Zum Inhalt springen

Roter 900 16S (soll auf der Straße bleiben!)

Empfohlene Antworten

Wieso an die Lehne? Der Amp passt doch neben das Ersatzrad.
  • Antworten 129
  • Ansichten 18,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Stimmt. Mach ich.

Im 900 ist ja in der Mulde mehr Platz als im 9000.

Da kann Watt unten rein.

  • 4 Monate später...
  • Autor

So wieder ein paar Schritte erledigt.

 

Wie die Zeit vergeht. Hier ein kurzes update zu meinem Projekt. Ein paar Fortschritte sind erreicht. Der Motor ist vorbereitet. Als Motto habe ich mir „Heart of Gold“ überlegt. Anbei ein Bild, wie das umgesetzt wird. Der Block wurde in gold lackiert, die Kolben und die Pleuel sind ausgewogen, die KW schön gewuchtet. Also sonst Klassisch.

 

Auch die Schwungscheibe ist bearbeitet, die Rückseite kann ich erst später zeigen.

 

Ansonsten habe ich bisher nur Kleinigkeiten erledigt bekommen. Mein Galvaniker hat wohl seine letzten Teile hübsch gemacht.

motor.jpg.thumb.jpeg.f37454f12a4cadd01903a17371983cf2.jpeg galvanischeTeile.JPG.3a7c6e10f5ecbea4ac18c2d69b7f2dcd.JPG Schwungscheibe.thumb.jpg.1670873a66ee257bc128d25dac91edd9.jpg Drokla.JPG.4b33783b3392f352812c82ae15a72bbe.JPG

 

Und natürlich hab ich die Drosselklappe überholt. Auch die Klappe an sich hab ich halt mal noch poliert. Klar das braucht man am allerwenigsten. Aber hat das außer mir noch jemand gemacht?

 

Zu guter Letzt habe ich am Freitag endlich das Leder für den Fahrersitz wieder vom Sattler abgeholt. Die Lehne wieder zu beziehen ist ganz schön anstrengend.

 

I've been a miner for a heart of gold

 

and i´m getting old :-)

 

Grüße aeroflott

... Die Lehne wieder zu beziehen ist ganz schön anstrengend.

 

...

 

Was war denn das Problem?

  • Autor

Naja, bis alle Klammern wieder durchgesteckt waren und alles an seinem Platz war.

War meine erste Lehne, ...

Naja, bis alle Klammern wieder durchgesteckt waren und alles an seinem Platz war.

War meine erste Lehne, ...

Nach der 5. geht es auch im Schlaf. :cool:

Für die Spannhaken unbedingt einen Einziehhaken (einfach aus 2 mm-Draht biegen und Griff dran) verwenden , keine Spitzzange oder ähnliches...

Zeltheringe, umgebogen . Geht sehr gut. ggf. Zwei verwenden.

 

Grüße

Frank

  • Autor

Stimmt mach ich, Werkzeug selbst herstellen macht man viel zu wenig.

 

In der Lehne konnte ich mir die üblichen Federspanndinger nicht vorstellen. Geht ja recht eng zu.

Obwohl ich jetzt erstmal an das Nachfärben gehen wollte, kann ich mir aber auch vorstellen gleich nochmal die Pellen abzuziehen, um die Sitzheizung auf Carbonmatten umzustellen. Der rote ist MY90 und EZ 91 d.h. momentan ist wegen der LWR die Automatik ohne Schalter verbaut. Ich habe keine Ahnung ob mir diese Art der "Auto heatet seat" gefällt.

 

Außerdem bin ich schon wieder auf den Temperaturschalter reingefallen, der bei 25° den Strom unterbricht und erst bei ca. 15° oder so wieder auf Durchgang schaltet. Bei dem schönen Wetter hab ich draußen den Beifahrersitz bearbeitet und dann die Matte auf Durchgang geprüft Grrr. Da rennt man dann Fehlern hinterher, die keine sind.

 

grüße aeroflott

.Ich habe keine Ahnung ob mir diese Art der "Auto heatet seat" gefällt.

 

Geht mir genauso, nur braucht man zu den Schaltern auch die passenden NTCs.

Optisch passt das bei meinem Buchhalter ganz gut.

20190331_125129.thumb.jpg.635a6bc335cc251332c85fda07b2467a.jpg

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hallo Joschy,

 

soweit bin ich noch gar nicht. Aber diese Umsetzung gefällt mir. Schalter habe ich noch, die NTC sind wohl das Problem.

