Veröffentlicht Dezember 29, 20177 j Hallo, einer der Funkschlüssel vom 9000er meiner Frau (EZ 12/97) war wohl schwach auf den Batterien. Nun bekomme ich ihn nicht mehr in Betrieb (und an den CR2016er Batterien liegt es nicht, die sind neu und haben genug Spannung). Vielleicht ist aber auch der Sender defekt. Beim Versuch zu Schließen, leuchtet die grüne Lampe dauerhaft, bei einem weiteren Versuch leuchten dann grüne und rote dauerhaft. Ich habe hier im Forum gelesen, dass man den Schlüssel mit dem noch funktionierenden anlernen muss, wenn die Spannung längere Zeit unterbrochen war (wie in unserem Fall). Leider habe ich im Handbuch dazu nichts gefunden. Kann ich das Anlernen selbst durchführen oder muss das ein Saab Händler machen? Letzterer ist knapp 80km entfernt :-( Danke, Gruß und guten Rutsch (aber nicht auf der Straße), Torch
Dezember 29, 20177 j Es ist richtig, dass neue (unbekannte) Schlüssel angelernt werden müssen. Da Deine defekte Fernbedienung aber bekannt ist liegt der Fehler woanders. Der Code in der Fernbedienung ist fest verdrahtet und löscht sich selbst nach zwanzig Jahren ohne Batterie nicht. Der Code der Fernbedienungen ist im Kfz in einem nichtflüchtigen Speicher hinterlegt der sich ebenfalls nicht löscht. Ich glaube bis zu fünf Bedienungen können gespeichert werden. Der von dir beschriebene Sender zeigt ein abnormes Verhalten zudem trat der Fehler nach dem Batterietausch auf, ergo wird es am Sender liegen. Neuen Sender besorgen und vom Freundlichen mit Tech2 anlernen lassen, danach hier Ergebnis mitteilen.
Dezember 29, 20177 j Probier's mal bitte öfter. Das muss man mehrmals machen bis zu 5 Mal. Das Anlernen mit Tech2 muss nur bei wirklich neuen, bisher unbekannten FB, vorgenommen werden.
Dezember 29, 20177 j Probier's mal bitte öfter. Das muss man mehrmals machen bis zu 5 Mal."Das" meint: einfach unmittelbar hintereinander einen Knopf der FB so oft drücken, bis das Auto reagiert - meist sind es 5x.
Dezember 29, 20177 j Ich habe hier im Forum gelesen, dass man den Schlüssel mit dem noch funktionierenden anlernen muss, wenn die Spannung längere Zeit unterbrochen war (wie in unserem Fall)Nein. Zum 'Anlernen' am 9k ist ein zweiter Schlüssel nutzlos. Zum echten 'Anlernen' bedarf es grundsätzlich eines Tech2. Und zur reinen Synchronisieren zwischen FB und VSS, welche nach leerem oder gewechseltem Akku im Auto, wie auch leerer oder gewechselter Zelle in der FB jeweils erforderlich ist, genügt (wie bereits oben erwähnt) das kurz hintereinander (ca. im Sekundentakt) erfolgende 5malige Betätigen eines der beiden Knöpfe der FB. Wenn dies nicht hilft, ist etwas anderes 'faul'.
Dezember 29, 20177 j Zum 'Anlernen' am 9k ist ein zweiter Schlüssel nutzlos.Nutzlos nicht - aber nicht ausreichend, das meintest du sicher. Auch der 9000 hat doch eine Selbstschärfungsfunktion, und wenn die die WFS aktiviert hat oder man diese per FB aktiviert hat, bedarf es einer funktionierenden FB, um diese wieder freizuschalten und dann, wie beschrieben, per Tech2 einfach neue FB anlernen zu können. Deswegen ist das Vorhalten nur einer einzigen (funktionstüchtigen) FB ein Riisikospiel.
Dezember 29, 20177 j Also zum Anlernen reicht natürlich das Tech2 und es müssen ALLE Sender angelernt werden. Dazuprogrammieren geht nicht. Allerdings bekommt das Tech2 nur eine Verbindung bei entschärftem Fahrzeug (LED ist aus). (René hat da einschlägige Erfahrungen mit der OBD-Buchse). Eine funktionierende FB Ist also Mindestvoraussetzung.
