Zum Inhalt springen

Rentnerauto? saab900I vs. Golf Plus o.ä.

Empfohlene Antworten

Nee, will ich aber bald mal machen.

Alles klar, dann bin ich ja mal neugierig und hoffe, du teilst deine Erfahrungen hier mit.

Eventuell leg ich mir auch sowas zu...

  • Antworten 150
  • Ansichten 9,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nee, will ich aber bald mal machen. Sollte deutlich einfacher sein, als eine Standheizung zu verbauen. Ich suche mir noch die passenden Komponenten zusammen, denn ich möchte eine ordentliche Buchse am Auto fest installiert haben, dann eine Ladefunktion der Batterie einbauen und dann ähnlich wie bei der Standheizung die Relais der ACC steuern...

Warum soll die für Autos mit LPG nicht zu verwenden sein?

Warum soll die für Autos mit LPG nicht zu verwenden sein?

Vermutlich wegen möglicher Funkenbildung im Betrieb. Vielleicht doch lieber Calix.

Warum soll die für Autos mit LPG nicht zu verwenden sein?

 

Keine Ahnung, ich würde es drauf ankommen lassen und halt ordentlich verbauen... :rolleyes: ich glaube ich habe kein LPG im Kühlsystem... :rolleyes: im Gegenteil, bei LPG perfekt geeignet, weil das Auto sofort warm ist... :smile:

Für Calix sollte man eine Steckdose am Carport anbringen (natürlich für Außenmontage geeignet). Die wiederum

hängt innerhalb des Hauses an einer Zeitschaltuhr. Es reicht ja, je nach Außentemperatur 30 min. bis 1 Std. vor

dem Wegfahren mit der Heizung zu beginnen. So ist diese Steckdose nur kurz am Netz, sollte auch ansonsten

stromlos sein. Man muss ja möglichen Einbrechern nicht auch noch den Strom liefern. Ein Elektronikspezialist

könnte auch noch einen Alarm dazu schalten, falls jemand unbefugt den Stecker zieht.

 

In Finnland hat fast jeder so eine Einrichtung vor dem Haus. In Russland lassen die dafür den Motor immer an.

Bei - 40° C oder noch kälter die einzige Chance. Aber am Bodensee und Umgebung sollte eigentlich ein gut

gewartetes Auto keinerlei Probleme machen. Nur, im Winter extreme Kurzstrecken zu fahren, womöglich mit

Licht, voller Heizlüftung, Wischer, Heckscheibenheizung kostet auf den ersten zwei km mehr Energie als

die LiMa nachliefern kann. Nach einigen Tagen ist die Batterie leer. Einzige Lösung, aber unpraktisch:

Abends Batterie herausnehmen und ans Ladegerät hängen, am Morgen wieder einbauen. Macht sicher Freude.

Golf, Astra, Corsa und Co. sind die Autos der Wahl für ältere Menschen. Diesen geht es nicht um irgend einen Stil, sondern um Zuverlässigkeit, leichte Verfügbarkeit von Teilen und eine kompetente Werkstatt in der Nähe. Ich weiß nicht, wie man ernsthaft auf die Idee kommen kann, seinen Eltern mit einem 30 Jahre alten Saab eine Freude machen zu können.

 

Der Felix kann das - und das würde auch Freude machen. :smile:

 

Ich kenn' auch keinen SAAB, der in dem Budget und mit insg. Sinnhaftigkeit mit höherem Einstieg punkten kann.

Den C-Max finde ich auch einen sehr passenden Vorschlag. Beim Dacia Duster geht's wieder so Richtung "kann Gelände", was mir unnötig scheint. Beim Peugeot 1007 lassen mich die Schiebetüren zweifeln, ob das mit "wenig Schnickschnack" und "absolute Zuverlässigkeit" passt - grad, wenn die Temperaturen mal tiefer sind und das Auto funktionieren soll, denke ich, dass manuell zu öffnende Türen da eher punkten.

 

Felix, bist Du schon mit dem Gedanken rangegangen, welche Werkstatt mit gutem Ruf und Vertrauen in der Nähe Deiner Eltern welche Marken am besten kann? Das sehe ich noch als mögliche Herangehensweise - auch passend zum "absolute Zuverlässigkeit", wenn's möglichst unkompliziert mit nötiger Wartung und evtl. Reparatur vor Ort klappen soll.

 

Zu dem 9-5 2.2 TiD schreib mir mal, bevor der weggeht. Vielleicht habe ich an dem Interesse.

Jetzt mal völlig fernab von der realen Zuverlässigkeit (denn auch Neuwagen habe so ihre Problemchen, gerne auch bei VW und MB).

 

Kaufen Sie eine neue Karre stehen sie bei Problemen beim Händler vor der Tür, schwatzt Du ihnen irgendwas anderes (sei es ein SAAB oder weiss Gott) auf, stehen sie bei Dir auf der Matte.

 

Worauf fällt Deine Wahl ?

Audi A2 1.4...

Dürfte aufgrund seiner Seltenheit das Budget sprengen.Selbes gilt für den Golf Country.

Dürfte aufgrund seiner Seltenheit das Budget sprengen.

...für 4000€ ist es noch kein Problem einen gepflegten und gut gewartete A2 zu bekommen

  • Autor
Das wegen Autoproblemen Auf der Matte Stehen wäre wirklich zu vermeiden- zumal bei über 800km Distanz. Es gibt ne freie gute Werkstatt des Vertrauens in der Nähe- die werden den Ford schon können...Audi A2 ist zu klein, den kenn ich. Und Stil mit neuem Stil zu ersetzen...?

