Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

bei der Umrüstung auf DI-APC vor ewigen Zeiten habe ich die Lochscheibe auf die Riemenscheibe ordentlich montiert.

Allerdings hat der Wagen gefüllt zu viel Spätzündung.

Glaubt Ihr, eines der Kabel zur roten DI-Zündkassette könnte man als induktiven Impulsgeber zum Anblitzen mit der Zündpistole nehmen ?

Danke Hagman

Ich habe zwar mit DI keine Erfahrungen, allerdings kann ich dir sagen, dass die üblichen ZZP-Pistolen das durch die Hochspannung induzierte Magnetfeld mittels einer Ringkernspule abgreifen. Da DI aber keine richtigen Hochspannungsleitungen verwendet (Zündspulen sitzen direkt auf der Kerze) wird das wahrscheinlich, ohne Modifizierung der Pistole, nichts. Das Zündsignal vom Steuergerät zur DI-Kassette hat eine zu niedrige Spannung (vermutlich 12V Bordspannung).
[mention=534]HAGMAN[/mention] Wahrscheinlich benötigst du da eher ein Oszilloskop.
  • Autor

Danke für die Antworten.

Ich könnte tatsächlich mir etwas Basteln zum Anblitzen. Ich müsste nur wissen ob eines der Kabel zur DI Kassette die Information „erster Zylinder feuert“ transportiert .

Sollte Pin 2 der DI sein.

Reine Theorie:smile:

Aber wie gesagt, keine Hochspannung

  • Autor
Danke. Das ist schon mal super !!

Darf ich fragen, warum du seinerzeit nicht Teile des 2,1i verbaut hast?

Die EKZ hat doch alles für Umbau auf Zündkassette, wie auch immer.

Warum ein "Hamsterrad" angebaut?

Dusselige Riemenscheibe, Blendscheibe mit 3 Schlitzen und Sensor, mehr braucht doch DI/APC nicht.

Ok, habe ich noch nicht das Verlangen nach gehabt.

Ist doch nur für T5.5 erforderlich?!

Zumindest funktionieren die Teile aus obig genanntem Motor zuverlässig für DI Umbauten

  • Autor

Der Umbau ist 14 Jahre her. Ich weiß das alles nicht mehr so genau. Ich meine ich hätte damals den PickUp vom 9000erDI-APC genommen. Meine alte Riemenscheibe.

Da musste dann die Lochblende montiert werden. Die Löcher passten nicht - mussten irgendwie neu gebohrt oder verändert werden. Dazu habe ich damals 9000er Riemenscheibe und die vom 900er nebeneinander gelegt.

Ich weiß gerade auch nicht mehr warum die Riemenscheiben anders waren. Aber irgendwas war da was nicht passte. Na ja. Der Wagen fährt ganz gut damit - und aus dem Softie ist ein Vollturbo geworden. Aber im Vergleich zu meinem 16S ist er träge, macht mehr Hitze - und daher vermute ich, dass das mit der Lochscheibe nicht so ganz hingehauen hat.

 

Ps: habe einen 126 PS Saugermotor stehen. Soll ich die Riemenscheibe davon mal nehmen ? Oder muss es die vom 2.1 l sein ?

 

https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_DI_APC.htm

Bearbeitet von HAGMAN

Ich verstehe das damalige vorgehen:-)

Hatte vor meinem Umbau einiges als Anschauungsmaterial gehortet und geliehen.

Und genau diese Positionierung brachte mich auf die Scheibe der EKZ.

Die Turbo hat zwar welche aber auf anderem Durchmesserkreis und im falschen Winkel

 

Ab 89er Baujahr Spender 2,0i sollte passen.

Siehst Du schnell, wenn Du die Scheibe ab hast, die sollte die Löcher für die Blendscheibe haben und damit passt die Blendscheibe nur in exakter Position.

Dann noch dessen Ölpumpendeckel, der sollte auch die Gewinde für den Geber haben.

Der Zündzeitpunkt wird dann passen

Trotz vorhandener gebrauchter Scheibe habe ich damals lieber eine neue gekauft, kostet nicht die Welt.

