Veröffentlicht 6. Februar 20187 j Im Moment stehen ca. 15 x 900/I Cabrios & org. 16S mit ordentlichen Durchrostungen in den üblichen „Kleinanzeigen“ bundesweit. Das ist wirklich schade. Immer die gleichen Stellen - das hätte man mit so wenig Aufwand (Türen, Kotflügel...) und einfachsten Maßnahmen verhindern können. Ok - mein AWT musste auch neu. Aber so habe ich den Wagen vor 18 Jahren schon gekauft - und damals nicht sehr gut geflickt. Radläufe aber sind perfekt. Ich hoffe, die jetzt noch ordentlichen Wagen sind konserviert. Ist ja auch nie wirklich zu spät. Bin gespannt was mit den jetzt so zahlreich angebotenen Wagen passiert. Eigentlich kann man die so nur aufbrauchen - oder aber man muss sie ordentlich restaurieren und Lackieren. Da sind 5-10.000 schnell weg. Die Technik hält scheinbar - die Wagen rosten uns einfach dahin...
6. Februar 20187 j Die wrklich gammeligen Autos muß man schlachten und die Teile entweder anbieten oder einlagern. Sehr oft sie ja die Technik und die Innenausstattung gepflegt. Oder Spoiler z.B..
6. Februar 20187 j Autor Ja. Genau. Aber wo anfangen und wo aufhören. Schau‘ mal .... so schöne Aeros zwischen 3-8000 Euro ... aber für meine Begriffe ordentlich angegriffen
6. Februar 20187 j .... so schöne Aeros zwischen 3-8000 Euro ... aber für meine Begriffe ordentlich angegriffenNa Olaf, es gibt doch auch weniger angegriffene, sogar fast rostfreie - z.B. als Steili für 10T€. (Und nein, ich meine natürlich NICHT meine Semmel.)
6. Februar 20187 j Rostige 3-door CC 16V Tu sieht man im Gegensatz dazu gar nicht mehr, war vor einigen Jahren noch andersrum ... schade ...
7. Februar 20187 j Wenn man schon nicht die ganzen Wagen erhalten kann, wäre es die Hauptsache, man rettet die noch rettbaren (auch Karosserie-)Teile vor der Presse....
7. Februar 20187 j ......das ist schoen.......man rettet die noch rettbaren........#6 wer tut das schon? wer ist ....man........? ich halts so, aeussere optik ist fuer mich 2-rangig, und alles untenrum ist fuer jeden autoschmied schweissbar........ und wer soll dann die vielen saabs fahren, die dann ueberleben? faehrt doch jetzt schon fast keiner mehr die alten kisten..........
7. Februar 20187 j Was ist an der Formulierung denn so falsch? Ich meinte damit doch nur, dass wünschenswert wäre, wenn nicht alles komplett in der Presse landet. Ich bin kein Autoteile-Verwerter....
7. Februar 20187 j ... und wer soll dann die vielen saabs fahren, die dann ueberleben? faehrt doch jetzt schon fast keiner mehr die alten kisten..........Hinstellen und pflegen würde ja schon reichen. Ich meinte damit doch nur, dass wünschenswert wäre, wenn nicht alles komplett in der Presse landet. Ich bin kein Autoteile-Verwerter....Sehe ich auch so, und habe es bei meinen bisherigen Schlachtungen auch so gehalten. Aber so ein Paar hintere Seitenwände z.B. braucht schon seinen Platz. Und allein für 6 Türen nebeneinander muss das Regal schon relativ breit sein. In Ergebnis gibt es inzwischen einen eigenen Blechschuppen nur für den Kram.
7. Februar 20187 j zu #8 Heaty..........Deine formulierung ist nicht falsch, ich wollte nur zum ausdruck bringen, dass die, die immer schlachten und bewahren und lagern und auch fahren immer weniger werden ...... ...und um wieder aufs thema zu kommen, wenn man auf optik nicht soviel wert legen wuerde und statt dessen einfach fahren taete, kann man mit den eingangs erwaehnten 900ern bestimmt noch einige jahre fahrspass haben................
7. Februar 20187 j ...und um wieder aufs thema zu kommen, wenn man auf optik nicht soviel wert legen wuerde und statt dessen einfach fahren taete, kann man mit den eingangs erwaehnten 900ern bestimmt noch einige jahre fahrspass haben................ Das Eine schliesst das Andere überhaupt nicht aus! Im Gegenteil: Ein Mindestmass an Pflege spart eine Vielzahl an (späteren) Arbeitsstunden fürs Blechdengeln, Schweissen usw.
