Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

nun hat es mich auch erwischt. Normalerweise fahre ich den 3.0 TID selten über 200 km/h.

Gestern kurz Vollgas, maximal 5 km, 230 km/h, bin vom Gas gegangen. Weiße Wolke, Kupplung getreten, Motor aus.

Wenn der TID nicht mal 5km Vollgas aushält, sollte man wirklich einen Begrenzer auf 200 km/h einbauen.

Bin jetzt 40.000 km ohne große Probleme gefahren.

 

Konnte mich noch zur Raststätte retten und Auto parken.

 

Hat von euch schon jemand die Zylinderköpfe demontiert? Irgendwelche Tipps, was man beachten sollte?

Werde die nächsten Tage mal den Schaden befunden. Motor springt zwar an, läuft aber nur auf 5 Zylinder, und qualmt wie verrückt. Beim 2. Versuch hat er sogar Öl gezogen und hochgedreht. Hab ihn gleich wieder mit dem Getriebe abgewürgt.

Was mich wundert ist, ich hatte letzte Woche Ölwechsel gemacht. Als ich gestern den Ölstab gezogen habe, waren keinerlei Rußpartikel am Ölstab. Das Öl ist goldgelb, wie frisch gewechselt. Öldruck war da.

Kühlwasser kann es nicht sein, da Ausgleichsbehälter voll und Froschtschutz rosa.

Keine metallischen, oder schlagende Geräusche.

 

Jetzt hat er 345.000 km drauf.

Vielleicht das Ende, vielleicht kann ich ihn ja wiederbeleben. Mal sehen.

 

Wenn jemand Tipps hat gerne melden.

 

Viele Grüße

 

Michael

  • Antworten 133
  • Ansichten 10,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Michael

 

 

nach dem Stand im Ausgleichsbehälter kannst du nicht 100%ig gehen.......da kann trotzdem schon n guter Liter (oder mehr) fehlen.

Dann sitzt an relevanten Stellen im Motor die Luft und verdrängt das Wasser in den Behälter so dass du denkst das wäre ok

 

......nach dem was ich über den 3,0 Isuzu Diesel gelesen und selbst erfahren habe ist der Motor eigentlich unverwüstlich, außer:

- man fährt damit 200

- Dauertempo jenseits 160

- man lässt ihn nicht nachlaufen

 

 

ich fahre meinen 3.0TiD auch gerne flott und gelegentlich auch mal quer um die Kurven

aber länger als 5min stehen da keine 4000u/min an

....ok.....hat jetzt erst 205tkm und der Vorbesitzer war noch vorsichtiger als ich

aber ich glaub, dass der Motor sachte bewegt ewig hält

beherzt bewegt auch locker die 300tkm knackt

aber bei 200 auf der Bahn läuft er schon knapp in den roten Drehzahlbereich......und das will der Motor im Saab nicht

 

Renault hat im VelSatis den baugleichen Motor.....aber mehr Kühlleistung.....da beginnt der rote Drehzahlbereich 1000U/min später und de Motor hält auch 300tkm und mehr

 

Fazit:

Zu heiss gefahren......aber reparabel

ob sichs lohnt musst du selbst entscheiden

 

vielleicht ist es ja aber garnicht die bekannte Problematik.......vielleicht hängt ja nur n Einspritzventil

 

 

 

Gruss

Tom

 

PS

hatte auf Antwort versierter Schrauber gehofft

H

aber ich glaub, dass der Motor sachte bewegt ewig hält

Noch besser: gar nicht fahren, dann hält er noch länger...

Noch besser: gar nicht fahren, dann hält er noch länger...

 

Ein nicht gefahrener Motor hält länger als ewig - das dürfte sämtliche Naturgesetze sprengen...:rolleyes::smile:

  • Autor

Ich hab die Köpfe noch nicht unten.

War jetzt einen Abend in der Werkstatt. Bis jetzt sind nur alle Kabel, Leitungen, AGR, Turbo, Ansaugbrücke abgebaut.

 

Ich lasse mir Zeit und mache keinen Streß.

Habe meinen 2.3t angemeldet und fahre jetzt damit rum. Ich denke am Wochenende habe ich mehr Erkenntnis.

 

Ich persönlich, tippe auf Kopfdichtung. Kühlwasser war genügend drin und hat es auch gehalten. Nur Öl war nach dem letzten Startversuch auf einmal weg. Darum weißer Rauch.

Sollte ein Kopf defekt sein, ist es auch nicht so das Problem. Die gibt es relativ günstig in der Bucht.

Metallische Geräusche gab er nicht von sich. Der Turbo ist auf der Abgasseite ölig.

 

Es fehlt beim TID einfach der 6. Das ich mit 230 unterwegs war schon etwas leichtsinnig von mir. Das gebe ich zu.