Dezember 29, 20177 j Autor Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen :-) Ich probiere die 5x morgen aus und melde mich zurück bzw. beim Freundlichen an :-)
Dezember 29, 20177 j Wenn die Batterie in der FB getauscht wurde (oder der Akku des Wagens), muss immer 5 x die FB hintereinander gedrückt werden. Dient der Synchronisation.
Dezember 29, 20177 j Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen :-) Ich probiere die 5x morgen aus und melde mich zurück bzw. beim Freundlichen an :-) Unabhängig vom Fahrzeug darf die grüne oder rote LED nur leuchten wenn der entsprechende Knopf gedrückt ist. Längeres Nachleuchten oder Leuchten beider LEDs deutet auf einen Defekt des Senders hin. Eventuell auch auf Feuchtigkeit im Inneren?
Dezember 30, 20177 j Unabhängig vom Fahrzeug darf die grüne oder rote LED nur leuchten wenn der entsprechende Knopf gedrückt ist. Längeres Nachleuchten oder Leuchten beider LEDs deutet auf einen Defekt des Senders hin. Eventuell auch auf Feuchtigkeit im Inneren? Die rote LED leuchtet (blinkt) nur dann, wenn die WFS aktiv ist. Beim Entschärfen leuchtet die auch kurz einmal auf. Danach muss die aus bleiben.
Dezember 30, 20177 j Missverständnis - du sprichst von der auf dem A-Brett, thadi von der am Sender...
Dezember 30, 20177 j Autor Leider hat das 5-malige Drücken auf der FB nichts geändert (Wagen vorher mit der funktionierenden FB aufgechlossen). Wegen des Leuchtens beider LED's vermute ich auch eher einen Hardwaredefekt. Nunja, unser Freundlicher hat uns schon zu sich eingeladen, mal sehen wann wir es dahin schaffen :-) Besten Dank noch einmal und guten Rutsch, Torch
Dezember 30, 20177 j Die defekte FB einfach mal öffnen, sollte nur eine Kreuzschlitzschraube sein. Dann innen gründlich reinigen und nochmal versuchen. Bei mir leuchteten auch beide LEDs mit einer schwachen Batterie, eventuell auch die Kontaktzungen zur Batterie reinigen.
Dezember 31, 20177 j eventuell auch die Kontaktzungen zur Batterie reinigen....oder nachlöten. Die bebilderte Anleitung ist leider nicht mehr online im Netz, aber zur Not hab ich sie irgendwo offline.
Januar 1, 20187 j Bilder aus meinem eigenen Fundus habe ich hier: Anleitung braucht's da nicht viel. Beim Öffnen zuerst den Batteriefachdeckel entfernen, Batterie entnehmen, an der Naht mit geeignetem kleinen Messer vorsichtig die Gehäusehälften aufhebeln, dann liegt alles offen. nachlöten kann man alles von einer Seite. Wer es besonders gründlich machen will (empfehle ich), sollte die zwei kleinen SMD-Schalterchen (gibt es in der Bucht) und die Gummi-Drücker wechseln (gibt es bei den üblichen Saab-Teile-Lieferanten). Wenn die Leiterplatine vergammelt ist, könnte sein, dass dann nichts mehr geht. Vor dem Nachlöten der großen Kontaktpunkte der Batteriekontakte (rote Kreise) und der SMD-Schalter(gelbe Ellipsen) empfehle ich eine gründliche Entlötung und danach säubern. Der alte Lotschmodder sollte besser weg sein(siehe Bilder). Die Gehäuseteile reinige ich im Ultraschallbad. Ich verwende hinterher kein Silikon mehr zum Verkleben der Gehäuseteile, wie es im Originalzustand ausgeführt ist.
Januar 1, 20187 j ..kein Silikon mehr zum Verkleben der Gehäuseteile, wie es im Originalzustand ausgeführt ist. Verklebte Gehäuse sind mir bisher noch nicht begenet.
