Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Muss mich nun wieder um Rotkäppchen kümmern, sonst wird es krank. Bekommt immer erhöhte Temperatur. Bekommt ein neues "Beipassventil". Nein keine Organspende eines abgelebten.

ein Neuteil vom Saab-Händler aus Paderborn, der das mit 87°, wie es sein soll, aus Lagerbestand mir per Päckchen schickte. Bei meiner letzten Fahrt nach Nörden- Hardenberg schaltete ich halt die Heizung voll ein. So konnte bei moderater Fahrweise kein Schaden entstehen. - Ja, stimmt schon gehört in die 900-1 Themen- Gruppe:smile: . Kopie aus dem 9000-Thread stelle ich hier ein.

Eine 82°-Version wäre passender.

Aber vielleicht lohnt sich eher die Investition in einen neuen Kühler?

 

Daei würde ich auch unbedingt die oberen Kühlerschläuche erneuern, falls es sich noch um die ersten handelt!

Bearbeitet von klaus

Mein 901 i CV erhielt 2003 zur 100 000 km Inspektion (neben Bremscheiben, Thermostat, Wasserpumpe) nach 12 Jahren auch (schon) einen neuen Kühler. Bis jetzt kühlts noch ausreichend.
Ein defekter Thermostat ist allenfalls für eine zu niedrige Temperatur verantwortlich.
Ein defekter Thermostat ist allenfalls für eine zu niedrige Temperatur verantwortlich.

Wenn der auf dem kleinen Kreislauf haengen bleibt? :confused:

  • Autor
Ein defekter Thermostat ist allenfalls für eine zu niedrige Temperatur verantwortlich.

der Thermostat öffnet bei steigender Temperatur. Ist die Feststoffausdehnungspatrone defekt kann er nicht mehr öffnen, da die Feder das Ventil schließt.

  • Autor
habe den Eindruck er Klemmt teils, da zwischendurch sich ein Regelverhalten einstellte.

Ich hatte bisher in fast jedem meiner Autos schon mal nen defekten Thermostat, nie ist einer zu geblieben. Die sind alle offen hängen

geblieben...

habe den Eindruck er Klemmt teils, da zwischendurch sich ein Regelverhalten einstellte.

 

...wie alt ist denn der Kühler...?

  • Autor
schaut aus als ob es der 1. ist. also 29 Jahre. Thermostat gewechselt und bei ca 30 km nichts negatives mehr feststellen können. Er regelt bis ca 10 mm vor den roten Bereich. Werde es beobachten. Muss mich dann mal dem Tempomat zuwenden. Die Schalter zu den Pedalen habe ich schon mehrfach betätigt wie empfohlen- hängen nicht. Nutze den TA gern in Baustellenbegrenzungslimits u. auf entsprechenden Strecken. Entspannt den Gasfuß.
  • Autor
Ich hatte bisher in fast jedem meiner Autos schon mal nen defekten Thermostat, nie ist einer zu geblieben. Die sind alle offen hängen

geblieben...

werde mal in kochenden Wasser testen.

schaut aus als ob es der 1. ist. also 29 Jahre.

 

Dann investiere in einen neuen Alukühler.

[mention=7746]banwe[/mention]: läuft der Lüfter, wenn er warm wird?
schaut aus als ob es der 1. ist. also 29 Jahre. T..

Dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass er nicht mehr zu 100% das tut, was er seinem Namen nach tun müsste sehr groß....

Aber wirklich in einen guten Alukühler und nicht die schwarz lackierten Dinger, die es beim Teilehändler um die Ecke für unter 100 Euro gibt. Der Unterschied zu den guten Alukühlern ist extrem und kosten nur ca. 30 Euro mehr.

Nissens 64059A, wenn ich mich recht entsinne.

 

Nachtrag, siehe z.B. hier:

http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Nissens/64059a?kbaTypeId=18434

Habe bei der Gelegenheit auch gerade einen für das AuCab geordert. Der dort verbaute kam vor 12 Jahren rein, für damals 84,38€.

Bearbeitet von René

Aber wirklich in einen guten Alukühler und nicht die schwarz lackierten Dinger, die es beim Teilehändler um die Ecke für unter 100 Euro gibt. Der Unterschied zu den guten Alukühlern ist extrem und kosten nur ca. 30 Euro mehr.

Um warum Alu? Weil er nicht rostet oder weil thermisch besser ist? Ich habe noch einen gut kühlenden schwarzen drin aber wer weiß wie lange er noch hält. Muss dann auch ein anderes Kühlmittel (heute G48, grün-blau) verwendet werden?

