Zum Inhalt springen

Motor geht im Leerlauf aus / Fehlzündungen beim 8v Sauger

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin!

 

Nach zweiwöchiger Standzeit zeigt mein ´86er 8v Sauger mit G-Kat ein seltsames Verhalten, und ich hoffe, ihr habt einen weiterführenden Rat für mich:

 

Zunächst sprang er noch normal an ( feuchtkalte Witterung ), ging aber nach 2 Minuten im Leerlauf einfach aus!

Sprit ist ausreichend im Tank vorhanden ( ca. 10 l ).

Dann wollte er nur noch sehr zögerlich anspringen...mußte beim Starten stets mit dem Fuß auf dem Gaspedal nachhelfen.

Begleitet von gelegentlichen metallischen Knall-Geräuschen aus dem Endschalldämpfer lief er dann so lala, bis er plötzlich einfach wieder ausging!

Ich meine hierbei auch einen leichten Geruch von verbranntem Öl wahrgenommen zu haben.

Bis vor 2 Wochen hat dieser Wagen ohne Fehl und Tadel im Alltagsbetrieb seinen Dienst verrichtet, und sprang auch bei feuchtkalter Witterung problemlos an ( Startprobleme gab es, wenn überhaupt, eher bei trocken-warmer Witterung ).

Marderbisse oder ähnliches konnte ich zumindest im Motorraum nicht entdecken.

Die Batterie ist fast neu.

Die Benzinpumpe ist ebenfalls okay.

Benzinpumpenrelais klickt deutlich hörbar.

Daß das Zündgeschirr nach 2 Wochen plötzlich Standschäden erleidet, kann ich mir nicht vorstellen...

 

Die beschriebene Sympomatik ist mir vollkommen neu, das habe ich in all den Jahren bisher nicht erlebt.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Versuchsweise trotzdem das Zündgeschirr mal tauschen?

 

Zum Glück sind wir momentan auf den Wagen nicht angewiesen. Den habe ich vor 2 Wochen abgemeldet, da wir jetzt einen Smart forfour haben...Aber natürlich muß ich trotzdem das aktuelle Problem lösen...

 

Gruß,

 

Marcus

schütte mal 10l Benzin dazu falls der Pömpel zwischen Benzinpumpe und Plastikschale sich zersetzt hat, vielleicht hilft's
  • Autor

Okay, werde ich machen.

Der Gummipömpel ist aber definitiv in Ordnung; ich habe die Pumpe erst vor 4 Wochen eingebaut, und seitdem funktionierte in diesem Bereich alles absolut problemlos...

... weil vor 4 Wochen noch mehr als 10l im Tank waren ??

Probier die zusätzlich 10l + doch einfach mal aus !

  • Autor
Mache ich! :top:

Knallgeräusche aus dem Auspuff heißt da ist unverbrannter Sprit im Auspuff.

Entweder ein Zylinder zündet nicht - Verteilerkappe, Kabel und Kerzen kontrollieren! - oder er läuft viel zu fett - Mengenteiler auf Leichtgängigkeit prüfen, Sprühbild Einspritzdüsen kontrollieren.

 

Ölgeruch heißt eher, dass das Ansaugsystem irgendwo massiv undicht ist. Alle Schläuche drauf? Öleinfüllstutzen ist verriegelt?

  • Autor

Ja, alle Schläuche sind drauf und Einfüllstutzen ist verriegelt.

Habe vorhin mal 5 l Benzin nachgekippt, und er sprang sofort an.

Dann hielt ich ihn mit dem Gaspedal auf zunächst 1500 upm, dann 2000 upm, alles soweit ohne Probleme.

Die fingen dann aber nach 3 Minuten erneut an, genau wie gestern und vorgestern:

 

Ich ging mit der Drehzahl allmählich ´runter, und als sie unter 1000 upm sank, fing er an, nur noch auf 2 oder 3 Pötten vor sich hin zu tuckern.

Dann ging er schlagartig aus, und ließ sich beim besten Willen nicht mehr starten.

Um den Fehler weiter einzugrenzen, habe ich das Benzinpumpenrelais überbrückt, das brachte aber keine Änderung. Also kann ich Sprit bzw. Spritförderung schonmal aussschließen, die Pumpe fördert auch deutlich hörbar.

