Veröffentlicht März 13, 20187 j Hallo Wissende, hier wird ja häufig der Bentley als feines Handbuch für den Original-900er erwähnt. Darauf hin habe ich mir vor ein paar Tagen das Büchlein mal bestellt. Es wird angepriesen mit "The Saab Official Service Manual: 900 16 Valve: 1985-1993 contains in-depth maintenance, service and repair information for Saab 900 16 valve models from 1985 to 1993." Müsste also auch auf meinen 92er Softturbo CV passen, dachte ich so. Nun ja, es kam heute an und ich war recht enttäuscht von dem Teil. Genau der B204 Motor als Softturbo, der in meinem Cabrio Baujahr 92 verbaut ist, ist da nirgendwo aufgeführt. Gab es den auf dem Ami-Markt nicht? Oder habe ich da einfach was nicht richtig gelesen? Das Teil ist wohl eine Zusammenfassung von schlechten Kopien der Original-Handbücher. Bilder sind nur schwer erkennbar. Was kann ich mit dem Büchlein denn überhaupt anfangen? Die darin aufgeführten Elektro-Anschlüsse stimmen für Europa auch nicht. Und da, wo's dann mal spannend wird, steht immer "ist zu komplex und kann daher in diesem Buch nicht behandelt werden". Woher rührt die intensive positive Erwähnung in diesem Forum, wenn das Teil irgendwie immer nicht passt? Bin gespannt auf eure Antworten. Schöne Grüße vom Möhnesee JFP
März 13, 20187 j ... Genau der B204 Motor als Softturbo, der in meinem Cabrio Baujahr 92 verbaut ist, ist da nirgendwo aufgeführt. ... B204 im MY92 CV? Sicher? Bitte mit Bildern belegen
März 13, 20187 j Autor Das ist der 1985 ccm Motor mit 4 Ventilen. 104 Kw Softturbo entsprechend 141 PS. Dieser sitzt auf jeden Fall über meinem Getriebe zwischen den Kotflügeln. Aber Mist, du hast Recht, der heißt ja B202. Aber den finde ich im Bentley eben nicht als Softturbo. Dort ist mit 140 PS nur der 2118 ccm Motor mit 140 PS bei 6000 U/min für die Baujahre 1991 bis 1993 aufgeführt. Ansonsten Motoren mit 1985 ccm und 128 PS, 160 PS, 165 PS oder 175 PS. Mir ist schon klar, dass der Softturbo eigentlich ein kastrierter Turbomotor ist, aber ich hätte dennoch gerne auch klare Angaben zu eben genau diesem Motor. Bearbeitet März 13, 20187 j von jfp
März 13, 20187 j Hallo. Die (B20)4 steht für 4 Wellen im Motor. 2 mal Nockenwelle für die 16 Ventile und 2 Ausgleichswellen für den ruhigeren Lauf. Der B204 wurde im 9000er ab ca. 1994 verbaut.
März 13, 20187 j Hallo. Die (B20)4 steht für 4 Wellen im Motor. 2 mal Nockenwelle für die 16 Ventile und 2 Ausgleichswellen für den ruhigeren Lauf. Der B204 wurde im 9000er ab ca. 1994 verbaut. Der Schlüssel ist, im 900-I entweder ein B201 (8-ventiler) oder B202 (16-ventiler) verbaut. sFan war schneller :-) Ansonsten ist der Bentley ganz tauglich, wenn man keinen kompletten Satz Werkstatthandbücher hat. Sonst müsste man ganz ohne Handbuch schrauben - was bei manchen Dingen keine gute Idee ist
März 13, 20187 j Autor Ja, ihr habt Recht. Ich habe da was durcheinander gebracht und bereits in meiner Antwort korrigiert. Vermutlich habe ich die Zahlen mit dem B234-Motor meines 92er 9000 Tu durcheinander gebracht. Und bei VOLVO ist's noch wieder anders, da fahre ich einen mit B6324S-Motor. D.h., 6-Zylinder, 3,2 Liter, 4 Ventile pro Zylinder, und S für Saugmotor. Zurück zu meiner Ursprungsfrage: Was kann ich trotz der Unzulänglichkeiten vom Bentley profitieren? Stimmen denn die sonstigen Anleitungen darin, wenn ich mal Hand an meinem 900er anlegen möchte? Oder gibt's da noch weitere Sachen, die ich beachten muss.