Der Motor läuft wirklich ruhig und sauber. Im Vergleich zu den BMW, Audi und Co. Motoren aber leider etwas schwach auf der Brust.

Er ist im Gegenzug sparsam und eigentlich wartungsfreundlich.

 

[mention=9168]Kalle B.[/mention]

Ich bin sehr zufrieden mit dem Motor. Meine Vollgasaktion war fahrlässig. Mit dem Wissen, dass die 3.0 TID keine Hochgeschwindigkeitsfahrten vertragen, es auch noch auszuprobieren, selbst Schuld.

Aber 5km hätte er schon halten können. Der Drehzahlmesser war über 4.600 U/min.

 

Mal sehen, was das Wochenende bringt.

(...) Mit dem Wissen, dass die 3.0 TID keine Hochgeschwindigkeitsfahrten vertragen, es auch noch auszuprobieren, selbst Schuld.

Aber 5km hätte er schon halten können. (...)

 

Das tut mir leid für Dich. Bin ebenfalls der Meinung, dass ein kraftstoffbetriebener Motor, egal welcher Bauart, Vollgas = Volllast über eine Distanz von 5Km verkraften muss.

Das tut mir leid für Dich. Bin ebenfalls der Meinung, dass ein kraftstoffbetriebener Motor, egal welcher Bauart, Vollgas = Volllast über eine Distanz von 5Km verkraften muss.

 

Ausnahmen bestätigen die Regel.

Alles Zeitverschwendung. Der Motor muß komplett raus. Nicht die ZK ist defekt, die Laufbuchsendichtung unten ist defekt. Also alles zerlegen, Laufbuchsen komplett raus. Viel Spaß dabei.
  • Autor
Alles Zeitverschwendung. Der Motor muß komplett raus. Nicht die ZK ist defekt, die Laufbuchsendichtung unten ist defekt. Also alles zerlegen, Laufbuchsen komplett raus. Viel Spaß dabei.

 

Ist das der Grund warum er innerhalb weniger Sekunden einen Liter Öl durchgezogen hat?

Hoffe, dass ich heute Abend endlich mal die Köpfe runter bekomme. Hab immer nur kurz Zeit zu Schrauben.

 

Evtl. wirklich einen guten gebrauchten Motor kaufen und reinstecken. Kupplung müsste auch getauscht werden. Ausrücklager macht Geräusche. Die Kupplung liegt schon seit einem Jahr bei mir im Schrank.

Hab mich immer davor gedrückt.

 

Wahrscheinlich hast Du recht.

Das tut mir leid für Dich. Bin ebenfalls der Meinung, dass ein kraftstoffbetriebener Motor, egal welcher Bauart, Vollgas = Volllast über eine Distanz von 5Km verkraften muss.

 

Gilt diese aussage auch ausgerechnet für einen motor, der bekannt ist, hochzugehen, wenn er leistung bringen muss?

 

Saab hat damals nicht aus spass versucht, die mühlen zurück zu kaufen. Dass die 3.0 das nicht abkönnen ist mehr als hinreichend bekannt. Und wenn der motor 345000km auf dem tacho hat ist es ja schon mehr als fahrlässig, wenn man nicht die genaue Wartungshistorie kennt, bzw den motor so wartet, dass er neuzustand hat.dichtungen sind nicht wie Wein! Die werden nicht von jahr zu Jahr besser.. .

Willkommen im wahren leben. Der 3.0tid ist ein bodybuilder . Kraft ohne ende aber keine ausdauer. Finde ich klasse das leute den verheizen. (nicht) Reparabel ist der motor danach nicht mehr. Auch wenn ich meinen umgebaut habe und jetzt mit den temperaturen nicht mehr über 85 grad komme bekommt meiner keine 3000U/min.

Hättest dir lieber einen Rennwagen kaufen sollen.

 

Habe 3x 3.0tid umgebaut. Seitdem halten sie super die 85 grad.

 

Viel spass beim wiederaufbau oder schlachten. 150€ und ich nehme ihn dir ab

(...)Auch wenn ich meinen umgebaut habe und jetzt mit den temperaturen nicht mehr über 85 grad komme bekommt meiner keine 3000U/min.

(...)

 

Habe 3x 3.0tid umgebaut. Seitdem halten sie super die 85 grad.

 

(...)

 

Was hast Du genau gemacht und umgebaut, dass sie weniger heiß laufen?

Was hast Du genau gemacht und umgebaut, dass sie weniger heiß laufen?

 

Ich denke mal zu allererst ein früher öffnendes thermostat

Ohne klassischen Motorenbau wird es bei den Konstruktionsfehlern bleiben.

Einmal zuviel Gas/Wärme und die Buchsen landen im Keller.

