März 10, 20232 j Mitglied Gestern meine laserrote Schönheit aus dem Winterschlaf geweckt und heute ohne jegliche festgestellte Mängel bei der HU gewesen (MY08/154TKM). ...und auch diesmal war der Prüfer ob des exzellenten Zustands begeistert! Endlich wieder (bei zu erwartendem besseren Wetter) mit dem SAAB unterwegs sein dürfen, juhuuu So muss das sein……………… Gruß, Thomas
März 10, 20232 j im Dez. hat mein Rötkäppchen auch eine neue Plakette bekommen u. wartet auf die 1. Tour im Jahr. Jetzt mag es noch nicht, weil es mit seinem Alter von 35 Jahren noch kein Salz kennt. Will die gute Garderobe auch nicht versalzen:smile:
März 10, 20232 j Glückwunsch, so soll das sein! Ja, das stimmt, das Salz tut dem Material nicht gut, deshalb sehen das unsere Schätzchen auch nicht. Zum Glück ist meine Prüfstelle direkt um die Ecke und es hatte gestern sehr stark geregnet und alles weggespült - die (hoffentlich baldige) erste salzfreie Ausfahrt wird sehnsüchtig erwartet!
April 13, 20232 j ...und noch einer mit frisch bestandener Prüfung - bei uns heißt das "Contrôle technique". Ohne Mängel beim grauen 2.8T Aero Kombi
April 13, 20232 j Mitglied ...und noch einer mit frisch bestandener Prüfung - bei uns heißt das "Contrôle technique". Ohne Mängel beim grauen 2.8T Aero Kombi Sehr schön ………… Gruß, Thomas
April 14, 20232 j Mein 902 Coupe Winterauto hat auch wieder 2 Jahre. Ohne Mängel aber mit dem Hinweis, das ein Schalldämpfergummi "Grenzwertig" sei. Ich liebe diesen Ausdruck beim TÜH. Lustige Sache am Rande: Der Prüfer hat erst versucht den Zündschlüssel in den Scheibenwischerschalter zu stecken.
April 14, 20232 j Mein 902 Coupe Winterauto hat auch wieder 2 Jahre. Ohne Mängel ... sehr schön Ja, viele wissen nicht oder nicht mehr wie das mit dem Saab Zündschloss ist. Letztlich ist das System ja auch ausgestorben, leider.
Juli 24, 20231 j Moin, 238.000 Letzten Freitag TÜV, geringe Mängel. SCHNIEFF, erstmalig mit Mängeln. Minimalst (!!), etwas ölfeucht an der Ölwanne. Mein Schrauber sagt, brauche ich nichts machen, aber ich suche mal Dichtung im www, ist glaub ich Dichtmasse, keine Dichtung, oder ? dann wird es gemacht, basta :-)
Juli 24, 20231 j erstmal Motorwäsche machen, oder den Wagen auf eine Bühne und den Motor von unten mit Bremsenreiniger sauber machen. Dann beobachten wie doll es schwitzt, bzw. ob Du genau lokalisieren kannst wo es herkommt. Es kann auch gut sein, dass das Öl z.B. von einem Wellendichtirching kommt und sich schlicht an der Kante der Ölwanne langsam verteilt hat so dass es nach der Dichtfläche der Ölwanne aussieht.
Juli 24, 20231 j Moin, 238.000 Letzten Freitag TÜV, geringe Mängel. SCHNIEFF, erstmalig mit Mängeln. Minimalst (!!), etwas ölfeucht an der Ölwanne. Mein Schrauber sagt, brauche ich nichts machen, aber ich suche mal Dichtung im www, ist glaub ich Dichtmasse, keine Dichtung, oder ? dann wird es gemacht, basta :-) Solangs nicht abtroft, auch nicht kritisch zu sehen. btw. die Dekra bei uns schreibt sowas standardmäßig immer bei alten Autos drauf. Die müssen wohl eine Quote erfüllen^^
Juli 24, 20231 j Danke euch !!!!!!!! ja, das mit der Dekra sagte mir meine Werkstatt auch, er meinte, die übertrieben immer bisschen :-) Aber Motorwäsche und mal checken kann ich ja demnächst mal machen... Am Boden sieht man auch nichts, auch nicht in der Tiefgarage... passt also
August 11, 20231 j Gestern das 9. Mal bei 207.000km die Plakette beim ersten Besuch erhalten. (Geringer Mangel: Standlichtbirne links defekt). Aber auch bei mir die Bemerkung "Motor ölfeucht". Diesmal bei "KÜS" mit 2 Stunden Wartezeit. Normalerweise fahre ich zur DEKRA, aber da wären 5 Stunden Warten angesagt gewesen.