Platz hätte ich in dem Fall auch. Denn ob ich die AHK wieder verbaue, weiß ich noch nicht, dann hätte ich einen Platz weniger wegen der Blinkanzeige.

Ja, die muß da nicht hin, aber gefällt mir dort.

Geiles Radio übrigens

:biggrin:. Bei meinem ist jetzt noch vor dem Einbau der Schalter für die 2 hängengeblieben. Also nochmal damit zum Kratzecke, … Ich hoffe er hat noch diese Gummiematte.

Und weil mich grade ein so schönes Bild erreicht hat, hier mein "Heart of Gold":

Motorseitlich.thumb.jpg.c5b35bb38fa6995a218f9f78f593aa3d.jpg

 

 

Grüße aeroflott

Sehr schöne Arbeit vom Commander.

Und frisch verzinke Metallteile kommen immer gut.:cool:

der goldene Block gefällt mega! Viel besser als das oft übliche "mülltonnenblau"...
der goldene Block gefällt mega! Viel besser als das oft übliche "mülltonnenblau"...
Zumindest bei den mir bekannten "mülltonnenblauen" ist die äußere Optik auch weniger das diese von der Masse abhebende eigentlich relevante Kriterium.

Das Blau kommt mit frisch verzinken Teilen - auch rein optisch- sehr gut.:cool:

 

ot/Ende

  • 2 Monate später...
  • Autor

So, mittlerweile wurde das Getriebe zerlegt.

Es scheint soweit alles Ok. Es werden natürlich alle Lager und Dichtungen getauscht und was man so macht.

Dieses Quaife LSD wäre zwar verlockend, aber das lässt sich ja auch nachrüsten, … Es gibt fürs erste noch dringenderes.

 

Denn leider sind 2 Dinge auffällig. Die Einstellscheiben waren wohl Müll. Das müsste die Ursache für das Rausrutschen von Gang 1 und 3 gewesen sein. Die konnten noch aufgetrieben werden.

 

ABER: Der Synchronring des 2 Ganges ist nicht mehr richtig frisch. Kann man zwar so zusammenbauen, aber bei dem Aufwand, den ich da grade treibe, wäre das nicht richtig.

 

:hello: Also kennt jemand zufällig Bezugsquellen dafür? Müsste für die großen Gangräder sein.

Wurden die mal irgendwo neu aufgelegt?

 

Ich schreibe das auch gleich mal in die Teilesuche.

 

Ansonsten hab ich endlich die letzten Gummis aus der Brühe und die Garage gelüftet. Der Weichspülergeruch war dann doch ein wenig nervig auf die Dauer. Ich hab das einfach jeweils ca. 4 Wochen drin gelassen. Leider zeitbedingt auch mal länger.

 

Grüße aeroflott

  • 4 Wochen später...
Wie sicherst du denn die Schrauben der Drosselklappe und wie stellst du das axialspiel ein?
  • Autor

hm, welche Schrauben und welches Axialspiel meinst Du?

 

An der Drosselklappe hab ich alle Schrauben einfach so "gut handfest" angezogen.

Müsste da was geklebt werden, also mit blauem Loctite?

 

Die Montage des Motors mach ich nicht selbst, … das können andere besser.

Die Schrauben die die Drosselklappe in der geschlitzten welle klemmen. Wenn davon eine flöten geht findest du sie im Brennraum wieder.

Und die Lage der Klappe im Gehäuse bestimmt das axialspiel der welle und verhindert das verklemmen bei warmen Motor.

Deswegen lässt man am besten die Finger davon.

Belehrung Ende.

Die Schrauben solltest du also mit Temperatur, Öl und benzinfestem Kleber sichern.

  • Autor
Prüf ich nochmal nach!

Die Teppiche habe ich bei dem schönen Wetter bereits gereinigt, diese Dämmmatten und "Wasserspeicher" ersetze ich durch Armaflex, das ich statt dem Schwamm an die originalen Matten kleben werde.

[ATTACH=full]145675[/ATTACH]

[ATTACH=full]145676[/ATTACH]

 

Hat Du etwa den Schaumstoff von der Unterseite der originalen Dämm-Matten entfernt und diese dann mit Armaflex beklebt? Ich habe bei meinem 16s gestern auch die Matten entfernt und möchte die nun entweder mit Armaflex XG bekleben oder komplett durch Armaflex ersetzen. Hast Du eventuell Fotos von Deiner Dämmung gemacht?

 

Danke und Gruß

 

m.

