Oktober 25, 20186 j Moin Daniel, Deine Roststellen sind geradezu lächerlich zu dem, was ich gerade durchmache. Empfehle Dir die Lektüre meiner "Bilder des Grauens"... das sind echte Rostprobleme. Also... keep cool... Gruß Richard
Oktober 25, 20186 j Hallo an alle, hier soll es nun auch ein wenig weiter gehen. Ich habe in der Zwischenzeit gute Bleche aus einem Schlachtsaab heraustrennen können. (Danke noch mal an Torben ("bixebixe" und den Rest der Truppe)) Nun war ich erst einmal bei einer freien Werkstatt um die Ecke. Ist ein Pole der seit 45 Jahren KFZ Erfahrungen hat. Der könnte wahrscheinlich auch gute Arbeit machen. Schien aber recht unmotiviert bzw. hat mir sein Plan nicht so recht zugesagt. Ich würde mir nun gerne noch eine zweite Meinung einholen und such jemanden der so etwas in OWL (Bielefeld + ca. 100km Umkreis) machen kann. Eine Alternative wäre noch es selbst zu machen. Doch das stelle ich erst einmal hinten an. Ich hätte zwar schon ein paar Ideen zur Vorgehensweise, allerdings würde ich dazu noch ein paar Tips vom einem Profi einholen wollen. Danke & Gruß Daniel Hallo Daniel, es gibt in Paderborn eine Saab Werkstatt. Die kriegen das bestimmt hin. Währe ja in deinem Umkreis. Ob die eher teuer sind oder billig kann ich aber nicht sagen. Viele Grüße Frank
Oktober 26, 20186 j Ja , Google bitte unter Saab Zentrum Paderborn. Dann kommst du auf die Seite. Viele Grüße Frank
November 20, 20186 j Autor Ich möchte mich noch mal bei allen beteiligten bedanken! Wie so oft ist übers Forum mal wieder ein super Kontakt zu einem Karosseriebaumeister 15km von mir entfernt zustande gekommen. Der ist ein wirklicher Blechkünstler. Eine Frage habe ich noch. Jeweils vorne recht und links im Fußraum sieht man in der Mitte des Längsträgers deutliche Korrosion. Da scheint es irgendwie aus der Mitte des Blech(pakets?) ausgebreitet zu haben. Von oben ist/war ein relative kleines loch und man sieht wie die Korrosion dort sich unter dem Blech nach vorne und hinten ausbreitet. Von unten ist noch gar nicht zu sehen/fühlen/erstochern. Wie repariert man so etwas? Einfach raustrennen und ein dickes (<4mm?) Blech einschweißen? Der Blechkünstler wird es wahrscheinlich wissen. Doch es ist ja eine Stelle die durchaus häufiger betroffen ist von daher würde mich schon interessieren wie andere das gemacht haben. Anbei noch ein Foto:
November 21, 20186 j Bodenblech grosszügig aussschneiden, Trägerprofil ebenfalls. Dann beides in Originalblechstärke nachbauen und wieder einschweissen.
November 21, 20186 j Autor Das heißt, dass es an der Stelle "nur" zwei Bleche gibt? Einmal der Träger der von unter mit dem Bodenblech verschweißt wurde und das Bodenblech selbst was man von oben sieht? Wenn man jetzt den Träger neu gemacht hat und dann noch einmal das Stück Bodenblech darüber schweißt dann habe ich dazwischen ja wieder einen Hohlraum. Ist es dann nicht besser ein Blech zu nehmen was dann von der Blechstärke beiden zusammen entspricht? Man könnte das neue Blech dann an den Seiten mit einer 45° Phasen versehen und mit einer Kehlnaht (Ich hoffe das heißt so?) verschweißen. Andererseits sieht es so aus als wären dort mehr als zwei Bleche übereinander (3-4?). Allerdings kann der Eindruck ev. auch durch die blätterteigartige Konsistenz des Rostes entstehen. Bearbeitet November 21, 20186 j von Iridium
November 21, 20186 j Autor Hier noch mal ein Bild von vorne links. da ist es nicht ganz so schlimm und der Träger schein noch soweit in Takt.
