Februar 15, 20187 j [mention=8972]opelmichl[/mention], die Motoren kenne ich soweit nicht, passt die Olwanne des 9000 6ender an die des 9-5 6-zylinder? Somit wäre eine gravierende Einbauhürde beseitigt. Jetzt kommen wir zum Rest, der verpflanzte Motor möchte die T7 haben, Da ist nichts so mit beseitigen der VSS. Es sei denn ich habe etwas verpasst. Das ganze System im Fahrzeug ist auf Canbus ausgelegt, den hat der 9000 nicht, und damit auch keine Twice. Meines Erachtens , müßte der 9-5 Block mit der alten Steuerung betrieben werden, somit die Sensorik adaptiert werden, alternativ was echt frei programmierbares. Dieser Umbau wäre nichts für ein Forum. Und täusche Dich da nicht nach Deinem 900II Umbau, Ein 9000 sieht elektrisch nach innen komplett anders aus. Ein Tachosignal sehe ich da als Lachnummer. Machbar wird es sein, nur zu welchem Nutzen? Sicher wäre der einfachere Weg, einen 9000 6 Zylinder zu revidieren und von einer Bank leicht aufladen zu lassen, wenn Bedarf sein sollte.
Februar 15, 20187 j (...) Warum mich ein V6 interessiert? Ein 9k CS als Aero ist - bis auf die Windgeräusche - ja schon nicht so weit weg von der Perfektion für meine Langstrecken von bis zu 1000 km und oft Durchschnittsgeschwindigkeiten >130 km/h. Bei einem 1995er Griffin noch mal ein paar Liter Kofferraumvolumen mehr (sperrige Gegenstände sind auf solchen Fahrten nicht dabei, dafür aber sehr viele kleine), als CD leiseres Abrollgeräusch hinten und lang übersetztes Automatikgetriebe reizen mich da. All das zusammen gab es eben nur mit V6. die noch größere Individualität und der angenehme Motorklang sind für mich nur Beigaben aber keineswegs kaufentscheidend. Dass es sich beim Antrieb nicht um ein Saab-Aggregat handelt schreckt mich tendenziell etwas ab, aber wie Luca ja schon schrieb, entsprechende Wartung vorausgesetzt, hört man von dem Motor ja nichts negatives was Ausfälle angeht. Es gab den Griffin auch mit 2.3 Turbo. Das noch seltener als den V6, doch zumindest angeboten wurde es. Die (noch) größeren Langstreckenqualitäten sehe ich beim CD(E) auch. Bei Gelegenheit habe ich auch wieder Lust auf den 9000 mit werksseitig starrer Rückbank.
Februar 16, 20187 j [mention=8972]opelmichl[/mention], die Motoren kenne ich soweit nicht, passt die Olwanne des 9000 6ender an die des 9-5 6-zylinder? Somit wäre eine gravierende Einbauhürde beseitigt. Jetzt kommen wir zum Rest, der verpflanzte Motor möchte die T7 haben, Da ist nichts so mit beseitigen der VSS. Es sei denn ich habe etwas verpasst. Das ganze System im Fahrzeug ist auf Canbus ausgelegt, den hat der 9000 nicht, und damit auch keine Twice. Meines Erachtens , müßte der 9-5 Block mit der alten Steuerung betrieben werden, somit die Sensorik adaptiert werden, alternativ was echt frei programmierbares. Dieser Umbau wäre nichts für ein Forum. Und täusche Dich da nicht nach Deinem 900II Umbau, Ein 9000 sieht elektrisch nach innen komplett anders aus. Ein Tachosignal sehe ich da als Lachnummer. Machbar wird es sein, nur zu welchem Nutzen? Sicher wäre der einfachere Weg, einen 9000 6 Zylinder zu revidieren und von einer Bank leicht aufladen zu lassen, wenn Bedarf sein sollte. Das ist genau, was ich gemeint habe. Ich selbst habe von wegen TrionicSuite und irgendwelchen CanBus und sonstewas, ziemlich wenig Ahnung. Spiele mit meinen Tech etwas rum, und dann war´s das. Mein 900 II Umbau Sauger auf Turbo war relativ simpel. Da ich keine VSS im Wagen hatte, (Kanadier) brauchte ich nur ein B234R Steuergerät ohne VSS. Das fand ich in Ebay.UK. Fehler ohne CE: Tachosignal. Den Stecker hinter dem Handschuhfach musste ich umpinnen. Der Schaltplan hat geholfen. Liste gemacht, wie der Stecker bei der Motronic und wie er bei der Trionic belegt ist und entsprechend umgesteckt. Mal eine Frage Off Topic: Einen T7-Motor in einen 900 II mit T5 zu bauen ist elektrisch auch nicht so ohne, oder? Ist die T7 zum 900II kompatibel (Twice, Dice, usw.)?