 

Auffällig ist, daß der Wagen immer problemlos anspringt, nachdem er 24 Std. in der Kälte stand.

Ist er nach einigen Minuten im Leerlauf jedoch warmgelaufen, beginnen die geschilderten Symptome.

 

Ich würde ja glatt auf einen defekten Hallgeber tippen. Das Problem hatte ich beim CV mal mit resultierendem Katalysator-Brand und verschmortem Kabelbaum im Innenraum, nur kann ich diesen typischen beißenden Katalysator-Brand-Gestank nicht feststellen...

Stattdessen nehme ich einen Geruch wahr, der verschmortem Gummi oder verbranntem Öl ähnelt...Jedoch kein Geruch unverbrannten Benzins...

Sonst würde es von den Symptomen durchaus passen...

 

Irgendwo habe ich noch einen Verteiler herumliegen, werde ich am WE testweise mal umbauen...

Bearbeitet von Pink Floyd

Wird die Zündspule heiß? Oder schmort irgendwo eine Kabelisolierung?
  • Autor
Danke für deinen Hinweis, werde ich mir morgen mal anschauen.

Wasser oder zündunwilliger Sprit im Tank?

Ich würde mal mit frischem Super+ voll machen.

  • Autor
Hmm..naja, bis ich den Wagen vor 2 Wochen abstellte, lief er vollkommen normal...auch mit wenig Sprit im Tank...
Also kann ich Sprit bzw. Spritförderung schonmal aussschließen, die Pumpe fördert auch deutlich hörbar.

Nein, kannst Du nicht - da ist doch noch die komplette Einspritzanlage davor!

Nach ca. 3min ist die Kaltlaufanreicherung vorbei, offenbar magert er dann ab - Kurzschluss in der Lambdasonde oder sowas? Steck die mal ab.

Und kuck mal nach dem Sprühbild, kann auf jeden Fall nicht schaden - und ist deutlich weniger Arbeit als den Verteiler zu tauschen!

Hast Du tauschweise das Teil da, das vorne links am Innenkotflügel steckt (Darlington)? Das hat bei mir bei einem Sauger mal solchen Defekt verursacht.
An meinem Alltagsfahrzeug hatte ich sehr ähnliche symptome, da wars ein Benzindruck von 3,9 bar, anstelle der vorgeschriebenen 3,5 bar.

Alle Antworten vergessen. Das ist der Grund warum alle Saab Fahrer froh waren das der Saab 16V mit der LH ausgerüstet worden ist. Und jeder der noch keinen 8V gefahren ist oder auch selbst besessen hat, sollte bitte zu dem Problem nicht Stellung nehmen. Das ist leider immer die K-Jetronic. Und wenn diese dann auch noch mit Kat läuft wirrd es noch schwieriger. Zum Problem, der Wagen springt die ganze Zeit gut an, hat aber leider immer diese Problem im Herbst. Und zwar weil es kalt und feucht wird. Das beeinfluß die Einspritzanlage so sehr, das es dann zu dem Problem kommt das er im kalten Zustand fast absäuft. Wenn er erstmal läuft ist alles o.k. Schuld daran ist der Warmlaufregler. Der muß ganz individuell zwischen 0,85 - 1 bar Benzindruck eingestellt werden. Dann muß der Kat noch mit dem Taktgerät eingestellt werden. Ich setze voraus das die Zündkerzen,Verteilerkappe und Finger sehr gut sind. Eine Werkstatt möchte dir leider immer einen neuen Warmlaufregler verkaufen, das ist nicht nötig. Deshalb frage dich mal bei den Jajuar Oldtimer Mechanikern durch ob die das noch machen. Ein alter Saab Schrauber der alten Schule sollte das auch noch können.

Wenn dazu noch Fragen sind dann einfach fragen.

 

Und nochmal für die, die immer ihre alten Geschichten rausholen, ja mein Auto bla bla. Jungs lesen hilft ungemein. Er hat geschrieben 8V. Was hat den der Darlingten oder dein Benzindruckregler vom 16V damit zu tun. Hauptsache irgend etwas raushauen.