7. Februar 20187 j Mein Bekannter, der damals Saab-Händler war, hat bereits in den siebziger und achtziger- Jahren jedem Neuwagenkäufer eindringlich eine Dinol-Versiegelung für damals ca. 800DM empfohlen: "von zwanzig Käufern hat das vielleicht einer machen lassen"... Kürzlich konnte ich ein Cabrio aus 1992 anschauen, dass damals Dinol-versiegelt wurde: trotz über 340.000km -also auch im Ganzjahres-Betrieb- konnte ich kaum Rost entdecken...
7. Februar 20187 j .....leider hatte ich noch nie einfluss auf die pflegementalitaet der vorbesitzer meiner fahrzeuge.............
7. Februar 20187 j Ja, das geht uns wohl allen so. Was bleibt, ist zu versuchen, Autos zu erwischen, welche bei Vorbesitzern mit eher etwas stärker ausgeprägter Pflegementalität zu Hause waren.
7. Februar 20187 j ... mit eher etwas stärker ausgeprägter Pflegementalität zu Hause waren. ... hihihi, mein Reden.
7. Februar 20187 j ...und um wieder aufs thema zu kommen, wenn man auf optik nicht soviel wert legen wuerde und statt dessen einfach fahren taete, kann man mit den eingangs erwaehnten 900ern bestimmt noch einige jahre fahrspass haben................ Also mein 901 wurde im vergangenen Jahr mit nicht unerheblichem Aufwand hergerichtet --um ihn die nächsten 10 Jahre noch tagtäglich zu fahren !
7. Februar 20187 j Also mein 901 wurde im vergangenen Jahr mit nicht unerheblichem Aufwand hergerichtet --um ihn die nächsten 10 Jahre noch tagtäglich zu fahren ! Das wünsche ich Dir vom Herzen... aber 10 Jahre ist sehr mutig prognostiziert, wenn Du ihn wirklich täglich fährst... Und ich weiß, wo von ich spreche... Gruß Richard
7. Februar 20187 j Also mein 901 wurde im vergangenen Jahr mit nicht unerheblichem Aufwand hergerichtet --um ihn die nächsten 10 Jahre noch tagtäglich zu fahren ! Das wünsche ich Dir vom Herzen... aber 10 Jahre ist sehr mutig prognostiziert, wenn Du ihn wirklich täglich fährst... Und ich weiß, wo von ich spreche... Gruß Richard Das haben viele Exemplare bisher auch schon doppelt so lange hinbekommen - was wären jetzt so, nach einer umfangreicheren Instandsetzung, Deine Zweifel für ein weiteres Jahrzehnt?
8. Februar 20187 j .. Das wünsche ich Dir vom Herzen... aber 10 Jahre ist sehr mutig prognostiziert, wenn Du ihn wirklich täglich fährst... Und ich weiß, wo von ich spreche... ... Daran ist überhaupt nichts mutig. Worin sollte das Problem bestehen, falls der Wagen ordentlich gewartet wird? Wichtig ist es - nach jahrzehntelanger bewegter Geschichte (!) - einmal eine vernünftige Basis zu schaffen. Das kann natürlich unterschiedlich viel Geld kosten, unterm Strich bleibt es aber immer beim guten Preis-Leistungsverhältnis.
8. Februar 20187 j Ca 10-12 tsd pro Jahr. Sind doch max 120 tsd Und wenn es das Doppelte wird ist es auch egal, 900er wollen gefahren werden.
8. Februar 20187 j ....und wenn die vernuenftige basis geschaffen wurde, sollte es doch kein problem sein wieder im alltagsverkehr sommers wie winters auf die 300 000 km zu kommen, die vernuenftige basis sollte aber hauptsaechlich untenrum und innendrin sein......... polierte blender gibts ja genug
8. Februar 20187 j Richtig, meiner hat jetzt die 300tkm geknackt im zarten Alter von 27 Jahren. Seit zumindest 2007 3x konserviert, dieses Jahr muss ich mal wieder auffrischen. Geschweißt wurden meines Wissens bisher ein Achswellentunnel, beide Fußräume am Längsträger und beide Türunterseiten. Der Wagen ist im Ganzjahresbetrieb und steht meistens draußen. Da wird also sprichwörtlich "gehobelt" und dann fallen nun mal ab und an ein paar Späne sprich Karosseriearbeiten an.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.