Februar 25, 20187 j Autor So, hab den grünen Griffin heute aus Holland geholt. Eine gelungene Aktion, so macht Auto kaufen Spass! Auto fährt sich so wie es soll, ein paar Schönheitsfehler aussen müssen noch behoben werden, Innenraum ist fast perfekt und fast alles funktioniert. Preis? unterirdisch für das Gebotene!. Verbrauch lag teilweise deutlich unter 8 Litern nach Bordcomputer, über die gesamte Strecke von 500 km gerechnet 8,1 l. Passt, damit kann ich gut leben bei einem Schnitt von immerhin 100 km/h... sieht also auch nicht so aus, dass die Kiste bald einen neuen Motor brauchen wird...
Februar 28, 20187 j Es gab den Griffin auch mit 2.3 Turbo. Das noch seltener als den V6, doch zumindest angeboten wurde es. Die (noch) größeren Langstreckenqualitäten sehe ich beim CD(E) auch. Bei Gelegenheit habe ich auch wieder Lust auf den 9000 mit werksseitig starrer Rückbank. Der Griffin wurde insgesamt deutlich häufiger mit dem 2,3 turbo, als mit dem 3,0V6 ausgeliefert.
Februar 28, 20187 j Autor Der Griffin wurde insgesamt deutlich häufiger mit dem 2,3 turbo, als mit dem 3,0V6 ausgeliefert. Wenn es den mit langem Automatikgetriebe gegeben hätte...
Februar 28, 20187 j Wenn es den mit langem Automatikgetriebe gegeben hätte... Man kann nicht alles haben. Und 200 km/h konnte man mit dem auch ohne Probleme und Sorgen fahren..... wer wesentlich schneller fahren will (auf Dauer) sollte nicht Saab fahren. Da gibt es andere Marken.
Februar 28, 20187 j Autor Man kann nicht alles haben. Und 200 km/h konnte man mit dem auch ohne Probleme und Sorgen fahren..... wer wesentlich schneller fahren will (auf Dauer) sollte nicht Saab fahren. Da gibt es andere Marken. Geht mehr um das Geräuschniveau. Da ist der V6 schon angenehm bei Tempo 150, meine im Prinzip favorisierte Kombination 2.0 mit AT ist da schon recht unangenehm laut... 2.3 Schalter geht natürlich auch, aber Weibchen geht dann doch besser mit Automat um...
Februar 28, 20187 j Der Griffin wurde insgesamt deutlich häufiger mit dem 2,3 turbo, als mit dem 3,0V6 ausgeliefert. Hast Du da genauere Verkaufszahlen zu, oder nach Deinem Empfinden?
März 1, 20187 j Geht mehr um das Geräuschniveau.Also micht stören beim 9k vornehmlich Wind- und Reifengeräusche. Der Antrieb kommt da bestenfalls an dritter Stelle. Und gerade gestern hatte ich meinen 2,0 mit ZF kurz mal auf rd 220 (GPS), wo mich der Motor wirklich am wenigsten gestört hat.
März 1, 20187 j Autor Also micht stören beim 9k vornehmlich Wind- und Reifengeräusche. Der Antrieb kommt da bestenfalls an dritter Stelle. Und gerade gestern hatte ich meinen 2,0 mit ZF kurz mal auf rd 220 (GPS), wo mich der Motor wirklich am wenigsten gestört hat. Ja, ist was dran, aber bei 150 dröhnt der 2.0 schon sehr vernehmlich, der 3.0 klingt zwar auch etwas durch, aber doch weniger unangenehm für mein Empfinden.
März 4, 20187 j Es freut mich wirklich diesen Threat zu verfolgen... :-) Die Idee den B308E in einen 9k zu bauen, finde ich toll.. ohne Turbo würde ich den aber nicht unbedingt fahren wollen. Die Maschine ist ja nicht umsonst so konzeptioniert. Ich hab bisher alle möglichen Motoren fahren dürfen.. zwoliter, zwodreier als auch den V6turbo... Freilich macht ein zwangsbeatmeter Vierender wirklich Spaß.. ich muss aber gestehen, der V6turbo ist mein absoluter Lieblingsmotor. Der Sound (auch der Unterschied, wenn man das "S" Knöpfchen drückt), die kontinuierliche Leistungsentfaltung.. einfach toll! Und wie auch schon erwähnt wurde.. man kann den V6 ohne Weiteres zügig mit 7-8 Litern auf Langstrecke bewegen... In der Stadt kam ich normalerweise immer so zwischen 10 und 11 Litern weg. Im Mix über den Münchner Ring zur Halle und zurück, lag ich mit dem Griffin zwischen 9 und 11 Litern. Vor Kurzem war ich am überlegen ob ich einen B308 veräußern soll... daraufhin kam ich mit einem Astra Tuner ins Gespräch. Die Opel Fraktion bastelt da gerne OPC Kolben ins Gehäuse... die stemmen angeblich bis zu 100 KW pro Kolben... hängt dann hinten einen zweiten Turbolader dran und kitzelt 5-600 PS aus dem B308E... (und die suchen speziell nach den Saab Motoren, weil die eben schon auf Druckmittel ausgelegt sind. Seitdem bekomme ich den Gedanken nicht mehr aus dem Kopf, einen V6t Kombi zu überarbeiten und da einen B308 auf Lachgas einzubauen... nicht zum Heizen.. nur eben für den Kick zwischendurch.. das müsste die Maschine eigentlich ohne zu Murren ab können. Gibt es hier jemanden der mir sagen kann ob der B308E einen Zahnriemenriss "überlebt".... oder ob sich dann die Innereien "hauen" ? Bis auf Leckagen im Kopf die dafür sorgen, dass die vordere Zündbox bis oben hin mit Öl volläuft, hatte ich bisher noch absolut keine Probleme mit den Motoren... die Maschine war aber auch vom Vorbesitzer derart herunter geritten worden, dass der Turbo eher Öl als Luftpumpe war. Den reparieren wir aber wieder :-)
März 4, 20187 j Autor Ich weiss von einem V6 mit Zahnriemenriss, bei dem "nur" zwei Ventile getauscht werden mussten und er wieder auf die Strasse kam... aber ob das immer so glimpflich abläuft...