Um warum Alu? Weil er nicht rostet oder weil thermisch besser ist? Ich habe noch einen gut kühlenden schwarzen drin aber wer weiß wie lange er noch hält. Muss dann auch ein anderes Kühlmittel (heute G48, grün-blau) verwendet werden?

 

G48 ist o.k.

Ich hatte zuerst so einen schwarzen Normalkühler nach dem Wiederaufbau drinnen. Der Wagen wird im Stadtverkehr wesentlich wärmer und kühlt, wenn der Verkehr mal wieder rollt, langsamer ab. Mit dem Nissens ist das einfach entspannter und qualitativ macht er auch einen besseren Eindruck. Ich hab das auch immer ein wenig belächelt, so ungefähr... Kühler ist Kühler, jedoch ist der Unterschied sofort bemerkbar.
Kann ich von meinem '88er 900 Tu 16V bestätigen. Hatte einen Kupferkühler / schwarz lackiert drin, den ich mal bei Speedparts gekauft habe. Der war nach nicht mal 40t km und ca. 8 Jahren zu, kühlte nicht mehr richtig. Nissens rein und alles ist gut.

Ist CU - Lack - Luft auch in der Theorie so viel schlechter, als AL - Luft?

Oder der Kern des Problemes liegt, wie auch oft beim LLK, im inneren Aufbau der Lamellen.

  • Autor

die Wärmeleitfähigkeit wird in (watt) w/(mXk)Kupfer angegeben, bei Cu-Handelswaresind das 240…380

(Reinkupfer 401) und Aluminium 236 (Alu- Legierungen 75 - 235)

bei einer Lamellendicke von ca. o,4mm ist so kein Unterschied feststellbar. Vorteil der älteren Kühler ist, dass diese auch rep. werden können. Habe meinem Vater oft zugeschaut wenn er im Tauchbecken Kühler bearbeitete. Dies war mit einer absenkbaren Arbeitsfläche versehen, so hatte er es leichter und konnte mit der Luftpumpe abdrücken und im Wasserbad die undichten Stellen leicht finden und löten. Ja das ist aber ca. 60 Jahre her. Da waren die Kühler noch zu bearbeiten- versuch das mal an einem mit den Kunststoffteilen :frown: :smile:

  • Autor
wenn die Röhrchen in den Lamellen innen eine Verformung haben, ist das für mich die einzigste Erklärung zur Leistungserhöhung der Neukühler. Da dann durch entstehende stärkere Tubolenzen im Register mehr Wärme vom Kühlmittel an die Luft übertragen werden kann. (ein trockenes Thema- aber so sind halt die pysikalischen Gesetze)
Die Kühlleistung dürfte ziemlich gleich sein; aber, nach meiner Erfahrung ist Kupfer + Salz im Winter keine gute Kombination. Die Lamellen zerbröseln und wo keine Lamellen, da keine Kühlung. Und außerdem ist Alu deutlich billiger als Kupfer (für den Hersteller natürlich).

Die Kühlleistung eines neuen Wärmetauschers Luft/Wasser, um einen solchen handelt es sich hier, wird im wesentlichen vom Wärmeübergang auf der Luftseite und der Fläche bestimmt. Die Fläche erhöht man, indem man das Netz, das sind die feinen Blechlamellen zwischen den Röhrchen einlötet. Die leiten die Wärme von den Röhrchen weg an die Luft. Den Wärmeübergang auf der Luftseite kann man über die Fahrgeschwindigkeit und/oder das Gebläse beeinflussen. Alles andere ist von untergeordneter Bedeutung, sofern Metallkühler verwendet werden und die Umwälzung auf der Wasserseite in Ordnung ist. Diese Betrachtung bezieht sich auf den neuen Zustand. Alt und verkrustet bzw. verschlammt kann das auch auf der Wasserseite ganz anders aussehen und die Kühlleistung enorm beeinflussen.

 

Dieses Netz hat eine sehr wichtige Funktion, wie ein Fall aus der Praxis zeigt. Ich hatte mal einen fabrikneuen VOLVO 240, der immer Probleme mit der Wärmeabfuhr hatte. Im Sommer einen langen Berg hinaufgerauscht (z.B. Autobahn A6 an der Frankenhöhe) hat es am Ende immer Wasser rausgedrückt. Nach vielem Suchen und vielen Versuchen in der Werkstatt stellte sich heraus, dass das feine Blechnetz, die Lamellen, nicht vollständig mit den Röhrchen verlötet waren. Nach dem Kühlertausch war ein für allemal Ruhe an der Front.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.