  • Autor

Den alten Schaumstoff abzukratzen war mein Plan. Das ist aber seeeehr anstrengend. Bisher hab ich das erst an einem der 3 (bei mir 4) Teile geschafft.

Eine Probeklebung ergab auch, daß das selbstklebenden Armaflex nicht "gerne" an den abgerubbelten Resten vom Schaumstoff klebt.

Bin dann mit der Unkrautgasflamme mal dran, dann ging das besser. Evtl. nochmal chemisch nachhelfen. Alternativ werde ich die Matten formgleich und eben unverklebt unter die alten legen, kommt ja noch der Teppich drüber.

 

Mit zunehmender Projektdauer frage ich mich immer öfter, ob ich wirklich ALLE Dinge, auch die man nie sehen wird, mit dem selben Eifer wie am Anfang umsetzen sollte, ...

 

Dein rotes Projekt gefällt mir übrigens sehr gut; ist auch "219" bei Dir, oder? Du gehst ziemlich kompromisslos an die Sache dran. Auf den Bildern sieht Deine Basis sogar besser aus als meine.

Und falls Du mal in der Kurpfalz bist: wir brauchen noch rote 900er für das Farbgleichgewicht auf dem Stammtisch, hier sind die gelben gestern in Führung gegangen :eek:.

 

gruß aeroflott

Den alten Schaumstoff abzukratzen war mein Plan. Das ist aber seeeehr anstrengend. Bisher hab ich das erst an einem der 3 (bei mir 4) Teile geschafft.

Eine Probeklebung ergab auch, daß das selbstklebenden Armaflex nicht "gerne" an den abgerubbelten Resten vom Schaumstoff klebt.

Bin dann mit der Unkrautgasflamme mal dran, dann ging das besser. Evtl. nochmal chemisch nachhelfen. Alternativ werde ich die Matten formgleich und eben unverklebt unter die alten legen, kommt ja noch der Teppich drüber.

Dann verhält sich das leider so, wie ich es mir vorgestellt habe. Ich hatte nämlich versucht, den Schaumstoff an einer Stelle von der Matte zu lösen und dachte mir nach ca. 5 Quadratzentimetern, dass das offenbar nicht der Weg ist, der zum Ziel führt. Daher auch meine ursprüngliche Frage an Dich...:smile:

 

Meiner Meinung nach könnte man bei den Dämm-Matten eventuell einen Kompromiss eingehen. Aber momentan tendiere ich dann eher dazu, die Matten komplett aus dickerem Armaflex XG nachzuschneiden und die originalen Matten zu ersetzen.

 

Dein rotes Projekt gefällt mir übrigens sehr gut; ist auch "219" bei Dir, oder? Du gehst ziemlich kompromisslos an die Sache dran. Auf den Bildern sieht Deine Basis sogar besser aus als meine.

Dankeschön! Und ja, die Farbe ist auch 219. Kompromisse muss ich trotz allem leider schließen. Sonst hätte ich die Kiste vor vier Jahren gleich beim Commander auf dem Hof gelassen und er hätte das dann alles ordentlich erledigt. Aber im Rahmen meiner eigenen Möglichkeiten hier in der Saab-Diaspora versuche ich, das Auto so gut wie möglich zurück auf die Straße zu bringen.

 

Und falls Du mal in der Kurpfalz bist: wir brauchen noch rote 900er für das Farbgleichgewicht auf dem Stammtisch, hier sind die gelben gestern in Führung gegangen :eek:.

Mehr gelbe als rote? Ist ja eigentlich unglaublich. Offenbar großer Cabrio-Überschuss aufgrund des guten Wetters? Vor dem Bahnhof in Bad Dürkheim begegnete mir mal ein Monte Carlo. Der findet sich bestimmt auch bei Eurem Stammtisch...:tongue: Wenn die Kiste auf der Straße ist, komme ich Euch hoffentlich mal besuchen. Aber bis dahin liegt noch ein großes Stück des Weges vor mir...:biggrin:

Vor dem Bahnhof in Bad Dürkheim begegnete mir mal ein Monte Carlo. Der findet sich bestimmt auch bei Eurem Stammtisch...:tongue:

 

Das war bestimmt [mention=6188]saab-wisher[/mention] :rolleyes:

Das war bestimmt [mention=6188]saab-wisher[/mention] :rolleyes:

Die Wahrscheinlichkeit liegt bei etwa 99,99%. :hello:

 

Die Begegnung ist mir aber nicht bewusst. Hoffentlich habe ich mich ordentlich benommen :smile:. Warst Du, [mention=9759]marcOS[/mention], mit einem Saab unterwegs?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.