März 4, 20187 j hmm... doooof.. hatte die (insgeheime) Hoffnung, dass die Toleranz größer wäre. Aber OK.. das ist machbar... sollte es mal soweit kommen. Lieben Dank für die Info :-)
März 5, 20187 j Der X30XE und auch der B308E sind keine Freiläufer, wenn Du das meinst. Ganz ehrlich, den Motor mit mehr Ladedruck zu fahren, würde ich nicht empfehlen. Die halten so schon nicht. Ich habe, glaube ich, schön öfter erwähnt, dass ich die Motoren für ziemlich sch... halte. Standfestigkeit, wartungsarm, Leistung kenne ich anders. Es ist und bleibt ein Ami-Motor. Und wegen der Kolben: mit einer 10er Verdichtung wurde er im Ami-Land auch verkauft. Mein Arbeitskollege hat jetzt auch einen 3.0t. Nachdem ein neuer Kat drin ist, alle Schläuche erneuert, neue Software drauf ist, kompletter KD gemacht wurde (inkl. Zahnriemen, WaPu, Zündkezren usw.) läuft er auch echt gut. Der Turbo ist ein muss für die lahme Konstruktion. Jedoch ist der Ölverlust ist nicht zu stoppen. Beide Ventildeckeldichtungen, Kurbelwellensimmerring, Ölwanne neu abgedichtet, Öldruckschalter erneuert, und jetzt läufts aus dem Wedi auf der Getriebeseite raus. Inkontinenz ohne Ende. Da ist mein 3.0 TID wartungsärmer, bei mehr Dampf. Und der ist schon kein Rennwagen.
März 5, 20187 j Es ist und bleibt ein Ami-Motor. Was meinst Du mit Ami-Motor? Das ist eine Opel-Entwicklung. Auch die in den USA eingesetzten Maschinen wurden alle in England gebaut.
März 5, 20187 j hmm... doooof.. hatte die (insgeheime) Hoffnung, dass die Toleranz größer wäre. Aber OK.. das ist machbar... sollte es mal soweit kommen. Lieben Dank für die Info :-) Ist kein Freiläufer....
März 6, 20187 j Was meinst Du mit Ami-Motor? Das ist eine Opel-Entwicklung. Auch die in den USA eingesetzten Maschinen wurden alle in England gebaut. Hast Du nen Link, oder irgendwelche Infos darüber. Würde mich interessieren. In Opel-Kreisen wird immer über den Ami-Motor berichtet. Habe im Netz auf die schnelle nichts gefunden.
März 6, 20187 j Hast Du nen Link, oder irgendwelche Infos darüber. Würde mich interessieren. In Opel-Kreisen wird immer über den Ami-Motor berichtet. Habe im Netz auf die schnelle nichts gefunden. https://en.wikipedia.org/wiki/General_Motors_54%C2%B0_V6_engine
März 6, 20187 j Meiner wurde kürzlich neu abgedichtet, was nach 311tkm ruhig mal sein darf. Das Ding hat kein Tuningpotential, das stimmt, aber das ist auch nie seine Bestimmung gewesen. Die liegt klar im Komfort, verbunden mit homogenem Drehmoment und ansprechenden Fahrleistungen. Ich wette übrigens, dass der 3.0t den 3.0TID (den ich übrigens von der Charakteristik auch sympathisch finde) stehenlässt, sofern beide im Originalzustand sind ;-)
März 7, 20187 j Habe den direkten Vergleich. Im Antrieb vielleicht, ab 2.500 U/min zieht der TID schon besser.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.