10. Dezember 20186 j Autor Da müsste man in Zukunft nicht mal auf Korrosion kontrollieren. Gitter ist ja aus Kunststoff!
10. Dezember 20186 j Noch mal eine Aussicht bzw. Einsicht die man eigentlich nicht genießen möchte! [ATTACH=full]154138[/ATTACH] Kannst Du doch so lassen. Flintstone-Mobil Umweltfreundlicher 900er:tongue:
10. Dezember 20186 j Autor Meine Freundin ist mit dem Wagen gefahren und kennt ihn vom Sound her nur mit Innenausstattung. Und Sie meint das es jetzt im Innenraum definitiv leiser ist als mit der original Konfiguration! Bis jetzt haben sich die Bautenschutzmatten bewährt!
18. Dezember 20186 j Autor Hallo Es gibt ein paar Neuigkeiten von der Rostfront. Der Befall am Unterboden ist leider nicht die einzige revisionsbedürftige Stelle. Zum Teil über Jahre gehegte und gepflegte Problembereiche mußten jetzt letztendlich doch der Flex zum Opfer fallen. Es ist zwar jetzt nicht direkt so wie bei faulem Obst aber in Zeitraffer gedacht durchaus ein schöner vergleich wie ich finde. Da mir zwar mein Blechkünstler den Unterboden recht kostengünstig wieder instand gesetzt hat, waren mir beim zusammenzählen aller Problemstellen die Kosten zu hoch. Deshalb habe ich mir gedacht, ich fange mal mit ein paar später nicht sichtbaren Bereichen an und versuche mich selbst in der Kunst eine Fläche in eine dreidimensionale Form zu bringen und diese dann mehr oder weniger Fachgerecht an die vorgesehen Stelle zu bringen. Ähm ... alle original museums Fetischisten bitte einmal weggucken. Es ist mehr oder weniger mein erstes Mal. und nach vielen Stunden ..... Es geht mit Sicherheit schöner und professioneller aber erst einmal bleibt es so und wird vorerst nur mit Korrosionsschutzfett geschützt. Für viel an andere Maßnahmen ist es z.Z. zu kalt in der Garage. Bis zum Frühjahr über lege ich mir dann wie es mit Grundierung Lackaufbau oder sogar verzinnen etc. weiter geht. Weiter geht es jetzt erst einmal hier: Das folgende Foto zeigt den vorderen linken Radlauf, wenn man davor steht rechts unten in der Ecke und folgende Stelle bereitet mir Sorgen: Schade das ich kein vorher Foto gemacht habe, denn die Stelle mit dem Loch hat man vorher nicht gesehen. Und kann deshalb raten, dort mal ganz genau zu kontrollieren und versuchen Vorsichtig mit dem Schraubenziehen unter die vermeintlich intakte Beschichtung zu stechen. Auf der anderen Seite scheint dort auch ein Problem vorzuliegen. Da habe ich es aber erst einmal gelassen und werde aber wenn es soweit ist Fotos machen und bei Interesse hier zeigen. Ich dachte erst, dahinter befindet sich direkt der Innenraum. Allerdings scheint nach näherer Betrachtung, dort der Schweller zu enden. Ist das so? Wenn ja, dann hätte ich im weiteren Verlauf direkt noch ein bis drei Fragen zur weiteren Vorgehensweise! Danke & Gruß Daniel
18. Dezember 20186 j Im letzten Bild sieht man was? Welche Ecke? Wenn es das ist an was ich denke stelle ich ein Bild hier ein.....
18. Dezember 20186 j Autor Das ist der linke vordere Radlauf wenn man davor steht (am besten ohne Rad) dann ist die Stellen rechts unten in der Ecke. Wenn Du ein Foto hast was zeigt, was sich dahinter befindet dann wäre das toll! Bearbeitet 18. Dezember 20186 j von Iridium
19. Dezember 20186 j Ich als Laie finde, dein erster Versuch sieht doch sehr gelungen aus - meinen ersten mchte ich lieber nicht zeigen! Solche Stellen, die später nicht unmittelbar im Sichtbereich liegen, sind dafür doch hervorragend geeignet.