Gilt diese aussage auch ausgerechnet für einen motor, der bekannt ist, hochzugehen, wenn er leistung bringen muss? (...)

 

Ausnahmen bestätigen die Regel -> #7

[mention=8972]opelmichl[/mention] ist nach eigener Aussage zufrieden mit dem Motor und hat halt fahrlässig gehandelt.

  • Autor

Ich bin 40.000 km ohne große Probleme gefahren.

Ich habe in der Zeit aber einiges aufgearbeitet.

 

Die VTG hatte einen harten Punkt. Also neuen Lader verbaut.

Das Ansaugrohr wahr voller Ruß. Habe ich gereinigt. Jedoch vor den Einlaßkanälen bin ich nicht hingekommen.

Am AGR habe ich eine Platte mit kleiner Bohrung verbaut.

H&R Federn

Neue Dämpfer

Neue GPS-Antenne

3x Radlager

1x Injektor

5x Injektor gereinigt

2x Antriebswellen (re./li.)

3" Edelstahlanlage von meinem Benziner eingebaut.

Hab einiges vorsorglich ausgetauscht und aufgearbeitet.

 

Wenn man nach langer "normal" Fahrt mal Vollgas gegeben hat, hat er gerußt, wie ein Kohlekraftwerk. Ein bis zwei Mal den Gang ausgefahren, dann war es wieder gut.

Auf der Autobahn bin ich auch mal 200 km/h gefahren. Einmal auch 220, aber nur kurz.

Am letzten Wochenende bin ich auch nur 4-5 km Vollgas gefahren. Danach der Schaden. Wie schon beschrieben, bin ich ja irgendwie selbst Schuld. Aber die 5km hätte er schon halten können.

 

Ich war am Freitag noch in der Werkstatt und habe festgestellt, dass es besser ist, den Motor auszubauen. Wurde mir ja auch in #8 geraten.

An die Servopumpe kommt man besch... hin. Die muss raus, um den vorderen Kopf auszubauen.

 

Mal sehen, wann ich Zeit, Lust und Nerven habe weiter zu machen.

Fahre jetzt erst mal meinen 2.3t .

 

Das Fahrzeug selbst ist top. Kein Rost, schwarz, beiges Leder in Top-Zustand. Navi, Vector, Xenon, Standheizung, OPC-Bremse 314mm nachgerüstet, AHK, keine Dellen und Macken.

Wäre schade das Ding zu Schlachten.

Verbrauch von 6.4 Litern bei normaler Fahrweise. Die Laufruhe ist echt wunderbar. Wer einen VW TDI gefahren ist, weiß wovon ich rede - VW ist ein Traktor.

Für 3.0 Liter eher bescheidene Fahrleistungen, aber ein Diesel ist eben auch kein Rennwagen.

Bin von meinem 900 IIer 2.3 Turbo-Umbau und von meinem 9-5er 2.3t etwas verwöhnt.

Mein jetziger 2.3t fährt sich eben falls wesentlich entspannter und hat auch wesentlich mehr Dampf.

 

Aber, bei bis zu 1.000km in der Woche, ist ein Diesel enorm günstiger Unterhalt.

Nur mal als Gedanke! 9-5 2.3t umbauen auf Gas? Damit fährst du dann bei deinen Km-Leistungen noch günstiger als mit Diesel, zudem keine drohenden Fahrverbote. Solltest du in 1.5 Jahren wieder reingefahren haben.
  • Autor

[mention=6957]Knudsburg[/mention]

Zu meinen Werkstattzeiten hatte ich das Vergnügen, Gas-Fahrzeuge betreuen zu müssen.

Ein großer Energieversorger hatte damals seine gesamte Flotte auf Gasbetrieb ausgelegt.

Ich habe sehr schlechte Erfahrungen mit Gas-Umbauten.

Motorschäden, Elektrikprobleme, Undichtigkeiten an der Anlage, Magnetventile defekt.

 

Nicht umsonst werden reine Gasmotoren mit speziellen Ventilen, Ventilsitze und Kolben versehen.

Ich bin kein Freund der Gasumbauten.

Allerdings bin ich auch kein Diesel-Freund.

Hier geht es in der Tat, nur um den Unkostenfaktor.

 

Fahre den 2.3t Automatik aktuell auf 9.1 Liter. Das habe ich noch nie geschafft. 11,5 bis 13 waren da die Regel.

Allerdings macht das Fahren nicht wirklich Spaß.

 

Ich werde nach dem Befund entscheiden, was ich mache. Ein Gasumbau wird jedoch nicht in Frage kommen.

Eher ein 2.2 Diesel 9-5, oder 9-3/9-3II.

Oder evtl. doch ein 9-3II, bzw. eine Brille mit 1.9er TID.

