Dezember 13, 20177 j Ja, exakt so war es. Als 901 wurden wohl unter 100 Stück gebaut, welche meines Wissens an der VIN erkennbar sein müßten. Dass diese '0' heute durchaus nennenswerten monetären Wert besitzt, ist klar. Korrekt. Die ersten 911 Porsche hießen noch 901...bis dann Peugeot meckerte. Angeblich waren es 82 Stück. Übrigens hat Peugeot bis heute keinen 901 gebaut.
Dezember 13, 20177 j Mit den Namen ist es aber auch so eine Sache. In anderen Sprachen haben die u.U. eine geschäftsschädigende Bedeutung. So konnte der Rolls Royce Silver Mist gerade noch in letzter Sekunde umbenannt werden. Es gibt aber noch viele Beispiele. Mit Zahlen und Buchstaben kann man mehr Kontinuität vermitteln. Ein Dreier ist immer noch ein Dreier. Wenn man die Nachfolger des Fiat Ritmo dagegen nimmt: Tipo, Bravo/Brava, Stilo, Bravo, Tipo - ein Hin- und Her. Bin gespannt, ob die den Ritmo wieder ausgraben. Oder der Fiat Croma als preiswerte Alternative zu Thema / 9k. Der "New Croma" ist ein Crossover, der optisch nicht so recht vermittelt, ob er Kombi oder SUV werden sollte. Vom Aussehen her eben schwer verkäuflich. Aber davon abgesehen kein schlechtes Auto. Wir waren mit so einem mit 150 PS in Italien. Wenn man drin sitzt, stört das Äußere ja nicht. Lief gut, war sparsam, sehr bequem und praktisch. Trotzdem dürften sich Croma-Fahrer der echten Version an der Wiederverwendung des Namens stören. FCA ist ja besonders berühmt, die Kunden vor den Kopf zu stoßen.
Dezember 13, 20177 j Ein Dreier ist immer noch ein Dreier.Dies ist wohl in jeder Hinsicht absolut korrekt.
Dezember 13, 20177 j Der "New Croma" ist ein Crossover, der optisch nicht so recht vermittelt, ob er Kombi oder SUV werden sollte. Vom Aussehen her eben schwer verkäuflich. Aber davon abgesehen kein schlechtes Auto. Wir waren mit so einem mit 150 PS in Italien. Wenn man drin sitzt, stört das Äußere ja nicht. Lief gut, war sparsam, sehr bequem und praktisch. Trotzdem dürften sich Croma-Fahrer der echten Version an der Wiederverwendung des Namens stören. FCA ist ja besonders berühmt, die Kunden vor den Kopf zu stoßen. Der Croma (194) ist ja zusammen mit GM entstanden. Deswegen fahren die Diesel Saabs mit den JTD Motoren von Fiat, bzw mit den Benzinern von Opel. Ein kleines lustiges Saab Gen findet sich im Innenraum des neuen Croma's: das Zündschloss in der Mittelkonsole. Das hatte nicht einmal der Saab 9000 bzw Fiat Croma anno dazumal... abgesehen davon,bin ich mir sicher, dass der Ritmo zurück kommt. Mit dem neuen Tipo ist Fiat ja ein großer Wurf gelungen-ohne irgendwie das alte Design neu zu interpretieren.
Dezember 13, 20177 j Ja, das Beispiel Lancia schmerzt. Die Wiederaufnahme des Namens Gulia für das aktuelle Mittelklassemodell finde ich eigentlich legitim. Es unterstützt den Versuch, Alfa Romeo wieder auf seine klassischen Tugend der rassigen Sportlimousine zurückzubesinnen. (ein Versuch, den ich zumindest vom Design her für mißlungen halte, den Rest kann ich mangels Interesse für Sportlimousinen nicht beurteilen). Die Giulia gilt in meinem sportlimousineninteressierten Freundes- und Bekanntenkreis als ausnehmend gelungen und des Namens überaus würdig. Giuletta nicht so ganz... Das sieht auch der (nicht zu meinem Bekanntenkreis gehörende) Chris Harris ähnlich:
Dezember 13, 20177 j Mit Zahlen und Buchstaben kann man mehr Kontinuität vermitteln. Ein Dreier ist immer noch ein Dreier. Da möchte ich im Gegensatz zu [mention=1307]René[/mention] widersprechen! Mein Vater hatte einen Dreier. Das Nachfolgemodell hieß dann 1er. Und laufen die Fronttriebler nicht auch unter einer Nummer, die eigentlich nicht passt? Und das 3er Cabrio ist, seit dem es den sperrigen Blechdeckel wieder los ist, ein 4er. Also auch Kuddelmuddel.