Es steht alles im Netz wie die 8V Einspritzanlage eingestellt wird. Dann noch die Erfahrung und dann fährt er auch wenn es kalt und feucht draußen ist. Das Forum sollte den fragenden helfen, aber hier ist das manchmal wie Hauptsache ich bin dabei. Deshalb klare fundierte Anworten, die jeder auch nach vollziehen kann.

Alle Antworten vergessen.

Heute 'nen schlechten Tag gehabt?

Und jeder der noch keinen 8V gefahren ist oder auch selbst besessen hat, sollte bitte zu dem Problem nicht Stellung nehmen.

Dann habe ich ja wenigstens die Zugangsberechtigung, schön. :rolleyes:

Schuld daran ist der Warmlaufregler.

Passt m.E. gar nicht zu den Symptomen. Aber bitte, erkläre es mir.

Und nochmal für die, die immer ihre alten Geschichten rausholen, ja mein Auto bla bla. Jungs lesen hilft ungemein. Er hat geschrieben 8V. Was hat den der Darlingten oder dein Benzindruckregler vom 16V damit zu tun. Hauptsache irgend etwas raushauen.

Öhm:

Wenn er erstmal läuft ist alles o.k. Schuld daran ist der Warmlaufregler.

...er sprang sofort an.

...nach 3 Minuten...fing er an, nur noch auf 2 oder 3 Pötten vor sich hin zu tuckern.

Dann ging er schlagartig aus, und ließ sich beim besten Willen nicht mehr starten.

Haste aber schon gelesen, oder?

Er hat geschrieben 8V. Was hat den der Darlingten oder dein Benzindruckregler vom 16V damit zu tun.

Ach so, und der 8V hat keinen Darlington? Und keinen Benzindruck? :confused:

Das ist leider immer die K-Jetronic. Und wenn diese dann auch noch mit Kat läuft wirrd es noch schwieriger. Zum Problem, der Wagen springt die ganze Zeit gut an, hat aber leider immer diese Problem im Herbst. Und zwar weil es kalt und feucht wird. Das beeinfluß die Einspritzanlage so sehr, das es dann zu dem Problem kommt das er im kalten Zustand fast absäuft.

...ich habe hier übrigens gerade bei 0° und feuchtem Schneematsch den kalten 8V mit Kat angemacht und bin 'ne Runde gefahren. Irgendwas muss da bei mir nicht stimmen, der sprang nämlich super an und ist nicht abgesoffen. Vielleicht ist ja neulich nachts der "Jajuar-Mechaniker" bei mir eingebrochen?

Irgendwas muss da bei mir nicht stimmen, der sprang nämlich super an und ist nicht abgesoffen.
Ist schon sch..ße mit so'ner Karre, wa?! :eek: :tongue:

 

Aber das hast Du prima zusammengefaßt. :rolleyes: :top:

Vielleicht ist ja neulich nachts der "Jajuar-Mechaniker" bei mir eingebrochen?

Wer? Das klingt spannend, erzähl mal :smile:

Ich glaube auch nicht das es dein Fahrzeug war, das das Problem hatte. Dein Ansatz war ja schon nicht schlecht. Schon komisch warum du auf meine Antwort reagierst, ich glaube schon das man anhand meiner Antwort schon ganz genau erlesen konnte, was gemeint war. Und ich wußte gar nicht das du einen Jaguar Schrauber kennst. Aber deine Antwort zeigt ja auch eindeutig, das es dir egal ist was hier gepostet wird. Ach, es geht hier weder um dich noch um mich, sondern nur um die Person der eine Frage gestellt hat. Aber das ist hier im Forum leider so üblich, das man den Fragenden leider oft aus den Augen verliert.
Ich glaube auch nicht das es dein Fahrzeug war, das das Problem hatte. Dein Ansatz war ja schon nicht schlecht. Schon komisch warum du auf meine Antwort reagierst, ich glaube schon das man anhand meiner Antwort schon ganz genau erlesen konnte, was gemeint war. Und ich wußte gar nicht das du einen Jaguar Schrauber kennst. Aber deine Antwort zeigt ja auch eindeutig, das es dir egal ist was hier gepostet wird. Ach, es geht hier weder um dich noch um mich, sondern nur um die Person der eine Frage gestellt hat. Aber das ist hier im Forum leider so üblich, das man den Fragenden leider oft aus den Augen verliert.