November 21, 20186 j ... Wenn man jetzt den Träger neu gemacht hat und dann noch einmal das Stück Bodenblech darüber schweißt dann habe ich dazwischen ja wieder einen Hohlraum. ... Schaue es Dir doch einfach mal von unten an...
Dezember 8, 20186 j Autor Den ersten Termin beim Blechmann habe ich hinter mir! Ich denke es war erfolgreich!
Dezember 8, 20186 j Zumindest ist er nicht abgebrannt... ist doch nicht mit Flamme geschweißt worden. Erkennst du am Farbbild des Bleches im Schweißnahtbereich.
Dezember 8, 20186 j Kinder, schweißen hat mit Feuer zutun! Und manchmal brennt es auch ein bisschen....Funken+Glut reichen da schon! Also immer etwas Wasser zur Hand und der Wagen wir nass aber bleibt erhalten!
Dezember 8, 20186 j Autor Der das gemacht hat ist Karosseriebaumeister. Mich würde es doch sehr wundern wenn in der Ausbildung das Thema Sicherheit am Arbeitsplatz gefehlt hätte.
Dezember 8, 20186 j Autor Beim Thema Innenraum bin ich jetzt so vorgegangen wie ursprünglich gedacht. Mal sehen wie der Teppich so passt!? Dichtigkeitsprüfung wurde mit Fahrt im strömenden Regen und Gartenschlauchtest auch ausgiebig gemacht. Wenns so leer ist sieht man ja schön wo es eventuell reinkommt. An der Fahrertür lag eine Dichtung in der Ecke nicht ganz an, da kam es ein bisschen rein. Ansonsten ist jetzt alles dicht! Bearbeitet Dezember 8, 20186 j von Iridium
Dezember 9, 20186 j .......Funken+Glut reichen da schon! Also immer etwas Wasser zur Hand ... Stimmt es ist egal ob autogen oder mit Schutzgas geschweisst wird, aber Wasser ist zum Löschen evt. entstehender Glutnester nur im Extremfall nötig, eine Druckluftpistole reicht.
Dezember 9, 20186 j Stimmt es ist egal ob autogen oder mit Schutzgas geschweisst wird, aber Wasser ist zum Löschen evt. entstehender Glutnester nur im Extremfall nötig, eine Druckluftpistole reicht. Wasser aus einer Trinkflasche sollte bereit sein- dann das wasser in den Mund nehmen und so kann man gezielt das Wasser dahin spritzen wo gekühlt werden muss. Kinder, schweißen hat mit Feuer zutun! Und manchmal brennt es auch ein bisschen....Funken+Glut reichen da schon! Also immer etwas Wasser zur Hand und der Wagen wir nass aber bleibt erhalten! Mit Feuer muss man sich auskennen- ein bischen Glut+ ein entsprechender funke- dann brennt auch das Ofenfeuer gleich viel heller nicht so stürmisch lieber Peter
Dezember 9, 20186 j Autor So nun ist alles wieder eingebaut und bin heute das erste mal mit "neuer" Einrichtung gefahren. Es ist auf keinen Fall lauter als vorher aber wahrscheinlich auch nicht viel leiser, obwohl es mir so vorkommt nach 3 Wochen fahren ohne jegliche Inneneinrichtung bis auf den Fahrersitz. Die Bautenschutzmatten lassen sich echt schön verlegen und ich habe versucht noch mehr vom Unterboden zu bedecken als mit den original Matten. Bei meinen originalen war doch viel Mut zur Lücke. Ev. ist es dadurch wirklich noch ein bisschen ruhiger geworden im Innenraum. Wenn man die Bautenschutzmatten mit dem Teppichmesser ca. 3mm einritzt lassen die sich auch mit einem recht scharfen Knick verlegen.
Dezember 9, 20186 j Autor Noch mal eine Aussicht bzw. Einsicht die man eigentlich nicht genießen möchte!
Dezember 10, 20186 j Naja, Bodenblech. Ist jetzt nicht die Mega-Problematik für jemanden, der mit Blechschere und Schweißgerät umgehen kann. Aber brauchen tuts keiner. Freut mich daß die Belüftung wieder geschlossen ist. :-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.