Nissan Qashqai bietet doch die Kombination aus höherem Sitzen und Einstieg, geräumiger Karosse und zuverlässiger Technik.

Probiert so einen doch einfach mal aus ... unvoreingenommen von den in diesem Forum reichlich vertretenen SUV-Ablehnern.

Ich schicke mal einen Opel Meriva ins Rennen. Nicht das schönste Auto auf diesem Planeten, aber von innen geht's. Meine Nachbarn haben ihren schon seit über 5 Jahren und sind zufrieden; ich hatte einen vom AG für Fahrten innerhalb eines Industrieparks. Eine Menge Platz vorne und hinten und man sitzt recht hoch (ist nicht so meins, ich sitze lieber auf dem Fahrzeugboden:biggrin:)

Ich habe mal gegoogelt BJ 2011 ist für 5000-6000€ durchaus machbar.

[...] kommt der Ford Cmax Mark1. VW Golf fällt wegen elektroüberfrachtung weg [...]

Der C-Max ist kein schlechtes Auto. Du irrst aber gewaltig, wenn Du glaubst, daß in einem Ford heute weniger Elektronik verbaut ist als in einem VW.

 

Dennoch würde ich nach drei Tiguans in der Familie dringend zum Ford raten. ;-)

Meriva, hatte ich mal. Kann ich mir für den Fall hier gut vorstellen..
Golf, Astra, Corsa und Co. sind die Autos der Wahl für ältere Menschen. Diesen geht es nicht um irgend einen Stil, sondern um Zuverlässigkeit, leichte Verfügbarkeit von Teilen und eine kompetente Werkstatt in der Nähe. Ich weiß nicht, wie man ernsthaft auf die Idee kommen kann, seinen Eltern mit einem 30 Jahre alten Saab eine Freude machen zu können.

 

Fahren denn nicht sehr viele ältere Menschen alte SAAB-Modelle? Wieso sollen Rentner plötzlich auf 08/15 gehen? Wer natürlich schon immer Allerweltskisten fuhr, wird auch im Alter keine Experimente machen. Aber gerade langjährige SAAB-Fahrer dürften doch damit kein Problem haben. Wenn die freie Werkstatt vor Ort gut ist (man kann sie ja mal fragen, wie sie zu alten SAAB stehen), dann wäre alles ok. Gibt es mal Probleme, wird einem hier im Forum geholfen.

 

Ich bin auch in Rente, könnte mir aber im Traum nicht vorstellen, irgendeine unpersönliche Kiste aus der Massenproduktion von VW, Opel, Ford zu kaufen. Meine freie Werkstatt ist jedenfalls mit älteren Autos nicht überfordert. Übrigens, ich erinnere mich, dass man in meinem SAAB 99 TU spürbar höher saß als in meinem BMW 633 CSi. Ich denke, beim 900 wird das nicht anders sein.

Ist das Auto schon reif für das H-Kennzeichen, hat das ja weitere Vorteile. Standardsteuersatz, Möglichkeit einer Oldtimer-Versicherung, langsame Wertsteigerung im Gegensatz zu neueren Kisten. Alles Elektronikzeug, das man nicht hat (und nicht wirklich braucht), verursacht auch keine Kosten oder macht Probleme beim TÜV. Ich hätte keine Vorbehalte gegenüber dem 900, wenngleich ich den 9000 bevorzuge.

Der 9000 passt eher ins o.g. Budget.

Opel Meriva erster Generation hatte ich auch (sogar als Neuwagen).

Da kann man zwar schön hoch drin sitzen und rausschauen, für Kurzstrecken und in der Stadt o.k.

Aber auf der Autobahn eine Katastrophe, weil sehr starke Seitenwindempfindlichkeit !!

Mich hat es mal glatt um eine Fahrbahn versetzt bei Tempo 140 (von rechter Spur zur Mitte), danach bin ich nur langsamer gefahren.

Der Rücken schmerzte wegen der miesen Sitze nach 200 km Fahrt höllisch, das ist nix für die Langstrecke.

Die Kiste habe ich nach 10 Monaten gerne verkauft und mir dann meinen ersten Saab geholt ( 6 jähriger 9-5 Kombi).

Ich würde immer noch vorschlagen einen SUV auszuprobieren, Hyundai Tucson als Benziner oder Nissan Qashqai (Angebot fängt jedoch bei 5000 Euro erst an).
Ich habe meinen Eltern einen Citroën C-Zero gekauft.
Opel Meriva erster Generation ...

Aber auf der Autobahn eine Katastrophe, weil sehr starke Seitenwindempfindlichkeit !!

fand ich nicht uebermaessig...

Der Rücken schmerzte wegen der miesen Sitze nach 200 km Fahrt höllisch, das ist nix für die Langstrecke.
bin da auch eher empfindlich, hatte aber im Meriva keine Probleme in der Hinsicht. Ist sicher bei jedem ein wenig anders.
Ich würde immer noch vorschlagen einen SUV auszuprobieren, Hyundai Tucson als Benziner oder Nissan Qashqai (Angebot fängt jedoch bei 5000 Euro erst an).

Warum ? Bei einem Van-artigen hat man die gleiche Dachhoehe, aber mehr Beinfreiheit....

Warum ? Bei einem Van-artigen hat man die gleiche Dachhoehe, aber mehr Beinfreiheit....

Es geht ja nicht um die Dachhöhe, sondern um die Einstiegshöhe. Habe mich schon immer gefragt, was man mit der Innenraumhöhe z. B. eines Touran anfangen soll, wenn man kein Bischof ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.