Dezember 13, 20177 j (...), angefangen beim Beatle, (...) Die Beatles haben Nachfolger? (Sorry, mußte sein. ) Korrekt. Die ersten 911 Porsche hießen noch 901...bis dann Peugeot meckerte. Angeblich waren es 82 Stück. Übrigens hat Peugeot bis heute keinen 901 gebaut. Paßt. https://www.porsche.com/germany/accessoriesandservices/classic/models/911-f/911-f-901/ (Wenn man in dem Link zurück auf „/models“ geht gibt es auch ganz gute Beschreibungen anderer klassischer Porsche.) Mit den Namen ist es aber auch so eine Sache. In anderen Sprachen haben die u.U. eine geschäftsschädigende Bedeutung. (...) Legendär, der Pajero.
Dezember 13, 20177 j Ja, in Spanisch ist das sehr grenzwertig. Oder Sharan: Soll in einem schottischen Dialekt Schlampe bedeuten. Kann jemand Finnisch? Shiguli heißt angeblich Schweineschwanz, weiß nicht, ob das stimmt. Aber wäre eine Erklärung, dass der Name Lada für den Export gewählt wurde.
Dezember 13, 20177 j Da möchte ich im Gegensatz zu [mention=1307]René[/mention] widersprechen!Du hast die Aussage viel zu sehr auf Autos bezogen. Mein Vater hatte einen Dreier. Das Nachfolgemodell hieß dann 1er.Gut, Du meinstest wirklich Autos. Im Ernst: E21, E30, E36, E46, E90, F30 Das ist für mich eine recht schlüssige und vom Konzept her passende Folge. Dass inzwischen nicht mehr alles 3xx heißt, was eigentlich mit dazu gehört, ist ja ein anderes Thema. Aber was eben als 3xx verkauft wird, wird der 3er-Tradition zumindest im weitaus überwiegenden Falle meines Erachtens hinreichend gerecht.
Dezember 13, 20177 j Da möchte ich im Gegensatz zu [mention=1307]René[/mention] widersprechen! Mein Vater hatte einen Dreier. Das Nachfolgemodell hieß dann 1er. Und laufen die Fronttriebler nicht auch unter einer Nummer, die eigentlich nicht passt? Und das 3er Cabrio ist, seit dem es den sperrigen Blechdeckel wieder los ist, ein 4er. Also auch Kuddelmuddel. Da ist der Zusammenhang wohl ein anderer. Da wurde dieser verkürzte Dreier dazu genommen. Später hat man die Zahlenreihe komplettiert. 1er und 2er zur Abrundung nach unten. Aber der Dreier ist trotzdem ein Dreier. Wenn Dein Senior einen Einser kauft, so hängt das mit der allgemeinen Entwicklung zusammen, dass Autos wachsen. Wer nicht größen- und preismäßig mitwachsen will, muss eben eine Stufe heruntergehen. Der Kadett A war kaum größer als ein Smart Fortwo. Er wuchs von Generation zu Generation, bis man den Corsa unten dransetzen musste. Die Entwicklung ging dann weiter. Oder ein Polo ist heute größer als ein Golf 1. Deshalb Lupo und Up. Der 4er ist als Luxusvariante des 3er zu verstehen. Der alte 6er war zwar optisch die Coupé-Form des 7er, aber basierte auf der 5er Plattform. Bei BMW gibt es aber eine klare Hierarchie, die sich in den Nummern ausdrückt. Audi hat das inzwischen auch einigermaßen geordnet. Fiat hat nicht nur ein ziemliches Wirrwarr an Namen, sondern zwischendurch auch wieder Nummern gehabt.
Dezember 13, 20177 j Aber der Dreier ist trotzdem ein Dreier. Wenn Dein Senior einen Einser kauft, so hängt das mit der allgemeinen Entwicklung zusammen, dass Autos wachsen. Wer nicht größen- und preismäßig mitwachsen will, muss eben eine Stufe heruntergehen.Ne, nix 1er bei uns. Der 1er ist bei BMW die Nachfolge von dem 3er, den mein Vater hatte. Aber BMW ist bei uns jetzt Geschichte. Denn eine Zeit lang gab es ja verschieden große 3er. Als es noch keine 1er gab.