(...) Mal sehen, wann ich Zeit, Lust und Nerven habe weiter zu machen.

Fahre jetzt erst mal meinen 2.3t (...)

 

Mir gefällt es ausgesprochen gut, dass Du so hinter diesem Auto stehst :top:

Empfinde das als absolute Rarität bei der Negativ-Publicity des 3.0 TID.

Nicht übel nehmen, Michl, aber Du schreibst wiederholt, das Du (irgendwie) selbst schuld bist, und dann kommt " Aber die 5 km hätte er schon halten können." :rolleyes:

Sorry, aber das konnte er eben nicht aufgrund der bekannten Problematik, ich staune eher dass er - aufgrund Deiner Beschreibung der Geschwindigkeitsbereiche, in der Du ihn bewegt hast, 40.000 km durchgehalten hat.

Es ist wirklich schade.

Nur mal als Gedanke! 9-5 2.3t umbauen auf Gas? Damit fährst du dann bei deinen Km-Leistungen noch günstiger als mit Diesel, zudem keine drohenden Fahrverbote. Solltest du in 1.5 Jahren wieder reingefahren haben.

 

Bis effektiv dieselverbote kommen wird noch seeeeeeeehr viel wasser den Rhein Runter Fließen...

[mention=6957]Knudsburg[/mention]

 

 

Ich werde nach dem Befund entscheiden, was ich mache. Ein Gasumbau wird jedoch nicht in Frage kommen.

Eher ein 2.2 Diesel 9-5, oder 9-3/9-3II.

Oder evtl. doch ein 9-3II, bzw. eine Brille mit 1.9er TID.

 

2.2 gibts nur mit gelber Plakette. Und der ist auch eigentlich zu schwach.... Gute erfahrungen habe ich hingegen mit dem 1,9er diesel aus der Chrombrille/9-3II. Hat ganz anständige fahrleistungen nach anfänglichem turboloch des todes...

[mention=8313]Bergi[/mention] Hat schon recht mit seiner aussage. Und der gehört auch zu der gattung, den 3.0TiD fahren zu dürfen. Der hat zwar kraft aber eben keine ausdauer ofer gar haltbarkeit.

"die 5 km hätte er halten dürfen..."

Die 5km sollte er auch normalerweise aushalten. Allerdings reden wir über einen drehzahlbereich, welcher nicht ohne grund rot ist....

Dass es die 2.2 TiD nur mit gelber Plakette gibt ist nicht korrekt. Der Motor konnte mit einem Partikelfilter nachgerüstet werden und erhielt dann die grüne Plakette - es gibt auf dem Gebrauchtwagenmarkt immer wieder 2.2er, auch konkret beim 9-5, die die Nachrüstung mal erhalten haben, als es die Nachrüstfilter noch gab.

2.2 gibts nur mit gelber Plakette. Und der ist auch eigentlich zu schwach.... Gute erfahrungen habe ich hingegen mit dem 1,9er diesel aus der Chrombrille/9-3II. Hat ganz anständige fahrleistungen nach anfänglichem turboloch des todes...

 

Also persönlich finde ich, dass der 2.2 besser aus kleinen Drehzahlen zieht als der 1.9

...und mit Hirsch Performance zersägt der 2.2 TiD so ziemlich alle aktuellen (kleinen) Vertreterdiesel und auch die Vorderreifen ;-)
  • Autor

In meinem Freundeskreis fährt einer den 2.2 TID im 9-5.

Er hat im unteren Bereich ganz gutes Drehmoment. Mit diesem Auto wurde mein 3.0TID abgeschleppt. Auch mit Anhänger, bin ich immer wieder erstaunt, welches Drehmoment er hat.

Allerdings kein Rennwagen.

 

Welche Plakette mein Auto hat, ist mir eigentlich ziemlich egal.

Ich bin weder in Stuttgart, noch in anderen Großstädten unterwegs.

Was absoluter Schwachsinn ist: der 3.0 TID hat grüne Plakette. Mit und ohne Partikelfilter.

Wer rüstet beim 3.0 TID den Filter nach, wenn die Plakette gleich bleibt, die Steuer um keine 20,- € günstiger ist, und der Filter auch noch Kraftstoff und Leistung frißt?

Den Partikelfilter habe ich nach 2 Wochen ausgebaut. Ob ich jetzt 462,- € Steuer zahle, oder 450,- € ist mir da ziemlich Wurscht.

 

Den 1.9er bin ich im Astra und im 9-3 II gefahren. Charakteristisch gut, jedoch ähnlich wie die VW-Eimer, sehr rau in der Laufkultur.

 

Ich werde den 3.0 TID erstmal aus der Werkstatt schieben, abmelden und erst Mitte Mai weiterschrauben. Die Hausrenovierung geht vor.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.