Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich habe meine von HIER

D.h. René hat die aus den USA, ist aber identisch mit der hier aus GB...

  • Antworten 245
  • Ansichten 26,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Wabco Teilenummer bzw. Bezeichnung ist die gleiche. ( WABCO - STC2784 )

Jou, hatte mir dort auch noch schnell eine geordert, und gestern verbaut.

Für das, was mich das Teil aus US gekostet hat, hätte ich dort bequem 2 haben können. asdf

Aber woher sollte man wissen, dass die P20 identische 'Bomben' haben.

  • 3 Wochen später...

Habe mir auch den WABCO-Druckspeicher aus UK gekauft (Herstelldatum 11/2018) nachdem es in meiner überholten Bombe die Membran gekillt hat.:eek: Zum Festziehen habe ich mir einen Spezialschlüssel SW22 angefertigt. Es wird hochwertiges Werkzeug für die Herstellung des Vierkantloches benötigt da die Gabelschlüssel extrem hart sind. Das habe ich mit einer (Gott-sei-Dank vorhandenen) Diamantfeile hinbekommen.

Hier mit der 3/8"-Verlängerung: Spezialschluessel_SW22_fuer_WABCO_Druckspeicher_1.thumb.jpg.e58aa1ddb7cccf66c3d40cda1627eb4d.jpg

Hier der Gabelschlüssel selbst: Spezialschluessel_SW22_fuer_WABCO_Druckspeicher_2.thumb.jpg.f6f4bc6d6587f48ba59cf98c5b8e6318.jpg

Hatte mit überlegt einfach einen Hebel anzuschweißen allerdings hat es so den Vorteil dass der Schlüssel umsteckbar ist und nicht so viel Platz in der Werkzeugschublade benötigt. Der Abstand von der Gabel bis zum Vierkant könnte zwar ein paar mm größer sein da die Verlängerung genau am Druckspeicher vorbei geht, aber es funktioniert. Ist halt Maßarbeit.

Damit war das Anziehen ein Kinderspiel. ABS-Pumpe schaltet jetzt bereits nach ein paar Sekunden ab.:biggrin: Jetzt muss nur noch beim nächsten Fahren die ABS-Leuchte ausgehen.

Spezialschluessel_SW22_fuer_WABCO_Druckspeicher_2.thumb.jpg.f8ab097bbed93037939fe20f65b6ac25.jpg

Nice. Aber nimmt man da nicht lieber gleich einen Krähenfuß oder Hahnenfuß und scheift nur vorne die Nasen ab wenn man seitlich aufstecken muss? Also z.B. einen BGS 1757-22?
Nein weil der zu kurz ist. Der Speicher hat fast 100 mm Durchmesser. Also brauchst man min 55 mm Mitte zu Mitte.

Kann ja jeder machen wie er will.

 

Ich hatten den Gabelschlüssel geopfert da ich ihn gestern bemötigte und nicht noch eine Woche warten wollte. Und jeden Krähenfuß müsste man dann auch noch nacharbeiten.:frown: Jetzt habe ich meinen und kann ihn einfach aus der Schublade ziehen wenn ich ihn brauche.:biggrin:

 

Und mit Gelenk bekommt man immer auch ein Querdrehmoment rein da man ja schief auf der Verschraubung ansetzt. Ist m. M. Scheibenhonig.

Kann ja jeder machen wie er will.

Ich hatten den Gabelschlüssel geopfert da ich ihn gestern bemötigte und nicht noch eine Woche warten wollte

Jupp. War meinerseits nur die Überlegung wenn man eh was besorgen muss (kennt offensichtlich nicht jeder die Teile). Was aus überzählen oder gar defekten Teilen/Werkzeugen zu bauen ist immer ein schönen Recycling. Bei mir liegt noch ein "Spezialwerkzeug" für den Öldruckschalter am 902. Besteht aus einer alten Nuss und dem oberen Teil eines defekten Kardangelenkes, seitlich dran geschweißt. Krähenfuß hätte es sicher auch getan. Aber hey, die Teile lagen unten in der Grabbelschublade.

Job done, Fahrzeug ist wieder auf der Straße ;-)

 

Auf dass die neue Bombe jetzt eine Weile friedlich ihren Dienst tut.

Für das erforderliche Drehmoment reicht eigentlich ein normaler Bandschlüssel.
Stimmt.
Für das erforderliche Drehmoment reicht eigentlich ein normaler Bandschlüssel.

Die hat doch oben einen Inbus.

 

Reicht das nicht zum Festziehen bzw. Lösen?

Die hat doch oben einen Inbus.

 

Reicht das nicht zum Festziehen bzw. Lösen?

 

Nein, beim o.g. Druckspeicher gibt es keinen Ansatz für ein Werkzeug.

Nein, beim o.g. Druckspeicher gibt es keinen Ansatz für ein Werkzeug.

Oh,

Also nur beim originalen...

Für das erforderliche Drehmoment reicht eigentlich ein normaler Bandschlüssel.

Aber mein Ölfilterbandschlüssel ist zu groß! Was dann?

Per Hand anziehen.
Per Hand anziehen.

 

Genauso hat es mein Schrauber gemacht. Alte 'Bombe' raus, neue rein. Händisch festgedreht. Fertig. Alles dicht. Kein Spezialwerkzeug als Sonderanfertigung notwendig.

Ja, sind wohl tatsächlich identisch. Meine war jedoch, und dies nicht nur wg. Fracht und Zoll, leider weitaus teurer: https://www.ebay.de/itm/NEW-BRAKE-ACCUMULATOR-Jaguar-JLM1907-Delco-25528382-Saab-4002267-1-HOUR-SHIPPING/254249283518

Die ist wohl etwas größer als die Original Bombe, richtig?

Ja, etwas (0,37 statt 0,25 Liter) musste meine aber wieder ausbauen, entweder hat die zu wenig oder zu viel Druck. Ergebnis war dass das ABS komplett ausgefallen war (beide Lampen an), die Pumpe überhaupt nicht mehr anlief, Bremspedal bock hart und praktisch 0 Bremswirkung vorhanden war. Wieder den gebrauchten Behälter eingebaut, ABS-Fehler ausgelesen und nun bremst er wieder. Allerdings läuft die Pumpe sofort an wenn man auf die Bremse tritt. !- und ABS-Leuchte beleiben aber aus. Habe einen Druckspeicher zu Herrn Schröder (http://www.texerv.com/abs-druckspeicher.html) geschickt und hoffe dass er nächste Woche eintrifft, dann sehe ich weiter.
Habe die Wabco jetzt ca. 1500km drin, funktioniert problemlos.

War mit beiden CVs mit den Wabco's in den letzten Wochen erst am Gardasee und nun bis vor wenigen Stunden in Weerselo, womit die Dinger im einen CV wohl rd. 4T und im anderen gute 3T verbaut sind.

Nach rd. 4maligem kräftigen Treten geht die Pumpe jeweils an, und entsprechende Pumpzeit später wieder aus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.