19. Dezember 20186 j Auf den Bildchen sieht das Ergebnis doch gut aus. Denk bei den Lackaufbau-Überlegungen auch an die Rück-/Innenseite. Die ist ja gerne mal „aus den Augen, aus dem Sinn“.
19. Dezember 20186 j [ATTACH=full]154437[/ATTACH] Es geht mit Sicherheit schöner und professioneller aber erst einmal bleibt es so und wird vorerst nur mit Korrosionsschutzfett geschützt. Für viel an andere Maßnahmen ist es z.Z. zu kalt in der Garage. Bis zum Frühjahr über lege ich mir dann wie es mit Grundierung Lackaufbau oder sogar verzinnen etc. weiter geht. Ohne lange zu überlegen würde ich die fertiggestellten Bereiche sofort mit einem geeigneten Primer (z.B. Priomat von Spies und Hecker)überstreichen, möglicht natürlich beidseitig. Das hält bis zum Frühjahr und dann kannst Du direkt weiterarbeiten. Im unsichtbaren Bereich kannst Du Dir das Verzinnen zudem sparen. Vielleicht noch ein Hinweis zum Nacharbeiten der Schweissnähte: Das völlige Planschleifen ist eher kontrakroduktiv, da man damit auch auf der Fläche Material abträgt und den Bereich wieder schwächt.
19. Dezember 20186 j Autor Normalerweise höre ich mit dem Planschleifen auf wenn sich rechts und links daneben auch nur der geringste Kratzer zeigt. Da an der Stelle das Blech eine konvexe Form aufweist ließ sich die Schweißnaht dort sehr gut entfernen. Ein bisschen erhaben ist die Schweißnaht an der Stelle denoch. Vielleicht auf den Fotos nicht sehr gut zu erkennen. Danke für den Tipp mit dem Grundieren das werde ich auf jeden Fall beherzigen.
19. Dezember 20186 j Autor Oh Gott... Erinnerungen werden wieder wach... Deine Renovierung hatte ab er vom Aufwand noch ein ganz anderes Niveau! Meinen Respekt an der Stelle das Du das so durchgezogen hast.
21. Dezember 20186 j Ja. Wir müssen an Richard denken und vorsichtig sein. Postsaabotische :biggrin:Belastungsstörung. Gute Nacht aus dem Dienst.
22. Dezember 20186 j Ah Jungs. Macht Euch keine Sorgen. Die posttraumatische Belastungsstörung ist überstanden, der Saab fährt wieder wirklich wunderbar und ich bin glücklich. Mein neues Projekt ist... ein Fächerkrümmer... habe ich gerade gebraucht aus Frankreich erstanden... bin sehr gespannt, wie der Saab damit läuft?! Ich werde in einem neuen Thread berichten... VG Richard
22. Dezember 20186 j [...] der Saab fährt wieder wirklich wunderbar und ich bin glücklich. Dann hast Du alles richtig gemacht.
22. Dezember 20186 j Leistungsprüfstand vor und nach der Montage? Eher nicht, weil keine Zeit und ich wüsste auch nicht wo in Bremen so etwas zu machen ist... und letztendlich ist mir das auch ziemlich egal... Sieht gut aus und weniger Leistung wird schon nicht werden... ;o) VG Richard
22. Dezember 20186 j ... und letztendlich ist mir das auch ziemlich egal... Sieht gut aus und weniger Leistung wird schon nicht werden... ;o) VG Richard Richtige Einstellung
23. Dezember 20186 j Autor So, ich bin jetzt mit der anderen Ecke auch fertig! Der rostfreie Saab rückt damit in greifbare Nähe! Kurze Frage zu den Spritzschutzlappen an den vorderen Radläufen. Ich überlege ob ich die nicht einfach ersatzlos streiche. Erst einmal widerstrebt es mit in das frische Blech zu bohren und andererseits sind die Lappen schon gut abgehangen. Spricht irgendetwas dagegen die Lappen nicht zu montieren? Bearbeitet 23. Dezember 20186 j von Iridium
23. Dezember 20186 j [quote="Iridium, post: 1343652, member: 1449"...Der rostfreie Saab rückt damit in greifbare Nähe! .. Neukauf?
23. Dezember 20186 j Autor Es ist ja Weihnachten, da darf man sich ja was wünschen auch wenn's nicht in Erfüllung geht.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.