März 13, 20187 j Es wurde nie gesagt, dass der Bentley das Werkstatthandbuch ersetzen kann. Aber für alle, die kein solches besitzen, das dürften hier mindestens 95% der Forumsmitglieder sein, ist es das Beste was verfügbar ist. Ja, wenn Du Hand anlegen willst, musst Du viel beachten, ob mit oder ohne Bentley..
März 13, 20187 j Autor Ja, wenn Du Hand anlegen willst, musst Du viel beachten, ob mit oder ohne Bentley.. Mmhh, das hilft mir jetzt nicht wirklich weiter und ist nicht die Antwort auf meine Frage. Ich möchte nicht irgendetwas nach Vorgabe Bentley machen und nachher ist's was, was nur für Ami-Land zutrifft und hier in Europa das Auto schrottet.
März 13, 20187 j Autor Momentan liegt noch gar nichts an, zum Einen, weil's noch nicht nötig ist, zum Anderen, weil ich auch noch keine Werkstatt mit Hebebühne habe. Später muss ich am Unterboden mal ein wenig Rostvorsorge treffen, und dazu müssen dann eventuell auch Teile abgebaut werden. Dafür hatte ich mir u.a. den BEntley gekauft. Des Weiteren stinkt das Auto, seitdem ich es 2003 gekauft habe, immer innen nach Sprit. SAAB Borghard in PB hat keinen Fehler finden können und ich kenne ein solches Problem auch schon seit meinem ersten 900er, den ich 1991 gekauft hatte, damals ein EZ 1982 8-ventiler, also wohl ein B201-Motor ;-) Vor ein paar Jahren war ich mal bei Frischmuth, der meinte, er könne das Problem lösen. Insgesamt bin ich aber von Frischmuth nicht so begeistert und deswegen auch schon lange nicht mehr da gewesen.
März 13, 20187 j Den 900S (bei uns der Softturbo) wurde in Amiland als 900S mit dem B212 (2,1L Sauger) ausgeliefert. Mal ehrlich: was genau brauchst Du LPT-spezifisch, was Du Dir nicht vom FPT ableiten kannst? Sieh den Bentley als grobe Richtschnur - bei 80% aller Aufgaben eine sehr hilfreiche Lektüre. Und den Rest fragst dann einfach hier ;-) Edit: In PB wird man bestimmt mal nach -der Tankentlüftung - dem Winkelstück der Rückführung vom Aktivkohlefilter - dem Dichtring für die Benzinpumpe schauen können...
März 13, 20187 j Die Softturbo-Variante des 900 16V Turbo wurde auf dem nordamerikanischen Markt nicht angeboten. Es gab entweder Vollturbo, oder gar nicht Turbo. Vom Grundaufbau her ist der B202S identisch, ich denke, da bietet das Buch auch für Dein Modell einen Großteil passender und hilfreicher Anleitungen (und wenn sie als Richtung dienen für einen Reparaturablau). Innenraum, Bremsen, Lenkung, Fensterheber, Verdeck etc. pp. sind im Grunde genommen identisch, da bleibt Vieles, das auch auf Dein Cabrio zutrifft. Den 900S (bei uns der Softturbo) wurde in Amiland als 900S mit dem B212 (2,1L Sauger) ausgeliefert. (...) Das ist nicht ganz korrekt. Der 900S des Nordamerikamarktes war immer der Sauger mit besserer Ausstattung (vergleichbar mit Grundausstattung des Turbos) und dem im jeweiligen Modelljahr größten verfügbaren Saugmotor. Ab den frühen '80ern gab es den 900S in den USA, dementsprechend auch als 8V und als 2.0 16V, und in den letzten Modelljahren dann als 2.1 16V.