August 24, 20231 j Bei zarten 110tkm bestanden, aber erst im zweiten Anlauf. Hatte gedacht alles angeschaut zu haben, aber die verdammte vordere, linke Feder habe ich nicht vollständig kontrolliert. War im Schutzschlauch gebrochen. Nachuntersuchung (Auf dem Hof in den Radkasten leuchten, die neuen Federn ansehen) hat 30 € gekostet. Für 1 Minute Arbeit. Danach gab es die orangefarbene Plakette.
August 24, 20231 j Mitglied Bei zarten 110tkm bestanden, aber erst im zweiten Anlauf. Hatte gedacht alles angeschaut zu haben, aber die verdammte vordere, linke Feder habe ich nicht vollständig kontrolliert. War im Schutzschlauch gebrochen. Nachuntersuchung (Auf dem Hof in den Radkasten leuchten, die neuen Federn ansehen) hat 30 € gekostet. Für 1 Minute Arbeit. Danach gab es die orangefarbene Plakette. …… Gruß, Thomas
August 26, 20231 j Ich hatte vor 2 Wochen auch leider Pech im ersten Anlauf bei 269.000 km, da hat doch der Prüfer glatt einen Öltropfen abbekommen von der leichten Ölfeuchte. Nun denn kommt mit zur Kühlerbaustelle, die diese Woche behoben wird und dann wieder 2 Jahre Ruhe.
September 10, 20231 j Da fällt mir ein, dass ich noch nicht von der letzten MFK (Schweiz) beim SC berichtet hatte... Diese war im Januar mit 219tkm und wurde mit leichten Mängeln bestanden. Das Flexrohr war aussen bereits gerissen und am Motor war eine leichte Ölfeuchte (entgegen dem Usus hier mache ich keine Motorwäsche vor der Prüfung...). Nachkontrolle nicht notwendig - ich habe das Flexrohr austauschen lassen und die Ölfeuchte sei unkritisch (es tropfte bislang auch nicht ab). Jetzt sollte die nächsten etwa 3 Jahre zumindest keine Kontrolle anstehen.
September 10, 20231 j Mitglied Da fällt mir ein, dass ich noch nicht von der letzten MFK (Schweiz) beim SC berichtet hatte... Diese war im Januar mit 219tkm und wurde mit leichten Mängeln bestanden. Das Flexrohr war aussen bereits gerissen und am Motor war eine leichte Ölfeuchte (entgegen dem Usus hier mache ich keine Motorwäsche vor der Prüfung...). Nachkontrolle nicht notwendig - ich habe das Flexrohr austauschen lassen und die Ölfeuchte sei unkritisch (es tropfte bislang auch nicht ab). Jetzt sollte die nächsten etwa 3 Jahre zumindest keine Kontrolle anstehen. …… Gruß, Thomas
November 7, 20231 j Und nun hat auch der schwarze TiD seine Controle Technique bestanden gleich auf Anhieb. Bei nunmehr 282757km. Ich hatte allerdings vorher auch ein paar Sachen gemacht bzw. augenfällige Mängel behoben: In den Rücklichtern gingen ungefähr die Hälfte der LED nicht mehr. Der vordere Sub-frame war verrostet und wurde beim letzten Mal gerade so akzeptiert. War nicht so ganz einfach, da mir beim Ausbau im Achsschenkel erstmal ein Gußteil abgebrochen ist....aber irgendwann hat es dann doch geklappt. Nur mit den Abgaswerten war er nicht so zufrieden, er meinte ich soll doch mal richtig durchheizen. Ja wie denn??? Ist ja in Frankreich nix mehr erlaubt. Landstrasse max 80. Autobahn 130. Wie soll das denn gehen???
November 27, 20231 j Mitglied Heute utan anmärking dich den TÜV Rheinland [ATTACH=full]232357[/ATTACH] .................... Gruß, Thomas
November 27, 20231 j Mein Gelber ist zum 15. Geburtstag letzten Monat auch wieder mängelfrei vorgestellt worden.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.