 

Das ist für die weitere Fehlerbehebung nicht konstruktiv.

Du hast mit Deinem obigen Beitrag alle vorherigen Ideen und Überlegungen auf eine Weise infragegestellt, die überheblich scheint. Das ist das, was daran aufstößt und eine Gemeinschaft nicht voranbringt, sondern in der Weise nur auseinander. Damit geht nach meinem Empfinden die Hilfemöglichkeit in den Zeilen auch sehr verloren, weil das Verurteilen und Abreden anderer Ideen so in den Vordergrund rückt. Zurück bleibt die Frage: warum mit so einem Ton, was will saab-freund damit bezwecken?

Ich habe auch nen 8vi und hatte ähnliche Probleme wie der TE, der Wagen natürlich! Über die Probleme des TE wiß ich ja nix.

 

Ich habe daraufhin den Zusatzluftschieber kontolliert. Ausgebaut, gangbar gemacht und neu justiert! Anschleißend noch Grundeinstellung Co beim Boschdienst, seither springt er super an, ob warm, kalt, 3 Stunden gestanden wie auch immer.

 

Vieleicht ist das ja ne Überlegung wert? Was sagen die ausgesprochenen 8V Spezis dazu.

Macht aus meiner Sicht wenig Sinn.......wäre er fest, wäre dann die Leerlaufdrehzahl warm höher als normal, und im Gegenteil (er steckt in der anderen Position fest) würde bedeuten er hat Probleme beim starten (Motor geht an aber stirbt gleich) und seiner hat 2 Minuten gehalten......würde für mich eher bedeuten er hat den Sprit der in den Leitungen-Mengenteiler war aufgebraucht und sich danach verabschiedet

Sprit muß da sein, ohne Druck kommt aus den Düsen nix raus.....

Steuerdruck könnte man mal messen, ggf hat sich im Warmlaufregler ein Sieb zugesetzt, Steuerdruck wird dann zu hoch und das Gemisch zu mager.

Könnte zeitlich passen mit den 2-3min.

Wie lange braucht der Kat zum aufheizen (war mir bisher egal, mein 8Vi hat und braucht sowas nicht), wann legt der mit Regeln los?

 

Edit meint, man könnte ja mal den Stecker vom Warmlaufregler abziehen, wenn er dann länger als vorher läuft (ab ganz kalt), dann hängts mit dem WLR zusammen.

Bearbeitet von Cinebird

Ja jetzt kommen doch mal die richtigen Ansätze um das Problem zu beseitigen. Als erstes sollte er den Kat-Takter anschließen um mal zu schauen ob er den Mengenteiler nachstellen muß.Dann Steuerdruck messen vom Warmlaufregler. Dazu erstmal dann auch die Antwort damit man weitere Schritte anbieten kann.

 

Jetzt antworte ich noch mal dem jenigen, der einfach nicht versteht, das es nicht um ihn geht sondern um die Quallität der Hilfeleistung. Damit das mal besser zu verstehen ist, versuche ich das mal anders.

Man sucht ein bestimmtes Gebäude in einer Stadt, und man kein Handy am Start, deshalb fragt man einfach mal jemander der in der Nähe steht. Dieser Mann antwortet sofort und sagt, kein Problem da gehen sie einfach

zwei Staßen weiter und dann nach links dann sehen sie das Gebäude. Was man nicht weiß dieser Mann wohnt gar nicht in der Stadt. Unterwegs hörst du nun wie zwei Männer sich über das Gebäude unter halten, was du suchst. Oh, die frage ich noch mal. Und die Antwort ist eine andere. Warum ich das so beschreibe hat einen bestimmten Sinn. Alle hier im Forum fahren Saab. Alle sind verrückt danach. Alle wollen helfen. Aber leider gibt es diesen Spruch erst besinnt man sich, und dann beginnt die Arbeit. Wenn also zu viele immer falsch berichten, dann leidet leider Eure Qualität der Hilfe für den fragenden. Was dann dazu führt das man nicht mehr fragt. Und es kommen doch richtige Antworten, aber wer auf eine Frage von einem 8V antwortet, der sollte auch von dem Modell einiges wissen. Lesen hilft da ungemein. Jetzt noch mal, die 8V Einspritzanlage ist nicht für jedermann geeignet, klar hat mal Glück das es nur eine Kleinigkeit ist. Aber die LH ist dagegen total einfach zu verstehen.