März 13, 20187 j Autor OK, scotty, danke für die Rückmeldung. Das erklärt, warum der LPT nicht im Bentley aufgeführt ist. Und du hast natürlich Recht, wenn was Konkretes ansteht, frage ich nach Konsultation des Bentley einfach hier nach, ob das stimmt, was da drin steht. Was die Jungs in PB alles geprüft haben, weiß ich nicht, aber ich halte die durchaus für fit, vor allen Dingen den Meister Alexander Mastel. Werde aber beim nächsten Werkstattbesuch (steht in Kürze an, Getriebeüberholung) mal auf deine Tipps hinweisen. Interessant ist ja, dass das Problem Benzingeruch beim Original-900er offensichtlich auch schon bei einem 82er auftrat. Ist ja auch hier im Forum gerade Thema. Auch dir StRudel danke für die Info. So, und jetzt wünsche ich allen eine gute Nacht. JFP
März 13, 20187 j Also, es geht Dir ganz allgemein um den Bentley. Was erwartest Du für den Preis? In meinen Augen und eben auch von vielen anderen ist der Bentley, wie ich schon sagte, das Beste (2.-Beste) was es zum 900er gibt. Dass da bei Dir manches nicht deutlich sein soll (Bilder, Wiring Diagrams ....?) ist sicher nicht normal. Da würde ich das Buch zurückgeben. Bei meinem ist alles perfekt zu lesen und zu sehen. Die Wiring-Diagrams sind sehr wohl auch für den europäischen Markt. Beispiel 371-54 Cruise Control, da ist sogar die US- und Canadavariante eingegraut. Lies mal das Buch zur Handhabung von vorne gut durch, dann denke ich wird einiges klarer.
März 13, 20187 j Mal ehrlich: was genau brauchst Du LPT-spezifisch, was Du Dir nicht vom FPT ableiten kannst? Ladedruck / fehlendes APC (selbsterklaerend). Mehr faellt mir aber auch nicht ein & das Problem erschließt sich mir nicht.
März 13, 20187 j Da es Dir noch keiner so direkt ins Gesicht gesagt (geschrieben) hat: Der Herr Bentley als Herausgeber sitzt zwar in Cambridge, aber Massachusetts, USA. Und als typischer Ami interessieren ihn nur die für USA produzierten Modelle, da gehört der Softturbo nicht dazu. Auch alle seine Schaltpläne betreffen nur US-Modelle ! Meines Wissens war "unser" 900S Softie in den Staaten als 900S ein 2,1l i (Einspritzer ohne Tu). Und was Saab-wisher sagt, werden viele hier unterschreiben: Es wurde nie gesagt, dass der Bentley das Werkstatthandbuch ersetzen kann. Aber für alle, die kein solches besitzen, das dürften hier mindestens 95% der Forumsmitglieder sein, ist es das Beste was verfügbar ist. Wenn Du Dich mal hier eingelesen hast, findest Du im Forum viele links (@brosefuzius: weghören!), auch zu englischsprachigen Werkshandbüchern mit ausführlicheren Infos, aber auch ohne den Softturbo! Hier ein Appetithappen: C900 Service Manual | Hammernet Ist aber auch nur eine 572seitige Kurzfassung ! Nachtrag 13. (!) 03. 18, 22.35: Für jemanden, der sich erst mal in die Materie, zumindest des 901, einarbeitet (bzw. sollte), nimmst Du den Mund schon ganz schön voll. Warten wirs ab, wie sichs entwickelt ! Bearbeitet März 13, 20187 j von troll13
März 13, 20187 j Für viele mechanische Dinge ist der Bentley ganz brauchbar und, wie schon geschrieben, besser als nichts in der Hand zu haben. Wer elektrisches machen will, dem würde ich aber doch empfehlen, sich den passenden Schaltplan aus dem WHB zu besorgen, egal ob als Buch (gibt's immer wieder z.B. in der Bucht) oder online.
