's bei jedem Citroën-Händler für 10€ je Liter.
April 2, 20178 j Autor So, Aeroshell Fluid 41 ist gestern angekommen, ich werde gleich die Rücksitzbank ausbauen und könnte dann auffüllen: Das Verdeck bleibt dabei zu, obere Markierung oder wieviel muss da rein? Vielen Dank für eure Tipps!
April 2, 20178 j Im Fahrerhandbuch von Mj.92 stehts auch nur ganz lapidar: "Wenn Dach zu (oben), ist Fluidlevel unter der Marke; wenn Dach offen (unten), ist Fluidlevel über der Marke! Und wenn das nicht stimmt, ja nichts selber machen oder gar selbst nachfüllen, sondern nur den Händler aufsuchen." Und im WHB 8.5 "Convertble" ist unter Hydralik der Hydraulikbehälter nicht mal erwähnt, nur die Ersatzteilnummer Deines Fluids und die Warnung, das früher empfohlene ATF ja nicht mehr zu nehmen! Gibt es bei Dir 2 Markierungen? Vielleicht wurde eine davon 1992 schon wegrationalisiert? Ich müßte mal bei mir auch wieder mal nachschauen, habe ich schon Jahre nicht mehr gemacht! Bearbeitet April 2, 20178 j von troll13
April 2, 20178 j Autor Bei meinem MY 1993 sind zwei Füllstandsanzeigen vorhanden. Min. und Max.? So habe ich es gedeutet... Sag mal, wo und wann ist denn der Saab-Stammtisch Köln/Bonn?
April 2, 20178 j Nein, nicht min und Max, sondern Füllstand "geschlossen" beziehungsweise Füllstand "offen".
April 2, 20178 j Autor Nein, nicht min und Max, sondern Füllstand "geschlossen" beziehungsweise Füllstand "offen". Also obere Markierung = geschlossen, die untere für "offen"? Eigentlich totaler Blödsinn, typisch SAAB! :o)
April 2, 20178 j Irgendwo muß das Öl aus den zusammengefahrenen Zylindern ja hin. Und das sich dies bei der geringen Gesamtmenge in Ausgleichsbehälter bemerkbar macht finde ich hier nicht ungewöhnlich.
April 2, 20178 j Autor Irgendwo muß das Öl aus den zusammengefahrenen Zylindern ja hin. Und das sich dies bei der geringen Gesamtmenge in Ausgleichsbehälter bemerkbar macht finde ich hier nicht ungewöhnlich. Es geht mir nicht darum Physik auszutricksen oder Fluid41 wegzuzaubern, sondern um die zwei Markierungen für eine Sache: Wenn es nicht um Min./Max. geht, sollte ein Strich ausreichen, vielleicht verbunden mit einer für den Rest der Menschheit halbwegs zugänglichen Info, ob sie für das offene oder geschlossene Verdeck gilt.
April 2, 20178 j Autor Gilt für den 9-3, aber möglicherweise ist die Logik ja seit 900er-Zeiten unverändert... Ist für mich definitiv nachvollziehbarer als je eine Markierung für offen/geschlossen!
April 2, 20178 j Wie gesagt: Hier ist nur von (einer) Markierung die Rede: Ales andere wäre zwar logisch, steht aber hier nicht drin.
April 3, 20178 j ... Sag mal, wo und wann ist denn der Saab-Stammtisch Köln/Bonn? Moin chi-la900, Wir treffen uns diesen Donnerstag ab 19:00 Uhr in Köln Rath. Wir freuen uns immer über neue Saab-Freunde die uns besuchen. Wir sind immer gut besucht und haben in der Regel so um 20 Personen am Tisch. http://www.saab-cars.de/threads/stammtischgruendung-saabfreunde-koeln-bonn.42524/ Von wo kommst Du denn?
April 4, 20178 j Irgendwo muß das Öl aus den zusammengefahrenen Zylindern ja hin.Ich würde eher davon ausgehen, dass die Menge in den Zylindern halbwegs konstant bleibt. Wird ja nur zwischen Zug- und Druckseite umgepumpt.
April 4, 20178 j Halt, nicht die Kolbenstangen vergessen! Eingefahren sind die im Zylinder, ausgefahren nicht. Drum sind auch die Kräfte bei gleichem Druck beim Einfahren kleiner als beim Ausfahren. Das macht bei so dünnen Zylindern in absoluter Menge nicht sonderlich viel aus, relativ auf das Zylindervolumen aber schon einiges.
April 4, 20178 j Ja, das stimmt natürlich. Ist aber ein Bruchteil des Unterschiedes, welchen man bei einstufigen Zylindern hat.
April 4, 20178 j Wo sind denn da mehrstufige? Ist zwar ein wenig her, dass ich die vom 901 gesehen habe, ...
April 4, 20178 j Ich würde eher davon ausgehen, dass die Menge in den Zylindern halbwegs konstant bleibt. Wird ja nur zwischen Zug- und Druckseite umgepumpt. Hättest Du eine andere Erklärung für die beiden Markierungen geschlossen/offen? Ich habe mich allerdings nie damit beschäftigt, nur die Abbildung im Bentley gesehen.
April 4, 20178 j Wo sind denn da mehrstufige? Ist zwar ein wenig her, dass ich die vom 901 gesehen habe, ...Na Zug- und Druckstufe halt. Gibt ja auch Zylinder, die nur drücken (z.B. Hebebühne), und wo sich der Stand im Ausgleichsbehälter dann wirklich drastisch verändert.
April 4, 20178 j Oaaa, diese Begriffe immer. Doppelt und einfach wirkende Zylinder meinst du. Das Cabrio hat einstufige doppelt wirkende. Mehrstufige sind solche, bei denen mehrere Stufen ausfahren so dass man auf mehr Hub kommen kann als der Zylinder eingefahren an Länge hat. Gerne als Hubzylinder an LKW Kippmulden eingesetzt. http://hunger-hydraulik.de/Teleskopzylinder.html Und sobald man nicht gerade Zylinder hat, deren Kolbenstange zu beiden Seiten raus gehen (http://www.storzhydraulik.de/produkte/gleichgangzylinder/zg-1605/), ändert sich das Volumen an Öl im Zylinder beim ein- und ausfahren. Und entsprechend umgekehrt natürlich im Tank. Bei einfach wirkenden um Hub x Zylinderinnenquerschnitt (Kolbenfläche), beim normalen doppelt wirkenden um Hub x Stangenfläche. Kann man sich ja ausrechnen wie viel ccm das ergibt. Edit: Beim Ausfahren wird die Öl-Menge im Zylinder größer, beim Einfahren im Tank.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.