Ich bin davon ausgegangen und gehe immer noch davon aus, dass die Scheiben den Geber himmeln, wenn man sich den Flugkreis durch den Spalt ansieht!?

Da reicht sprödes Gummi sicher

 

 

Und zum Schluß nimmst Du noch die Einspritzung in das System, schmeist APC/DI und LH raus, Klopfsensor wird auch überflüssig ;-)

Das Ganze dann mit günstigstem Saab APC Ventil

Den Hauptschritt hat Deiner ja schon vor 14 Jahren gemacht.

Ein Kabelbaum, eine Fuelrail und eine ECU noch:-)

  • Autor

Prima. Das motiviert. Danke sehr !

Worauf es hinaufläuft - ist eine Trionic 5, richtig ?

8BAE23AA-3787-4162-8279-878CD489E7A2.thumb.jpeg.38a0985a8eb4f22ae1e45ba258840646.jpeg

:top:

Ich habe meinen Benzindruckregler an der anderen Seite, und blaues Silikongedöhns mag ich nicht:biggrin:

 

Dein Motor?

 

Wenn jedoch Infos zum Umbau gewünscht, ich weiß noch wie das geht:smile:

Sah mal so aus:

t5.thumb.jpg.74b339662586aac7bd600a1b97419a9c.jpg

Das ist jetzt aber ein Kabelbaum mit der Klima

 

Unabhängig einer T5, eine DI/APC läuft damit , sie benötigt halt exakt die Infos die eine Trionic 5.2 auch gern hätte, ich denke in dem Thema bist Du drin.

 

Dein Bild bringt mich auf eine Idee!

Bearbeitet von bantansai

  • Autor

Moin,

dann montiere ich alsbald mal den Ölpumpendeckel, die Riemenscheibe, den PickUP vom Saugermotor ab.

Dann diese Teile an den DI-Motor dran. Richtig ? Das wäre ja prima.

Ich bin leider überhaupt nicht mehr „im Thema“. Hatte ein paar Jahre keine Lust mehr auf Saab - habe erst 2017 wieder damit angefangen und die Standautos reaktiviert.

Der Trionic Motor ist zugekauft. Mit einer BDM 100 (?) programmiert. Motor steht auf einem Brett, ist befüllt - und wird ab- und an gestartet bis zum Warmlauf. Habe ich immer so gemacht. Ich habe die Trionic also nicht selber montiert und programmiert, aber das meiste nachvollziehen können. Anbei Bilder eines 2. Standmotors, der Sauger-Getriebeeinheit.

 

Ps: interessanter Turbolader ... was hast Du da ? „Mein“ Trionicmotor hat einen kugelgelagerten T...

 

Unterlagen - ja, wenn Du magst. Hagmano@gmx.de.

 

Handbücher vom 900/ 2 habe ich gelesen.

 

Dein Motorraum sieht sehr sauber und Original aus. Sehr gut !!!

Das Silikon finde ich auch sehr auffällig - aber so war mein Motor halt bei Kauf. Schmiedekolbenmotor.. alles vom ehem. Saab-Meister.

657E588C-FDB5-441A-952D-3543A5213951.thumb.jpeg.97c43a2e14c1b968cfc1d4de277885d4.jpeg

35028432-5A5E-46A1-9819-977461768839.thumb.jpeg.b25fe6d074fff6b4f3461556442903d2.jpeg

868DCE7A-9A80-4333-9F25-A137973B8FD5.thumb.jpeg.c49028df06663020b0dcd32630031d7a.jpeg

EF902BC3-51A3-42E7-9AF2-4E3237B109ED.thumb.jpeg.5d298f1a4165dbad9129b050541aaf65.jpeg

0C043109-8D0E-49EA-B352-EE1F7B4619F6.thumb.jpeg.0097d8920ca541911af6b04d70ab3fde.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

M... Motor steht auf einem Brett, ist befüllt - und wird ab- und an gestartet bis zum Warmlauf. Habe ich immer so gemacht.

 

Wozu denn das?

  • Autor
Klaus. Ja, warum eigentlich. Weil es Spaß macht, den Motor laufen zu sehen. und weil ich dann eine Ahnung habe dass er läuft
...kann man auch im Winter die Garage heizen...:top::smile: ich finds super...:cool:
.....