Dezember 14, 20177 j Ne, nix 1er bei uns. Der 1er ist bei BMW die Nachfolge von dem 3er, den mein Vater hatte. Aber BMW ist bei uns jetzt Geschichte. Denn eine Zeit lang gab es ja verschieden große 3er. Als es noch keine 1er gab. Eigentlich gab es nie verschieden große Dreier. Aus der Not heraus, daß man vom Kompaktklasse-Kuchen ein Stück abhaben wollte, aber kein passendes Fahrzeug marktreif war, hat man einen alten Dreier als verkürzten Dreier verkauft. Das war technisch und designmäßig ein sehr dunkles Kapitel in der Modellgeschichte. Man muß aber sagen, daß ein 323ti oder 325ti fahrdynamisch ein sehr witziges Auto ist.
Dezember 14, 20177 j "Endlich Mal kein Pseudosportler" übertitelt die AB ihren DS7 Bericht: http://www.autobild.de/artikel/ds-7-crossback-2017-test-11296299.html Das macht mir den Wagen gleich sympathisch. (Und ein bißchen auch die AB-Redaktion, die ich ja sonst eher als Vertreterin der hart-und-straff-um-jeden-Preis-Fraktion kenne.) Es wäre nicht Citroën, wenn der Pressewagen nicht mit überdimensionierten Riesenfelgen daher käme, die das Erreichte - zumindest teilweise - wieder zunichte machen.
Dezember 14, 20177 j "Endlich Mal kein Pseudosportler" übertitelt die AB ihren DS7 Bericht: http://www.autobild.de/artikel/ds-7-crossback-2017-test-11296299.html Das macht mir den Wagen gleich sympathisch. (Und ein bißchen auch die AB-Redaktion, die ich ja sonst eher als Vertreterin der hart-und-straff-um-jeden-Preis-Fraktion kenne.) Es wäre nicht Citroën, wenn der Pressewagen nicht mit überdimensionierten Riesenfelgen daher käme, die das Erreichte - zumindest teilweise - wieder zunichte machen. Bis der Wagen gegen ein Tiguan/Touareg antreten muss, dann wird als zu wenig agil/sportlich abgestimmt test-technisch "vernichtet". Das ist da immer so. Der C6 sah auch keinen Stich gegen die deutsche Konkurrenz, als er eingestellt wurde trauerte man ihm hinterher und lobte ihn in den höchsten Tönen.
Dezember 14, 20177 j Jetzt weiß ich auch, warum die das mit dem Saab in Verbindung bringen...die aufgesetzte Motorhaube...
Februar 26, 20187 j mein Senf noch zum Thema Motorkonzepte: B204 turbo aus den 90ern überzeugt mich einigermaßen. ebenso und noch ein wenig mehr in Summe der LS1 V8 der Corvette C5 von 1997. Mit 2 Ventilen je Zylinder, "simpler" Sauger V8. Dank ultralangem 6ten Schongang mit knapp über 1000 U/min bei 100kmh , also wie von Saab-Frank beim XC90 V8 beschrieben. Der Corvette Motor ist aber spritzig, und stark bei jeder Drehzahl ...also wirklich auch von Leerlaufdrehzahl (und darunter) aus gut fahrbar, OHNE Gebrumme...das bis 6000 wo er abregelt ! Man kann praktisch faktisch ein Drehzahlband mit Faktor10 fahren. Wozu noch Automatik? obwohl die sicher auch gut performt, halt nur mit etwas mehr Verbrauch und nicht ganz so "sportlich" vermutlich. Qual der Wahl quasi. Verbrauch auf Autobahn im 6ten ist nur von Speed abhängig... von 5-6 ltr bei 100kmh über 10-11 ltr bei 180 kmh bis ... Langzeitverbrauch ohne viel Stadtbetrieb... 9,5 ltr/100km, E5 oder E10. Dabei Überholbetrieb auf Landstraße ohne Ende inbegriffen. Langlebigkeit schätze ich als konkurrenzlos ein. 1x Zündkerzenwechsel ,das wars bis 260.000km, ausser Öl wechseln. Warum sollte das Ding nicht ne million km schaffen? eventuell sollte dafür dann die tiefliegende Minimalsteuerkette mal gewechselt werden. Bisher keine Anzeichen, Leistung und Laufruhe wie im ersten Jahr. Der Sound findet sich bei C5 serienmässig arg zivilisiert (gegenüber älteren Smallblocks mit Sidepipes etwa) , dennoch werden nicht nur musikalische Menschen den Unterschied bemerken zu üblichen Motoren. Klingt einfach wohltuend perfekt.
Februar 26, 20187 j Der LS1 ist top, steht auch bei mir auf der Liste, wenngleich ich als Gehäuse einen 2005er SSR bevorzugen würde.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.