ggf hat sich im Warmlaufregler ein Sieb zugesetzt ... Steuerdruck wird dann zu hoch und das Gemisch zu mager
Dürfte sich das dann aber nicht auch unmittelbar beim Kaltstart auswirken? Klar, in den ersten Sekunden springt er an, solange das Kaltstartventil Sprit liefert, aber dafür wären mir die genannten 2-3 min bis zum Ausgehen doch zu lang, denn der erhöhte Steuerdruck wäre dann ja sofort wirksam?!

Was, wenn er nicht abmagert, sondern z.B. das KSV einfach offen klemmt, nachläuft und der Motor so absäuft, wenn er mit dem Wärmerwerden den Zusatzsprit nicht mehr verkraftet?

 

Als erstes sollte er den Kat-Takter anschließen um mal zu schauen ob er den Mengenteiler nachstellen muß.
Sorry - aber hast du eine Erklärung, wie sich die Einstellung der Taktfrequenz von alleine verstellt haben soll??!

Die einzige Möglichkeit, die ich da sähe, wäre, dass eine Fehlzündung die Anschlagfeder der Stauklappe verbogen hätte - aber das würde man definitiv nicht an der CO-Schraube richten! Alles andere, was du an der Taktfrequenz siehst, ist nur die *Reaktion* auf Veränderungen an anderer Stelle, und Nachregeln an der CO-Schraube in so einem Fall ist wie Überpinseln von blühendem Rost.

 

Insofern ist der Hinweis, die Taktfrequenz zu messen, schon richtig - aber eben nicht, um sie nachzustellen, sondern als ein Hinweis darauf, ob der Motor zu mager oder zu fett läuft. Und wenn der Verdacht auf eine Fehlfunktion des WLR besteht, ist dein Hinweis

Dann Steuerdruck messen vom Warmlaufregler.
richtig, aber deine Anweisung dazu
Der muß ganz individuell zwischen 0,85 - 1 bar Benzindruck eingestellt werden.
ist genauso wenig hilfreich wie unvollständig - da bleibst du hinter deinem eigenen Anspruch
Deshalb klare fundierte Anworten, die jeder auch nach vollziehen kann.
zurück. :redface:

 

Wie lange braucht der Kat zum aufheizen (war mir bisher egal, mein 8Vi hat und braucht sowas nicht), wann legt der mit Regeln los?
Sorry fürs Klugscheißen - aber die Aufheizung des Kat (also ob er tatsächlich CO usw. umwandelt oder nicht) ist hier nicht entscheidend und erst bei der HU relvant, sondern die Aufwärmung der Lambdasonde bestimmt, wann das Steuergerät anfängt, im closed loop zu regeln, und das hängt davon ab, ob eine beheizte nachgerüstet oder noch die originale unbeheizte vorhanden ist. Und um diese als Störursache auszuschließen, reicht es, wie von kratzecke vorgeschlagen, sie abzuziehen, dann geht das Steuergerät in ungeregelten Betrieb mit fixen 50% Taktfrequenz über.

Um aber deine Frage zu beantworten: auf die Uhr habe ich nicht gesehen, aber bis die (unbeheizte) Sonde warm ist und das Steuergerät anfängt zu regeln, vergehen bei meinem schon etwa 3 min.

 

Ich würde also, so wie kratzecke es schon geschrieben hat, als erstes versuchen herauszufinden, ob er patscht und ausgeht, weil er Zündaussetzer hat (sterbende Zündspule als Quelle des beschriebenen Schmorgeruchs denkbar?), dann ob er zu fett oder zu mager läuft und danach weiterschauen...

Bearbeitet von patapaya

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.