Unterlagen - ja, wenn Du magst. Hagmano@gmx.de.

 

Handbücher vom 900/ 2 habe ich gelesen.

 

......

Dann muss ich ja mal echt meinen Schaltplan fertig zeichnen.

900II Kabelbaum ist meines Erachtens perfekt, der geht durch den Durchbruch "Lenksäule Rechtslenker".

Da das Blech raus und eine passende "Kernbohrung" für den Dichtstopfen des neuen Kabelbaums rein

Die ECU ist dann im Bereich Spritzwand-Mittelkonsole, hinter dem Teppich

 

 

Ach ja, das mit den Teilen sollte vom i so passen,

Bearbeitet von bantansai

...kann man auch im Winter die Garage heizen...:top::smile: ich finds super...:cool:

 

...ja, völlig o.k.

Man kann den Motor auch täglich als Wecker nutzen.

 

Ich hatte das zuerst nur so verstanden, dass er den Motor zum Erhalt ab und zu anwirft.

Und das macht wenig Sinn.

  • Autor

Ich habe vor 10 Jahren einen völlig verrosteten 89iger 16S für 800 Euro gekauft. Rote Box, Leder, Airflow fair vertickt. Die Motor-Getriebeinheit war übrig. Wollte letztes Jahr mal wissen, ob alles noch funktioniert. So kam das ... mittlerweile kann ich daran Komponenten testen ... und meine Jungs den Motor verstehen. Mit dem nächsten Motor habe ich es dann auch so gemacht. Aber tatsächlich frage ich mich, ob ein mit Öl und Kühlwasser befüllter Motor schneller korrodiert, die Kopfdichtung leidet etc...

Die Motoren in meinen PKW halten allerdings schon eine ganze Weile befüllt. Klaus - was meinst Du ??

6501D163-0E27-4F9A-9901-30B53927F13C.thumb.png.2e3f8866457e5e793cb0dac8ac7d61f0.png

65A79C81-1BAB-4918-B4A2-F3D0C0D956CE.thumb.jpeg.3b78332fc9842f5e09bad196ab241ff0.jpeg

FF247F3B-3D65-462D-B779-C789D4F1192A.thumb.jpeg.1359b4b074218697a4ada9999accd099.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Frostschutz ist auch Korrosionsschutz und Öl hat gewisse konservierende Wirkung.:smile:
  • Autor
Ok. Danke. Dann gönne ich mir 3-5 x im Jahr den Probelauf. Wenn man hier Videos hochladen könnte ....
  • 6 Jahre später...

Worin liegen aus Eurer Sicht die Vor- u. Nachteile beim Umbau auf DI/APC bei einem späten 901 FPT?

 

Berücksichtigt, dass Einspritzung von Lucas und nicht von Bosch ist.

 

Angenommen, man hätte Zugriff auf alle Teile und jemand, der sich auf einen Umbau verstünde.

 

Diesen Beitrag von Olaf habe ich schon mal gefunden.

 

https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_DI_APC.htm

Wenn man so einen Umbau macht, dann gleich mit Trionic. DI/APC ist überholt und der Aufwand lohnt sich eher mit der Trionic 5.

 

Ob man da von Lucas oder Bosch abspringt ist um Grunde wurscht, Aufwand ist quasi gleich.

Di braucht ein Lastsignal, LH liefert das, CU14 nicht.

Der ursprüngliche Grund dieses Thema zu starten war ja wohl, daß es nicht so läuft wie es soll - wird am fehlenden Lastsignal liegen.

Möglicherweise ist es möglich irgendein Ersatzsignal zu schaffen, aber dann ist der Trionicumbau der geringer Aufwand

Ich hatte jetzt nicht alles gelesen, sondern mich nur auf die Frage in #22 bezogen. Ob Basis Lucas oder Bosch bezog sich darauf, von wo man auf Trionic5 springt. War wohl etwas missverständlich im Kontext.
ich jedenfalls habe Dich verstanden. Mein Post bezog sich auf #21 und #1

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.