Januar 1, 20187 j Verklebte Gehäuse sind mir bisher noch nicht begenet. Vielleicht ist "verklebt" nicht die richtige Bezeichnung, aber bei allen, die ich bisher (erstmalig?) aufgemacht habe, war ein ganz dünner Silikonwulst reingelegt und dann wurden die Gehäuse bei der Montage zusammengedrückt. Ich weiß das so genau, weil es doch recht mühsam ist, das Silikon sauber zu entfernen. Es handelt sich eher um einen Dichtwulst als um einen Klebewulst.
Januar 1, 20187 j Ich hab das immer für eine Art O-Ring gehalten, der da als Dichtung eingelegt ist... BTW Könnten wir #16 bitte in die KB haben? Danke!
Januar 2, 20187 j Silikon und Schaltkontakte (auch kommutator beim DC-Motor) sind Totfeinde. Es bilden sich isolierende Schichten die zum Ausfall führen.
Januar 2, 20187 j Silikon und Schaltkontakte (auch kommutator beim DC-Motor) sind Totfeinde. Es bilden sich isolierende Schichten die zum Ausfall führen. Was willst Du damit sagen? Bei dem von Dir angesprochenen Phänomen, das es durchaus gibt, handelt es sich um die Nutzung von niedermolekularen Silikonen, bspw. Ölen oder Fetten, in Schaltern oder Schaltkontakten. Die dürfen dort nicht eingesetzt werden, "silikonfreies Kontaktspray" ist das Schlagwort, weil sich bei Funkenschlag isolierendes Siliziumdioxid ablagern kann. Siehe bspw. hier: http://www.acl-online.de/lexikon/37-acl/information/221-negativer-einfluss-von-silicon-auf-schaltende-kontakte.html Wir reden von einer aushärtenden Dichtmasse (meiner Meinung nach Silikon) am Gehäusefalz. Das hat für die Kontakte in den SMD-Schaltern im Funkei keinerlei Bedeutung.
Januar 2, 20187 j Wie härtet denn Deine Dichtmasse aus? vlt. gasförmig?? ich kann Dir aus leidvoller Erfahrung berichten das aushärtendende Dichtmassen definitv zu Kontaktproblemen führen kann. Ansonsten - jeder ist seines Glückes Schmied.
Januar 2, 20187 j Was willst Du damit sagen? Bei dem von Dir angesprochenen Phänomen, das es durchaus gibt, handelt es sich um die Nutzung von niedermolekularen Silikonen, bspw. Ölen oder Fetten, in Schaltern oder Schaltkontakten. Die dürfen dort nicht eingesetzt werden, "silikonfreies Kontaktspray" ist das Schlagwort, weil sich bei Funkenschlag isolierendes Siliziumdioxid ablagern kann. Siehe bspw. hier: http://www.acl-online.de/lexikon/37-acl/information/221-negativer-einfluss-von-silicon-auf-schaltende-kontakte.html Wir reden von einer aushärtenden Dichtmasse (meiner Meinung nach Silikon) am Gehäusefalz. Das hat für die Kontakte in den SMD-Schaltern im Funkei keinerlei Bedeutung. Keine Ahnung, wer Dein Ei abgedichtet hat. Die einzige Dichtmasse, die ich in diesen Funkeiern gefunden habe, war eine gelbliche, die mehr einem Kleber entprach, aber kein Silikon. Evtl,. hat da irgendeine Pappnase mal Silikon reingeschmiert (was da nicht hingehört)... Silikon würde ich da nie verwenden. (und auch keinen Kleber, absolut unnötig)
Januar 2, 20187 j Keine Ahnung, wer Dein Ei abgedichtet hat. ..... Entschuldige, ich rede nicht von einem Ei, sondern (in #18) schon von mindestens 5 aus verschiedenen Quellen. Es war immer dasselbe Material an denselben Stellen.
Januar 2, 20187 j Entschuldige, ich rede nicht von einem Ei, sondern (in #18) schon von mindestens 5 aus verschiedenen Quellen. Es war immer dasselbe Material an denselben Stellen. Welche Farbe hatte dieses "Dichtmittel"? Ich kenne (und auch von mehr als einem) das nur gelb und hart. Silkion härtet nie richtig aus, bleibt immer weich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.