März 13, 20187 j Also ich bin elektrisch bisher immer gut bedient gewesen mit dem Bentley. Es fehlt zwar manches aber das was drin ist, hat bei mir immer gepasst. .......Wenn Du Dich mal hier eingelesen hast, findest Du im Forum viele links (@brosefuzius: weghören!), auch zu englischsprachigen Werkshandbüchern mit ausführlicheren Infos, aber auch ohne den Softturbo! Hier ein Appetithappen: C900 Service Manual | Hammernet Das Ding ist doch identisch mit dem Bentley, nur die Qualität ist etwas schlechter als im Buch (vielleicht nur in meinem?), wohl weil es eingescannt wurde. Bearbeitet März 13, 20187 j von saab-wisher
März 13, 20187 j Ja, der Bentley ist nich optimal. Aber alles, was es sonst so frei auf dem Markt gibt (Heynes) ist meines Erachtens weit schlechter. Und was drin steht, ist meines Erachtens weitestgehend deckungsgleich mit den entsprechenden Kapiteln in den Werks-Werkstatthandbüchern. Aber es ist halt eine 'Kurzfassung'. Alle WHB vom 900er zusammen kommen sicher bequem auf (mind.!) 1/2m. Der Bentley mißt rd. 10% davon. Und dafür ist er meines Erachtens richtig gut. Ja, insbesondere bei der Elektrik muss man aufpassen. So hat z.B. der LPT grundsätzlich Lucas, wie auch alle anderen europäischen TUs ab MY '90. Und da US immer Bosch hatte, gibt es dazu dort nichts. Aber wie gesagt: Wir reden rein von der Papiermenge her von rd. 10% der Komplettausgabe.
März 13, 20187 j Ob nun echte Fehler drin sind, müsste ich nochmal vergleichen, aber die markt- und MJ-spezifischen Schaltpläne aus dem WHB sind für mich einfach übersichtlicher als die im Bentley, in denen vieles zusammengefasst und kaum ersichtlich ist, wo was wirklich verbaut sein soll, z.B. für die K-Jet mit Lambda.
März 13, 20187 j dazu steht aber im 16V Bentley nichts Ach deswegen hab ich nix gefunden... Im Ernst - ich denke, das Gesagte trifft für beide zu, oder?!
März 13, 20187 j Autor Tja, irgendwie verstehe ich das nicht. Hier wird jetzt nach meinem Verständnis mehrfach die Aussage getroffen, der Bentley sei eben nur ein kleines, aber insgesamt akzeptabel gutes Nachschlagewerk. Auf dem Buchdeckel finde ich den Titel "Official Service Manual". Das passt irgendwie nicht zusammen. Wenn ich das "Official Service Manual" kaufe, gehe ich davon aus, dass es umfassend ist und nicht nur einen kleinen Teil vom "Official Service Manual" abdeckt. Aber lasst uns die Diskussion jetzt abschließen. Ich habe genügend Input für eine Meinungsbildung bekommen und werde das Buch nicht, wie ich es erst vorhatte, wieder zurücksschicken. Und scottys Vorschlag, bei Unklarheiten hier zu fragen, nehme ich gerne in Anspruch. Nochmal: Gute Nacht.
März 13, 20187 j Im Ernst - ich denke, das Gesagte trifft für beide zu, oder?! Weiß nicht, ich verstehe ja das Problem nicht Bentley + zum KFZ passender Schaltplan sollte eigentlich ausreichen. Die Hardcoreschrauberfraktion hat dann aber doch lieber die original WHB Aber wie René schon schreibt, davon deckt der Bentley nur 10% ab, dafür ist er echt gut.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.