Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Die Kühlleistung dürfte ziemlich gleich sein; aber, nach meiner Erfahrung ist Kupfer + Salz im Winter keine gute Kombination. Die Lamellen zerbröseln und wo keine Lamellen, da keine Kühlung. Und außerdem ist Alu deutlich billiger als Kupfer (für den Hersteller natürlich).

Alu mag Salz noch weniger....

  • Autor
Alu mag Salz noch weniger....

da stimme ich dir voll zu- schau mal die Dächer aus Kupfer von historischen Gebäuden an. Die halten immer noch- Alu gab es da noch nicht.

Investiere trotzdem in einen Neuen...:-)
........ schau mal die Dächer aus Kupfer von historischen Gebäuden an. Die halten immer noch- .......

 

 

Die Dächer werden aber auch eher selten gepöckelt.

  • Autor
Die Dächer werden aber auch eher selten gepöckelt.

Rotkäppchen kennt noch gar kein Salz :smile: es hat seine Jugend in Rom verbracht:hello: Salz oder Pökelspuren sind keine vorhanden:top:

Aluminium reagiert ganz empfindlich auf Salz, es sei denn es handelt sich um spezielle Meerwasserfeste Legierungen. Und das ist bei Kühlern nicht der Fall.

 

Habe schon mehr als einen Alukühler in der Hand gehabt, bei dem die Lamellen nur noch Blätterteig waren und bei Berührung zerfallen sind..

Die schwarz lackierten Standardkühler sind doch bestimmt nicht aus Kupfer, würde mich arg wundern. Aus was bestehen die? Kann mir jetzt spontan auch nicht vostellen, dass es noch Kupferkühler oder Messing (keine Ahnung) für den 900 gibt. Vielleicht kann uns jemand erhellen. Einen 10 Jahre alten Nissens Alu-Kühler hab ich bisher noch nicht besichtigen können. Der Alu-Kondensator von 900 und 9-5 sieht nach 27 bzw. 20 Jahren (9-5) auch total fertig aus. Die Kühllamellen lassen sich lustig hin- und herschieben.
Rotkäppchen kennt noch gar kein Salz es hat seine Jugend in Rom verbracht Salz oder Pökelspuren sind keine vorhanden

 

Völlig egal wie es AUSSEN aussieht, das Ding ist INNEN zugesetzt!

Das ist Sparen an der falschen Stelle, aber die Tipps hattest Du nun hinreichend,

ich bin jetzt hier raus.

 

Einen 10 Jahre alten Nissens Alu-Kühler hab ich bisher noch nicht besichtigen können. ..

 

Nie gesehen? Der meines 16S ist seit 2005 drin und hat ca. 180tkm drauf.

Rotkäppchen kennt noch gar kein Salz :smile: es hat seine Jugend in Rom verbracht:hello: Salz oder Pökelspuren sind keine vorhanden:top:
Ja, dann würde ich aber mal recht klar darauf tippen, dass weder regelmäßig das Kühlwasser gewechselt, noch jeweils vernünftiger Frost- & Korrosionsschutz verfüllt war.

Fazit: Kühler tauschen!

Der meines 16S ist seit 2005 drin und hat ca. 180tkm drauf.
Na Klaus, dann ist der ja sicher auch langsam wieder fällig. Beim AuCab ist es, wie oben schon geschrieben, jedenfalls der Fall.

.. dann ist der ja sicher auch langsam wieder fällig. ...

 

Kommt kommendes Frühjahr neu.

Hatte der 900 den original etwas anderes als einen Alu-Kühler verbaut?

Weil, bin etwas durchs Internetz gepflügt:

 

„Fast alle Kühler bis ca. Jahrgang 74 sind in Kupfer– Messing herstellt worden, Volkswagen begann mit dem Polo ab Bauj. 74 den Einstieg in die Aluminium Kühlerversion.“

http://www.kuehlerhandel.de/rechtsordner/rest_mb.pdf

 

`Ne Menge Buchstaben und nicht Saab-spezifisch, trotzdem interessant zum Thema:

http://www.iam-net.eu/cms/images/IAM-NET_Download/Hella/fahrzeugkuehlung_-_kompaktes_wissen.pdf

 

Ein Artikel über Kühlerbau:

http://www.aks-dommermuth.de/OldtimerMarkt_Bericht.pdf

....Die Kühllamellen lassen sich lustig hin- und herschieben.

:eek:, siehe meine negative Erfahrung in #25.

Es ist bei Dir zwar nur der Kondensator, aber gut ist das für die Kühlleistung sicher auch nicht.

  • Autor
Ja, dann würde ich aber mal recht klar darauf tippen, dass weder regelmäßig das Kühlwasser gewechselt, noch jeweils vernünftiger Frost- & Korrosionsschutz verfüllt war.

Fazit: Kühler tauschen!

Na Klaus, dann ist der ja sicher auch langsam wieder fällig. Beim AuCab ist es, wie oben schon geschrieben, jedenfalls der Fall.

 

am neuen Kühler will ich nicht sparen, falls das so aufgenommen wurde. Was sein muss- muss sein!

 

Die Physik gibt die Grenzen der Materialeigenschaften vor. Das kann auch keine noch so "bunte Werbung" ändern. Man sah das bei der A-Klasse-war zwar nur ein Mercedes, aber dafür mit unzureichendem Fahrwerk.

Wie froh war ich ein Auto (der 5-Türer aus Schweden war stark beladen)mit serienmäßig ausgestattetem Fahr zu haben, als ich im Harzvorland um ca. 5.30 Uhr, bei Ebergötzen durch eine Rotte mit 11 Wildschweinen steuern musste.

Der Ford Capri Fahrer vor mir hat 3 getroffen. :eek:

 

Nie gesehen? Der meines 16S ist seit 2005 drin und hat ca. 180tkm drauf.

Den Kühler hab ich mir jedoch nie angesehen, da "blendet" so viel Anderes.

Hatte der 900 den original etwas anderes als einen Alu-Kühler verbaut?

Weil, bin etwas durchs Internetz gepflügt:

Ich glaub das auch nicht. Kupfer oder auch Messing wäre heute wohl "unbezahlbar", vermutlich auch sinnlos, denn Alu ist billiger und funktioniert ja auch gut. Ich meine, wie ich den "Alten" schwarzen nach schon einem Jahr wieder ersetzt habe, da auch undicht, hatte der Lackschäden und da schimmerte auch was silbriges durch, sprich Alu. Der Kupferkühler vom damaligen W111 oder auch die Kühler der 60er Jahre Opels waren nach 10 Jahren auch schon fertig und kosteten für damaliger Verhältnisse ein "Schweine-Geld", war natürlich Kupfer. Gut, da gab es den Kühlerbauer, der das löten konnte. Oft wurde nach den ersten 10 Jahre die Netze getauscht, was auch nicht grad billig war. Bei den heutigen, günstigen Preisen, muss man sich darüber ja auch gar keine Gedanken machen. Es sei denn, man fährt Exoten wie Landrover, wo es Kühler nicht einzeln gibt und eine Kühlerbatterie, bestehend aus Ölkühler, Kondensator, Wasserkühler, Ladeluftkühler und Automatikgetriebekühler 4.000 Scheine kostet. Das sind mal lustige Ansagen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.